Honda Odysey LPG Umruestung
Hi,
habe mal eine ungewoehnliche Frage: kann man eigentlich auch Autos auf Autogas umruesten, die es in Deutschland gar nicht gibt ? Hintergrund der Frage ist, dass ich gerade in den USA lebe und arbeite und ich wuerde beim Rueckzug liebend gerne unsere Familienkutsche, einen Honda Odysey EX-L, mitnehmen, der vom Preis, Komfort, Platz usw. usw. mit keinem in Deutschland erhaeltlichen Van (zumindest keinem, den ich kenne) zu vergleichen ist. Das Auto ist einfach geil. Sein Problem: V6 Motor, ca. 180 kw, Spritverbrauch schaetze mal so um die 14 Liter im Stadtverkehr, in Deutschland eher mehr wegen der anderen Fahrweise. So rein rechnerisch muesste es sich lohnen, wenn die Karre bei der Umruestung ca. 50k km runter hat und wir sie sicher noch weitere 100k bis 150k km ohne nennenswerte Stoerungen fahren wuerden.
Also, ich fange erst an zu suchen, aber auf der Prins-homepage habe ich keine Anlage fuer das Auto gefunden. Ein Problem koennte evl. sein, das der Motor eine automatische Abschaltung von 3 Zylindern bei schwacher Last hat - kommt eine moderne LPG Anlage mit so etwas klar ?
Ich waere Euch allen fuer alle Ideen, mich diesem Thema zu naehern, dankbar !
dietgart
74 Antworten
Ja, die Garantiefrage ist wirklich interessant, auch wenn es nicht gleich Jahre sind. Den Flashlube Streit moechte ich hier jetzt wirklich nicht wieder aufreissen. Was ist denn an Landi Renzo so besonders gut im Vergleich zu anderen Anlagen ? Ich nehme an, das isteine Vergaseranlage. Bisher haben mich eigentlich die Argumente fuer die Drirekteinspritzung mehr ueberzeugt.
Gruss und Dank fuer die Kommentare,
Dietgart
Lass dich hier von der illegalen Werbung (verstösst gegen Foren Regeln) nicht einlullen!
Landirenzo macht sicher hochwertige Anlagen, aber das machen andere auch.
Hi, wie sieht es eigentlich mit Toyota Motoren aus. Hintergrund: sehr vergleichbar mit dem H. Odyssey ist der Toyota Sienna. Mir gefaellt der Odyssey besser, deswegen habe ich ihn ja auch, aber vielleicht ist es auch eine Option, den Odyssey vor dem Import gegen einen entsprechenden Sienna zu tauschen. Hat natuerlich auch Reibungsverluste.
Ferner hat jemand Erfahrungen mit Umruestung Mazda 5 ? Ich frage mich sehr ob meine Grossfamilie damit gluecklich werden wuerde, aber bevor wir in die USA sind, hatten wir vom Raum her gesehen auch nicht viel mehr (Alhambra). Was sagen die Mazda Motoren ? Mazda gehoert doch zu Ford, oder ? Ist die Mazda Technik mit Ford Technik vergeichbar ? Wenn ja, kaeme eine Umruestung wohl nicht in Frage, oder ?
Gruss,
Dietgart
Allgemein haben in Deutschland japanische Modelle Probleme mit Autogas und zunehmend auch deutsche Modelle .
Der Sienna ist auch ein supergenialer Van, aber besser als der Odysee ist er auch nicht.
Mach dir keine Sorgen und rüste den Odysee um.
Teurer als die Reibungsverluste von einem Van zum nächsten ist eine Zylinderkopfreparatur auch nicht!
Ähnliche Themen
ich fuhr einen Honda Legend mit der 3.5 V6 Maschine ca. 100.000km auf Gas und es gab gar keine Probleme mit den Ventilen. Einmal musste der Kopf runter wegen einem anderen Schaden und da habe ich schon beim Herunternehmen Angst gehabt; "oh Mann, gleich sehe ich die voll eingeschlagene Ventilsitze". Aber nichts dergleichen! Sie sahen nach 200.000 km Gesamtlaufleistung wie neu aus. Null Ablagerungen oder Verkokungen. Die Ventilsitze schön sauber und dicht.
Als die Köpfe zur Kontrolle gebracht wurden, wollte der Instandsetzer gar nicht glauben, dass sie schon 200k km runter haben. Die Köpfe waren gar nicht verzogen und waren dicht. Sie haben den üblichen Schliff bekommen und das wars.
Der Motor lief von Anfang an mit einer Prins VSI und mit Flashlube, welches ich vom Verbrauch her an den Gasverbrauch eingestellt hatte (nicht von wegen, es müssen immer 6 Tropfen pro Minute oder ähnliches sein).
Da der Odyssey fast diegleiche Maschine wie der Legend hat (zusätzlich hat er noch VTEC und mehr Power), sehe ich keinen Grund gegen eine Umrüstung.
Super, freut mich zu hoeren. Zusammengefasst glaube ich, dass ich nicht wirklich einen Fehler machen kann. Das groesste Problem ist der Verbrauch, den kriege ich durch Gas in den Griff. Vans wie den Odysey oder den Sienna gibt es in Deutschland einfach nicht (warum eigentlich nicht ?) Wenn die Ventile mal neu gemacht werden muessten, dann isses halt so, aber bringt mich auch nicht um. Das gilt umsomehr als ich es einfach bei dem Dollarkurs vergessen kann irgendeinen groesseren Geldbetrag in Geld mit nach Europa zu nehmen. Besser ein Tausend Euro mehr fuer die Umruestung gezahlt und ein geniales Auto haben als etliche Tausend Euro beim Umtausch verlieren.
Meine letzten Bedenken sind, dass der Odyssey wegen der grundsaetzlichen Abgaseinstufung bzw. Versicherungsmaessig uebermaessig teuer sein koennte und dass Reparaturen sehr teuer sein duerften, weil die Teile aus den USA bestellt werden muessen. Hat jemand Erfahrungen in dieser Hinsicht ?
Ersatzteile gibts bei rockauto.com oder alldiscountparts.com günstiger als für manches Honda-Modell in Deutschland.
Warum es Odysee und Sienna in Deutschland nicht gibt ist einfach:
Zu hoher Verbrauch
Motor und Getriebe nicht vollgasfest
Zu gross und zu lang
Zu hohe Steuer
Zu teuer
kriegt man die Steuer mit der Autogasumruestung runter ?
was heisst, dass der Motor nicht vollgasfest ist ? Getriebe hatten wir ja schon diskutiert (transmission cooler), aber der Motor, darf man den auch nicht ueber laengere Autobahn treten ? Ist fuer mich wahrscheinlich nicht wirklich relevant, nur nice to know.
Zitat:
Original geschrieben von dietgart
1) kriegt man die Steuer mit der Autogasumruestung runter ?
2) was heisst, dass der Motor nicht vollgasfest ist ? Getriebe hatten wir ja schon diskutiert (transmission cooler), aber der Motor, darf man den auch nicht ueber laengere Autobahn treten ? Ist fuer mich wahrscheinlich nicht wirklich relevant, nur nice to know.
1) Leider nein - geht nur im europäischem Ausland (z.B. Frankreich, da gibt es bis zu €2000.- Guthaben). Für die Steuer in D is z.Z. noch der Hubraum und die Schadstoffklasse relevant.
In Diskussion ist aber demnächst für Neuzulassungen eine Steuer auf CO² Emmission pro km (und da sieht es für saufende Amiautomatikschlitten ganz schlecht aus - egal ob Gas oder nicht - alles was über 160g/km braucht, wird teuer - das schafft ein 2l Diesel, 3.5l V6 im Zweitonner sind da eher bei 300g anzusiedeln). Kommt aber noch nicht so schnell, und wenn dann mit wohl mit Hubraumsteuerbestandsschutz (Deutschland ist da wegen Föderalismus etwas langsam, in Frankeich und anderen EU Ländern ist die einmalige CO² Strafzulassungssteuer schon eingeführt worden)
2) USA-Spec Autos sind nicht für Autobahn ausgelegt. Der Unterschied kann beträchtlich sein - muss aber nicht.
Es gibt z.B. einen Unterschied zwischen Chrysler Voyager EU-Version und Dodge Voyager / Chrysler Town & Country US-Versionen.
Das geht von teilweise nicht Geschwindigkeitsfesten Reifen, über kleinere Bremsen, viel zu weicher Dämpfung, zu viel Servo auf der Lenkung, fehlender Kühlung des Getriebes, kürzere Übersetzung, kleinere Kühlung Motor (ausser Arizona / Southern spec), weniger Ölinhalt bis hin zu elektr. Geschwindigkeitsbegrenzer bei gerademal 180km/h in den Amiversionen.
Den Japaneren würde ich da mehr zutrauen als einem Ami aus Detroit.
Nur ist der Oddysey eben ein reiner Ami-Honda - zum Grossteil dort entwickelt und nur dort gebaut.
Ich würde es trotzdem machen, wenn du den Wagen nicht bei Vollgas mit über 180-220 über die Autobahn scheuchst.
Günstiger bekommst du bei dem derzeitigem €-$ Kurs hier keinen vergleichbaren Van, selbst bei den Koreanern oder im hier üblichem Golf+ / Renault Scenic Segment.
Ansonsten: Re-Import eines hier erhältlichen Wagens (z.B. Mercedes ML, E-Wagon, BMW X5, Audi A6 Avant, Chrysler T&C oder sowas in der Art).
Übrigens, hier in der Gegend (Heidelberg-Mannheim Rhein-Neckar, bzw. Kaiserslautern-Ramstein) fahren einige Honda Oddysey rum. Meist von GI's mitgenommen. Es lassen sogar Amis Ihre Wagen auf LPG umrüsten (Bei meinem Umrüster stand zuletzt ein VW Vanagon - Westfalia 2.1l T3 Bus mit US-Army Kennzeichen auf der Bühne)
Amis kennen auch LPG 🙂 auch in den USA/KANADA ist z.B. die Prins VSI bekannt.
Zur Umrüstung musst du sowieso europäische Reifen mit E-Kennung aufziehen und noch sonstigen Firlefanz einbauen wie z.B. Nebelschlussleuchte.
Vollgasfest bedeutet grosse Temperaturbeständigkeit bei einigen Bauteilen:
- Radlager (wirklich wahr!)
- Bremsen
- Zylinderkopf
- Motorblock
- Kühlsystem
- Getriebe
- Lichtmaschine
- Klimakompressor
- Servopumpe
Die Teile werden bei sehr hoher Geschwindigkeit einfach stärker beansprucht. Und da diese nie darauf getestet wurden....
Hallo,
ich brachte mir auch einen Odyssey mit aus den USA.
Die Frage stellt sich nun, ob ich auch umrüsten soll.
Wie ist denn die Angelegeheit ausgegangen.
Wurde der Odyssey umgerüstet. Wie sind die Erfahrungen?
Im voraus vielen Dank.
Hallo,
ehrlich gesagt noch gar nicht, denn ich habe noch einmal eine Verlaengernug hier bekommen und werde erst naechsten Sommer umziehen. In der Zwischenzeit habe ich mit Hersteller / Umruester Kontakt aufgenommen um genaueres zu erfahren, aber eigentlich ohne Erfolg. Man muss da wohl vorbeifahren ...
Ich werde das Risiko eingehen und erstmal die (US) Umruestungen machen, dann auf die Suche nach LPG gehen.
Naturgemaess bin ich natuerlich an Deinen Erfahrungen auch sehr interessiert.
Gruss,
Dietgart
wie sieht es denn nun eigentlichen mit LPG und Amerika aus? Gibts das da und wenn ja, wie sehr sieht die Preisdifferenz zu nem Liter(!) Benzin aus!?
Wäre mal interessant zu wissen 🙂
Edit: ach ja, und was genau ist eigentlich die gängige Bezeichnung für "Gas"!??
wie sieht es denn nun eigentlichen mit LPG und Amerika aus? Gibts das da und wenn ja, wie sehr sieht die Preisdifferenz zu nem Liter(!) Benzin aus!?
Hmmm, hat mit dem zitieren irgendwie nicht geklappt.
Also, hier meine Antwort:
ehrlich gesagt ist das einzige, was ich je von Gas in den USA gehoert habe der Kommentar von DonC oben. Gesehen habe ich das hier an noch keiner Tanke, geschweige denn einen Umruester oder so. Liegt vielleicht daran, dass ich in den Suedstaaten lebe und es mindestens ein V6 sein muss, selbst im normalen sedan, vom truck ganz zu schweigen. Die Amis machen viel mit Hybrid (V8 kombiniert mit Elektromotor und dann ausschliesslich auf die Autobahn bei 120 kmh - Hrrggghh!). allerdings gibts hier auch 'ne Menge Prius - das Problem mit der Autobahn bleibt trotzdem. Ausserdem gibt es auffaellig viele Flexfuel, d.h. Gemisch mit Alkohol (ich glaube bis 85 % ?). An den Tanken habe ich das allerdings auch noch nicht gesehen, habe aber auch nicht drauf geachtet).
Hast Du dich denn schonmal wegen lpg Umruestung schlau gemacht ? Ich meine hier gelernt zu haben, dass wegen der nicht ganz so gehaerteten Ventil(sitze?) (ringe?) am ehesten eine ICom (oder vielleicht auch Vialle?) in Frage kommt. Letztere scheinen aber die Motoren einzeln freizugeben und remote zu bohren, was Qualitaet sichern soll. Ich vermute, wenn nicht freigegeben, dann auch nicht bohren und dann auch nicht Vialle gasen, bin ich aber noch nicht wirklich weiter gekommen (s.o.).
In welcher Gegend von D suchst Du denn nach einer Umruestung / Umruester / Anlage ? Ich werde wohl erstmal wieder im Rhein-Neckar-Kreis (Heidelberg Mannheim) ansaessig werden.
Wo wir dabei sind, mal wieder an alle: kennt Ihr dort einen guten Umruester ? Oder im Internet eine Seite, auf der man vielleicht etwas sortierter als hier Umruester per Region findet, am besten mit Erfahrungsberichten ?
Gruss und Dank,
Dietgart