Honda CB 500 PC 26 von mir erworben.
Hi liebe Freduser,
bin gerade dabei den A-Schein zu machen und habe mir nach langem lesen hier im Forum eine CB gekauft.
Eckdaten:
Honda CB 500 PC 26 ungedrosselt
24800km
Dunlop Streetsmart v und h
Topcase
grosse Puig Tourenscheibe
Beule im Tank, die nicht von Umfallen oder Sturz stammt
Motorschutzbügel
Nun würde ich, wenn ich das in meinem ersten Fred darf gleich mal 1-2 Fragen raushauen:
Was sollte ich unbedingt als ersten in Sachen Inspektion durchziehen?
Machen PKW Beulendoktoren auch Moppet-Tanks?
TÜV hat sie neu seit 3 Tagen, sollte technisch also grob in Ordnung sein...
Wie könnte ich den Krümmer optisch aufarbeiten?
Freu mich wie blöd auf mein erstes Motorrad,... nach 20 Jahren DT 50 und Auto
Würde mich freuen, wenn ihr mir 1-2 Tips geben könntet, was ich tun muss um lange Freude zu haben.
LG André
Beste Antwort im Thema
Weit verbreiteter "Geheimtip" aus dem CB 500 Forum zum Krümmer: Elektroputzi. Zu bekommen in Drogeriemärkten oder im Web. Per Lappen auftragen und einige Wochen / Monate Freude dran haben. Vorteil: saubillig, Krümmer muss nicht abgebaut werden.
Ich hab bei der 500er der Holden den Krümmer mit hitzefester Farbe aus der Spraydose lackiert. Hält seit 2 Saison (Fahrzeug wird aber wenig genutzt, evtl. dann auch nur eine), verblasst langsam (eher grau als schwarz), aber zumindets noch immer kein Oberflächenrost.
Beiden Varianten gemeinsam ist eine solide Rauchentwicklung beim ersten warm werden, aslo nicht zur Rushhour durch die Stadt damit 😉
Bei 24800km sollte die große 24000er Inspektion gemacht sein, gibt´s dafür Nachweise? Sonst steht einmal rundumschlag an, alles sichtprüfen, Ventilspiel prüfen, alle Betriebsflüssigkeiten wechseln wenn unklar ist, wie alt die sind. Luftfilter und Sekundärluftfilter (zerfällt sonst gerne und wandert Richtung Vergasermembran) sowie Zündkerzen tauschen. Rest nach Verschleiß erneuern oder eben nicht.
30 Antworten
Tip von mir, superbikelenker. Gibts mit Abe, kostet 35-50€. Ist etwas breiter, etwas höher. Gibt ein ganz neues motorrad! Such ein modell, wo du keine bowdenzüge ändern musst. Modelle findest du im netz sicher.
Belies dich mal, vllt ist das was für dich...
Mein Held ist auf YouTube Schaaf, der fährt nen 80cm Superbikelenker, welcher damit auch noch auf meiner Liste ist, aber erst kommen nächsten Monat erstmal hinten neue Federn dran ;-)
Ähnliche Themen
Die sieht ja mal noch richtig gut aus. Soweit ich das abschätzen kann ist die schon rund 20 Jahre alt. Mit etwas Pflege hält die nochmals 20 Jahre :-).
Hatte früher auch eine CB 500 (gleiches Modell und auch ungedrosselt). Motor eigentlich unkaputbar (selbst rund 50.000 km damit zurückgelegt, folgender Besitzer inzwischen auch noch mal rund 20.000 km dazu und der Motor ist immer noch top in Schuss). Die Qualität bei Honda war Anfang/Mitte der Neunziger mal echt gut.
Auf der CB habe ich Tagesetappen bis zu knapp 1000 km am Tag (mehr als einmal) zurückgelegt. Oder auch Tagestouren im Alpenkarussel von 300 - 500 km amTag. Ging alles mit kleiner Windschutzscheibe und der kommoden Sitzhaltung so gut das der Spaß am Mopedfahren auch am folgenden Tag nicht getrübt war.
Motorschutzbügel hätte ich nicht demontiert. Diejenigen die Du abgebaut hast schützen bei Umfallern oder mehr tatsächlich richtig gut den Motor. Zudem schaffen die, was im Fall des Falles auch nicht zu unterschätzen ist, auch etwas Schutzraum für die Füsse und Unterschenkel. Neben guten Motorradstiefeln die zweite Absicherung vor evtl. komplizierten Sprunggelenk- und/oder Unterschenkelfrakturen. Da hast Du einen guten Sicherheitsaspekt entfernt, der mit dem optischen Gewinn nicht aufgewogen werden kann.
Danke Puls für diese Sichtweise, hab ich so noch gar nicht gesehen.... vllt sollte ich sie mit diesem Aspekt, da ich auch Ganzjahresfahrer bin, wieder anbringen. Hab meine gestern über die 30000 geschupst. Im Moment liebe ich sie wirklich, auch wenn ich mich schon 1-2 mal gefragt habe, ob etwas mehr Motorrad und etwas mehr ps nicht schöner wären.
Eine Deauville mit 80 PS wäre was tolles... gibt's aber nicht.
Außerdem muss ich auch ein bisschen auf das Portemonnaie achten ;-)
Zitat:
@Papstpower schrieb am 3. Oktober 2016 um 17:04:25 Uhr:
Tip von mir, superbikelenker. Gibts mit Abe, kostet 35-50€. Ist etwas breiter, etwas höher. Gibt ein ganz neues motorrad! Such ein modell, wo du keine bowdenzüge ändern musst. Modelle findest du im netz sicher.
Belies dich mal, vllt ist das was für dich...
Der Original-Rohrlenker der CB 500 ist ansich für diese absolut in Ordnung und damit ist diese schon sehr handlich (O-Ton eines Freundes der damals die VFR (RC36) fuhr "die fährt sich ja fast wie ein Fahrrad"😉. Und die Sitzposition damit ist auch absolut stimmig (quasi schon aufrechter Oberkörper bei normaler Körperlänge). Diesbezüglichen finanziellen und sonstigen Aufwand würde ich mir sparen. Es sei denn Dein Hobby ist segeln ;-).
Das Geld in Fahrwerkverbesserung zu stecken bringt mehr. Wobei ich damals lediglich die Gabel etwas feingetunt habe. Diese war mir (fehlende Verstellmöglichkeiten) etwas zu lasch, insbesonderer beim härteren Bremsen. Eventuell könnten Tauschfedern mit progressiver Wicklung eine positive Verbesserung bewirken. An den hinteren Federbeinen hatte ich wenig auszusetzen. Die CB ist halt kein Rennmotorrad ;-) und die einfach gestrickten Stereo-Federbeine haben eigentlich (in Abhängigkeit mit der gewählten Federvorspannung) ganz ordentliche Arbeit geleistet. Bei der angegebenen Laufleistung sollten die wohl auch noch nicht verschlissen sein.
Meine federbeine sind leider durch. Muss volle vorspannung geben, damit sie nicht die ganze Zeit schwabbelt.
Mein aktueller Plan:
Nächsten Monat hinten Federbeine, dann iwann vorne Wirthfedern, dann sollte meine kleine perfekt sein.
Die beste Änderung waren die Bridgestone BT45.
Das einzige was mich vllt noch reizen würde, wäre wie vom Papst erwähnter etwas breiterer Lenker.
CB 500 = Brot+Butter-Motorrad. So in etwa damals das Konzept von Honda als sie dieses kreiert haben. In manchen Dingen preiswert gemacht (z.B. Fahrwerk, hinten Trommelbremse), Motorseitig aber damals auf sehr gutem Niveau. Ansonsten für den Preis ein meiner Meinung nach geniales Moped und im Unterhalt aufgrund geringer Betriebs- und Wartungskosten sehr günstig.
Die von Dir genannte Honda Deauville ist dagegen ein echter Brocken. Unhandlich und schwer, was man auch im Fahrbetrieb immer noch deutlich merkt. Da ist die CB viel entspannter und macht viel mehr Spaß (und flotter ist sie zudem auch).
Bezüglich des Lenkers ist Dir schon klar das Du dann insgesamt mehr "rudern" müsstest. Nicht das Du dann anschließend auch noch eine Armverlängerung benötigst ;-).
;-) bin 1,83m mit kurzen Beinen und langem Oberkörper. Denke das könnte sich noch ausgehen, notfalls gibt's Riser
Du darst das mit dem Brot+Butter-Motorrad nicht falsch verstehen. Die CB ist 1993 für einen Preis von etwa 8.600 DM auf den Markt gekommen. Das war für eine qualitativ gute 500er ein richtig guter Preis. Die Konkurrenzmodelle (wie z.B. die Susi GS500E) konnten ihr nicht das Wasser reichen.
Eine CB500 mit 80 PS? Das hat Honda in diesem Jahrtausend mit Motorrädern wie der CBF600 beantwortet. Ebenfalls etwas kostengünstiger konzipiert, aber im Ergebnis wohl ebenfalls durchweg stimmig.
Ach, ich denke bis auf weiteres bin ich erstmal sehr glücklich. Wollen auch mal die Kirche im Dorf lassen, ist schließlich meine erste Saison, wenn auch schon mit 40 ;-)
Wie schon geschrieben, die CB ist absolut in Ordnung und ein tolles Motorrad. Und von der Zuverlässigkeit kann ich heute noch schwärmen. Nie einen Defekt gehabt. Starten, losfahren und das wars. Da hängen lauter nur posiitve Erinnerungen dran. Und meine hat die Alpen von Ost bis West bis zu einer Höhe von fast genau 3000 Metern zu sehen bekommen :-).
Freue Dich ob Deiner CB. Ein tolles Motorrad! Um- oder aufsteigen kannst Du später immer noch. Und lass Dich von Anderen nicht irre machen. Es ist ein richtiges Motorrad! Wenn ein Motorrad in unserer Freundesgruppe Probleme gemacht hat, die CB war's nie (meist die deutlich teureren BMW's ;-)).