Honda CB250G Tank
Hallo Bikerfreunde, bin nicht sicher ob meine Frage hier im Honda Forum besser plaziert ist als evtl. im Oldtimer Forum. Nun mal sehen ob Antworten kommen.
Habe eine CB250G Baujahr 1974 und bin mit dem kleinen, 11 Liter fassenden Tank und der damit verbundenen geringen Reichweite von ca. 150km nicht wirklich zufrieden.
Nun meine Frage; wer weiß ob ein größerer Tank von anderen CB Modellen aus der Mitte der 70er Jahre ohne Umbauarbeiten passen würde. Wie z.B. von der CB450K, CB500 Four, der CB550 Four, der CB750 Four und wieviel Liter Tankinhalt diese haben.
Bikergruß, Heinrich
34 Antworten
Da habe ich und meine ganze Familie eine ganz andere Erfahrung gemacht. Aber ich kenne auch ein paar sonntagsmodelle.
Da kommen wir wohl auf keinen Nenner. Fakt ist, die Anzahl der mzten sind unbestritten und diese Leistung kommt auch von irgendwoher.
Spezialwerkzeug ist so eine Sache....
Zitat:
@Forster007 schrieb am 16. Juni 2021 um 13:48:01 Uhr:
Die MZ war auch ein sehr solides Fahrzeug. Aber ist halt ein ossifahrzeuf und das wollen manche nicht wahrhaben, dass die auch gute Sachen hatten. Wer weiß, wie gut die noch geworden wären, wenn sie nicht vom Staat so beschränkt worden wären.
Ist aber auch egal. Geht hier ja um eine andere. ;-)
Kann dem nur zustimmen. Klar gab es in der DDR auch gute Produkte. Die Ingenieursleistungen waren in jedem Fall voll wettbewerbsfähig und excellent. MZ als legitimer DKW Nachfolger ist leider Geschichte. Wer weiß was alles hätte sein können wenn es die Abwicklungsorgien der Treuhand so nicht gegeben hätte. Aber wie wir wissen, Geschichte. Als ein weiterer, in einem anderen Markt und Kundensegment aufgestellter Hersteller neben BMW in Deutschland wäre dies sicher spannend gewesen. Die Politik hat anders entschieden. Als Oldtimer für relativ kleine Kasse mit guter Ersatzteilversorgung immer noch interessant und ein guter Einstieg in unser öliges und rostiges Hobby. Bikergruss, Heinrich
Zitat:
@Forster007 schrieb am 16. Juni 2021 um 14:41:33 Uhr:
Da habe ich und meine ganze Familie eine ganz andere Erfahrung gemacht. Aber ich kenne auch ein paar sonntagsmodelle.
Da kommen wir wohl auf keinen Nenner. Fakt ist, die Anzahl der mzten sind unbestritten und diese Leistung kommt auch von irgendwoher.Spezialwerkzeug ist so eine Sache....
Diese Aussage finde ich sehr spannend da sie sich so gar nicht mit meinen Erfahrungen deckt. Das es überwiegend nur Montagsmodelle gab und Freunde sowie ich auch immer nur Sonntagsmodelle erwischt haben, würde mich wundern. Ich bin insgesamt sehr mit den Modellen aus Zschopau zufrieden. Beste Grüße, Heinrich
Zitat:
@micha23mori schrieb am 16. Juni 2021 um 14:32:13 Uhr:
Das die Dinger bei Wettbewerben sehr gut waren ist unbestritten, nur war da kaum ein Teil von Armatur über Bremsen, Lenker, Kette, Zündung aus DDR Produktion und Ersatzteilversorgung in den IFA Filialen und bei den Händlern war mehr als schlecht.Lieber verramschte man das Zeug bei Neckermann, Türkei, Irak oder Cuba.Die TS250/1 fuhr ich ca.10Jahre täglich und würde sie nicht mehr geschenkt haben wollen.
Wartungsfreundlich war der Motor ohne Spezialwerkzeug auch nicht.
