Hohlraumwachs!?
abend zusammen......
wo genau mach ich den hohlraumwachs überall hin?
ja mir ist klar in die hohlräume aber wo genau habt ihr das zeugs hin gefluttet??
und welches zeug könnt ihr mir empfehlen??
ich danke schon mal im vorraus
gruß martin
14 Antworten
Habe das von Liqui Moly (hoffe man schreibt es so) genommen.
Habe damit eigentlich alles geflutet was ich gefunden hab. Das wäre:
- Schwellter
- Türen
- Radkästen hinten (Caravan)
- fast den gesamten Unterboden
auf welcher basis is das den? wachs oder fett? zu welchem kurs in welchen gebinden?
ich habe mich intensiv mit mike sanders befast. is allerdings auch etwas teuer, benötigt sondenspritze fürn kompressor und dann natürlich auch nen kompressor!
an meinem alten hab ich es damals mit dem holdts(???) zeug gemacht. is auf wachsbasis und hat gleich ne kurze sonde mit dabei.
rein sollte es in die schweller, den längsträgern an den kotflügeln, in die hinteren radläufe und endspitzen. um den tankstutzen kannste es von unten auch reinsiffen, hier tuts aber auch dick unterbodenschutz...
ansonsten ma suche, sollte einiges zu da sein... ein großer gibts im fahrzeugpflegeforum. da sind auch unterschiedliche teile vorgestellt.
Hinten die Heckklappe nicht vergessen, die gammmelt auch gern von innen. Man kann noch die Lichtschalter bei den Scharnieren der Vordertüren rausschrauben und da mit der Sonde ordentlich rein. ( A- Säule heisst das - glaub ich ? )
Ein alter Werkstattheini sagte mir, man soll die Behandlung besser bei Aussentemperaturen von min. 18 Grad machen, damit das Zeugs auch in alle Ritzen kriecht. Zum Material : Ich kann keinen link setzen. Aber gib mal beim Auktionshaus Hohlraumversiegelung ein. Qualitativ gut soll das Zeug von LS-Chemie in Wuppertal sein. Ich habe dann aber 6 fertige Dosen von Tectane genommen, auch weil da gleich die Sonden dabei sind und man die nur leersprühen muss. ( war mir auch von dem o.g. Typ empfohlen worden) Das Zeug ist auf Wachsbasis und zuerst recht dünn und bindet dann nach einigen Tagen etwas ab. Die Sauerei ist immer noch ziemlich übel und es riecht ca. 1 Woche. Geholt hab ich es bei Werkstatt-Produkte in Wuppertal. Ist ein e-bay Versand, man kann aber auch hinfahren, wenn man in der Nähe wohnt. Die haben noch allerhand prima Sprays, die ich dann auch gleich gekauft habe.
Das von Hollts ?? hab ich auch mal probiert. Allerdings hat der Wagen dann immer noch gerostet. Es gibt noch einen Test vom ADAC, glaube ich. Der ist aber so hoffnungslos ausgefallen, dass man nach dem Lesen gar nicht mehr versiegeln will.
Zitat:
Original geschrieben von benny09
Aber gib mal beim Auktionshaus Hohlraumversiegelung ein. Qualitativ gut soll das Zeug von LS-Chemie in Wuppertal sein.
Das hab ich mir auch geholt. Gab es relativ günstig.
was haltet ihr von dem zeugklick
mfg
meiner bekommt wenn er fertig is mike sanders, ads steht so fest wies amen in der Kirche, ist einfach das beste was es gibt, auch wenns etwas aufwändig zu verarbeiten is
Wenn man schon wirkl. Konservieren will dann muß man auch mike Sanders nehemen, das andere zeugs zum sprüheun und so ist doch bull shit!
klar ist das Mike Sanders Zeugs supergut . Die Preise dafür eben auch. Ich kenne Leute, die ihren alten Daimler oder den gerade erbeuteten luftgekühlten 911er damit fluten lassen. Da ist das bestimmt werterhaltend. Aber doch nicht beim guten Opel.
Ich hatte mal nen Wagen bei dem bei heissem Wetter aus allen Ritzen das Wachs ? kroch. Klar, da rostet nichts mehr.
Meine Recherchen im Internet haben ergeben, dass eigentlich so eine Lanolinplörre das beste und kostengünstigste wäre. Damit spülen die Reedereien die Balasttanks in den grossen Schiffen innen aus. Das hilft sogar gehen das Salzwasser.
Das Zeug besteht grossteils aus den Überbleibseln von der Wolle von Schafen.
Für normale Autos kann man bestimmt mal die normalen Mittel testen und hier berichten. Wie gesagt Holts war wohl nichts . Und ich werde mal nach dem Winter hinten innen schauen wies so aussieht .
mike sanders is einfach nur ein held du kannst rechnen 10 lieter oder so kochst die auf
den würds flüssig und den stellst du ein auffang behälter unter die schweller und kippst die komplett voll bis oben hin und lässt es raus laufen an die radläufe hinten von innen is logisch hinten die endspizen und so auch klar heckklappe meinet wegen auch
das zeuh hält mein kadett e jetzt schon 8 jahre rostfrei hammergeiles zeug bis heute selbes rezept allerdings heude nich mehr so billig wie vorher der (erfinder) von mike sanders kommt hier aus der gegend und bei dem dierekt liegt der 5 kg preis über 100 € hab ich gehört
Zitat:
Original geschrieben von benny09
... Und ich werde mal nach dem Winter hinten innen schauen wies so aussieht .
also, der Winter ist noch nicht vorbei,
aber ich kann schon hinten Außen schauen wies aussieht.. 😉
..scheint also´ne gute Idee zu sein mit´m Hohlraumwachs.
Zitat:
5 kg preis über 100 € hab ich gehört
im herstellershop 56eus für 5kg. bei ner komplettflutung kannste bei großen autos bs zu 4 kg rechnen. ich denke für ne einfache spühlung im astra bekommste damit bald schon autos gemacht.
und das lanolin is wollfett, was von der schafswolle gewaschen wird. bekommt man auch künstlich hergestellt. hat das prob, das es relativ lange relativ stark riecht.
also ich hab meinen damals auch mit holts geflutet..ist gut 3 jahre her, und bis jetzt rostet da augenscheinlich nichts..abgesehen von dem radlauf hinten links, aber da wurde in der werkstatt gefuscht, das ist nicht wegen dem wachs.
Jau, das Holts könnte gut sein, wenn vorher noch gar kein Rost daist. Ich hab die Reste später mal im Motorraum verpinselt, das löst sich so auf mit der Zeit .
Für alte werthaltige Karren lohnt sich das Mike Zeugs halt weil es eben auch vorhandenen Rost stoppt.
An Sckr:
genau, wer mag dann mit so einem rostfreien schafstinkenden Auto rumfahren. Aber wenn uns die S-Klasse dauerrasenden Eliten so weiterregieren, ruckeln wir bald alle wieder in klimaschonenden Holzvergasern rum. Da kümmert uns der Schafstank auch nicht mehr.