Honda cb 125t Bj. 78 - Zündung keinen Strom mehr?!
Hallo Liebe Motor Talk Community,
leider bewegt sich meine kleine Honda seit längerem nicht mehr so schon. Nach dem viele Probleme behoben worden sind steht jetzt gefühlt das größte vor der Tür (Vielleicht scheint es auch nur so).
Und zwar bekommt die Zündung keinen Strom mehr. Alle anderen Elektrischen Sachen wie Lichter und Blinker und Hupe funktionieren, aber unten bei den Zündkontakten lässt sich keine Spannung mehr abgreifen? - Folglich gibt es auch kein Zündfunke, was das eigentliche Problem darstellt. Woran liegt das? Hat vielleicht jemand ein ähnliches Problem schon gehabt?
33 Antworten
Genau deswegen den Zwischenstecker an der LIMA trennen und hier die Spannung messen bei eingeschalteter Zündung.
Da muss 6 Volt ankommen.
Wenn nicht , dann Spannung an den Zündspulen messen.
Jeweils 6 Volt an Kl.15 Spuleneingang und Kl.1 Spulenausgang.
Und die Leitungen zum Kondensator vorher trennen.
Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 21. April 2021 um 09:35:33 Uhr:
Genau deswegen den Zwischenstecker an der LIMA trennen und hier die Spannung messen bei eingeschalteter Zündung.Da muss 6 Volt ankommen.
Wenn nicht , dann Spannung an den Zündspulen messen.Jeweils 6 Volt an Kl.15 Spuleneingang und Kl.1 Spulenausgang.
Und die Leitungen zum Kondensator vorher trennen.
Das stimmt so nicht!!!
Strom ist eigentlich sehr einfach. Man muss sich immer überlegen, wo der Verbraucher ist. Hier bei dem Kreis ist es die spule.
Das heißt auch, daraus resultierend weiß man was für Spannungen herrschen müssen.
Da es zwei Zustände gibt, und einmal der offene Schalter als Verbraucher zählt oder halt die spule ändert sich auch das spannungsverhalten jeweils. Die Kondensatoren spielen bei nicht drehenden Motor keine Rolle. Dieser ist, bis das Multimeter was anzeigt, genauso eine prüflampe, eingeschwungen und nimmt sich raus aus der gleichung.
Ähnliche Themen
Wenn der Kondensator nen Kurzen hat, kannste keine Spannung an Kl.1 messen.
Deswegen abstöpseln.
Dafür gibt's extra Trennstellen im Plan.
Sag ich dich schon die ganze Zeit.
Der neue Kondensator kann ja gekillt sein oder war schon defekt beim Kauf .
Also wenn ich die Maschine anmache, habe ich oben an den Spulen um die 6V (an der Primärwicklung) auch Ohm nach gemessen ... 1.Wicklung ca.2-3Ohm, 2. ca. 10-15kOhm - das ist nach Angaben im Handbuch in Ordnung. Nun bekomme ich aber immer noch keinen Zündfunken an meiner Zündkerze. Auch unten an den Zündkontakten ist alles so wie es sein sollte. Das Einzige was mir jetzt noch einfällt ist die Erdung. Aber auch wenn ich diese Prüfe und durchpieps, scheint alles in bester Ordnung und wie im Schaltplan aufgebaut zu sein. Irgendwelche Ideen an was das jetzt noch liegen könnte? (Zündkerze habe ich verschiedene ausprobiert)
Hast du den Kondensator mal abgeklemmt?
Hänge mal eine Lampe zwischen Minus und den Kontakt am Unterbrecher, der von der Zündspule kommt dran.
Ein Stroposkop wäre hier noch besser.
Darf man fragen, wo du herkommst?
Also ich hab nochmal etwas rumgedoktort, untem am Unterbrecher liegt zwar Spannung an, aber der Strom kann irgendwie nicht fließen wenn der Kontakt zu ist. Das verstehe ich irgendwie gar nicht, da endet mein Wissen über die Mopeds und deren Elektrik bald.
Dann leg ne Zusatzmasseleitung vom Minuspol runter zur LIMA.
Mach mal Bilder.
Und schmirgel mal die Kontaktflächen ab.
Mit 120er oder 150er Schmirgelpapier.
Da bildet sich gern eine Isolierschicht.
Was meinst du mit Lima? Lichtmaschine ist klar nur die Kontaktplatte und der Fliehkraftversteller sitzt ja da noch drauf. Ich hab jetzt mal ein Erdungskabel runtergezogen von oben an die Kontaktgrundplatte aber da tut sich nichts.
Das kann nicht sein. Wenn du das Erdungskabel vom Minuspol zum Massepunkt der Lichtmaschine (Lima) gezogen hast, nämlich zu dem Punkt wo der Unterbrecher hin führt, muss der Strom fließen. Entweder ist dein Erdungskabel (besser Massekabel, Erde gibt es bei Gleichstrom nicht ;-) ) defekt, oder du machst was Grundlegend falsch. Wenn nämlich der Saft dort ankommt und du den Kondensator abgeklemmt hast, im heilen Zustand nicht nötig, aber wie Blacky meint, auf nummer sicher zu gehen, fließt er dann auch . Am Besten machst du das ganze aber mit einer Prüflampe. Leuchtet sie vor dem Kontakt, ist der Kontakt noch nicht geschlossen.
Ja das habe ich mir auch schon gedacht...es macht von der Logik keinen Sinn her. Aber gut ich denke ich hab den Fehler gefunden. Der Kontaktabstant scheint zu groß gewesen zu sein. In meinem Heft steht 0,3 -0,4 mm aber am ende sollten es eher genau 0,3 sein und nicht mehr. Entschuldig diesen doch übersehenen Fehler. Jetzt schau ich mal wie gut ich die Dame zum laufen bekomm.