Honda 3-D-Soundsystem Upgrade-Kit

Honda HR-V RU

Hi 🙂

Hat jemand von Euch dieses "Honda 3-D-Soundsystem Upgrade-Kit" im neuen HR-V und/oder weiß näheres darüber zu berichten?

Leider fand ich bisher nirgends mehr Informationen als im Fahrzeug-Prospekt für den HR-V. Und dort heißt es nur: "Wenn Sie das Soundsystem Ihres Honda um eine kompakte DSP-Einheit (Digital Signal Processing) erweitern, erhalten Sie ein Hörerlebnis wie im Konzertsaal."

Ich weiß - außer der Beschreibung im Prospekt - nur, dass das Kit erst nachträglich beim Händler eingebaut wird - und daher auch nachträglich geordert und eingebaut werden kann. (ca 500 € incl. Einbau)
Nach der Prospekt-Beschreibung vermute ich, dass es sich nicht um einen zusätzlichen Verstärker handelt sondern "nur" um ... ja, um was eigentlich?

Selbst die beiden konsultierten Verkäufer konnten mir nicht mehr dazu sagen und hatten das Ding noch nie gesehen (oder besser: gehört 😉 ) oder verkauft und in ein Ausstellungs- oder Vorführfahrzeug war erst recht keines eingebaut.

Bei der Probefahrt im HR-V Executive hat mir die originale Stereo-Anlage eigentlich schon recht gut gefallen (ich hatte extra einen USB-Stick mit ausgewählter persönlicher "Referenz"-Musik dabei), aber irgendwie steckt mir diese eventuelle Verbesserungs-Möglichkeit doch in der Nase.

Jedoch will ich nicht 500 € ausgeben und dann doch keine wirkliche Verbesserung merken - zumal das Sound-System nicht mit einer Restwert-Berechnung ins Leasing einfließen kann sondern voll bezahlt werden muss.

Bei meinen bisherigen Autos (Audi, BMW, Peugeot) hatte ich immer das jeweilige zusätzlichen Sound-System (Denon, Harman-Kardon, JBL) drin..... aber das war dort auch dringend notwendig, da die Original-Anlagen recht mageren Klang erbrachten. (Und ich höre so gut wie nie Radio sondern immer nur CD oder MP3)

Irgendwo habe ich mal gelesen, die "normale" Anlage des HR-V wäre bereits ein 160-Watt System ; aber auch das konnte ich bisher nicht verifizieren. Auch hier waren die Verkäufer überfragt.

Vielleicht weiß ja hier jemand mehr.

CU
Ritch

P.S: Damit das nicht falsch rüberkommt: Die Verkäufer waren ansonsten richtig gut... bloß nach dem Sound-System und der Aufbau der Original-Stereo-Anlage hat die vorher noch nie ein Interessent gefragt! 😁

7 Antworten

das 3D Paket ist glaube ich nur für das "Standard-Radio-Paket (4Lt.)" erhältlich,
das Radio aus dem Executive (6Lt.)kann man glaube ich nicht updaten.
-> zumindest im Civic. Keine Ahnung ob es im HR-V und Jazz genauso ist.

ein DSP (Digit.Signal.Proz.) wird hinzugefügt. Damit können verschiedene Soundprogramme ausgewählt werden (Digitale Änderung der Werte wie an einem Equalizer (Höhen, Tiefen, ...). Ergebnis ist analog der Programme eines Verstärkers:
-> Live Concert Hall, Arena, 3D,...usw)

Update:

Kommando zurück....
das Paket gibts für beide Varianten (4speaker+6speaker)
http://www.honda.de/.../Zubehoerkatalog_HR-V_2015.pdf
http://www.honda.ch/.../accessoire_hrv_de.pdf?contentID=11748

Umschreibung seitens Honda:

Honda 3D-Sound – „Musik hat sich noch nie so wirklichkeitsnah angehört“
Wer hätte nicht gern ein Soundsystem, das die Musik seiner Lieblingsbands originalgetreu wiedergibt? Mit dem digitalen Signalprozessor (DSP), um den das Standardsoundsystem von Honda ergänzt wird, hat der Fahrer jetzt sogar die Wahl zwischen unterschiedlichen akustischen Umgebungen – wie etwa einem Tonstudio oder einer Konzerthalle.

Hondas neues DSP-Modul analysiert die Klangwiedergabe der Standardanlage und optimiert dann die Dezibelwerte für die einzelnen Frequenzen und Lautsprecherkanäle. Es steuert die Laufzeitkorrektur für alle vier Lautsprecherkanäle einzeln und sorgt so für ein äußert ausgewogenes Klangerlebnis.

Der digitale Signalprozessor ist so programmiert, dass er die Eigenschaften der Standardlautsprecher des Audiosystems und des Fahrzeuginnenraums optimal ausnutzt und den Klang auf die ideale Frequenzwiedergabe jedes Fahrzeugs abstimmt.

Ich lach mich schlapp.. Nen DSP zur Klangverirgendwasung?

Honda sollte zu allererst mal ordentliche Lautsprecher in seine Fahrzeuge verbauen! Was ich im 2013'er CR-V IV Executive vorgefunden habe, war Plastikschrott! LS mit Plastikmembranen... Fehlende Hochpass/Tiefpaßfilter.... Keinerlei Bühne... Ich fühle mich, was die von Honda hier verbauten LS bei einem PremiumSoundSystem eigentlich nur verar****t! Was daran Premium is, wissen nur die Götter und Honda.

Erst mal ordentliche Lautsprecher und ordentliche Dämmung in den Blechtüren - und dann im zweiten Schritt kann man anfangen über DSP's nachzudenken!

Zitat:

@Kosta schrieb am 17. November 2015 um 14:17:59 Uhr:


Der digitale Signalprozessor ist so programmiert, dass er die Eigenschaften der Standardlautsprecher des Audiosystems und des Fahrzeuginnenraums optimal ausnutzt und den Klang auf die ideale Frequenzwiedergabe jedes Fahrzeugs abstimmt.

Aber ok, man kann auch versuchen den Frequenzbrei und Laufzeitunterschiede der Kanäle durch DSP's irgendwie zurecht zu rühren... Auf das, was da rauskommen soll, bin ich gespannt.

Ich hoffe für die Käufer des HR-V, dass man diesen Fehler vom CR-V korregiert hat und dort ordentliche LS verbaut - aber da der HR-V in der Preisklasse eher drunter liegt, befürchte ich: Nein!

Vielen Dank!
Die Optimierung der einzelnen Frequenzen und die Laufzeitkorrektur hört sich interessant an.
Aber ich denke, man müsste das wirklich anhören, ob es nicht nur "viel Lärm (im wahrsten Sinne) um nichts" ist.
Ich habe jetzt mal noch Honda Deutschland angeschrieben und um weitere Infos gebeten - vor allem auch bezüglich der Leistung der Original-Anlage.
Denn wenn das nur ein 10-Watt-Anlägchen ist, nutzen die ganzen Gimmicks des DSP nix.
(ok, wenn der Service so gut ist wie anderweitig, bekomme ich bestimmt witzige Textbausteine als Antwort)

CU
Ritch

Die Leistungen der Anlagen, zumindest bei den PremiumSoundSystemen scheint zu stimmen. Ich habe meinen original verbauten Audioverstärker so belassen, da er genügend Leistung bringt. Einziger Kritikpunkt sind die wirklich miesen Lautsprecher, welche zudem ne schlechte Effizienz besitzen und die anliegende Leistung gar nicht wirklich gut umsetzen. Mit Markenlautsprechern (und nem aktiven Sub) kommt einem das ganze System jedenfalls nochmal wuchtiger rüber - und zudem wesentlich klarer... Völlig ohne DSP! Ich bin zudem kein Fan von Klangverrechnung via DSP. Wenn die Grundanlage nix taugt, kann ein DSP auch nichts ausrichten... Und es ist für mich witzlos, wenn ein DSP nen virtuellen Konzertsaal in alle gerade laufenden Musikstücke reinrechnet.. Besser im Sinne von 'qualitativ' besser, wird damit erst mal nichts - es ist nur ne Spielerei.

Und wer jetzt argumentiert, dass Laufzeitunterschiede unterschiedlicher Kanäle damit ausgeglichen werden können und man dann als Fahrer zentraler im Stereomittelpunkt sitzen würde - wo sitzen dann - frage ich mich, die anderen Mitfahrer? Wie hört es sich dann für Die auf den billigeren Plätzen an?

Ähnliche Themen

@gotsche:
Vielen Dank.... das sind ebenfalls interessante Aspekte.

Leider kommt der Tausch der Lautsprecher im (geleasten) Fahrzeug nicht in Frage - zumal ich persönlich jetzt die eingebauten Lautsprecher als recht gut empfand.

Allerdings.... ein zusätzlicher Sub unter einem der Rücksitze (mit Klettband befestigt) wäre ja bei Fahrzeugrückgabe leicht wieder entfernbar.
Muss dann nur noch von der Werkstatt sehen lassen, ob das technisch so einfach machbar ist mit Kabel und Anschlüssen.
Ich selbst habe davon NULL Ahnung; darum hatte ich bisher auch immer die Bequem-Lösungen mit den Sound-Systemen ab Werk gewählt.
Bei den vorherigen Autos war die Sachlage recht klar:
Original-Anlage = Kofferradio-Klang ; Soundanlage = Verstärker, andere Lautspecher, ggf Subwoofer.

Aber bei einem Nur-DSP-System ist die Entscheidung nicht mehr so klar.
(Luxusproblem trifft auf Geiz 😁 )

Geiz? Nun ja, das is nen jeweils persönliches Problem. Manches muß nicht extrem teuer sein.

Ich habe mich mit dem Klang (wenn lauter aufgedreht, macht sich das extrem bemerkbar) nicht wohl gefühlt und mich dann an einen CarAudio-Experten (Firma) in der Region gewandt.. Klar, er wollte am Liebsten, dass ich mit nem VW, Skoda, Audi oder sowas vorgefahren wäre. Da hat er sich ausgekannt und hätte viele Zusatzoptionen speziell für diese Hersteller in Petto gehabt.

Beim Anblick des CR-V hat er wohl erst mal geschluckt, weil für ihn völliges Neuland. Ich habe dann zur Initiative angeregt und er solle erst mal nur die vorderen LS angehen incl. Türdämmung. Die LS (Hochtöner und Tieftöner incl. Frequenzweichen von Focal) hatten dann auch 'nur' 175€ gekostet - also eher Mittelklasse Lautsprecher. Incl. Dämmung warens dann 250€. Das Resultat hat uns recht gegeben. Gerade am Morgen dem CR-V entstiegen und am Nachmittag einem im CR-V sitzenden und Musik hörenden Techniker aufgefunden.. Er hat mich mit einem seltsamen stolzen Grinsen empfangen und meinte: "Hör mal...". Und ich hatte auf der Heimfahrt ne Gänsehaut auf den Armen - über diese Steigerung im Klang.

So hätte ich das auch belassen können, aber ich hab dann noch nen aktiven Sub (20cm) gegen den Vorhandenen (13cm - nur mit Plastikresonanzkammern) Tauschen lassen und über nen High-Low-Adapter direkt am vorhandenen Lautsprecherkabel anschließen lassen. Der Flachsub (ebenfalls Focal) für ebenfalls unterm Beifahrersitz war aber mit 250€ nicht ganz billig. Aber ich möcht halt noch nen Kofferraum haben und nicht nen Würfel da hinten drinnen haben!

Und die dritte Aktion waren die LS in den hinteren Türen mit deren Dämmung. Das hätte man vllt. weglassen können, da es am Wenigsten gebracht hat. Aber ich war halt gerade in ner Aufrüstsucht...

Noch nen Tipp: Den Sub bitte nicht unbedingt mit Klebeband.. Das geht schief! Den neuen Sub bei mir incl. Vollmetallgehäuse haben die auch mit Doppelseitigen Klebeband... Aber der hat sich dann 3 Wochen später losgerissen über seine eigene Kraft... Unglaublich, was so'n Ding für Schwingungsenergie aufbieten kann! Ich hab den Sub schon auf einen Gain von vllt. 10% an dessen Stellregler beschränkt... Da ist der schon extrem!

Hab mir dann in zwei Versuchen selber nen Klemmgestell aus Stahlblechen und Aluprofilen zurecht gebaut. Die erste Version war zu schwach und zu lavede. Die zweite Version funktioniert nun. Diese drückt den Subwoofer nach unten auf dem Teppich und stützt sich quasi unten an den Sitzschienen des Beifahrersitzes ab... Nen dickes Stahlblech bildet dabei noch ne Art Feder, so dass da immer Druck auf den Subwoofer ausgeübt wird und diesen hält. -> keine Schraube ins Bodenblech + Vibrationsfrei.

Vielen Dank für die Anregungen!
Die Sache mit der Türdämmung habe ich auch schon in anderen Foren gelesen; das ist sicher auch problemlos bei der Fahrzeug-Rückgabe.
Glücklicherweise habe ich ja noch 6 Monate Zeit zum Planen bis das Auto kommt. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen