Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz - lohnt das?

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,

Wir haben gerade die Möglichkeit, einen E200 Bj 98 aus Rentnerhand mit 70.000 km zu kaufen. Nach Aussage des Verkäufers ist der Wagen rostfrei, weil nur im Sommer gelaufen. Am Mittwoch schau ich mir den Wagen an. Kann man vom äußeren Zustand auf die Hohlräume schließen? Würde sich eine Versiegelung im Nachhinein noch lohnen? Das Schätzchen sollte ja technisch noch eine Weile halten.

Danke für Eure Meinung,
Hartmut

Beste Antwort im Thema

Ja, ich kaufe immer die großen Sprühdosen (1000ml) mit Breitmaulfrosch-Düse 😉, es braucht ja nur eine sichtbare Schicht. Es hat sich als sehr gut gezeigt wenn man nach der Erstanwendung im Abstand von einigen Wochen 2-3x nachsprüht und dann jährlich auffrischt. So entsteht ein ziemlich robuster Schutzfilm der lange Zeit stabil bleibt.
Der Vorteil von Seilfett ist, dass man die Gummis nicht abdecken muss, Seilfett ist gummiverträglich. D.h. bis auf die Bremsenteile und Auspuff kann man alles was da unten ist mit einem Fettfilm überziehen. Das geht schnell, kann man zwischendurch selber machen (Auffahrrampen reichen) und kostet einen Bruchteil dessen was die Alchemieküchen verlangen.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

@austriabenz schrieb am 12. Juli 2017 um 06:16:45 Uhr:


Das kann Seilfett auch. Es ist leicht zu verarbeiten (Sprühdose/Pinsel), haftet gut und tropft nicht ab, ist durchsichtig und ermöglicht so eine gute Kontrolle des Istzustandes. Jährlich den Schutzfilm auffrischen reicht.

So macht es mein Haus-und-Hof-Mechaniker 'meines Vertrauens' bei unseren Autos schon seit Jahren, und es gab noch nie (Rost-)Probleme beim Pickerl (TÜV) 😉 Kann das Seilfett also ebenfalls wärmstens empfehlen! Und günstig ist es auch noch dazu 😁

LG, Mani

Zu dem Seilfett eine Frage und zwar wie und wo mit tragt ihr das auf?

Gibt es in der Sprühdose, habe ich unter meine Türgummis gesprüht.

Ja Sprühdose kenne ich auch. Nur am Unterboden ist das etwas mühselig darum fragte ich.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 11. Juli 2017 um 20:32:36 Uhr:



Allerdings ist Mike Sander's Heißfett nicht nur schwieriger zu verarbeiten, es rutscht an glatten Metallflächen auch bei Hitze mit der Zeit ab bildet dadurch keine auf Dauer verlässlich ausreichend dicke Schutzschicht. Bei Rost natürlich die erste Wahl.

Kann ich so nicht bestätigen, habe meinen Wagen vor 8 Jahren mit Mike Sanders behandeln lassen, und die Mechaniker fluchen noch immer, wenn sie unten am Wagen herumhantieren müssen....natürlich sollte man es von einem "Profi" machen lassen, wenn man selbst keine Erfahrungswerte hat.

Wo du auch bezgl. Rost nachschauen solltest: ziehe mal bei allen Türen die dicken Türgummis innen unten heraus, und schau da nach, ob es nicht schon hervorbröselt...

Zitat:

@drago2 schrieb am 12. Juli 2017 um 11:16:06 Uhr:


Ja Sprühdose kenne ich auch. Nur am Unterboden ist das etwas mühselig darum fragte ich.

Drago, warum soll das mühselig sein? Aufsprühen ist doch bequem und mit 1 Dose kann man den kompletten Unterboden großzügig behandeln.
Gibts aber auch in größeren Dosengebinden. (1-2-5Kg)

Eine Dose reicht fast für den ganzen Unterboden? Das hätte ich jetzt nicht gedacht.

