Honda Odysey LPG Umruestung
Hi,
habe mal eine ungewoehnliche Frage: kann man eigentlich auch Autos auf Autogas umruesten, die es in Deutschland gar nicht gibt ? Hintergrund der Frage ist, dass ich gerade in den USA lebe und arbeite und ich wuerde beim Rueckzug liebend gerne unsere Familienkutsche, einen Honda Odysey EX-L, mitnehmen, der vom Preis, Komfort, Platz usw. usw. mit keinem in Deutschland erhaeltlichen Van (zumindest keinem, den ich kenne) zu vergleichen ist. Das Auto ist einfach geil. Sein Problem: V6 Motor, ca. 180 kw, Spritverbrauch schaetze mal so um die 14 Liter im Stadtverkehr, in Deutschland eher mehr wegen der anderen Fahrweise. So rein rechnerisch muesste es sich lohnen, wenn die Karre bei der Umruestung ca. 50k km runter hat und wir sie sicher noch weitere 100k bis 150k km ohne nennenswerte Stoerungen fahren wuerden.
Also, ich fange erst an zu suchen, aber auf der Prins-homepage habe ich keine Anlage fuer das Auto gefunden. Ein Problem koennte evl. sein, das der Motor eine automatische Abschaltung von 3 Zylindern bei schwacher Last hat - kommt eine moderne LPG Anlage mit so etwas klar ?
Ich waere Euch allen fuer alle Ideen, mich diesem Thema zu naehern, dankbar !
dietgart
74 Antworten
In den USA wird auch oft LPG an normalen Tanken angeboten, für die RVs zum Kochen und so. Habe ich häufig in Las Vegas und Umgebung gesehen. Der Preis ist identisch mit Benzin, warum sollte er auch anders sein. Hier ist der Preis für LPG und Benzin ja auch gleich, nur die Steuern sind anders, das ist in den USA nicht so.
Der Anreiz einen Aufpreis für eine Gasanlage zu zahlen ist somit denkbar gering, daher sind Gasfahrzeuge verständlicherweise fast unbekannt.
In Kalifornien habe ich Erdgaslinienbusse gesehen, ökonomisch Unsinn, aber eben sauberer als Diesel.
Zitat:
Original geschrieben von ChrisCRI
In den USA wird auch oft LPG an normalen Tanken angeboten, für die RVs zum Kochen und so. Habe ich häufig in Las Vegas und Umgebung gesehen. Der Preis ist identisch mit Benzin, warum sollte er auch anders sein. Hier ist der Preis für LPG und Benzin ja auch gleich, nur die Steuern sind anders, das ist in den USA nicht so.
Der Anreiz einen Aufpreis für eine Gasanlage zu zahlen ist somit denkbar gering, daher sind Gasfahrzeuge verständlicherweise fast unbekannt.
In Kalifornien habe ich Erdgaslinienbusse gesehen, ökonomisch Unsinn, aber eben sauberer als Diesel.
In Kalifornien ist Propane wesentlich günstiger als Benzin. Etwa 1,90 pro Gallone zu 3,20
Aber hier ist auch der Diesel billiger.
Das gibts in den USA sonst auch nicht.
Kennt Ihr denn Umruester hier in den USA? Welche Anlagen werden denn hier benutzt, vielleicht kennen die sich hier mit der Umruestung vom Odyssey besser aus ?
Zitat:
Original geschrieben von dietgart
Kennt Ihr denn Umruester hier in den USA? Welche Anlagen werden denn hier benutzt, vielleicht kennen die sich hier mit der Umruestung vom Odyssey besser aus ?
Gib mal propane conversion in google ein und surf dich durch 🙂
Ähnliche Themen
Hallo Dietgart,
toll, dass du eine Verlängerung erhalten hast. Unsere Rückkehr nach 4 Jahren Schweiz und 3 Jahren USA fällt doch recht schwer.
Im Raum Würzburg gibt es Umrüster (tel. Kostenvoranschlag 2.200 - 2.500 Euro.
Steuer und Versicherung sind gemessen an der Grösse des Fahrzeuges okay. Schnelles Fahren auf der Autobahn, ich habe Familie, habe ich sowieso abgelegt. 120 - 140 kmh erscheinen mir ausreichend. Interessant war für mich, dass wir bei ca. 120 kmh auf der Autobashn auch nur 10Liter Sprit verbrauchten. Mit dem Wohnwagen war mit ca. 15Liter dabei. Habe in einem Test gelesen, dass ein VW Golf TDI mit Wohnwagen auch seine 13 Liter braucht, Den Golf mit dem Odyssey zu vergleichen, wäre allerdings fatal.
Die Gasanlage habe ich noch nicht eingebaut, da der Arbeitsweg und die privaten Fahrten (anders als in den Staaten) mit weniger KM abgehalten werden. D.h., ich bin noch am Überlegen. Einzig die Ersatzteile, die ich noch nicht benötige, können im Fall der Fälle teuer werden. Hier habe ich noch keine Erfahrung. Ich habe einen weiteren "Kollegen" aus den Staaten gefunden, der bei uns um die Ecke wohnt. Natürlich auch mit einem Odyssey ausgerüstet -bis jetzt ohne Probleme, mit Ausnehme des Navi`s (Funktioniert in D nicht).
Er war auch so klug und hat sich noch in den Staaten die Kontrollleuchten für die Wartungsintervall-Erinnerung ausschalten lassen. Dies kann ich empfehlen, weil ich z.B. noch nicht weiss, wie dies bei Aufleuchten zum erlischen bringe. Mal sehen, da gibts besitmmt auch ne Lösung. Ich wünsche noch recht viel Spass und Erfolg in den Staaten. Frohe Weihnachten!
Gruss
Gerd🙂 (
Zitat:
Original geschrieben von dietgart
Hmmm, hat mit dem zitieren irgendwie nicht geklappt.Also, hier meine Antwort:
ehrlich gesagt ist das einzige, was ich je von Gas in den USA gehoert habe der Kommentar von DonC oben. Gesehen habe ich das hier an noch keiner Tanke, geschweige denn einen Umruester oder so. Liegt vielleicht daran, dass ich in den Suedstaaten lebe und es mindestens ein V6 sein muss, selbst im normalen sedan, vom truck ganz zu schweigen. Die Amis machen viel mit Hybrid (V8 kombiniert mit Elektromotor und dann ausschliesslich auf die Autobahn bei 120 kmh - Hrrggghh!). allerdings gibts hier auch 'ne Menge Prius - das Problem mit der Autobahn bleibt trotzdem. Ausserdem gibt es auffaellig viele Flexfuel, d.h. Gemisch mit Alkohol (ich glaube bis 85 % ?). An den Tanken habe ich das allerdings auch noch nicht gesehen, habe aber auch nicht drauf geachtet).
Hast Du dich denn schonmal wegen lpg Umruestung schlau gemacht ? Ich meine hier gelernt zu haben, dass wegen der nicht ganz so gehaerteten Ventil(sitze?) (ringe?) am ehesten eine ICom (oder vielleicht auch Vialle?) in Frage kommt. Letztere scheinen aber die Motoren einzeln freizugeben und remote zu bohren, was Qualitaet sichern soll. Ich vermute, wenn nicht freigegeben, dann auch nicht bohren und dann auch nicht Vialle gasen, bin ich aber noch nicht wirklich weiter gekommen (s.o.).
In welcher Gegend von D suchst Du denn nach einer Umruestung / Umruester / Anlage ? Ich werde wohl erstmal wieder im Rhein-Neckar-Kreis (Heidelberg Mannheim) ansaessig werden.
Wo wir dabei sind, mal wieder an alle: kennt Ihr dort einen guten Umruester ? Oder im Internet eine Seite, auf der man vielleicht etwas sortierter als hier Umruester per Region findet, am besten mit Erfahrungsberichten ?
Gruss und Dank,
Dietgart
Hi Gerd,
naechstes Jahr geht es aber wirklich zurueck, mit einem sehr weinenden, aber auch einem etwas lachenden Auge, vor allem, weil wir hoffen, dass die Eingewoehungen (noch) nicht wieder ganz so schwer wird. Du hast was interessantes geschrieben: fahren mit Wohnwagen ! Das waere mein Traum beim Odyssey, aber alles was ich bislang gefunden habe war ist, dass man die Anhaengekupplug besser abnimmt, weil eh nur Probleme mit dem Tuev gibt. Nicht falsch verstehen, mein Ody hat keine AHK, aber ich wollte nur aus diesem Grund hier keine mehr nachruesten und dann in Deutschland danach suchen. Wie hast Du denn das gemacht, orginal US Honda AHK oder in Deutschland was gefrickelt? Wenn letzteres, welche AHK ist es denn, die passt und was sind die ca. Kosten?
Ich komme uebrigens auch bei US Interstate Geschwindigkeiten (70-80 miles - also ca. um die 120 km/h auf 10 komma irgendwas liter/100 km, und zwar ziemlich konstant. Nur in der Stadt (was man hier sio Stadt nennt) werdens auch mal 16 !
Gruss,
Dietgart
Hi Gerd,
ich koennte Dir per email mal eine Kopie aus meiner Bedienungsanleitung schicken, wo beschrieben ist, wie man die Anzeige zuruecksetzt, weisst Du wie das mit einen persoenlich Nachricht hier funktioniert ? Wenn das nicht hilft, beschreib mal genauer, was das Problem ist, ich habe ein service manual und kann da mal suchen.
Noch eine Frage von meiner Seite: ich bin auf der Suche nach Winterreifen und habe bei tirerack gesehen, dass die alternativ zu den originalen 223/65 R 16 auch die 225/70 R 16 fuer den Ody verkaufen. Bem Tuev bin ich soweit gekommen, dass das eventuell eintragbar ist, wenn der Tacho nicht langsamer anzeigt, tut er aber nach den Rechnern im Internat um 1-2 %, was eventuell in der Toleranz in USA von maximal 5% mit drin ist, weiss ich aber nicht. Hast Du (oder jemand anders) andere Reifengroessen auch dem Ody in Deutschland eingetragen ? Die Originale Groesse ist ziemlich rar hier und man hat kaum Auswahl, wenn man auch noch auf das ESymbol achten muss.
Gruss und Dank,
Dietgart
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von dietgart
Hi Gerd,naechstes Jahr geht es aber wirklich zurueck, mit einem sehr weinenden, aber auch einem etwas lachenden Auge, vor allem, weil wir hoffen, dass die Eingewoehungen (noch) nicht wieder ganz so schwer wird. Du hast was interessantes geschrieben: fahren mit Wohnwagen ! Das waere mein Traum beim Odyssey, aber alles was ich bislang gefunden habe war ist, dass man die Anhaengekupplug besser abnimmt, weil eh nur Probleme mit dem Tuev gibt. Nicht falsch verstehen, mein Ody hat keine AHK, aber ich wollte nur aus diesem Grund hier keine mehr nachruesten und dann in Deutschland danach suchen. Wie hast Du denn das gemacht, orginal US Honda AHK oder in Deutschland was gefrickelt? Wenn letzteres, welche AHK ist es denn, die passt und was sind die ca. Kosten?
Ich komme uebrigens auch bei US Interstate Geschwindigkeiten (70-80 miles - also ca. um die 120 km/h auf 10 komma irgendwas liter/100 km, und zwar ziemlich konstant. Nur in der Stadt (was man hier sio Stadt nennt) werdens auch mal 16 !
Gruss,
Dietgart
Hallo Gerd
Ich hab mir gerade mal das doch etwas ältere Thema durch gelesen..
Im Prinzip hast du völlig korrekt gedacht.
Lass die den Motor drüben in den Staaten bei einem Motorinstandsetzer oder Tuner überholen speziell eben nur die Ventile und deren Ventilsitze. also ein Upgrade machen.
das dürfte nicht wirklich ein Problem sein und kostet mit Sicherheit keine 2000$
und vergiss das was der super deutsch schreibende Umrüster auf Seite 2 geschrieben hat..
Flashlube (er suchte die Lupe?) ist in der üblichen Dosierung nicht wirklich hilfreich.
das einzige was das macht ist dir die Ansaugbrücke zu versauen..
eine Alternative währe z.B. Tunap was direkt in den benzin und gastank gegeben wird.
damit das dann aber auch ~10000KM hält musst du extrem akribisch buch führen und früh Tanken.
es müssen immer um die >20L im Tank bleiben sonst reicht die Additivmenge nicht mehr aus..
sobald du aber Hochwertige Ventile und Ventilsitze hast brauchst du gar nix mehr.
das Problem ist ja nicht das Gas heißer verbrennt (tut es nämlich nicht) es ist nur trocken..
also die Ventile werden nicht gekühlt und geben so die Hitze punktuell auf die Ventilsitze ab.
Das gibt dann Microverschweißungen und das macht das Ventil nicht lange mit.
Experimente eines sehr großen Autobauers haben ergeben das man den Gasbetrieb mit 75% benzin anreichern muss um nicht gasfeste Motoren gasfest zu betreiben.
und kein Additiv der Welt egal ob Tunap oder Flashlube können 75% benzin ersetzen.
noch eine andere Frage..
wie rechnest du deinen Spritverbauch auch?
das was dein Bordcomputer dir anzeigt oder geht du mit Liter:KM an der Tankstelle? (vertraue nie deinem BC)
10L halte ich doch für den nicht gerade kleinen Van "arg" schöngerechnet 😉
Sobald du mit dem Auto mit dem überarbeitetem Zylinderkopf dann in deutschland bist kannst du den hier umrüsten lassen.
Ob BRC, Prins oder Landi ist erst mal nebensächlich Hauptsache der Umrüster kennt sich aus. (mein Favorit ist Prins)
es gibt auch Umrüster mit "eigenen" Anlagen die sind teilweise echt gut.
manche Umrüster können auch unter hoher Last nicht nur komplett auf Benzin zurückschalten sondern auch das Gas mit benzin anreichern bzw. ein Pingpongspiel der Zylinder machen so laufen 5 auf Gas und immer 1 auf Benzin (durchwechselnd).
Solltest du in den Süddeutschenraum kommen komm auf mich zurück ich kann dir jemanden empfehlen.
Bis wann wilst du denn rüber kommen?
Hi Dietgart,
tja, leider bin ich noch nicht im Bilde, wie das mit einer persoenlichen Nachricht funktioniert. Ich bin natürlich an einer Kopie aus der Bedienungsanleitung interessiert. Was muss ich den tun?
Mein Ody hatte auch keine AHK, aber nachdem der WoWa in D untergestellt war, war klar, dass ich eine AHK benötige.
Ich hatte das Fahrzeug durch einen Importeur nach D holen lassen.
Der hatte mir ganz klar empfohlen, die AHK bereits in USA montieren zu lassen. Bei einem Chrysler Grand Caraven würde es anders aussehen, weil in D auch erhältlich. Der Ody benötigt, da eine Last angehängt wird, eine zusätzliche Kühlung (so die Empfehlung, die ich vom Händler, der selbst einen Ody mit Wohnwagen hatte) benötigt.
Was Du nicht benötigst, ist die Kugel (Kostenanteil verschwindend klein, das heisst, da sparst Du nur wenig). Ich habe bei Honda die AHK gekauf und einbauen lassen (irgendwie wollte ich auf Nummer sicher gehen, bist Du mal in D zurück, ist die USA wieder verdammt weit weg). Kostenpunkt: ca. 1.200 USD, incl. zus. Kühlung. Für den Umbau (Kugel, 13 pol. etc.) musste ich nochmals ca. 1.100 EURO hinlegen. Wie gesagt, ich wollte eben auf Nummer sicher gehen. Vielleicht geht es auch billiger.
Bzgl. Reifengrösse (225/70 R 16) hatte ich den gleichen Gedanken.
