holzsorten fürs gehäuse
hi,
hatte gestern ein interessantes gespräch über verschiedene holzsorten fürs gehäuse. so ca. 90% aller kisten werden ja aus mdf der stärke 19mm gebaut +/- ein paar mm😉. in einer der letzten car&hifis haben die mich schonmal ins grübeln gebracht, als sie das gehäuse für den dragster aus verschiedenen holzplatten zusammen gebastelt haben. naja, jedenfalls wurde gestern von jemandem der standpunkt vertreten, dass man subgehäuse aus nadelhölzern bauen müßte, da diese viel sauberer klängen als unser 0815-mdf. ich hab zufällig noch home-hifi boxen aus nadelholz in meinem zimmer und dem klang nach zu urteilen könnte da durchaus was dran sein. hat von euch jemand erfahrung/ahnung davon??
zum anderen gings gestern um die form von gehäusen, ob diese egal sei, oder doch je tiefer(sprich je mehr platz hinter dem sub) desto besser.
mfg max
12 Antworten
Mein Gehäuse ist zum bsp. aus Birkemultiplex, aber einen großen unterschied zu MDF habe ich nicht gehört!!! Glaub da muss man schon ein sehr geschultes Ohr haben um dort unterschieder herraus zu hören (ok wenn man jetzt spanplatten usw. nimmt dann hört man es schon, aber bei hochwertigem Holz höre ich jetzt keine unterschiede ob das jetzt mal ein Nadel oder Nussbaum war 😁)
Die Form vom Gehäuse ist eigentlich auch egal, hauptsache hinter dem Chassi ist noch etwas platz, solange das Chassi nicht direkt an der hinteren Wand hängt ist es ok
die nadelhölzer sollen angeblich dem bass einen schönen warmen, aber trotzdem noch trockenen charakter geben.
mich interessierts halt, weil ich meinen kofferraumausbau in nächster zeit umgestalten will und deshalb bin ich halt auf der suche nach neuen ideen.
mein predator 12 soll wieder mit dem magnet nach aussen auf die box montiert werden. leider hat mein kleiner clio auch nen kleinen kofferraum, weshalb das gehäuse eher länglich als tief wird. hat eigentlich mal jemand probiert wie sich das von car&hifi empfohlenen 22,5 liter (geschlossen) gehäuse anhört? kann mir nicht vorstellen, dass der sub in so wenig volumen ordentlich klingt.
mfg max
jo Home-Hifi, haste dir mal angeguckt was di efür einen Aufwand betreiben???? das ist schon heftig.
also an Holz nehm ich Multiplex, stabiler und leichter als MDF!
ja logo betreiben die absoluten high end aufwand, aber was für die gut is muss für uns ja net automatisch schlecht sein. is doch der wahnsinn, was man aus manchen speakern durch ein bisschen aufwand alles rauskitzeln kann. ne korrekte dämmung zb macht aus vielen systemen echte "hinhörer", ein berechnetes gehäuse aus nem lahmen sub nen monster, usw.
mich interessiert halt obs schon mal jemand in dem sektor probiert hat und was er damit für erfahrungen hatte.
die industrie versucht meistens halt nen guten gewinn einzufahren...normal, aber nur weil die alle mdf nehmen muss es halt net der weisheits letzter schluss sein. ein gehäuse aus qualitativem lärchen oder kiefernholz kostet halt ein paar mark mehr. multiplex hört sich auch ganz gut an. mein momentaner mdf ausbau is so verdammt schwer, dass die karre schon von alleine hinten tiefer is und so wirklich sinn der sache kanns dass ja auch net sein. allein die endstufen und woofer bringen ja schon ordentlich gewicht mit. ich such also nen leichtes, stabiles und vor allem sau gut klingendes holz für die box. ne box tot zu dämmen bringts meiner meinung auch net und is außerdem verdammt schwer(im wahrsten sinne des wortes, wenn man manche beton-verstärkten gehäuse sieht).
mfg max
Ähnliche Themen
Hallo,
meine geschlossene (hoffentlich dichte) Kiste (2*45l)hab ich aus 25mm starker Spanplatte gebaut.
Im Nachhinein bereue ichs, weil die Kiste zu schwer ist .
Das Teil wiegt mit den beiden Chassis ( zus. 18kg) rund 50 kg. Ist zwar super stabil, aber beim nächsten mal nehm ich lieber MDF oder Multiplex in 19mm Stärke.
Vom Klang her ist es sicherlich optimal (schwingungslos), aber jetzt nehm ich, zusammen mit dem restlichen Kofferraumausbau, immer das Gewicht einer zusätzlichen Person mit.
Gruss Incubus
naja, dann weißte ja wovon ich rede. bei mir is zum glück so, dass ich damals drei verschiedene komponenten gebaut hatte die im kofferraum für druck sorgen. so kann mans gerade noch so alleine hinkriegen, wenn man mal ans reserverad muss. 25mm spanplatte is natürlich mal ein wort...ein gewichtiges wort😉
mfg max
Massivholz ist akustisch gesehen ein sehr schlechtes Material zum Boxenbau!
1. es arbeitet
2. es schwingt mit
Anders sieht es bei Multiplexplatten aus, durch die kreuzweise verleimten Schichten wird das Material sehr schwingungsarm und eignet sich zum Bau hochwertiger Lautsprecher - es ist allerdings auch sehr teuer!
Fazit:
Für den "Hausgebrauch" gibt es nichts besseres als MDF oder Spanplatte - MDF lässt sich besser verarbeiten (glatte Schnittkanten), Span ist billiger.
Sehr gut geeignet sind übrigens auch Kunststoffe wie z.B. Plexiglas - das zu verarbeiten ist aber schon hohe Kunst...vom Preis ganz zu schweigen
Machs einfach aus GFK damit lassen sich die schönsten Formen erzeugen und es ist noch recht leicht ( vom Gewicht her nicht unbedingt von der Verarbeitung :-) )!
zum highend im heimbereich. ich bin davon überzeugt, dass das holz oder auch der sand im gehäuse, etc etwas bringt! nur beim woofer????? Bei nem Gehäuse für die Mitteltöner: Ja!!! aber so?? kann ich mir net vorstellen, und das wär selbst mir zu teuer.
Hallo,
also Massivholz würde ich unter keinen Umständen als Gehäusematerial nehmen.
Du hast im Auto zu grosse Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen.
Als Verstärkungen in Gehäusen ist nichts einzuwenden.
Birke Multiplex halte ich für das sinnvollste Material.
Das mit der Spanplatte und dem MDF hat den Vorteil, das man die Vorteile beider Materialien erhält.
Birke Multiplex hat auch noch den Vorteil, das eine Spaxschraube richtig hält, und nicht gleich überdreht.
Gruß Michael
ich wollte meine 100 liter box aus 12er mdf und 16er spanplatte machen, welches ich miteinander verleime.
Wie schwer wird das werden???
hallo,
das weden bestimmt etwa 30kg ohne Woofer, aber 28mm Wandstärke sind auch schon `ne ganze Menge.
Gruß Michael