Honda Odysey LPG Umruestung

Hi,
habe mal eine ungewoehnliche Frage: kann man eigentlich auch Autos auf Autogas umruesten, die es in Deutschland gar nicht gibt ? Hintergrund der Frage ist, dass ich gerade in den USA lebe und arbeite und ich wuerde beim Rueckzug liebend gerne unsere Familienkutsche, einen Honda Odysey EX-L, mitnehmen, der vom Preis, Komfort, Platz usw. usw. mit keinem in Deutschland erhaeltlichen Van (zumindest keinem, den ich kenne) zu vergleichen ist. Das Auto ist einfach geil. Sein Problem: V6 Motor, ca. 180 kw, Spritverbrauch schaetze mal so um die 14 Liter im Stadtverkehr, in Deutschland eher mehr wegen der anderen Fahrweise. So rein rechnerisch muesste es sich lohnen, wenn die Karre bei der Umruestung ca. 50k km runter hat und wir sie sicher noch weitere 100k bis 150k km ohne nennenswerte Stoerungen fahren wuerden.

Also, ich fange erst an zu suchen, aber auf der Prins-homepage habe ich keine Anlage fuer das Auto gefunden. Ein Problem koennte evl. sein, das der Motor eine automatische Abschaltung von 3 Zylindern bei schwacher Last hat - kommt eine moderne LPG Anlage mit so etwas klar ?

Ich waere Euch allen fuer alle Ideen, mich diesem Thema zu naehern, dankbar !

dietgart

74 Antworten

Stimmt, bei der BRC kann man eine automatische Rückschaltung auf Benzin drehzahlabhängig programmieren.

Wäre sicher auch eine Möglichkeit!

Der V6 dreht US-typisch superniedrig, oder? Desweiteren würde ich den nicht mit 190 über die Bahn prügeln, falls er keinen Automatikgetriebeölkühler hat!

Ich kann nicht verstehen, was am Kühlkreislauf bei Honda so exotisch sein sollte? Bei meinem Accord wurde eine Tartarini eingebaut, die Anbindung an das Kühlsystem ist absolut problemfrei.

Bleibt die Frage der Ventile/Ventilsitze. Meine Tartarini ist so programmiert, dass bei hohen Drehzahlen auf Benzin umgeschaltet wird, diese Drehzahlen werden nur kurzzeitig beim Beschleunigen (Automatik) erreicht, ansonsten läuft er spritsparend mit niedrigeren Tourenzahlen, Tempo 200 sind gerade knapp über 4000 (er dreht fast 7000). Über die Standhaftigkeit kann ich keine eigenen Aussagen machen, habe aber einen umgerüsteten Legend mit 150 000 km auf Gas gesehen, immer noch die ersten Ventilsitze. Wenn die Maschine keine Hydrostößel hat (bei Honda sind die unüblich), dann merkt man am geringer werdenden Spiel relativ schnell, was Sache ist. Meine persönlichen Erfahrungen liegen bei gut 4000 km und ich werde bald zum ersten Mal das Spiel messen.

Was nervig ist an der Gasgeschichte, ist die am Wochenende ganz miserable Tanksituation (im Rhein-Main-Raum) und die Anpassung der Anlage an das Fahrzeug kann viel Zeit kosten. Meiner läuft immer noch nicht optimal.

re

Zitat:

Original geschrieben von remanuel


Ich kann nicht verstehen, was am Kühlkreislauf bei Honda so exotisch sein sollte? Bei meinem Accord wurde eine Tartarini eingebaut, die Anbindung an das Kühlsystem ist absolut problemfrei.
----

und die Anpassung der Anlage an das Fahrzeug kann viel Zeit kosten. Meiner läuft immer noch nicht optimal.

re

Schön, wenn du dir gleich selbst widersprichst 😛

Genau so hab ich das schon bei Honda gesehn, Auto läuft, aber nicht so richtig gut und keiner weiss warum....

Ich war so frech und hab einen Techniker bei ner Honda-Niederlassung gefragt und der hat absolut und 1000% von LPG abgeraten und
das nicht, weil er keine Ahnung hatte, im Gegenteil, er ist auch GM-Vertragspartner und baut seit 20 Jahren Gasanlagen ein (Holländer).

Aber ich glaube auch, dass der US-Motor deutlich stabiler gebaut ist und auch konventioneller, da es keine solche Drehorgel sein kann, die Amis mögen das nicht so...viel Drehmoment von unten raus ist gefragt.

Kein Widerspruch euer Ehren, der Einbau ist perfekt, wo es fehlt ist die Feinabstimmung im Kennfeld, da gibt es noch Bereiche, welche zu fett sind, da muss halt noch nachgebessert werden. Ich hätte mir gewünscht, dass gleich nach dem Einbau alles perfekt läuft, aber ist halt nicht. Übrigens, wenn ich so in das Forum sehe, gibt es da schon mal das eine oder andere Problem mit "gastauglichen" Typen: Motor geht aus, keine Leistung, unerklärliche Abschaltungen usw usw. Solche Grobfehler gibt es bei (meinem) Honda nicht, es sind Feinabstimmungsprobleme und diese sind definitiv abstellbar - übrigens auch laut Tartarini. Eher ein Umrüsterproblem und sicher kein vom Kühlkreislauf verursachter Fehler.

Was den Importeur angeht, der wird einen Teufel tun und Gasanlagen oder Umbauten absegnen, wie jeder Verkäufer steht der nur für sein Produkt gerade, so wie ER es an den Kunden liefert. Selbst ein nicht vorgeschriebenes Öl wird im Fall des Falles zum Verhängnis, weil eben nicht freigegeben.

re

Ähnliche Themen

Also, der Motor ist quer eingebaut, der vordere Kopf ist natuerlich gar kein Thema, aber auch ueber dem hinteren Kopf sind noch ca. 15 - 20 cm Luft bis die Kante vom Wasserkasten kommt. Und da ist ja auch noch jede Menge Gedoens drauf, was man eh runter reissen muss, um den Kopf abzunehmen. Ich Frage mal in der Werkstatt, aber eigentlich muesste es gehen.

Drehen tut er extrem niedrig. Kommt auf dem normalen Highway fast nie ueber die 3000 rueber, klar man faehrt ja auch nie schneller als hundert km/h. Der Roter Bereich faengt be ca. 6,8 an, wenn ich mich richtig erinnere. Wenn ich ihn aber genug zum "normalen deutschen" Beschleunigen trete, dann schaltet er bei ca. 5500 hoch. Klar, am Blech wuerde man ihn vielleicht an den roten Bereich rankriegen.

Insoweit wuerde die automatische Umschaltung sicher Sinn machen. Also, wenn ich das richtig deute, sollte ich wohl lieber die Finger vom LPG lassen (aber gibt es eine andere sinnvolle Loesung die Sprit Kosten in den Griff zu kriegen ausser mir in Deutschland ein Auto mit ein paar ccm und hp weniger zu kaufen ?). Wenn LPG, dann waere am besten eine Anlage ohne Verdampfer mit automatischer Benzinumschaltung Umschaltung bei Einbau gehaerteter Ventile und Ventilsitze (zumindest das Spiel regelmaessig kontrollieren, damit's einen nicht ueberrascht).

Wenn ich herausfinde, was Automatikgetriebeoelkuehler auf Englisch heisst, dann versuche ich mal herauszufinden, ob er einen hat. Dies Problem duerfte ja wohl auch den Betrieb mit Sprit betreffen und nicht nur Gas, oder ?

Ich wuerde die Kiste erst importieren und dann umruesten, allenfalls gleichzeitig. Vielleicht spart man sich dann ein Abgasgutachten. Allerdings brauche ich das beim Umzugsgut glaube ich eh nicht.

Dietgart

Die Nachrüstung mit LPG muss in Deutschland erfolgen, sonst hast Probleme mit TÜV!

Die EPA-Normen gelten hier nicht! Nur 67R01 bzw R 115

Automatikgetriebekühler wird gerne als Transmisson Cooler oder auch Tranny Cooler umschrieben.

Hi zusammen,

also ich war gestern beim Honda Haendler leider mit einem ziemlich enttaeuschenden Ergebnis, naemlich keinem. Die hatten die Ventile nicht da und waren auch nicht in der Lage, mich fuer einen Rueckruf zu reservieren falls sie mal einen Zylinderkopf runternehmen muessten. Meinten nur, dass sie das bei einem 2007 Modell wohl eh nicht so bald machen wuerden, kann natuerlich stimmen. Habe meinen Magneten also umsonst mitgenommen.

Habt Ihr eine Ahnung, was es denn ungefaehr kosten wuerde, die Zylinderkoepfe mit gehaerteten Ventilen nachzuruesten ? Und wer kann das machen ? In Deutschland hat ja niemend die Specs fuer den Odyssey Motor.

Vielen Dank, Dietgart

Zuerst würde ich den Motor auf Gas umrüsten mit Flashlube.

Falls dann Probleme auftauchen sollten, Köpfe runter und beim Motorinstandsetzer gasfest machen lassen, können sehr viele Instandsetzer mittlerweile!

Für 24 Ventile wirst du ca. 1200 Euro für die Überarbeitung bezahlen und nochmals ca 700 für Arbeits und Dichtungen, Kleinzeugs.

Da dein fast neuer Motor sicher noch keine Dichtigkeitsprobleme hat, würde ich erst die Köpfe entfernen, wenn Probleme auftauchen. Never touch a running system!

Hallo,

habe weiter oben gerade meinen ersten Bericht 5tkm auf Gas gepostet - von den Kennzahlen her recht aehnlicher Motor : 3.5l, V6, 250PS/184kW, auch selbst aus den USA importiert

Bei mir gast die Prins VSI, fuer den Einbau hab ich 3kEuro gezahlt.

Mfg
T

wo hast Du den denn geposted ? Ich finde nur den Spritmonitor, meinst Du das ? Da sist in der Tat ganz interessant !

Zitat:

Original geschrieben von dietgart


wo hast Du den denn geposted ? Ich finde nur den Spritmonitor, meinst Du das ? Da sist in der Tat ganz interessant !
http://www.motor-talk.de/.../...-5l-v6-24v-mit-prins-vsi-t1769630.html

Zitat:

Original geschrieben von dietgart


Hi, vielen Dank fuer Eure Gedanken soweit.

Was ist eine ICOM ? Was heist "nicht gasfest" Ich nehme an, Deine Preisangaben beziehen sich auf einen anderen Zylinderkopf, das waere natuerlich der Tod fuer den Plan an sich. Wo kann man denn mehr ueber Honda Motoren und Gasfestigkeit erfahren ?

Die Zulassung sehe ich als eigentlich als nicht so schwierig an, zunaechst habe ich ein Angebot fuer knapp 3000 Euro vorliegen. Alerdings denke ich, dass es wesentlich guenstiger gehen muesste, denn als Umzugsgut kann man m.W.n. auf den Abgastest verzichten. Natuerlich weiss ich nicht, wie sie ihn dann einstufen, was evl. die laufenden Kosten erhoerht. Hat hierzu jemand Erfahrungen ?

Zudem muesste es Datenblaetter geben, denn das Auto faehrt in Deutschland rum (im Autoscout bietet Autohaus Conny Jenschewski GmbH in Zwickau einen 07 Odyssey an,
den sie auch auf Autogas umruesten wuerden).

Hat jemand Erfahgrungen mit der dort angebotenen Landi-Renzo Anlage ?

Gruss und vielen Dank fuer weitere Gedanken !

Dietgart

Zitat:

Original geschrieben von cjenn



Zitat:

Original geschrieben von dietgart


Hi, vielen Dank fuer Eure Gedanken soweit.

Was ist eine ICOM ? Was heist "nicht gasfest" Ich nehme an, Deine Preisangaben beziehen sich auf einen anderen Zylinderkopf, das waere natuerlich der Tod fuer den Plan an sich. Wo kann man denn mehr ueber Honda Motoren und Gasfestigkeit erfahren ?

Die Zulassung sehe ich als eigentlich als nicht so schwierig an, zunaechst habe ich ein Angebot fuer knapp 3000 Euro vorliegen. Alerdings denke ich, dass es wesentlich guenstiger gehen muesste, denn als Umzugsgut kann man m.W.n. auf den Abgastest verzichten. Natuerlich weiss ich nicht, wie sie ihn dann einstufen, was evl. die laufenden Kosten erhoerht. Hat hierzu jemand Erfahrungen ?

Zudem muesste es Datenblaetter geben, denn das Auto faehrt in Deutschland rum (im Autoscout bietet Autohaus Conny Jenschewski GmbH in Zwickau einen 07 Odyssey an,
den sie auch auf Autogas umruesten wuerden).

Hat jemand Erfahgrungen mit der dort angebotenen Landi-Renzo Anlage ?

Gruss und vielen Dank fuer weitere Gedanken !

Dietgart

Hallo und liebe Grüße aus Zwickau. Selbstverständlich kann ein Honda Odysee auf LPG umgerüstet werden. Aus Erfahrungen der Zuverlässigkeit empfehlen wir daher Anlagen von Landi-Renzo. Um die Ventil Thematik aus der Welt zu schaffen, werden zusätzlich Flashlupesysteme eingebaut. Diese verursachen eine zusätzliche Kühlung der Ventile. Nach jahrelanger Erfahrung, fahren jegliche Honda Modelle von jazz bis Legend ohne Beanstandungen welche durch unser Haus umgerüstet wurden.

Ebenfalls ist unser Haus Honda Vertragspartner, welches jegliche Vorrausetzungen erfüllen kann. Ncht jeder Umrüster ist Marken geschult.

Es wurden bis heutig jegliche Hersteller umgerüstet egal ob Kleinwagen oder großhubräumige Amerikanische Fahrzeuge bis 6,7liter Hubraum. Beispiel ist unser Vorführwagen Hummer H2, bzw. Kundenfahrzeuge Dodge Ram V8 5.9 Modelljahres 2008.

Für Informationen stehen wir jederzeit unter : 03 75 390 290

bzw. online unter

www.jenschewski.com

zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
Autohaus Conny Jenschewski GmbH
Vertragspartner für : Honda/Chrysler/Jeep/Dodge/Kia/Brilliance
Leipzigerstraße 113
08058 Zwickau
Hotline :0375 390 290

Na wenn ihr so gut seid, dann gebt ihr doch sicher 5 Jahre Garantie auf Zylinderköpfe, -dichtunge und Ventile?

Deine Antwort
Ähnliche Themen