Vietnam war auch u.a. auch ein Grosssabnehmer innerhalb der sozialistischen Bruderstaaten. Als ich dort von 2012 bis 2014 gearbeitet habe musste man aber schon gezielt suchen um noch eine MZ zu entdecken. Ansonsten Millionen Honda Wave, Honda Cub und Honda Air Blade. Ich kann mir leider vorstellen, dass die Ersatzteilversorgung in der DDR schlecht war da alles was Devisen bringen konnte exportiert wurde. Als Oldtimer finde ich die ES Modelle auch deutlich interessanter als die TS Serie. Bikergruss, Heinrich
Ähnliche Themen
Ich kenne ein paar, wo der erste Zylinder fraß. Ein neuer war dann langlebiger.
Auch ist bei manchen, auch dem geschlossenen System zu verdanken, die Kette gesprungen. Einwenig Wartung braucht selbst die ;-)
Die halt vereinzelt.
Des Weiteren war die 6v Anlage ohne Konservierung fehleranfällig und musste öfters nachgestellt werden.
Das war bei allen ein Problem. Aber nen Abend rangesetzt mit polfett etc, war das Problem auch Geschichte.
Der Zweedagtoh war damals am Ende, zumindest umwelttechnisch. Ist eben so, dass zu viel Frischgas mit ausgestoßen wird.
Dass auch im Osten einiges möglich war, zeigt die 1000er, die "Ossis"(nett gemeint) sind ja nicht doof. Absolut konkurrenzfähig zur damaligen TL1000S und VTR1000. Leider Image- und Preisprobleme. Dazu die undurchsichtige Firmenleitung unter Herrn Kouros( oder so ähnlich).
Ein Motorrad zu kaufen wo man nicht weiß, wie lange man noch Ersatzteile bekommt, ist schon riskant. Darum sieht man auch so viele Benelli, Moto Morini und Voxan
Meines Wissens wurden MZ in Vietnam nicht offiziell importiert.
Ein ehemaliger befreundeter Vertragsarbeiter erzählte mir, das großvolumige Zweiräder und dazu zählte eine 250er in Vietnam nicht von Privatpersonen besessen werden durfte.
https://st.museum-digital.de/index.php?...
Nachtrag Exportländer, doch Vietnam.
https://ets250.com/Exportstatistik/
Auf die Schnelle finde ich 50Stück TS250/0
Behörden,Polizei?
Zitat:
@Forster007 schrieb am 16. Juni 2021 um 16:36:01 Uhr:
Ich kenne ein paar, wo der erste Zylinder fraß. Ein neuer war dann langlebiger.
Auch ist bei manchen, auch dem geschlossenen System zu verdanken, die Kette gesprungen. Einwenig Wartung braucht selbst die ;-)
Die halt vereinzelt.Des Weiteren war die 6v Anlage ohne Konservierung fehleranfällig und musste öfters nachgestellt werden.
Das war bei allen ein Problem. Aber nen Abend rangesetzt mit polfett etc, war das Problem auch Geschichte.
Das mit der 6 Volt Anlage und deren bekannten Nachteile triff auf fast alle 6 Volt Oldtimer, Auto wie Mopeds zu. !2 Volt funktioniert eben besser, vor allem bei Korrosion und Masseproblemen. Habe mein MZ Gespann auf die elektronische kontaktfreie VAPE Zündung umgerüstet und seit dem nie wieder Zündungsprobleme gehabt. Habe auch immer den passenden Kondensator im Beiwagen liegen da dass System auch ohne Batterie damit gefahren werden kann. Dies kontaktlose Zündung ist beim Gespann schon deshalb sinnvoll, da die Zündung ja auf der Beiwagenseite liegt. Hier die Zündung einzustellen oder Kontakte zu wechseln ist ohne Abbau des Beiwagens eine Zumutung und irres Gefummel. Bikergruss, Heinrich
PS: Ich fahre übrigens 3 Mopeds mit 6 Volt Anlage; MZ ES 250/2, BMW R26, Moto Guzzi 250 TS. Fazit; bei vernünftiger Wartung problemlos und unauffällig.