Ja, ich kaufe immer die großen Sprühdosen (1000ml) mit Breitmaulfrosch-Düse 😉, es braucht ja nur eine sichtbare Schicht. Es hat sich als sehr gut gezeigt wenn man nach der Erstanwendung im Abstand von einigen Wochen 2-3x nachsprüht und dann jährlich auffrischt. So entsteht ein ziemlich robuster Schutzfilm der lange Zeit stabil bleibt.
Der Vorteil von Seilfett ist, dass man die Gummis nicht abdecken muss, Seilfett ist gummiverträglich. D.h. bis auf die Bremsenteile und Auspuff kann man alles was da unten ist mit einem Fettfilm überziehen. Das geht schnell, kann man zwischendurch selber machen (Auffahrrampen reichen) und kostet einen Bruchteil dessen was die Alchemieküchen verlangen.

Seilfett is an sich super, aber es verdreckt recht schnell und das wars ja dann mit Durchsichtigkeit. 😁
Ich finde, beim 210 kommt der Rost irgendwie "von innen", also direkt aus dem Blech. Ich glaube eine Hohlraumkonservierung bringt nicht viel, denn die Hohlräume sind an sich ganz gut geschützt, zumindet ist das bei meinen beiden T-Modellen so.
Wehe aber ein Steinschlag o.Ä. wird übersehen, das wächst innerhalb von Wochen, man kann direkt zusehen.
Ich rate dir, den Wagen einfach nicht mehr im Winter zu fahren. Wenn er bisher ein Sommerauto war, dann sollte er eines bleiben, ansonsten wird er ganz schnell dahinrosten.

Jedes Fett sammelt Dreck auf, das ist halt Programm. Und ja, an glatten senkrechten Flächen rutscht es ab. Ist die Oberfläche mal durch Oxidation rau schaut die Sache anders aus. In Schwellern und anderen normalerweise geschlossenen Hochlräumen, wo kaum Dreck reinkommt, kann das schon ein Thema sein.

Es geht ja auch nicht nur darum, dass es "fettig" ist sondern auch die Schichtdicke groß genug um die Sauerstoff- und Feuchtigkeitsdiffusion ausreichend zu behindern.

Grundsätzlich ist es ein tolles Zeug, das an meinem chronisch rostigen 210er perfekt geholfen hat -- dort, wo es aufgetragen war. Leider war die Kiste an allen Stellen dauernd rostig ... auch dort, wo der Ausführende nicht weitergemacht hat (jeder Auftrag hat irgendwo ein Ende, es gibt auch unzugängliche Bereiche und die Lust ist auch mal zu Ende).

"Von innen heraus" rostet das Blech nur, wenn Sauerstoff, Wärme und Feuchte vorhanden sind, Salze beschleunigen den Vorgang enorm indem sie die nötige Reaktionsenergie (Wärme) reduzieren und Feuchtigkeit dauerhaft halten. Daher auch immer sehr gründlich waschen und trocknen vor dem Konservieren! Mit dem Wegsperren von Luft und Wasser kann man schon viel bewirken.

AB hast du eventuell mal einen Link wo du die grossen Sprühdosen kaufst, ich finde dazu nichts. Danke.

Moin, bei einem Baujahr 98 mit nur 70 Kilos würde ich eher auf Standschäden schauen als auf Rost.

Sicherlich kann Beides nur von Vorteil sein...

Und "Rentnerhand" kann auch heißen: Leicht vernachlässigt....

Renterhand heisst oftmals ausgenudelte Gelenke.
Hatte mein 300E Bj 1987 mit damals (2009) 81.000km auch. Rauf und runter auf den Randstein, und mit dem Parken ham wirs ja auch nicht so.

Zitat:

@drago2 schrieb am 12. Juli 2017 um 21:46:14 Uhr:


AB hast du eventuell mal einen Link wo du die grossen Sprühdosen kaufst, ich finde dazu nichts. Danke.

Die großen Dosen habe ich selber leider immer noch nicht gefunden!

Wäre schön wenn es da eine Bezugsquelle gibt.

Nur die kleineren von Liqui Moly bekommt man ohne Probleme.

Vg Michael

Hallo,

hier der Link für 1 Literdosen:

https://www.amazon.de/.../258-9539929-4452925?...

Gruß Joachim

Deine Antwort
Ähnliche Themen