Ich kaufte die Stahlflege (wieder mein Sicherheitsgedanke) bei Honda (bitte die Schrauben nicht vergessen, da andere benötigt werden), die Reifen bei tirerack. Wichtig ist, dass mindestens ein Reifen (bei mir mit Felge) im Kofferraum liegt. ...Falls alles über einen Importeur läuft, weil dies beim TUEV gesehen werden will (so war zumindest die Aussage die ich erhielt). Den Eintrag habe ich ohne Probleme erhalten. Ich fragte sogar, ob ich die Sommerreifen auf die kleinere Grösse eintragen lassen könnte. Antwort: sollte kein Problem sein. Getan habe ich es allerdings bis jetzt nicht.
Ich habe des weiteren Luftfilter, Oelfilter, und einen Satz Zündkerzen mitgenommen. Ich meine sogar (haben noch nicht alles ausgepackt) einen Keilriemen auch.
Falls ich noch etwas tun kann, bitte melden.
Gruss
Gerd
Zitat:
Original geschrieben von Odyssey
Zitat:
Original geschrieben von dietgart
Hi Gerd,naechstes Jahr geht es aber wirklich zurueck, mit einem sehr weinenden, aber auch einem etwas lachenden Auge, vor allem, weil wir hoffen, dass die Eingewoehungen (noch) nicht wieder ganz so schwer wird. Du hast was interessantes geschrieben: fahren mit Wohnwagen ! Das waere mein Traum beim Odyssey, aber alles was ich bislang gefunden habe war ist, dass man die Anhaengekupplug besser abnimmt, weil eh nur Probleme mit dem Tuev gibt. Nicht falsch verstehen, mein Ody hat keine AHK, aber ich wollte nur aus diesem Grund hier keine mehr nachruesten und dann in Deutschland danach suchen. Wie hast Du denn das gemacht, orginal US Honda AHK oder in Deutschland was gefrickelt? Wenn letzteres, welche AHK ist es denn, die passt und was sind die ca. Kosten?
Ich komme uebrigens auch bei US Interstate Geschwindigkeiten (70-80 miles - also ca. um die 120 km/h auf 10 komma irgendwas liter/100 km, und zwar ziemlich konstant. Nur in der Stadt (was man hier sio Stadt nennt) werdens auch mal 16 !
Gruss,
Dietgart
Was heisst denn genau hochwertie Ventile. Ich gehe mal davon aus, dass hier die Tuner bei Gasumruestung nur mit den Achseln zucken. Also, was fuer Ventile und Sitze sollen rein, denn ich finde Umruesten hier eine gute Idee, dann spart man sich das Risiko, dass hier was schief geht.
Ich komme gegen Juni / Juli naechstes Jahr zurueck nach Deutschland.
Dietgart
Hallo MZ4,
ich bin bereits wieder in D, und habe meinen Wagen, wie von Dir vorgeschlagen, nicht umrüsten lassen.
D.h., ich müsste den von Dir, für mich beschwerlichen klingenden, Weg gehen. Hinzu kommt, dass ich mich technisch nicht auskenne.
Den Verbrauch errechnete ich übrigens manuell und nicht über Bordcomputer. Der Verbrauch war für mich eben auch überraschend (obwohl ich einen ähnlichen Wert in den Staaten ermittelte; ich wollte es nur nicht glauben). Klar ist aber auch, dass ich kein Raser bin.
Wenn ich die Anwort von Dietgart sehe, dann fährt er mit dem gleichen Verbrauch.
Gruss
Gerd
Zitat:
Original geschrieben von mz4
Hallo GerdIch hab mir gerade mal das doch etwas ältere Thema durch gelesen..
Im Prinzip hast du völlig korrekt gedacht.
Lass die den Motor drüben in den Staaten bei einem Motorinstandsetzer oder Tuner überholen speziell eben nur die Ventile und deren Ventilsitze. also ein Upgrade machen.
das dürfte nicht wirklich ein Problem sein und kostet mit Sicherheit keine 2000$und vergiss das was der super deutsch schreibende Umrüster auf Seite 2 geschrieben hat..
