Honda CR-V RD 2005 2.2 CTDI: Aufbau Tank? Probleme Dieselzufuhr // Hecktür öffnen
Hi,
das Auto habe ich jetzt 10 Jahre und bin recht zufrieden (sehr robust; rund 300000km mit wenig Pannen trotz teils Überladung und Gelände).
Nun habe ich 2 schwerere Probleme:
Problem 1: ZV
Offensichtlich ist der Stellmotor zum Entriegeln der Hecktür defekt. Ich hatte ja die Hoffnung, dass es eventuell am Hydrauliksystem liegt und durch einen Defekt oder eine Undichtigkeit der Druck zu schwach ist (also nur ein Teil defekt ist). So wie es hier und anderswo im Netz steht, sind es aber die Stellmotoren, die wohl ausfallen (und entweder als Einheit für 80 oder als Einzelmotor für 1 Euro zu bekommen sind). Die Beifahrertür, eine hintere und die Hecktür hatten/haben schon länger das Problem. Mit mehrfachen Versuchen hatte es zuvor immer noch funktioniert. Fakt ist: die Hecktür geht seit Wochen gar nicht mehr auf. Meine Fragen dazu:
- gibt es eine Art Notentriegelung? Wozu ist der innen ziehbare Plasthebel? Öffnet der nur bei aufgeschlossenem Schloss? Falls das so ist, schließt das Hecktürschloss beim Entriegeln auch nicht mehr auf – denn der Hebel bringt nichts (auch wenn man beim gezogenen Hebel entriegelt)
- wie geht es sonst (Abbau der Verkleidung bei geschlossener Tür)?
Problem 2: Kraftstoff
Sicher habe ich mir den Ausfall selbst zuzuschreiben. Ich habe ein paar hundert Liter Diesel aus Bauernhof-Auflösung. Aus Metallfässern umgefüllt; dabei 2x durch mehrlagiges Textil gefiltert. Farbe ist schön gelb. Über fünfhundert km hat es funktioniert. Nun, 1200km seit dem letzten Tankstellen-sprit geht gar nichts mehr: erst Rucken beim Beschleunigen, dann blinkende Vorglühlampe. Also Filter gewechselt (der war schwarz und schon Jahre drin). Aber: mit dem ersten, zweiten und dritten neuen Filter kommt die Meldung auch nach wenigen km (2-5). Also erstes Anlassen: Vorglühlampe blinkt weiter; zweites Anlassen: leuchtet nicht mehr. Nach wenigen km (Berg z.B.) das Spiel wieder von vorn. Dabei ist der Ball der Handpumpe auch eingefallen (wie eingedrückt). Die neuen Filter sehen nicht verschmutzt aus.
Ansätze
- Ursache nach dem Filter ist auszuschließen (Rail z.B.)?
- Luftziehen am Filter oder Schläuchen wäre wohl auszuschließen – da sonst die Handpumpe nicht eingefallen wäre und nicht für mehrere km die Vorglühlampe komplett aus wäre?
o Auf den Filtern steht: per Hand anziehen und dann bei Inbetriebnahme schauen, ob Luft gezogen wird (wenn ja, dann nachziehen). Es gibt aber kein Schauglas. Das Benetzen der Dichtungen mit Diesel habe ich zuletzt auch gemacht – ohne Änderung.
- Wie ist der Tankaufbau? Gibt es im Tank noch weitere Filter oder Vorförderpumpen (beim allroad war es ein Dreikammertank mit Vorförderpumpe und Saugstrahlpumpe). Wie kommt man da ran?
- Abpumpen des Diesels: wie wäre es am besten? Am Dieselfilter Schlauch anflanschen? Zur Verfügung stehen mir nur Handpumpen und Laugenpumpen von Waschmaschinen.
Auch wenn die 5 Sitze bald zu wenig sind, wollte ich das Auto noch eine Weile nutzen.
15 Antworten
Frage: Hattest du irgendwo Späne aus der Hochdruckpumpe? Hast du im Rail bzw. im Tank mal nachgesehen? Wie hast du herausgefunden, dass es die HD Pumpe ist?
Viele Grüße Felix