Hohlraumversiegelung Meriva A
Hallo Leute,
kann mir bitte jemand sagen wo an den Schwellern die Löcher für die Hohlraumversiegelung sind. Kann ich bei den Türen das Wachs über die Langlöcher unten reinsprühen? Oder gibt es da spezielle Löcher?
Danke für alle Antworten.
Einen schönen Gruß und schöne Ostern.
Beste Antwort im Thema
Würde gerne den Anlass für die Konservierungsaktion wissen. Der Meriva hat ausser an den
Türen doch eine sehr gute Rostvorsorge. Gerade was die Hohlraumversiegelung angeht
wurde er mehrfach gelobt. Eine nachträgliche Versiegelung scheint mir eigentlich unnötig
zu sein, ausser man geht spezielle Stellen wie die Türen an.
Im Vidoe zum 100.000 KM Test werfen sie auch mal einen Blick in die Hohlräume:
https://www.youtube.com/watch?v=h3bQJp9mikE
34 Antworten
und welchen sinn soll der abbau der schmutzleiste haben???
mal vom gammel dahinter abgesehen kommt man dann immer noch nicht in den schweller.
@ULFX Die Schweller Punkte hatte ich angezeigt . Nur die meisten wissen nicht was so an Schmutz und nach den Jahren an Gammel sich hinter der Leiste sich befindet . Die Dichtleiste lässt auch das Wasser aus den Türen auch nicht richtig ablaufen in meinen Augen ist die Dichtleiste dort Falsch es bleibt dort ein Feuchtbiotop . Ich habe die Dichtleiste abgenommen so konnte das Wasser aus den Türen laufen und der Obere Schweller besser abtrocknen beim Meriva B ist es besser gelöst .Ein Punkt der noch eine Gefahrenstelle ist für Rost der Anschluss Kotflügel Schweller weil mit den Jahren der Steinschlag dort den Unterboden beschädigt . Die Kunststoffinnenradkästen zum Kotflügel sollte man auch einmal im Jahr mit den Wasserschlauch reinigen der Sand der dort ist wie Sandpapier das betrifft aber alle Fahrzeuge .
Wollte nur noch was zu den Kappen am Schweller los werden. Habe die eben bei meinem Meriva mal ertastet, die sind schon ziemlich marode. Die hinten rechts (Nr. 1) kann ich mit dem Finger zur Seite drücken und in den Schweller fahren. Die runden in der Mitte sind alle OK. Werde vor der Versiegelung neue bestellen und austauschen.
Ich danke nochmals allen für ihre Meinung und Ratschläge.
Ähnliche Themen
Die 1 ist so gebaut wen Wasser im Schwelle ist das es aus den Schweller laufen kann
Ich habe den Stopfen hinten rechts mal abgemacht und bin mit dem Finger in das Loch rein, auf dem Finger hatte ich dann nur bröselige Hohlraumversiegelung s. Bild.
@Rotmohr Auch Holraumversiegelung altert mit den Jahren wenn die Auto Bild einen 100.000 KM Test in 18 bis 24 Monaten abspult ist das immer noch was anderes wen Ottonormalverbraucher da seine 7 bis 10 Jahre braucht. Genauso ob das Auto die Jahre in der Garage oder als Laternenparker allen Witterungsverhältnissen ausgesetzt ist . Du hast ja den Oldtimer Test gefunden und da ist es gut beschrieben . Heute benutzt die Automobilindustrie Heißwachse oder Kombinationen aus Heißwachsen mit Fetten zur Holraumversiegelung . Und den Vorderachsträger solltest du nicht vergessen der ist überhaupt nicht Versiegelt http://www.motor-talk.de/forum/meriva-rost-die-erste-t4119897.html
Ja der Teilnehmer Bugfixer hat den Link hier gepostet. Den Vorderachsträger werde ich erst mal gut von innen mit dem Wachs einsprühen, außen reinigen und dann mit Hammerit streichen. Danke für die Information. Beim Reinfassen in den Schweller habe ich bemerkt, dass der zweigeteilt ist, werde versuchen in beide Ebenen Wachs zu versprühen.
Ich habe nun die Schweller und die Türen eingesprüht. Kann mir noch jemand sagen, wie ich die Kotflügel hinten und vorne versiegeln kann, muss ich das von innen machen, sprich Innenverkleidungen abbauen?
Wenn Du anständig in die Ecken kommen willst wirst Du sie schon entfernen müssen.
Sonst wird es doch nur ein gestocher im Nebel.
Also wenn ich die Kotflügel abbauen soll ist mir das zu viel dann lass ich das besser. Da habe ich dann keine Ahnung von. Ich dachte dafür gibt es auch Stopfen. Danke für die Antwort, Daumen ist gesetzt!🙂
Muss noch mal was fragen, ich hab die Schweller unten mit dem Liqui Moly versiegelt. Die Türen habe ich mit dem Fluid Film gemacht. Ist der Holm an dem die hinteren Türen befestigt sind mit dem Schweller verbunden, weil ich nun auch den Geruch vom Liqui Moly im Auto riechen kann?
Ich glaube mit der Innenverkleidung hatte ICH falsch verstanden.
Nein die müssen nicht ab, und von innen wird es auch nichts.
Was ich damit schreiben wollte,
die Radhausschalen aus Plastik ausbauen, dann siehst Du wo die Ecken im Radkasten sind.
Und mit dem Geruch,
das wird wohl ein paar Tage bis Wochen so riechen, bis die Lösungsmittel alle verdunstet sind.
Hier mal ein Beispiel wie der Knotenpunkt von Schweller zur B-Säule aussieht.
Nur hohles geformtes Blech, da zieht der Dunst überall hin.
http://www.google.de/imgres?...
Und dann wird auch schnell klar wieso sich das Blech bei einem Unfall so dermaßen verformt.
Es ist nicht viel dicker als eine Konservendose.
Hallo Siggi,
wenn du schreibst "Knotenpunkt", dann gehe ich davon aus das dort eine Verbindung besteht. Daher rieche ich auch das Liqui Moly im Innenraum. Das die Teile so dünn sind dachte ich nicht. Dann werde ich auch in die drei Holme beim Kotflügel vorne, in der Mitte und auch am Kotflügel hinten vom Liqui Moly reinsprühen. Dort glaube ich gibt es auch solche Stopfen. Ich danke dir für deine Hilfe!