Flashlube (er suchte die Lupe?) ist in der üblichen Dosierung nicht wirklich hilfreich.
das einzige was das macht ist dir die Ansaugbrücke zu versauen..
eine Alternative währe z.B. Tunap was direkt in den benzin und gastank gegeben wird.
damit das dann aber auch ~10000KM hält musst du extrem akribisch buch führen und früh Tanken.
es müssen immer um die >20L im Tank bleiben sonst reicht die Additivmenge nicht mehr aus..sobald du aber Hochwertige Ventile und Ventilsitze hast brauchst du gar nix mehr.
das Problem ist ja nicht das Gas heißer verbrennt (tut es nämlich nicht) es ist nur trocken..
also die Ventile werden nicht gekühlt und geben so die Hitze punktuell auf die Ventilsitze ab.
Das gibt dann Microverschweißungen und das macht das Ventil nicht lange mit.
Experimente eines sehr großen Autobauers haben ergeben das man den Gasbetrieb mit 75% benzin anreichern muss um nicht gasfeste Motoren gasfest zu betreiben.
und kein Additiv der Welt egal ob Tunap oder Flashlube können 75% benzin ersetzen.noch eine andere Frage..
wie rechnest du deinen Spritverbauch auch?
das was dein Bordcomputer dir anzeigt oder geht du mit Liter:KM an der Tankstelle? (vertraue nie deinem BC)
10L halte ich doch für den nicht gerade kleinen Van "arg" schöngerechnet 😉Sobald du mit dem Auto mit dem überarbeitetem Zylinderkopf dann in deutschland bist kannst du den hier umrüsten lassen.
Ob BRC, Prins oder Landi ist erst mal nebensächlich Hauptsache der Umrüster kennt sich aus. (mein Favorit ist Prins)
es gibt auch Umrüster mit "eigenen" Anlagen die sind teilweise echt gut.
manche Umrüster können auch unter hoher Last nicht nur komplett auf Benzin zurückschalten sondern auch das Gas mit benzin anreichern bzw. ein Pingpongspiel der Zylinder machen so laufen 5 auf Gas und immer 1 auf Benzin (durchwechselnd).
Solltest du in den Süddeutschenraum kommen komm auf mich zurück ich kann dir jemanden empfehlen.Bis wann wilst du denn rüber kommen?
Noch eine Anmerkung, ja, ich rechne kontinuierlich die Tankbelege mit den Meilen aus / umgerechnet. Boardcomputer ist Kaese. Unter 10 Liter kommt man nie, aber 10 komma irgendwas (d.h. zwischen 10,5 und 10,9 auf 100 km) sind jedes mal drin wenn wir zum Strand fahren. Wenn ich mich strikt an die 70 Meilen Begrenzung halten wuerde, waeren es vielleicht auch "unterer Rand 10 liter".
Dietgart
Die "knapp unter 10 Liter Marke" erreichten wir bei Tempo 65 (mehr war nicht erlaubt) auf einem Teilstück zwischen Chicago und New York.
Egal ob 10, ... oder knapp unter 11,0 Liter, man muss die Grösse, das Gewicht, die 3,5l Hubraum und die 247 PS (soviel hat er wohl) sehen.
Und da finde ich den Wert zwischen 10 und 11,0 L toll
Zitat:
Original geschrieben von dietgart
Noch eine Anmerkung, ja, ich rechne kontinuierlich die Tankbelege mit den Meilen aus / umgerechnet. Boardcomputer ist Kaese. Unter 10 Liter kommt man nie, aber 10 komma irgendwas (d.h. zwischen 10,5 und 10,9 auf 100 km) sind jedes mal drin wenn wir zum Strand fahren. Wenn ich mich strikt an die 70 Meilen Begrenzung halten wuerde, waeren es vielleicht auch "unterer Rand 10 liter".
Dietgart
sehe ich auch so, mein Audi A4 mit der 2.0T Maschine saeuft ungefaehr genausoviel, allerdings bei geht es nicht ganz so hoch bei "sportlicher" Fahrweise.