Honda Coupe, als günstiges Projekt?!

Hallo🙂

Fahre im Alltag einen Golf 2, wo ich alles selbst mache, was zu reparieren ist. Denke also das ich bei einfacher Technik ganz gut klar komme.

Ich möchte möglichst günstig ein Coupe/ Sportwagen holen undnach und nach schönmachen. Sollte überschaubar sein, muss kein TÜV haben, muss auch nicht "fahrtauglich" sein, aber sollte schon laufen und relativ rostfrei sein.

Hab mich Mal bischen durch mobile gewühlt, und finde das die Honda Coupés relativ schön sind, günstig und vermutlich auch eine gute Ersatzteil Versorgung haben. PS muss das Ding auch nicht so irre viel haben, hab Immoment 55ps.. also alles über 110 PS ist für mich vermutlich gefühlt ein geschoss😉 Motortuning will ich eigentlich nicht, außer es ist wirklich simpel und kostet nicht Unmengen (was gelesen von crx Kopf auf anderes Coupé?)

Welches der Coupés sind empfehlenswert? Gibt ja prelude civic usw usw..... Baujahr ist mir relativ egal, sollte aber noch nicht zuviel Elektronik haben, und noch solide einfache Technik woran man Schrauben kann.

Bin gespannt auf eure Antworten🙂
Lg

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Fangen wir mal ganz am Anfang an - ist einfacher für mich.

Was hast du im Endeffekt mit dem Auto vor? Willst du das Auto nach deinen Vorstellungen umbauen/tunen oder suchst du etwas zum genießen für den besonderen Anlass (Sonntag, Urlaub, Touren)? Nicht dass ich mich da einmischen will - aber das eine geht mit dem einen Modell eben besser als mit dem anderen. Dann wäre auch wichtig - ob es um die schöne Form oder wirklich um sportliche Gene geht. DAs wäre wichtig, um erstmal die Richtung des Autos zu ermitteln.

Dann wäre es interessant zu wissen - was ist für dich günstig? Klar kosten Autos mit Mängeln und ohne HU weniger als ein Tiptop Showroomeemplar - allerdings ist es auch längst nicht so günstig, ein Auto wirklich fit zu machen und im Zustand merklich zu verbessern, der Altautofahrer mit Erfahrung in mir sagt - kauf gleich das beste Autos, denn das ist am Ende immer am günstigsten.

Reparieren kann man ALLES - wirklich. Die Frage ist nur, ob man selbst oder der Bekanntenkreis das kann. Ich habe einen Bekannten, dem traue ich auch zu einen Radarsensor einer S-Klasse zu reparieren, wenn das notwendig wäre. Ergo - man muss wissen, was du kannst. Es ist ein Unterschied ob man mit ein paar Teilen im Fahrwerk, einer Ventildeckeldichtung klarkommt - oder ein Getriebe, eine Einspritzanlage, einen Kabelbaum usw. überholen kann oder auch eine Karosserie sanieren kann. Kaufst du dir einen Wagen mit einer frühen Boscheinspritzanlage wirst du die ähnlich schlecht instandsetzen können, wie vermutlich eine Hochdruckpumpe eines TSI Motors - weil es dafür nur noch wenige Spezialisten gibt, die überhaupt die Teile haben. Da muss man dann z.B. umbauen usw.

Ich hätte für dich folgende Anregungen ...

1.) Alfa Romeo GTV 2.0 (bis 1985)
Probleme: Korrosion, Elektrik, Transaxle verschlissen
Pro: Straßenlage, Sportlich, guter Sound
2.) Alfa Romeo GTV 916
Probleme: Wartungszustand, verschlissener Innenraum, Wartung teuer
Pro: Straßenlage, Sportlich, guter Korrosionsschutz, Hammer Design
3.) Alfa Romeo 145
Probleme: Wartungszustand, Wartung teuer, Boxermotoren haben teilweise Teileprobleme
Pro: Sehr günstig zu haben, guter Korrosionsschutz, sportlich, Hammer Design
4.) Alfa Romeo GT:
Probleme: Verfügbarkeit, teure Wartung, oft schlechter Wartungszustand
Pro: Das Design, gute Straßenlage, guter Korrosionsschutz
5.) Audi 80/90 B2:
Probleme: Verfügbarkeit, Korrosion, Karosserieteileverfügbarkeit, spezielle Technikteile nicht verfügbar
Pro: es soll noch welche mit Quattro geben, es gibt coole Motoren (aber auch Schnarchnasen)
6.) Audi Coupe (89):
Probleme: gute sind teuer, günstige meist runtergeritten, nicht mehr alle Teile leicht zu bekommen
Pro: legendäre 5 Zylinder, Quattro, langlebig, guter Korrosionsschutz
7.) Audi TT 8N:
Probleme: Zustand meist runter, verschlissene Turbos, ausgelutschte Fahrwerke
Pro: Designikone, grundsätzlich langlebig, legendärer 1.8T Motor, traktionsstark, sportlich
8.) Austin/Rover Mini:
Probleme: Korrosion, Fahrwerk, viele Fuschrestaurationen
Pro: Everybodys Darling, das Original, eine Legende, extrem unterhaltsames Fahrverhalten
9.) BMW 1er E81, E82, E87:
Probleme: Motorenprobleme, ausgelutschte Fahrwerke, teilweise verbastelt, Buchhaltermodelle
Pro: Fahrwerksabstimmung, nutzt die Heckantriebsarchitektur maximal aus, als Coupe wirklich sehr hübsch, sportlich
10.) BMW 3er E21:
Probleme: Korrosion, Fuschrestaurationen
Pro: cooles Handling, kombiniert Sportlichkeit ideal mit Komfort, sportlich
11.) BMW 3er E30:
Probleme: Korrosion, Alter, 4-Zylinder M40 Motoren nicht haltbar, oft ausgelutscht ohne Ende, teils verbastelt
Pro: gute Fahrwerksabstimmung, sehr kompakt wirkend, gute Lenkung, sportlich
12.) BMW E36:
Probleme: überwiegend runtergeritten, gute Modelle merklich teuer, M40 Motoren nicht haltbar, Fuschreparaturen
Pro: kann nahezu alles besser als der E30
13.) BMW E46:
Probleme: viele Bastelbuden auf dem Markt, Fuschreparaturen, Karosserieschäden Hinterachse (sofern nicht frühzeitig verstärkt wurde)
Pro: wirkt elegant und nicht überladen nahezu zierlich, gute Sportlichkeit, guter Komfort, überraschend sparsam.
14.) Buick Century:
Probleme: Korrosion, geringe Verfügbarkeit, Fuschreparaturen, ehemalige Importfahrzeuge
Pro: Hier eine Rarität, technisch sehr haltbar, komfortabel, nach europäischen Maßstäben unsportlicher Cruiser
15.) Buick Riviera:
PRobleme: Korrosion, geringe Verfügbarkeit, Fuschreparaturen, ehemalige Importfahrzeuge
Pro: Rarität, technisch meist haltbar (Kompressormotoren haben einen zweifelhaften Ruf), eher komfortabeler Cruiser
16.) Chevrolet/Oldsmobile Alero:
Probleme: Korrosion, mittlerweile geringe Verfügbarkeit
Pro: recht günstig, vergleichsweise sportlicher Cruiser, kompakte Abmessungen
17.) Chevrolet Beretta:
Probleme: geringe Verfügbarkeit
Pro: recht günstig, vergleichsweise sportlicher Cruiser
18.) Chevrolet Camaro MK4:
Probleme: V8 schon recht teuer, mieses Image, weniger Sportlich als man meint
Pro: V6 relativ sparsam, vergleichsweise guter Korrosionsschutz, recht haltbar, viel Ausstattung
19.) Chevrolet Monte Carlo
Probleme: teils recht teuer (speziell große Motoren), sportlicher als man meint, frühe Modelle mieser Korrosionsschutz
Pro: Rarität, meist gut ausgestattet, ausreichend Motorisiert, angenehmer Cruiser
20.) Chrysler Crossfire:
Probleme: Korrosion des Hilfsrahmens, stellenweise schludrige Verarbeitung, durstig (immer 3.2L)
Pro: TEchnik made by MB, Bodengruppe des SLK, daher vergleichsweise sportlich
21.) Chrysler GS/GTS:
Probleme: schludrige Verarbeitung, billige Materialien, Korrosion
Pro: GS sieht wirklich gut aus, 2.2 Turbomotor geht gut, ist für einen US Cruiser echt sportlich
22.) Chrysler Sebring
Probleme: Korrosionsschutz, schlappe Bremsen, als Coupe nur Import daher geringe Verfügbarkeit
Pro: moderne Technik, recht sparsam, sportliche Grundabstimmung
23.) Citroen Saxo 1.6 16V
Probleme: geringe Verfügbarkeit, stellenweise Korrosion, schlechter Wartungszustand, steigende Preise
Pro: seinerzeit vermutlich der sportlichste Kleinwagen, technisch ziemlich gut
24.) Citroen Xsara Coupe 2.0 VTS:
Probleme: geringe Verfügbarkeit, stellenweise Korrosion, schlechter Wartungszustand, gewöhnungsbedürftige Optik innen und außen
Pro: Super Fahrwerk, drehgeiler Motor, sportlich/ausgewogene FAhrwerksabstimmung
25.) Citroen ZX 16V
Probleme: Hinterachshilfsrahmendefekte, Korrosion, gibt es noch welche?, Hässlich
Pro: Super Fahrwerk, Super Motor
26.) Dodge Charger MK5
Probleme: nimmt keiner Ernst, selten verfügbar, Korrosion, kurioses Design, müsste man vermutlich importieren
Pro: billig, mit Turbo akzeptable Fahrleistungen
27.) Dodge Daytona:
Probleme:Korrosion, Saugmotoren sind Gurken, nicht der zuverlässigste, schludrig verarbeitet
Pro: sieht gut aus, Turbomotoren sind ziemlich flott
28.) Fiat Bravo GT 20V:
PRoblem: Motor ist Wartungszicke (d.h. verzieht verschleppte Wartung nicht), Wartungen teils sehr teuer
Pro: 5-Zylinder Sauger, zieht gut, dreht gut, gute FAhrwerksabstimmung, guter Korrosionsschutz
29.) Fiat Coupe:
Probleme: überwiegend mieser Zustand, stark verschlissener Innenraum, Wartungszicke, Wartungen teils sehr teuer
Pro: 20V Motoren ziehen super, drehen gut, sind auch heute noch irre schnell, guter Korrosionsschutz, Hammer Design
30.) Fiat Uno Turbo:
Probleme: Korrosion, Elektrik, Wartungszustand, Verfügbarkeit
Pro: klassischer Turbo, geht unglaublich voran
31.) Punto GT (176):
Probleme: Verfügbarkeit, mieser Zustand oder hoher Preis, Elektrik, punktuelle Korrosion
Pro: super Turbomotor, geht unglaublich voran, akzeptables Sicherheitsniveau
32.) Punto HGT (188):
Probleme: langweiliger Motor, oft verschlissene Innenräume, Elektrik, punktuell Korrosion, Phasenstellerdefekte
Pro: ausgewogene Fahrwerksabstimmung (wirkt sehr erwachsen), ordentlicher Fahrkomfort, guter Alltagsbegleiter
33.) Fiat Panda 100HP:
Probleme: geringe Verfügbarkeit, ab und an ZR Risse, etwas durstig, vollbeladen zickiges Fahrverhalten
Pro: zieht gut, wird unterschätzt, dreht gut, agile Fahrwerksabstimmung
34.) Fiat Stilo GT/Abarth:
Probleme: Motordefekte, defekte Selespeedgetriebe, mangelhafte Elektrik und Elektronik, teure Wartung
Pro: sehr gute Fahrwerksabstimmung, sehr durchdachtes Innenraumkonzept, gute Sitze
35.) Tipo 16v:
Probleme: Pleuellagerschäden, sehr geringe Verfügbarkeit
Pro: drehfreudiger Motor, gut gestuftes GEtriebe, gute FAhrwerksabstimmung, guter Korrosionsschutz
36.) Fiat X1/9:
Probleme: Korrosion, Teileverfügbarkeit (v.a. Karosserie und Innenraum), Verfügbarkeit
Pro: vergleichsweise günstig, geile Optik, guter Sound, günstig zu unterhalten
37.) Ford Cougar:
Probleme: langweilige Fahrzeugabstimmung, latschige Bremse, Korrosion
Pro: gute Optik, angenehme Motoren, (noch?) gute Teileversorgung
38.) Ford Escort XR3i/1.8 16V/RS2000:
Probleme: Korrosion, Verfügbarkeit
Pro: gute Fahrwerksabstimmung, drehfreudige Motoren, passende Getriebeabstimmung
39.) Ford Fiesta XR2i 1.8:
PRobleme: Korrosion, Verfügbarkeit
Pro: drehfreudiger Motor, gute Fahrwerksabstimmung
40.) Ford Fiesta MK6 ST150:
Probleme: Verfügbarkeit, Wartungszustand, grad im kritischen Alter
Pro: Haltbar, gute Unterhaltskosten, standfeste Bremsen, guter Motor, gute Fahrleistungen, super Fahrwerk
41.) Ford Focus I 2.0/ST170:
Probleme: wirkt schwächer als er ist, Fahrleistungen wirken schlapp, Getriebeprobleme bei ST
Pro: Super Fahrwerk, Super Bremsen, Super Lenkung
42.) Ford StreetKa:
Probleme: Korrosion, miese Overall Qualität
PRo: gutes Fahrwerk, super Handling
43.) Ford Mustang MK3:
Probleme: Korrosion, schlechtes Image durch schwache Motoren, geringe Verfügbarkeit, Importfahrzeuge
Pro: Wird grad so ein wenig entdeckt, günstig zu haben, ist halt auch ein Mustang
44.) Ford Mustang MK4:
Probleme: Korrosion, schlechtes Image
Pro: eigenständiges Design, wirkt noch immer modern, gute Motoren, ordentliches Fahrwerk
45.) Ford Probe I:
Probleme: Korrosion, gibt es noch welche?, lausiger Motor (säuft, keine Leistung, drehunwillig, wenig haltbar)
Pro: Ist halt was anderes, billig, immer ziemlich umfangreich ausgestattet
46.) Ford Probe II:
PRobleme: Korrosion, für 2L Motor nicht mehr alle Teile verfügbar
Pro: fährt gut, meist günstig, Mooren angenehm modern und sparsam
47.) Ford Puma:
Probleme: Korrosion, Zylinderkopfdefekte bei 1.7L
PRo: gutes Fahrwerk, drehreudige Motoren
48.) Ford Sierra 2.0 DOHC:
Problem: Schwer zu bekommen, Korrosion, ZKD Defekte
Pro: gutes Fahrwerk, sparsam, sehr günstig zu bekommen, überraschend sportlich
49.) Honda Accord Coupe:
Problem: AT Getriebe unsportlich und wenig haltbar, 4-Zylinder subjektiv zu schlapp, säuft etwas
Pro: komfortabel, abgesehen vom AT Getriebe eine Zuverlässigkeitslegende
50.) Honda Civic/CRX/Coupe:
Probleme: Korrosion, verbastelt, selten in gutem Zustand zu bekommen, teilweise schlechte Teileverfügbarkeit (frühe Modelle)
Pro: sofern er gut dasteht sehr zuverlässig und langlebig, großartige Szene
51.) Honda Legend:
Probleme: Korrosion, sehr geringer Restbestand
Pro: super Motor, gute Fahrwerksabstimmung, langlebig und zuverlässig
52.) Honda Prelude:
Probleme: Korrosion, sehr geringer Bestand
Pro: Super Technik, sehr agile Abstimmungen, langlebige und zuverlässige Technik
53.) Lancia Autobianchi A112:
Probleme: Korrosion, Elektik, geringer Bestand
Pro: super Fahrwerksabstimmung, sehr agil, wirkt auch mit kleiner Motorisierung sehr flott
54.) Lancia Delta I GT/GTie:
PRobleme: Korrosion, Bestand, Elektrik
Pro: Drehfreudiger Motor, sportliche Abstimmung, wegweisendes Design
55.) Lancia Delta II GT/Turbo:
Probleme: Bestand, Elektrik, verschlissene Innenräume, Wartungszicken
Pro: gute Korrosionsvorsorge, gute Fahrwerksabstimmung, gute Komfortausstattung
56.) Lancia Kappa Coupe:
Probleme: Bestand, Wartungszicke, teure Wartung
Pro: elegante Erscheinung, selten, komfortorientiert
57.) Lancia Y10:
Probleme: Korrosion, Elektrik, Bestand
Pro: sportlich/komfortabel, flotte Motorisierungen vorhanden, Allrad verfügbar
58.) Mazda 323F:
Probleme: Korrosion (ältere Modelle meist besser als jüngere), Alter/VErschleiß
Pro: Technik langlebig, frühe Modelle (BG) optisch extrem ansprechend, gutes ausgewogenes Fahrverhalten
59.) Mazda 626:
Probleme: Korrosion (ältere Modelle meist besser als jüngere), Alter/VErschleiß, einige Motoren untermotorisiert
Pro: Technik langlebig, frühe Modelle (BG) optisch extrem ansprechend, gutes ausgewogenes Fahrverhalten
60.) Mazda MX3:
Probleme: Korrosion, Alter Verschleiß, Basis untermotorisiert, V6 teuer zu warten und durstig, Design wirkt heute sehr schräg
Pro: Es gibt einen V6!, ausgewogenes FAhrwerk, weniger Sportlich als man meint
61.) Mazda MX5:
Problem: Korrosion, Korrosion ...
Pro: Fahrverhalten, Roadster, gehört zu den am günstigsten zu unterhaltenden ernsthaften Sportlern überhaupt
62.) Mazda MX6:
--> Siehe Ford Probe II, sind im Endeffekt die gleichen Autos
63.) Mercedes W123/W124 Coupe:
Problem: Günstig gibt es fast nur Schrott, Korrosion, Detailprobleme der TEchnik
Pro: beides Klassiker, grundsätzlich technisch zuverlässig und langlebig, sehr gute Teileversorgung
64.) Mercedes 190E / W201:
Problem: Preise ziehen an, günstig vielfach Schrott, Korrosion, technische Detailmacken, Alter, meist sehr sparsam ausgestattet
Pro: ausgewogenes, sicheres Fahrverhalten, Komfortabel, in gutem Zustand langlebig und zuverlässig, gute Teileversorgung, günstig zu unterhalten
65.) MErcedes C-Klasse Sportcoupe / CL203:
Problem: Korrosion, Elektronikmacken, Detailprobleme Technik
Pro: sportlich komfortables Fahrverhalten, gute Teileversorgung, gelungene Optik, günstig zu unterhalten
66.) MErcedes CLK C208/C209:
Probleme: Korrosion, Elektronikmacken, Detailprobleme Technik, teilweise billig wirkender Innenraum
Pro: komfortable Abstimmung, gute Teileversorgung, Technik überwiegend langlebig, gelungene Optik
67.) Mercedes SLK /R170:
Probleme: Korrosion v.a. Hilfsrahmen, Detailprobleme TEchnik
Pro: Trendsetter, Blechdachroadster, gute Teileversorgung, langsam anziehende Preise - entweder jetzt oder ärgern, gutes stimmiges Design, Technik überwiegend langlebig
68.) MG F/TF:
Probleme: Teileversorgung, ZKD PRobleme bei allem Motoren
Pro: Roadster, komfortabel sportliche Abstimmung, selten aber noch verfügbar
69.) Mini New Mini I:
Probleme: Getriebe, Säufer, mittlerweile punktuelle Korrosion, geringe Ergonomie
Pro: Fahrwerksabstimmung, Lenkung, Knuddelig
70.) Mitsubishi Eclipse:
Probleme: Korrosion früher Modelle, geringe Verfügbarkeit, späte Modelle nur als Importfahrzeuge, Teileversorgung, viele Bastelbuden
Pro: fährt sich gut, ist halt so 80er und 90er Jahre, guter Spagat zwischen Sport und Komfort
71.) Mitsubishi Starion:
Problem: Korrosion, sehr geringer Bestand, 2.6L Motor taugt nix, Teileversorgung
Pro: geile Optik, klassischer Japanturbo, kennt keiner
72.) Nissan 100NX:
Problem: echt gruselige Optik, Korrosion, undichte Dächer bei Targas, Basismotor untermotorisiert und Säufer, Teileversorgung
Pro: 2.0GTI ist der Hammer, gute Fahrwerksabstimmung
73.) Nissan 200SX (S13):
Probleme: Bestand, Motorschäden, AT Getriebeschäden, Korrosion, Bastelbuden
Pro: genial abgestimmter Motor, sehr gute Fahrwerksabstimmung
74.) Nissan 200SX (S14):
Probleme: Bestand, verbastelte Fahrzeuge
Pro: sehr zuverlässiger Motor, eher komfortorientierte FAhrzeugabstimmung
75.) Nissan Sunny Coupe GTE/GTI:
Probleme: Bestand, Korrosion, Teileversorgung
Pro: drehfreudiger Motor, ordentliche Abstimmung, flotte Fahrleistungen
76.) Nissan Sunny GTI:
Probleme: Korrosion, komisches Design
Pro: Drehfreudiger, sportlicher Motor, sportliches Gesamtfahrzeug
77.) Opel Ascona C 2.0:
Probleme: kein Image, Korrosion, simple Fahrwerksabstimmung
Pro: sehr günstig zu haben, noch gute Teileversorgung, flott zu fahren.
78.) Opel Astra F GSI/16VGSI:
Probleme: Korrosion, Elektrik
Pro: einer der besten 2L 16V Motoren der 80er und 90er Jahre, sehr gute Fahrleistungen, gute Fahrwerksabstimmung
79.) Opel Astra G Coupe Turbo:
Probleme: Bestand, Wartungszustand, verbastelte Fahrzeuge
Pro: sehr harmonischer Motor, gute Fahrwerksabstimmung
80.) Opel Calibra
Probleme: Korrosion, Probleme Allrad-, Turbo. und Calibraspezische Teile zu bekommen
Pro: Gute Versorgung bei Gleichteilen mit Vectra A/B, gute Optik, hervorragende Aerodynamik, guter Kompromiss aus Sport und Komfort
81.) Opel Corsa B Sport/GSI, Opel Tigra A:
Probleme: kaum noch verfügbar, Korrosion, verbastelt
Pro: drehfreudige Motoren, gute FAhrwerksabstimmung (manchmal etwas holzig), gute Teileversorgung
82.) Opel Corsa C 1.8:
Probleme: eher langweiliger Motor, beginnende Alterserscheinungen
Pro: gute Teileversorgung, komfortable Abstimmung und Ausstattung
83.) Opel Kadett E GSI/GSI16V:
Probleme: günstig ist fast nur noch Schrott zu bekommen, Korrosion, Bestand
Pro: der 2L Sportmotor der 80er Jahre, drehfreudig, Leistungsstark, sportlich.
84.) Peugeot 106 1.6 16V:
Probleme: Alterserscheinungen, punktuell Korrosion, schlechter Wartungszustand, rasant steigende PReise
Pro: technisch ziemlich gut, etwas sanfter abgestimmt als sein Bruder Saxo, deshalb etwas alltagstauglicher
85.) Peugeot 205 GT/GTI:
Probleme: Alterserscheinungen, punktuell Korrosion, spannende Motorisierungen selten verfügbar, meist recht teuer
Pro: der ultimative Hothatch der 80er Jahre, drehfreudig, sportlich, ordentliche Bremsen, sehr niedriges Gewicht
86.) Peugeot 206 S16/RC:
Probleme: sehr hartes FAhrwerk, Elektronikmacken, fakelt schonmal unmotiviert ab
Pro: macht Spass, sieht gut aus, wenn die Elektronik im eigenen Auto nicht spinnt fährt er sehr zuverlässig
87.) Peugeot 406 Coupe:
Probleme: stirbt langsam aus, Detailmacken in der Elektronik
Pro: komfortabel sportlicher GT, geräumig, super geniale Optik
88.) Pontiac Firebird:
--> siehe Chevrolet Camaro
89.) Pontiac Fiero:
PRobleme: Korrosion, miese Verarbeitung, 2.5L Motor ne Gurke, V6 nen Säufer ohne Power
Pro: Geile Optik, als V6 super Sound
90.) Porsche 914:
Probleme: in günstig meist ein Fall für die Restauration, schlechtes Image der 4-Zylinder
Pro: Gute Straßenlage, Mittelmotor, Wertsteigerung garantiert, Teile gut verfügbar (aber teuer!)
91.) Porsche 924, 924S, 944, 968:
Probleme: günstig meist in mieserablem Zustand, punktuell Korrosion, detailschwächen der Technik, teure TEile und Wartung
Pro: super FAhrverhalten, sparsam, überraschend schnell, gut verarbeitet
92.) Porscher Boxster:
Problem: günstig meist in mieserablem Zustand, noch schlechtes Image, Wartung teuer, Motorprobleme
Pro: günstig, sehr gute Fahrleistungen, super FAhrwerksabstimmung
93.) Renault Clio I 16V/Williams:
Probleme: Korrosion, Wartungszustand, oft verbastelt, Elektrikprobleme
Pro: Super Fahrwerk, Super Motor, Super Lenkung
94.) Renault Clio II 2.0 RS:
Probleme: beginnende Korrosion, Elektrik/Elektronikmacken, teure Wartung
Pro: FAhrwerk, Bremse, Lenkung, Motor super sportlich
95.) Renault Megane I Coupe/Coach:
PRobleme: teure Wartung, beginnende Korrosion, beginnende Teileprobleme
Pro: komfortables Fahrwerk, ordentliche Lenkung
96.) Renault 19 16V:
Probleme: beginnende Korrosion, kaum noch Bestand, teure Wartungen
Pro: drehfreudiger Motor, sportliche Abstimmung
97.) Renault 5 GTE:
Probleme: Korrosion, kaum noch Bestand, Detailprobleme mit Technik, starker Untersteurer, Teileprobleme
Pro: gute sportliche Fahrwerksabstimmung, der 5er ist ein Darling
98.) Renault Twingo I 16V:
Probleme: abnehmender Bestand, schlechter Wartungszustand
Pro: standfeste Technik, drehfreudiger,sparsamer Motor, fährt gut,macht Spaß, günstig zu haben
99.) Rover/MG 200/25:
Probleme: Korrosion, Teileversorgung, ZKD Probleme
Pro: unterhaltsame FAhrwerksabstimmung, aber teilweise zu hart, leistungsstarke Motoren sehr unterhaltsam, 220 Turbo Coupe war seinerzeit das schnellste der Kompaktklasse
100.) Rover 800er Reihe:
--> Siehe Honda Legend
101.) Rover 114 16V:
Problem: mieserabelster CRashtest aller Zeiten?, Korrosion, Teileversorgung, Verfügbarkeit
Pro: superdrehfreudiger Motor, flottes agiles FAhrzeug
102.) Saab 900/II Coupe:
Problem: Teileversorgung für die Zukunft unklar (aktuell noch gut), V6 Motor von Opel nicht optimal
Pro: Turbomotor, Saabfeeling, sparsam und flott, midl sportlich
103.) Seat Ibiza Cupra 6P:
Problem: meist verheizt, Korrosion beginnt, mieserabler verheizter Zustand
Pro: drehfreudiger 2L Motor, Drehmomentstarker 1.8T Motor, ordentliche Fahrleistungen
104.) SEat Leon 1M:
Probleme: die typiscen VAG PRobleme der Golf IV Plattformen
Pro: Optik, ordentliche Fahrleistungen, mildsportlich bis recht hart
105.) Subaru Impreza:
Probleme: Korrosion
Pro: Boxermotor,hohe Zuverlässigkeit, Komfortorientiert (Ausnahme GT/STI Modelle)
106.) Subaru SVX:
Probleme: Korrosion, hohe Unterhaltskosten
Pro: technisch sehr zuverlässig, Boxermotor, Sound
107.) Suzuki Swift 1.3 GTI:
Probleme: Korrosion, Alter, starke Untersteuerneigung
Pro: drehfreudiger Motor, knackiges Getriebe, sportliches Fahrwerk
108.) Toyota Celica T16:
Probleme: Korrosion, Teileversorgung
Pro: gute Fahrleistungen, hohe Zuverlässigkeit bei ausreichender Wartung, super Design
109.) Toyota Celica T18:
Proleme: Korrosion, Teileversorgung
Pro: gute Fahrleistungen, hohe Zuverlässigkeit bei Wartung, super gelungenes Design
110.) Toyota Celica T20:
Probleme: Korrosion, Teileversorgung, Superstrut Fahrwerk neigt zu Defekten, seltsames Design, selten verfügbar
Pro: gute Fahrleistungen, hohe Zuverlässigkeit
111.) Toyota Celica T23:
Probleme: Ölsäufermotoren
Pro: moderne Optik, gute Aerodynamik, gute Fahrleistungen
112.) Toyota MR2 W1:
Probleme: Korrosion, undichte Dächer
Pro: Targa, sportlich, Mittelmotor
113.) Toyota MR2 W2:
Probleme: beginnende Korrosion, oft verbastlt, überhitzende Motoren
Pro: eher Komfortorientiert, Mittelmotor, grundsätzlich zuverlässig
114.) Toyota MR2 W3:
Probleme: Ölsaufende Motoren, man merkt nicht, dass es ein Mittelmotorsportler ist, kaum Stauraum
Pro: hübsch anzusehen, ordentliche Fahrleistungen, geht etwas sehr auf Sicherheit in der Fahrwerksabstimmung
115.) Toyota Paseo:
Probleme: Korrosion, beginnende Teileprobleme, defektanfällige Lenkung, geringer Bestand
Pro: günstig zu haben, grundsätzlich zuverlässig und langlebig
116.) VW Scirocco:
Probleme: Korrosion der ersten Baureihe, Karosserieteileversorgung, Sonderteileversorgung
Pro: gute TEchnikteileversorgung (im großen und ganzen), nettes Design
117.) VW Scirocco II:
PRobleme: Versorgung mit speziellen Teilen
Pro: ordentlicher KOrrosionsschutz (aber mit Schwächen), wirkt optisch veraltet und langweilig
118.) VW Corrado:
PRobleme: Das durcheinander an Teilen, G.Lader Watungsintensiv, spezielle Corradoteile sind teuer, Innenraum ziemlich konventionell VW
Pro: moderne Optik, gute Fahrleistungen, für einen VW relativ sportlich
119.) VW Lupo GTI:
Probleme: alt, relativ teuer, oft verbastelt und durchgeritten
Pro: der vielleicht letzte klassische echte GTI, drehfreudig, sportlich, Xenon
120.) Volvo 480:
Probleme: Korrosion, Teileversorgung, Elektrik
Pro: geile Optik, sportliches FAhrverhalten, hohes Traktionsniveau
121.) Volvo C70:
PRobleme: VErwindungsfreudige Karosserie, teure Teile und Wartung
Pro: elegante Optik, komfortable, mild sportliche Abstimmung, gute Fahrleistungen, hohe Zuverlässigkeit, langlebig

*lach* Eine Marke habe ich versehentlich unterschlagen ...

122.) Hyundai Coupe FX:
Probleme: Korrosion, verschlissene Fahrwerke, schlecht gealtert, Motoren eher als Säufer einzustufen
Pro: gute Optik, gute Komfortausstattung, eher Gleiter als Sportler

Die meisten Eindrücke sind natürlich subjektiv und teils aufgrund gesammelter Informationen entstanden. Andere Menschen können natürlich andere Eindrücke haben. So ist das halt, weil jeder Dinge anders wahrnimmt.

LG Kester

31 weitere Antworten
31 Antworten

Ein c70 ist aber alles andere als ein klassisches tuningobjekt. Passt auch gar nicht. Solche Dinger sollten lieber original bleiben.

Nen Kumpel von mir hatte mal einen Probe II als V6

Das Ding ist technisch baugleich zum mazda MX6,der Motor allerdings stammt wohl von Mitsubishi

Zumindest bei seinem hat sich das Sprichwort mit den vielen Köchen bewahrheitet

Der VW corrado fällt mir noch ein, is zwar auch nen wilder teilemix aus Golf II und passat 35i (ich mag die seilzuggetriebe nicht wirklich,aber sind dennoch Schöne autos 🙂

Allerdings auch teuer, immer gewesen, neu schon mehr als vergleichbare audi coupe

Nen Kollege fährt immer noch einen, als 2.0 zwar mit dem schwächsten motor, reicht aber und der läuft immer

Ich habe einen ähnlichen motor im audi 80 2.0E, ein älteres Modell habe ich bei knapp 320.000km mit unfallschaden abgegeben

Aktuell fahre ich wieder einen, läuft 🙂

Schöner sind natürlich G60 und VR6,dafür aber auch noch teurer

Zitat:

@emil2267 schrieb am 26. März 2018 um 20:10:35 Uhr:



Schöner sind natürlich G60 und VR6,dafür aber auch noch teurer

Ich wage mal zu behaupten, dass gute G60 und VR6 auch nicht mehr billiger werden, sondern nur noch teurer. Beim Calibra Turbo ist das ähnlich. Alle Bauernferraris aus den 90ern, die bis Anfang der 2000er noch nicht verbastelt / geschrottet und gut gewartet wurden, zieht im Preis an.

Zitat:

@Chaoz_Mezziah schrieb am 27. März 2018 um 10:30:54 Uhr:



Zitat:

@emil2267 schrieb am 26. März 2018 um 20:10:35 Uhr:



Schöner sind natürlich G60 und VR6,dafür aber auch noch teurer

Ich wage mal zu behaupten, dass gute G60 und VR6 auch nicht mehr billiger werden, sondern nur noch teurer. Beim Calibra Turbo ist das ähnlich. Alle Bauernferraris aus den 90ern, die bis Anfang der 2000er noch nicht verbastelt / geschrottet und gut gewartet wurden, zieht im Preis an.

So sieht es aus die Zeit wo man für kleines Geld einen guten ,,Bauernsportwagen" ergattern konnte sind vorbei.

Selbst die Brot und Butter Versionen wie z.b den cablira mit 115ps motor sind im guten Zustand heute nur noch für ordentliches Geld zubekommen

Ähnliche Themen

Ach, es stehen sooooo viele alte Auto herum. In Garagen, Scheunen, gerade auf dem Land auch auf Privatgrund. Wer sich da einfach immer wieder mal umhört, und die Augen offen hält, kann immer noch seinen Schnapper machen.

Dann eben verstaubt, mit simpler Plane und Taubenkot drauf, aber wenn der alte Bauer mal entscheiden hat, die alte Schüssel muss jetzt auch wirklich endlich mal weg, dann kann man auch den Scirocco / Calibra / C124 da rausrollen (sicher mit leerer Batterie und ggf. mit durchgerostetem Tank), die irgendein Sohn/Tochter, der/die heute längst zu Einkommen gekommen ist und was neueres fährt, da "vergessen" hat.

Hier vorm Haus steht ein BMW E46 Kombi - seit bestimmt 5 Jahren an der gleichen Stelle, das Gras wächst drumrum, Der TÜV ist 12/2015 abgelaufen. Das Ordnungsamt reagiert nicht, die Polizei auch nicht. Wenn der da ab morgen nicht mehr stünde - ich wäre nicht böse. 😁 Hier in der Stadt stehen richtig viele einfach nur aufgegebene Autos. VW Passat B3 oder B4, alte Koreaner-Kleinwagen oder -kompakte, A-Klassen (Elche), alte 3er BMW, quer durch den Gemüsegarten. Zugegeben: Sportcoupés sind eher selten dabei. 🙂

Wer aktuell einmal zum Verwerter geht, glaubt seinen Augen nicht, was für optisch tolle Autos dort alles stehen. (Ist ja gerade mal wieder Abwrackzeit.) Hätte man den Besitzern vorher ein Angebot gemacht (einfach mal einen Sonnabend lang vorm Verwerter warten, was da so reinkommt - auf eigener Achse - ), dann kann man richtig billig die Autos finden.

Also: es gibt massig alte Autos. Aber klar: der Zustand ist variabel.

Aber wer einfach mal die eigene bucklige Verwandtschaft nimmt, (sagen wir so 20 Leutchen, auch in der erweiterten, älteren Verwandtschaft), der hat jedes Jahr locker 2 Angebote an alten Autos, die die loswerden wollen, manche auch final.

Und sowas wie eine Fiat Barchetta wird es auch mal geschenkt geben mit defekter Zylinderkopfdichtung, wenn man dem Besitzer in Aussicht stellt, dass man das Auto wieder flott macht und ihm zu Weihnachten ein Foto davon schickt. Wieder straßenzugelassen mit HU. Dann hat er ein gutes Gefühl, dass das Auto noch weiter genutzt wird.

Einspruch Euer Ehren! 😁

Gerade den Calibra findet man häufig noch für schmalen Taler.

Bei Opel gibt es eine treue Fangemeinde, mehr oder weniger groß, die haben aber meist schon ihre Projekte. Ansonsten fährt die Jugend von heute lieber Audi oder 1er BMW und schraubt nicht mehr selbst.
Wer will schon einen ollen Opel? Eben. Die Angebote bleiben oft monatelang in den Börsen.
Die Top-Motorisierungen kann man für kleines Geld natürlich vergessen, die Eigentümer wissen was sie haben.

Zum Schrauben ist der Opel auch zu empfehlen. Die Ersatzteillage ist gut, denn viel passt auch vom Vectra und Omega. Allerdings nagt häufig der Rost, besonders an den Radläufen.

Bei VW ist der Zug hingegen abgefahren, egal ob Scirocco oder Corrado, die sind schon lange nicht mehr günstig.

Zitat:

@Deloman schrieb am 27. März 2018 um 12:16:26 Uhr:


Einspruch Euer Ehren! 😁

Gerade den Calibra findet man häufig noch für schmalen Taler.

Bei Opel gibt es eine treue Fangemeinde, mehr oder weniger groß, die haben aber meist schon ihre Projekte. Ansonsten fährt die Jugend von heute lieber Audi oder 1er BMW und schraubt nicht mehr selbst.
Wer will schon einen ollen Opel? Eben. Die Angebote bleiben oft monatelang in den Börsen.
Die Top-Motorisierungen kann man für kleines Geld natürlich vergessen, die Eigentümer wissen was sie haben.

Das meine ich ja. Wer kauft überhaupt solche Autos? Leute, die sich nochmal ihren Jugendtraum erfüllen wollen. Ich wollte mit 18 auch immer einen Calibra oder Astra haben...hat aber damals nur für einen 10 Jahre alten Kadett gereicht. Hab dann Jahre später mal nach nem günstigen GSI 16V / Turbo / V6 gesucht. Keine Chance! Wer möchte sich schon seinen Jugendtraum erfüllen und dann nur mit 2L Basismotor rumfahren? 😉

Zitat:

@Grasoman schrieb am 27. März 2018 um 12:10:17 Uhr:


Ach, es stehen sooooo viele alte Auto herum. In Garagen, Scheunen, gerade auf dem Land auch auf Privatgrund. Wer sich da einfach immer wieder mal umhört, und die Augen offen hält, kann immer noch seinen Schnapper machen.

Dann eben verstaubt, mit simpler Plane und Taubenkot drauf, aber wenn der alte Bauer mal entscheiden hat, die alte Schüssel muss jetzt auch wirklich endlich mal weg, dann kann man auch den Scirocco / Calibra / C124 da rausrollen (sicher mit leerer Batterie und ggf. mit durchgerostetem Tank), die irgendein Sohn/Tochter, der/die heute längst zu Einkommen gekommen ist und was neueres fährt, da "vergessen" hat.

Hier vorm Haus steht ein BMW E46 Kombi - seit bestimmt 5 Jahren an der gleichen Stelle, das Gras wächst drumrum, Der TÜV ist 12/2015 abgelaufen. Das Ordnungsamt reagiert nicht, die Polizei auch nicht. Wenn der da ab morgen nicht mehr stünde - ich wäre nicht böse. 😁 Hier in der Stadt stehen richtig viele einfach nur aufgegebene Autos. VW Passat B3 oder B4, alte Koreaner-Kleinwagen oder -kompakte, A-Klassen (Elche), alte 3er BMW, quer durch den Gemüsegarten. Zugegeben: Sportcoupés sind eher selten dabei. 🙂

Wer aktuell einmal zum Verwerter geht, glaubt seinen Augen nicht, was für optisch tolle Autos dort alles stehen. (Ist ja gerade mal wieder Abwrackzeit.) Hätte man den Besitzern vorher ein Angebot gemacht (einfach mal einen Sonnabend lang vorm Verwerter warten, was da so reinkommt - auf eigener Achse - ), dann kann man richtig billig die Autos finden.

Also: es gibt massig alte Autos. Aber klar: der Zustand ist variabel.

Aber wer einfach mal die eigene bucklige Verwandtschaft nimmt, (sagen wir so 20 Leutchen, auch in der erweiterten, älteren Verwandtschaft), der hat jedes Jahr locker 2 Angebote an alten Autos, die die loswerden wollen, manche auch final.

Und sowas wie eine Fiat Barchetta wird es auch mal geschenkt geben mit defekter Zylinderkopfdichtung, wenn man dem Besitzer in Aussicht stellt, dass man das Auto wieder flott macht und ihm zu Weihnachten ein Foto davon schickt. Wieder straßenzugelassen mit HU. Dann hat er ein gutes Gefühl, dass das Auto noch weiter genutzt wird.

Wald,feld und scheunen Autos kannst aber meistens buchstäblich in die Tonne Kehren. Hat meistens ein Grund warum die abgestellt wurden und wenn nicht sind sie spätestens nach einer solch efachgerechten Lagerung mürbe und verschlissen

Zitat:

@Volvorin71 schrieb am 26. März 2018 um 19:46:23 Uhr:


Der Calibra ist von außen meiner Meinung nach der Schönste,aber innen zu viel Astra.

Vectra A 😉

zwar ein 5-Türer/i.a. als "Limousine" gehandelt - hat aber als Fließheck irgendwie schon halbwegs eine Coupeform:
Mazda 626 ("GE"-Baureihe, 1992–1997)

(hab selber gerade einen 2.0i gekauft:
sollte laut Fahrzeugschein mit den 115 PS gerade die 200 km/h erreichen)

hier z.B. einer mit dem kleinerem 105 PS-Motor:
Mazda 626 HU 04/2019 1.300 €
> Zahnrieben neu gemacht
> Wasserpumpe neu gemacht
> Das Auto hat keine Schäden ... Kilometer stand ist bei 145439 m ... (zweite Hand)

Meiner Meinung nach wäre immer noch das Astra G Coupe das ideale Fahrzeug. Teile gibt es reichlich UND billig. Der Wagen sieht immer noch modern aus, ist alltagstauglich, sicher und die Technik ist noch nicht zu kompliziert.

Zitat:

@Nyasty schrieb am 27. März 2018 um 16:10:17 Uhr:


Meiner Meinung nach wäre immer noch das Astra G Coupe das ideale Fahrzeug. Teile gibt es reichlich UND billig. Der Wagen sieht immer noch modern aus, ist alltagstauglich, sicher und die Technik ist noch nicht zu kompliziert.

Soweit ich gehört habe, sollte man da nur die Finger vom 2.2L Motor lassen.

Zitat:

@Chaoz_Mezziah schrieb am 27. März 2018 um 16:28:31 Uhr:



Zitat:

@Nyasty schrieb am 27. März 2018 um 16:10:17 Uhr:


Meiner Meinung nach wäre immer noch das Astra G Coupe das ideale Fahrzeug. Teile gibt es reichlich UND billig. Der Wagen sieht immer noch modern aus, ist alltagstauglich, sicher und die Technik ist noch nicht zu kompliziert.

Soweit ich gehört habe, sollte man da nur die Finger vom 2.2L Motor lassen.

Die Leistung spielt ja für ihn keine Rolle. Der 1.6 mit 100 PS wäre wohl die ideale Wahl.

Das Problem an einem alten opel ist hauptsächlich ,erstmal einen zu bekommen

Ich habe vor jahren schon einen C-ascona GT gesucht, das war schon fast unmöglich

Übrigens Ascona und vectra, die Modelle gab es auch als CC fliessheck limousinen

Grad der Ascona wirkt so als GT,Sprint oder sport schon fast wie ein viertüriges coupe ^^

Die Ascona gab es auch als zweitürige limousinen, die sportlicheren Modelle wirken auch wie coupes

Ascona A und B hatten noch hinterradantrieb, nen Ascona C als 1.8 oder 2.0i mit 115ps lässt sich auch ziemlich flott bewegen

Ich hatte mal einen 2.0i GT viertürer von 1989 ,der hat schon spass gemacht , war auch innen ziemlich lässig gemacht

Ascona B findet man schon noch relativ gut,opelz der 80 er und 90er Jahre machen sich schon ziemlich rar

Die älteren Opel haben schon ne recht grosse fangemeinde, ähnlich wie bei Mercedes, "neuere" hingegen ist schon eher mau

Hallo,

Fangen wir mal ganz am Anfang an - ist einfacher für mich.

Was hast du im Endeffekt mit dem Auto vor? Willst du das Auto nach deinen Vorstellungen umbauen/tunen oder suchst du etwas zum genießen für den besonderen Anlass (Sonntag, Urlaub, Touren)? Nicht dass ich mich da einmischen will - aber das eine geht mit dem einen Modell eben besser als mit dem anderen. Dann wäre auch wichtig - ob es um die schöne Form oder wirklich um sportliche Gene geht. DAs wäre wichtig, um erstmal die Richtung des Autos zu ermitteln.

Dann wäre es interessant zu wissen - was ist für dich günstig? Klar kosten Autos mit Mängeln und ohne HU weniger als ein Tiptop Showroomeemplar - allerdings ist es auch längst nicht so günstig, ein Auto wirklich fit zu machen und im Zustand merklich zu verbessern, der Altautofahrer mit Erfahrung in mir sagt - kauf gleich das beste Autos, denn das ist am Ende immer am günstigsten.

Reparieren kann man ALLES - wirklich. Die Frage ist nur, ob man selbst oder der Bekanntenkreis das kann. Ich habe einen Bekannten, dem traue ich auch zu einen Radarsensor einer S-Klasse zu reparieren, wenn das notwendig wäre. Ergo - man muss wissen, was du kannst. Es ist ein Unterschied ob man mit ein paar Teilen im Fahrwerk, einer Ventildeckeldichtung klarkommt - oder ein Getriebe, eine Einspritzanlage, einen Kabelbaum usw. überholen kann oder auch eine Karosserie sanieren kann. Kaufst du dir einen Wagen mit einer frühen Boscheinspritzanlage wirst du die ähnlich schlecht instandsetzen können, wie vermutlich eine Hochdruckpumpe eines TSI Motors - weil es dafür nur noch wenige Spezialisten gibt, die überhaupt die Teile haben. Da muss man dann z.B. umbauen usw.

Ich hätte für dich folgende Anregungen ...

1.) Alfa Romeo GTV 2.0 (bis 1985)
Probleme: Korrosion, Elektrik, Transaxle verschlissen
Pro: Straßenlage, Sportlich, guter Sound
2.) Alfa Romeo GTV 916
Probleme: Wartungszustand, verschlissener Innenraum, Wartung teuer
Pro: Straßenlage, Sportlich, guter Korrosionsschutz, Hammer Design
3.) Alfa Romeo 145
Probleme: Wartungszustand, Wartung teuer, Boxermotoren haben teilweise Teileprobleme
Pro: Sehr günstig zu haben, guter Korrosionsschutz, sportlich, Hammer Design
4.) Alfa Romeo GT:
Probleme: Verfügbarkeit, teure Wartung, oft schlechter Wartungszustand
Pro: Das Design, gute Straßenlage, guter Korrosionsschutz
5.) Audi 80/90 B2:
Probleme: Verfügbarkeit, Korrosion, Karosserieteileverfügbarkeit, spezielle Technikteile nicht verfügbar
Pro: es soll noch welche mit Quattro geben, es gibt coole Motoren (aber auch Schnarchnasen)
6.) Audi Coupe (89):
Probleme: gute sind teuer, günstige meist runtergeritten, nicht mehr alle Teile leicht zu bekommen
Pro: legendäre 5 Zylinder, Quattro, langlebig, guter Korrosionsschutz
7.) Audi TT 8N:
Probleme: Zustand meist runter, verschlissene Turbos, ausgelutschte Fahrwerke
Pro: Designikone, grundsätzlich langlebig, legendärer 1.8T Motor, traktionsstark, sportlich
8.) Austin/Rover Mini:
Probleme: Korrosion, Fahrwerk, viele Fuschrestaurationen
Pro: Everybodys Darling, das Original, eine Legende, extrem unterhaltsames Fahrverhalten
9.) BMW 1er E81, E82, E87:
Probleme: Motorenprobleme, ausgelutschte Fahrwerke, teilweise verbastelt, Buchhaltermodelle
Pro: Fahrwerksabstimmung, nutzt die Heckantriebsarchitektur maximal aus, als Coupe wirklich sehr hübsch, sportlich
10.) BMW 3er E21:
Probleme: Korrosion, Fuschrestaurationen
Pro: cooles Handling, kombiniert Sportlichkeit ideal mit Komfort, sportlich
11.) BMW 3er E30:
Probleme: Korrosion, Alter, 4-Zylinder M40 Motoren nicht haltbar, oft ausgelutscht ohne Ende, teils verbastelt
Pro: gute Fahrwerksabstimmung, sehr kompakt wirkend, gute Lenkung, sportlich
12.) BMW E36:
Probleme: überwiegend runtergeritten, gute Modelle merklich teuer, M40 Motoren nicht haltbar, Fuschreparaturen
Pro: kann nahezu alles besser als der E30
13.) BMW E46:
Probleme: viele Bastelbuden auf dem Markt, Fuschreparaturen, Karosserieschäden Hinterachse (sofern nicht frühzeitig verstärkt wurde)
Pro: wirkt elegant und nicht überladen nahezu zierlich, gute Sportlichkeit, guter Komfort, überraschend sparsam.
14.) Buick Century:
Probleme: Korrosion, geringe Verfügbarkeit, Fuschreparaturen, ehemalige Importfahrzeuge
Pro: Hier eine Rarität, technisch sehr haltbar, komfortabel, nach europäischen Maßstäben unsportlicher Cruiser
15.) Buick Riviera:
PRobleme: Korrosion, geringe Verfügbarkeit, Fuschreparaturen, ehemalige Importfahrzeuge
Pro: Rarität, technisch meist haltbar (Kompressormotoren haben einen zweifelhaften Ruf), eher komfortabeler Cruiser
16.) Chevrolet/Oldsmobile Alero:
Probleme: Korrosion, mittlerweile geringe Verfügbarkeit
Pro: recht günstig, vergleichsweise sportlicher Cruiser, kompakte Abmessungen
17.) Chevrolet Beretta:
Probleme: geringe Verfügbarkeit
Pro: recht günstig, vergleichsweise sportlicher Cruiser
18.) Chevrolet Camaro MK4:
Probleme: V8 schon recht teuer, mieses Image, weniger Sportlich als man meint
Pro: V6 relativ sparsam, vergleichsweise guter Korrosionsschutz, recht haltbar, viel Ausstattung
19.) Chevrolet Monte Carlo
Probleme: teils recht teuer (speziell große Motoren), sportlicher als man meint, frühe Modelle mieser Korrosionsschutz
Pro: Rarität, meist gut ausgestattet, ausreichend Motorisiert, angenehmer Cruiser
20.) Chrysler Crossfire:
Probleme: Korrosion des Hilfsrahmens, stellenweise schludrige Verarbeitung, durstig (immer 3.2L)
Pro: TEchnik made by MB, Bodengruppe des SLK, daher vergleichsweise sportlich
21.) Chrysler GS/GTS:
Probleme: schludrige Verarbeitung, billige Materialien, Korrosion
Pro: GS sieht wirklich gut aus, 2.2 Turbomotor geht gut, ist für einen US Cruiser echt sportlich
22.) Chrysler Sebring
Probleme: Korrosionsschutz, schlappe Bremsen, als Coupe nur Import daher geringe Verfügbarkeit
Pro: moderne Technik, recht sparsam, sportliche Grundabstimmung
23.) Citroen Saxo 1.6 16V
Probleme: geringe Verfügbarkeit, stellenweise Korrosion, schlechter Wartungszustand, steigende Preise
Pro: seinerzeit vermutlich der sportlichste Kleinwagen, technisch ziemlich gut
24.) Citroen Xsara Coupe 2.0 VTS:
Probleme: geringe Verfügbarkeit, stellenweise Korrosion, schlechter Wartungszustand, gewöhnungsbedürftige Optik innen und außen
Pro: Super Fahrwerk, drehgeiler Motor, sportlich/ausgewogene FAhrwerksabstimmung
25.) Citroen ZX 16V
Probleme: Hinterachshilfsrahmendefekte, Korrosion, gibt es noch welche?, Hässlich
Pro: Super Fahrwerk, Super Motor
26.) Dodge Charger MK5
Probleme: nimmt keiner Ernst, selten verfügbar, Korrosion, kurioses Design, müsste man vermutlich importieren
Pro: billig, mit Turbo akzeptable Fahrleistungen
27.) Dodge Daytona:
Probleme:Korrosion, Saugmotoren sind Gurken, nicht der zuverlässigste, schludrig verarbeitet
Pro: sieht gut aus, Turbomotoren sind ziemlich flott
28.) Fiat Bravo GT 20V:
PRoblem: Motor ist Wartungszicke (d.h. verzieht verschleppte Wartung nicht), Wartungen teils sehr teuer
Pro: 5-Zylinder Sauger, zieht gut, dreht gut, gute FAhrwerksabstimmung, guter Korrosionsschutz
29.) Fiat Coupe:
Probleme: überwiegend mieser Zustand, stark verschlissener Innenraum, Wartungszicke, Wartungen teils sehr teuer
Pro: 20V Motoren ziehen super, drehen gut, sind auch heute noch irre schnell, guter Korrosionsschutz, Hammer Design
30.) Fiat Uno Turbo:
Probleme: Korrosion, Elektrik, Wartungszustand, Verfügbarkeit
Pro: klassischer Turbo, geht unglaublich voran
31.) Punto GT (176):
Probleme: Verfügbarkeit, mieser Zustand oder hoher Preis, Elektrik, punktuelle Korrosion
Pro: super Turbomotor, geht unglaublich voran, akzeptables Sicherheitsniveau
32.) Punto HGT (188):
Probleme: langweiliger Motor, oft verschlissene Innenräume, Elektrik, punktuell Korrosion, Phasenstellerdefekte
Pro: ausgewogene Fahrwerksabstimmung (wirkt sehr erwachsen), ordentlicher Fahrkomfort, guter Alltagsbegleiter
33.) Fiat Panda 100HP:
Probleme: geringe Verfügbarkeit, ab und an ZR Risse, etwas durstig, vollbeladen zickiges Fahrverhalten
Pro: zieht gut, wird unterschätzt, dreht gut, agile Fahrwerksabstimmung
34.) Fiat Stilo GT/Abarth:
Probleme: Motordefekte, defekte Selespeedgetriebe, mangelhafte Elektrik und Elektronik, teure Wartung
Pro: sehr gute Fahrwerksabstimmung, sehr durchdachtes Innenraumkonzept, gute Sitze
35.) Tipo 16v:
Probleme: Pleuellagerschäden, sehr geringe Verfügbarkeit
Pro: drehfreudiger Motor, gut gestuftes GEtriebe, gute FAhrwerksabstimmung, guter Korrosionsschutz
36.) Fiat X1/9:
Probleme: Korrosion, Teileverfügbarkeit (v.a. Karosserie und Innenraum), Verfügbarkeit
Pro: vergleichsweise günstig, geile Optik, guter Sound, günstig zu unterhalten
37.) Ford Cougar:
Probleme: langweilige Fahrzeugabstimmung, latschige Bremse, Korrosion
Pro: gute Optik, angenehme Motoren, (noch?) gute Teileversorgung
38.) Ford Escort XR3i/1.8 16V/RS2000:
Probleme: Korrosion, Verfügbarkeit
Pro: gute Fahrwerksabstimmung, drehfreudige Motoren, passende Getriebeabstimmung
39.) Ford Fiesta XR2i 1.8:
PRobleme: Korrosion, Verfügbarkeit
Pro: drehfreudiger Motor, gute Fahrwerksabstimmung
40.) Ford Fiesta MK6 ST150:
Probleme: Verfügbarkeit, Wartungszustand, grad im kritischen Alter
Pro: Haltbar, gute Unterhaltskosten, standfeste Bremsen, guter Motor, gute Fahrleistungen, super Fahrwerk
41.) Ford Focus I 2.0/ST170:
Probleme: wirkt schwächer als er ist, Fahrleistungen wirken schlapp, Getriebeprobleme bei ST
Pro: Super Fahrwerk, Super Bremsen, Super Lenkung
42.) Ford StreetKa:
Probleme: Korrosion, miese Overall Qualität
PRo: gutes Fahrwerk, super Handling
43.) Ford Mustang MK3:
Probleme: Korrosion, schlechtes Image durch schwache Motoren, geringe Verfügbarkeit, Importfahrzeuge
Pro: Wird grad so ein wenig entdeckt, günstig zu haben, ist halt auch ein Mustang
44.) Ford Mustang MK4:
Probleme: Korrosion, schlechtes Image
Pro: eigenständiges Design, wirkt noch immer modern, gute Motoren, ordentliches Fahrwerk
45.) Ford Probe I:
Probleme: Korrosion, gibt es noch welche?, lausiger Motor (säuft, keine Leistung, drehunwillig, wenig haltbar)
Pro: Ist halt was anderes, billig, immer ziemlich umfangreich ausgestattet
46.) Ford Probe II:
PRobleme: Korrosion, für 2L Motor nicht mehr alle Teile verfügbar
Pro: fährt gut, meist günstig, Mooren angenehm modern und sparsam
47.) Ford Puma:
Probleme: Korrosion, Zylinderkopfdefekte bei 1.7L
PRo: gutes Fahrwerk, drehreudige Motoren
48.) Ford Sierra 2.0 DOHC:
Problem: Schwer zu bekommen, Korrosion, ZKD Defekte
Pro: gutes Fahrwerk, sparsam, sehr günstig zu bekommen, überraschend sportlich
49.) Honda Accord Coupe:
Problem: AT Getriebe unsportlich und wenig haltbar, 4-Zylinder subjektiv zu schlapp, säuft etwas
Pro: komfortabel, abgesehen vom AT Getriebe eine Zuverlässigkeitslegende
50.) Honda Civic/CRX/Coupe:
Probleme: Korrosion, verbastelt, selten in gutem Zustand zu bekommen, teilweise schlechte Teileverfügbarkeit (frühe Modelle)
Pro: sofern er gut dasteht sehr zuverlässig und langlebig, großartige Szene
51.) Honda Legend:
Probleme: Korrosion, sehr geringer Restbestand
Pro: super Motor, gute Fahrwerksabstimmung, langlebig und zuverlässig
52.) Honda Prelude:
Probleme: Korrosion, sehr geringer Bestand
Pro: Super Technik, sehr agile Abstimmungen, langlebige und zuverlässige Technik
53.) Lancia Autobianchi A112:
Probleme: Korrosion, Elektik, geringer Bestand
Pro: super Fahrwerksabstimmung, sehr agil, wirkt auch mit kleiner Motorisierung sehr flott
54.) Lancia Delta I GT/GTie:
PRobleme: Korrosion, Bestand, Elektrik
Pro: Drehfreudiger Motor, sportliche Abstimmung, wegweisendes Design
55.) Lancia Delta II GT/Turbo:
Probleme: Bestand, Elektrik, verschlissene Innenräume, Wartungszicken
Pro: gute Korrosionsvorsorge, gute Fahrwerksabstimmung, gute Komfortausstattung
56.) Lancia Kappa Coupe:
Probleme: Bestand, Wartungszicke, teure Wartung
Pro: elegante Erscheinung, selten, komfortorientiert
57.) Lancia Y10:
Probleme: Korrosion, Elektrik, Bestand
Pro: sportlich/komfortabel, flotte Motorisierungen vorhanden, Allrad verfügbar
58.) Mazda 323F:
Probleme: Korrosion (ältere Modelle meist besser als jüngere), Alter/VErschleiß
Pro: Technik langlebig, frühe Modelle (BG) optisch extrem ansprechend, gutes ausgewogenes Fahrverhalten
59.) Mazda 626:
Probleme: Korrosion (ältere Modelle meist besser als jüngere), Alter/VErschleiß, einige Motoren untermotorisiert
Pro: Technik langlebig, frühe Modelle (BG) optisch extrem ansprechend, gutes ausgewogenes Fahrverhalten
60.) Mazda MX3:
Probleme: Korrosion, Alter Verschleiß, Basis untermotorisiert, V6 teuer zu warten und durstig, Design wirkt heute sehr schräg
Pro: Es gibt einen V6!, ausgewogenes FAhrwerk, weniger Sportlich als man meint
61.) Mazda MX5:
Problem: Korrosion, Korrosion ...
Pro: Fahrverhalten, Roadster, gehört zu den am günstigsten zu unterhaltenden ernsthaften Sportlern überhaupt
62.) Mazda MX6:
--> Siehe Ford Probe II, sind im Endeffekt die gleichen Autos
63.) Mercedes W123/W124 Coupe:
Problem: Günstig gibt es fast nur Schrott, Korrosion, Detailprobleme der TEchnik
Pro: beides Klassiker, grundsätzlich technisch zuverlässig und langlebig, sehr gute Teileversorgung
64.) Mercedes 190E / W201:
Problem: Preise ziehen an, günstig vielfach Schrott, Korrosion, technische Detailmacken, Alter, meist sehr sparsam ausgestattet
Pro: ausgewogenes, sicheres Fahrverhalten, Komfortabel, in gutem Zustand langlebig und zuverlässig, gute Teileversorgung, günstig zu unterhalten
65.) MErcedes C-Klasse Sportcoupe / CL203:
Problem: Korrosion, Elektronikmacken, Detailprobleme Technik
Pro: sportlich komfortables Fahrverhalten, gute Teileversorgung, gelungene Optik, günstig zu unterhalten
66.) MErcedes CLK C208/C209:
Probleme: Korrosion, Elektronikmacken, Detailprobleme Technik, teilweise billig wirkender Innenraum
Pro: komfortable Abstimmung, gute Teileversorgung, Technik überwiegend langlebig, gelungene Optik
67.) Mercedes SLK /R170:
Probleme: Korrosion v.a. Hilfsrahmen, Detailprobleme TEchnik
Pro: Trendsetter, Blechdachroadster, gute Teileversorgung, langsam anziehende Preise - entweder jetzt oder ärgern, gutes stimmiges Design, Technik überwiegend langlebig
68.) MG F/TF:
Probleme: Teileversorgung, ZKD PRobleme bei allem Motoren
Pro: Roadster, komfortabel sportliche Abstimmung, selten aber noch verfügbar
69.) Mini New Mini I:
Probleme: Getriebe, Säufer, mittlerweile punktuelle Korrosion, geringe Ergonomie
Pro: Fahrwerksabstimmung, Lenkung, Knuddelig
70.) Mitsubishi Eclipse:
Probleme: Korrosion früher Modelle, geringe Verfügbarkeit, späte Modelle nur als Importfahrzeuge, Teileversorgung, viele Bastelbuden
Pro: fährt sich gut, ist halt so 80er und 90er Jahre, guter Spagat zwischen Sport und Komfort
71.) Mitsubishi Starion:
Problem: Korrosion, sehr geringer Bestand, 2.6L Motor taugt nix, Teileversorgung
Pro: geile Optik, klassischer Japanturbo, kennt keiner
72.) Nissan 100NX:
Problem: echt gruselige Optik, Korrosion, undichte Dächer bei Targas, Basismotor untermotorisiert und Säufer, Teileversorgung
Pro: 2.0GTI ist der Hammer, gute Fahrwerksabstimmung
73.) Nissan 200SX (S13):
Probleme: Bestand, Motorschäden, AT Getriebeschäden, Korrosion, Bastelbuden
Pro: genial abgestimmter Motor, sehr gute Fahrwerksabstimmung
74.) Nissan 200SX (S14):
Probleme: Bestand, verbastelte Fahrzeuge
Pro: sehr zuverlässiger Motor, eher komfortorientierte FAhrzeugabstimmung
75.) Nissan Sunny Coupe GTE/GTI:
Probleme: Bestand, Korrosion, Teileversorgung
Pro: drehfreudiger Motor, ordentliche Abstimmung, flotte Fahrleistungen
76.) Nissan Sunny GTI:
Probleme: Korrosion, komisches Design
Pro: Drehfreudiger, sportlicher Motor, sportliches Gesamtfahrzeug
77.) Opel Ascona C 2.0:
Probleme: kein Image, Korrosion, simple Fahrwerksabstimmung
Pro: sehr günstig zu haben, noch gute Teileversorgung, flott zu fahren.
78.) Opel Astra F GSI/16VGSI:
Probleme: Korrosion, Elektrik
Pro: einer der besten 2L 16V Motoren der 80er und 90er Jahre, sehr gute Fahrleistungen, gute Fahrwerksabstimmung
79.) Opel Astra G Coupe Turbo:
Probleme: Bestand, Wartungszustand, verbastelte Fahrzeuge
Pro: sehr harmonischer Motor, gute Fahrwerksabstimmung
80.) Opel Calibra
Probleme: Korrosion, Probleme Allrad-, Turbo. und Calibraspezische Teile zu bekommen
Pro: Gute Versorgung bei Gleichteilen mit Vectra A/B, gute Optik, hervorragende Aerodynamik, guter Kompromiss aus Sport und Komfort
81.) Opel Corsa B Sport/GSI, Opel Tigra A:
Probleme: kaum noch verfügbar, Korrosion, verbastelt
Pro: drehfreudige Motoren, gute FAhrwerksabstimmung (manchmal etwas holzig), gute Teileversorgung
82.) Opel Corsa C 1.8:
Probleme: eher langweiliger Motor, beginnende Alterserscheinungen
Pro: gute Teileversorgung, komfortable Abstimmung und Ausstattung
83.) Opel Kadett E GSI/GSI16V:
Probleme: günstig ist fast nur noch Schrott zu bekommen, Korrosion, Bestand
Pro: der 2L Sportmotor der 80er Jahre, drehfreudig, Leistungsstark, sportlich.
84.) Peugeot 106 1.6 16V:
Probleme: Alterserscheinungen, punktuell Korrosion, schlechter Wartungszustand, rasant steigende PReise
Pro: technisch ziemlich gut, etwas sanfter abgestimmt als sein Bruder Saxo, deshalb etwas alltagstauglicher
85.) Peugeot 205 GT/GTI:
Probleme: Alterserscheinungen, punktuell Korrosion, spannende Motorisierungen selten verfügbar, meist recht teuer
Pro: der ultimative Hothatch der 80er Jahre, drehfreudig, sportlich, ordentliche Bremsen, sehr niedriges Gewicht
86.) Peugeot 206 S16/RC:
Probleme: sehr hartes FAhrwerk, Elektronikmacken, fakelt schonmal unmotiviert ab
Pro: macht Spass, sieht gut aus, wenn die Elektronik im eigenen Auto nicht spinnt fährt er sehr zuverlässig
87.) Peugeot 406 Coupe:
Probleme: stirbt langsam aus, Detailmacken in der Elektronik
Pro: komfortabel sportlicher GT, geräumig, super geniale Optik
88.) Pontiac Firebird:
--> siehe Chevrolet Camaro
89.) Pontiac Fiero:
PRobleme: Korrosion, miese Verarbeitung, 2.5L Motor ne Gurke, V6 nen Säufer ohne Power
Pro: Geile Optik, als V6 super Sound
90.) Porsche 914:
Probleme: in günstig meist ein Fall für die Restauration, schlechtes Image der 4-Zylinder
Pro: Gute Straßenlage, Mittelmotor, Wertsteigerung garantiert, Teile gut verfügbar (aber teuer!)
91.) Porsche 924, 924S, 944, 968:
Probleme: günstig meist in mieserablem Zustand, punktuell Korrosion, detailschwächen der Technik, teure TEile und Wartung
Pro: super FAhrverhalten, sparsam, überraschend schnell, gut verarbeitet
92.) Porscher Boxster:
Problem: günstig meist in mieserablem Zustand, noch schlechtes Image, Wartung teuer, Motorprobleme
Pro: günstig, sehr gute Fahrleistungen, super FAhrwerksabstimmung
93.) Renault Clio I 16V/Williams:
Probleme: Korrosion, Wartungszustand, oft verbastelt, Elektrikprobleme
Pro: Super Fahrwerk, Super Motor, Super Lenkung
94.) Renault Clio II 2.0 RS:
Probleme: beginnende Korrosion, Elektrik/Elektronikmacken, teure Wartung
Pro: FAhrwerk, Bremse, Lenkung, Motor super sportlich
95.) Renault Megane I Coupe/Coach:
PRobleme: teure Wartung, beginnende Korrosion, beginnende Teileprobleme
Pro: komfortables Fahrwerk, ordentliche Lenkung
96.) Renault 19 16V:
Probleme: beginnende Korrosion, kaum noch Bestand, teure Wartungen
Pro: drehfreudiger Motor, sportliche Abstimmung
97.) Renault 5 GTE:
Probleme: Korrosion, kaum noch Bestand, Detailprobleme mit Technik, starker Untersteurer, Teileprobleme
Pro: gute sportliche Fahrwerksabstimmung, der 5er ist ein Darling
98.) Renault Twingo I 16V:
Probleme: abnehmender Bestand, schlechter Wartungszustand
Pro: standfeste Technik, drehfreudiger,sparsamer Motor, fährt gut,macht Spaß, günstig zu haben
99.) Rover/MG 200/25:
Probleme: Korrosion, Teileversorgung, ZKD Probleme
Pro: unterhaltsame FAhrwerksabstimmung, aber teilweise zu hart, leistungsstarke Motoren sehr unterhaltsam, 220 Turbo Coupe war seinerzeit das schnellste der Kompaktklasse
100.) Rover 800er Reihe:
--> Siehe Honda Legend
101.) Rover 114 16V:
Problem: mieserabelster CRashtest aller Zeiten?, Korrosion, Teileversorgung, Verfügbarkeit
Pro: superdrehfreudiger Motor, flottes agiles FAhrzeug
102.) Saab 900/II Coupe:
Problem: Teileversorgung für die Zukunft unklar (aktuell noch gut), V6 Motor von Opel nicht optimal
Pro: Turbomotor, Saabfeeling, sparsam und flott, midl sportlich
103.) Seat Ibiza Cupra 6P:
Problem: meist verheizt, Korrosion beginnt, mieserabler verheizter Zustand
Pro: drehfreudiger 2L Motor, Drehmomentstarker 1.8T Motor, ordentliche Fahrleistungen
104.) SEat Leon 1M:
Probleme: die typiscen VAG PRobleme der Golf IV Plattformen
Pro: Optik, ordentliche Fahrleistungen, mildsportlich bis recht hart
105.) Subaru Impreza:
Probleme: Korrosion
Pro: Boxermotor,hohe Zuverlässigkeit, Komfortorientiert (Ausnahme GT/STI Modelle)
106.) Subaru SVX:
Probleme: Korrosion, hohe Unterhaltskosten
Pro: technisch sehr zuverlässig, Boxermotor, Sound
107.) Suzuki Swift 1.3 GTI:
Probleme: Korrosion, Alter, starke Untersteuerneigung
Pro: drehfreudiger Motor, knackiges Getriebe, sportliches Fahrwerk
108.) Toyota Celica T16:
Probleme: Korrosion, Teileversorgung
Pro: gute Fahrleistungen, hohe Zuverlässigkeit bei ausreichender Wartung, super Design
109.) Toyota Celica T18:
Proleme: Korrosion, Teileversorgung
Pro: gute Fahrleistungen, hohe Zuverlässigkeit bei Wartung, super gelungenes Design
110.) Toyota Celica T20:
Probleme: Korrosion, Teileversorgung, Superstrut Fahrwerk neigt zu Defekten, seltsames Design, selten verfügbar
Pro: gute Fahrleistungen, hohe Zuverlässigkeit
111.) Toyota Celica T23:
Probleme: Ölsäufermotoren
Pro: moderne Optik, gute Aerodynamik, gute Fahrleistungen
112.) Toyota MR2 W1:
Probleme: Korrosion, undichte Dächer
Pro: Targa, sportlich, Mittelmotor
113.) Toyota MR2 W2:
Probleme: beginnende Korrosion, oft verbastlt, überhitzende Motoren
Pro: eher Komfortorientiert, Mittelmotor, grundsätzlich zuverlässig
114.) Toyota MR2 W3:
Probleme: Ölsaufende Motoren, man merkt nicht, dass es ein Mittelmotorsportler ist, kaum Stauraum
Pro: hübsch anzusehen, ordentliche Fahrleistungen, geht etwas sehr auf Sicherheit in der Fahrwerksabstimmung
115.) Toyota Paseo:
Probleme: Korrosion, beginnende Teileprobleme, defektanfällige Lenkung, geringer Bestand
Pro: günstig zu haben, grundsätzlich zuverlässig und langlebig
116.) VW Scirocco:
Probleme: Korrosion der ersten Baureihe, Karosserieteileversorgung, Sonderteileversorgung
Pro: gute TEchnikteileversorgung (im großen und ganzen), nettes Design
117.) VW Scirocco II:
PRobleme: Versorgung mit speziellen Teilen
Pro: ordentlicher KOrrosionsschutz (aber mit Schwächen), wirkt optisch veraltet und langweilig
118.) VW Corrado:
PRobleme: Das durcheinander an Teilen, G.Lader Watungsintensiv, spezielle Corradoteile sind teuer, Innenraum ziemlich konventionell VW
Pro: moderne Optik, gute Fahrleistungen, für einen VW relativ sportlich
119.) VW Lupo GTI:
Probleme: alt, relativ teuer, oft verbastelt und durchgeritten
Pro: der vielleicht letzte klassische echte GTI, drehfreudig, sportlich, Xenon
120.) Volvo 480:
Probleme: Korrosion, Teileversorgung, Elektrik
Pro: geile Optik, sportliches FAhrverhalten, hohes Traktionsniveau
121.) Volvo C70:
PRobleme: VErwindungsfreudige Karosserie, teure Teile und Wartung
Pro: elegante Optik, komfortable, mild sportliche Abstimmung, gute Fahrleistungen, hohe Zuverlässigkeit, langlebig

*lach* Eine Marke habe ich versehentlich unterschlagen ...

122.) Hyundai Coupe FX:
Probleme: Korrosion, verschlissene Fahrwerke, schlecht gealtert, Motoren eher als Säufer einzustufen
Pro: gute Optik, gute Komfortausstattung, eher Gleiter als Sportler

Die meisten Eindrücke sind natürlich subjektiv und teils aufgrund gesammelter Informationen entstanden. Andere Menschen können natürlich andere Eindrücke haben. So ist das halt, weil jeder Dinge anders wahrnimmt.

LG Kester

Deine Antwort
Ähnliche Themen