Zitat:
@sq-scotty schrieb am 16. Juni 2021 um 18:27:21 Uhr:
Der Zweedagtoh war damals am Ende, zumindest umwelttechnisch. Ist eben so, dass zu viel Frischgas mit ausgestoßen wird.
Dass auch im Osten einiges möglich war, zeigt die 1000er, die "Ossis"(nett gemeint) sind ja nicht doof. Absolut konkurrenzfähig zur damaligen TL1000S und VTR1000. Leider Image- und Preisprobleme. Dazu die undurchsichtige Firmenleitung unter Herrn Kouros( oder so ähnlich).
Ein Motorrad zu kaufen wo man nicht weiß, wie lange man noch Ersatzteile bekommt, ist schon riskant. Darum sieht man auch so viele Benelli, Moto Morini und Voxan
Stimme Scotty zu, die 1000er ist ein Klasse Bike. Es gibt aber Schrauber Werkstätten die sich genau um diese Schätzchen kümmern. Bei uns in Niedersachsen u.a. MZ "Ente" in Wolfenbüttel. Meiner Meinung nach die beste Adresse für MZ! Für MZ Ersatzteile empfehle ich ost2rad, habe dort immer alles bekommen. Bikergruß, Heinrich
Zitat:
@micha23mori schrieb am 16. Juni 2021 um 18:59:57 Uhr:
Meines Wissens wurden MZ in Vietnam nicht offiziell importiert.
Ein ehemaliger befreundeter Vertragsarbeiter erzählte mir, das großvolumige Zweiräder und dazu zählte eine 250er in Vietnam nicht von Privatpersonen besessen werden durfte.https://st.museum-digital.de/index.php?...
Nachtrag Exportländer, doch Vietnam.
https://ets250.com/Exportstatistik/
Auf die Schnelle finde ich 50Stück TS250/0
Behörden,Polizei?
Das ist nur bedingt richtig. In Vietnam gab es lange Jahre eine Hubraumbeschränkung (wie in anderen sozialistischen Ländern auch, aus bekannten Gründen), auf maximal 175cc. Es war aber immer möglich größeren Hubraum zu fahren, allerdings kostete und kostet der Führerschein, das Moped selbst und die Zulassung exorbitant mehr als für die kleinen Hubräume. MZ hatte ja auch nicht nur die 250er exportiert sondern auch 125er, 150er und 175er im Programm die für viele Märkte passend waren. Bikergruß, Heinrich
Für Zweiräder gilt Innerorts 40 und außerhalb 60km/h, da macht viel Hubraum wenig Sinn.
Hinzu kommt der zweitakttypische Verbrauch.
Zitat:
@micha23mori schrieb am 17. Juni 2021 um 09:55:06 Uhr:
Für Zweiräder gilt Innerorts 40 und außerhalb 60km/h, da macht viel Hubraum wenig Sinn.
Hinzu kommt der zweitakttypische Verbrauch.
Das ist aktuell nicht ganz richtig. Innerorts sind es für Motorräder 50km/h, ausser Orts 60km/h auf sogennanten Chausseestraßen (jeweils nur eine Fahrspur in jeder Richtung, die Regel in Vietnam) und auf sogennanten Expressways (mindestens 2 Fahrspuren je Richtung und selten anzutreffen) 70km/h. Autos dürfen überall schneller fahren und zwar 60km/h, 90km/h und 120km/h.
Meine 2-Zylinder Viertakt Honda Benly CD 125 ging knappe 100km/h. Bikergruss Heinrich
Kann das Thema nun schließen da ich einen sehr gut erhaltenen Tank von einer CJ 360 für kleine Kasse gefunden habe. Mit 14 Litern Inhalt und nur geringfügigen Anpassungsarbeiten für die CB ist es das was ich gesucht habe. Das der Tank optisch Macken hat ist nicht weiter schlimm da ich ihn sowieso neu lackieren und in Farbe und Decals meiner CB in Candy Gold Orange anpassen werde. Vor allem ist er komplett und rostfrei.
Ich bedanke mich für die tollen Beiträge und für den Austausch auch über das eigentliche Thema hinaus, was mir sehr viel Freude bereitet hat. Bikergruss Heinrich