ForumHonda Motorrad
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Honda Motorrad
  5. Honda FMX stottert

Honda FMX stottert

Honda FMX 650
Themenstarteram 23. April 2024 um 18:58

Hallo,

meine Honda FMX 650 stottert seit kurzem während der Fahrt. Das ganze tritt meist beim Beschleunigen auf, aber nicht ausschließlich.

Zunächst nur sporadisch (~alle 30km), dann nur als sie kalt war, und letzte Woche lief sie gegen Ende der Tour nur noch als wäre der Tank leer. Im Stand läuft sie aber perfekt.

Den Benzinhahn habe ich schon geprüft - nix verstopft.

 

Was könnte es sein? Der Vergaser? Wenn ja, muss ich den zum Reinigen wohl weggeben. Das Zerlegen traue ich mir glaub ich nicht zu.

Ähnliche Themen
20 Antworten

Zitat:

@Forster007 schrieb am 16. Mai 2024 um 20:20:23 Uhr:

Die Frage ist, wie lange. 3 Monate schadet kein e5 oder e10. im Tank. Und die Vergaser lässt man auch mit "guten" Sprit leer, weil selbst bei dem auch Verharzungen entstehen können.

Schade ums Geld.

Na ja, Weisheit ist von der Erfahrung anderer zu lernen...

Mit dem alkoholhaltigen Sprit verkleben sogar Einspritzventile, des Nachbarn Cabrio hat's getroffen. Und wegen der paar Euro Mehrkosten für den Edelsprit etwa ein Ultraschallbad nebst Aus- und Einbau der Vergaser zu riskieren, ist sicher am falschen Ende gespart. Meine Vergaser-Vierzylinder brauchen nach der Winterpause weniger als eine Sekunde Anlasser um wieder zu laufen, die Schwimmerkammern leere ich im Herbst auch nicht mehr, ohne Alkoholanteil hat sich das zumindest für vier Monate als überflüssig erwiesen. In einem mir vorliegenden Bulletin von Honda wird die Lagerstabilität von E10 mit drei Wochen beziffert, ein sicher übervorsichtiger Wert, der ungünstigste Umstände einbezieht. Wirklich lagerstabil sind nur alkoholfreie Spritsorten - und Avgas 100LL. Letzteres ist allerdings bleihaltig und somit für Kat-Motorräder nicht einsetzbar.

Das temperaturbedingte Atmen des Tanks wird zudem durch einen möglichst voll gefüllten Tank minimiert, da jeder Durchgang durch den Taupunkt zur Kondensation führt.

Längerfristige Stilllegung erfordert dagegen eine Reihe von anderen konservierenden Maßnahmen um Standschäden zu vermeiden, aber das ist ein eigenes Thema.

re

Ethanol kann nicht kleben.

E10 ist deutlich länger Lagerstabil, sogar mehr als E5.

Deswegen wird es auch bei Hybriden oder Saisonfahrzeugen empfohlen.

Wer behauptet denn, dass Ethanol klebt? Treibstoff besteht doch nicht nur aus Ethanol. Die Versuchsingenieure von Honda werden nach der Aussage von Rimmp bestimmt wegen Unfähigkeit entlassen.

E10 enthält wohl auch weniger Ethanol als die Bezeichnung suggeriert. Bei einzelnen exemplarischen Messungen fand ich nie mehr als 7% Ethanolgehalt. Wer sparen will, sein Fahrzeug auch regelmäßig bewegt (und es eine Freigabe wie neuere Fahrzeuge hat), kann getrost E10 einfüllen.

Für Zweitakter ohne Getrenntschmierung verbietet sich ein Alkoholzusatz, eine rasch einsetzende Trübung zeigt eine Entmischung an.

re

Zitat:

@remanuel schrieb am 17. Mai 2024 um 06:36:56 Uhr:

Wer behauptet denn, dass Ethanol klebt? Treibstoff besteht doch nicht nur aus Ethanol. Die Versuchsingenieure von Honda werden nach der Aussage von Rimmp bestimmt wegen Unfähigkeit entlassen.

E10 enthält wohl auch weniger Ethanol als die Bezeichnung suggeriert. Bei einzelnen exemplarischen Messungen fand ich nie mehr als 7% Ethanolgehalt. Wer sparen will, sein Fahrzeug auch regelmäßig bewegt (und es eine Freigabe wie neuere Fahrzeuge hat), kann getrost E10 einfüllen.

Für Zweitakter ohne Getrenntschmierung verbietet sich ein Alkoholzusatz, eine rasch einsetzende Trübung zeigt eine Entmischung an.

re

Das kann ich per Feldversuch nicht bestätigen. Habe das mal gemacht und das Glas gute zwei Jahre stehen lassen. Da hat sich nichts entmischt.

Wie gesagt, man kann dran glauben und Geld rausschmeißen oder man macht einfach nur Vergaser leer und bleibt bei E10.

 

Vergaser leeren ist die einfachste Methode. Die Vergaser meiner Bollen haben eine "zu gute" Belüftung der Schwimmerkammern. Da gabt es schon nach ca. 3 Wochen Stillstand Startprobleme. Seit über 35 Jahren fahre ich die Vergaser nach jeder Fahrt leer, seitdem springen die Motoren auch nach 7 Monaten Stillstand auf den ersten Schlag an: Benzinhahn auf, ein paar Sekunden gewartet, bis die Schwimmerkammern gefüllt sind, Choke gezogen und dann aufs Knöpfchen gedrückt. Motoren laufen sofort auf allen vier Zylindern rund. Vorher "hustete" mal der eine, dann ein anderer Zylinder, irgendwann wollten mal zwei oder drei, aber Nummer vier war zu 99 % abgesoffen. Und verklebte Düsen oder Kanäle gibt es seitdem auch nicht mehr. Die Gaser brauchte ich die letzten 35 Jahre nicht mehr reinigen. Überwintert wird mit normalen E5 mit einem Schuß 2T-Öl (Mischung 1:100) als Rostschutz für den Tank und natürlich vollgetankt, da die Bollen kein E10 vertragen bzw. von Honda für E10 eh nicht freigegeben sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen