Hohlraumkonservierung / Mike Sanders in Frankfurt oder Rhein-Main
Hallo zusammen,
ich würde gerne mein Cabrio einer Hohlraumkonservierung unterziehen lassen. Wie immer ist das auch eine Philosophiefrage, aber über Mike Sanders liest man eigentlich nur gutes.
Mein Problem: Ich finde bei mir keinen Profi, der das macht. Auch nach der offiziellen Mike Sanders-Liste und einem Telefonat bin ich nicht weiter.
Den aus Frankfurt gibt es nicht mehr, sonst sind die meisten auf British-Cars oder Enten spezialisiert. Einen nahen Anbieter, der aber das Wort "Autoverwertung" drauf stehen hat, will ich aus verständlichen Gründen nicht nehmen.
Einen (augenscheinlich) kompetenten Betrieb habe ich gefunden; der verarbeitet aber nicht Mike Sanders, sondern MAKRA (laut Testberichten jetzt nicht der Knaller).
Was also tun? Habt ihr Erfahrungen hier in der Gegend? Bin etwas ratlos, da trotz Recherche nix gescheites gefunden.....
Danke und Gruß - Andreas
Beste Antwort im Thema
Naja für so eine einmalige Sache kann man auch mal etwas weiter fahren, um auch sicher zu gehen das es richtig gut wird
Ich würde dir empfehlen, mal eine Nachricht an den User 3litercoupé zu senden, der macht komplette Mike Sanders Behandlungen, und bei ihm kannst du dir sicher sein das er es ordentlich macht und dann könnt ihr direkt mal den Wagen komplett durchschauen ob noch alles bestens ist 🙂
Das wäre dann Ecke Hannover / Hildesheim, aber da bist du halt gut aufgehoben, er ist ja Bekannt als DER 124er Schrauber. Bei mir hat er (neben einem kompletten Neuaufbau eines 124ers) auch die Mike Sanders Behandlung gemacht, und bei vielen anderen auch schon 🙂
20 Antworten
Hallo Himmelrock ,
wenn man es gründlich machen möchte alle Hohlräume Falze usw , dann sind ca. 12 Kg nötig .Das wurde in einem Anderen Forum gepost . Wenn man es nur so mit Pinsel auftragen möchte dann reichen auch 4 KG .
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Himmelrock
🙁 nun weiss ich immer noch nicht wie viel Mike Sanders ich kaufen muss, leider gibt google nix her, die die es wissen schweigen sich aus....Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Das waren 800€ pauschal, auch so auf der Rechnung vermerkt. Da war alles Material und An- und Abbauarbeit inclusive.
Du weißt hoffentlich, daß man in die Hohlräume nur per Spritzverfahren richtig reinkommt. Da muß man das Fett ordentlich heißmachen und braucht eine beheizbare Spritzpistole, einen Atemschutz und die Räumlichkeiten sind im Anschluß von feinstem Fettfilm überzogen.
Hallo zusammen,
jetzt ein paar Infos aus erster Hand. Das man das Zeug nicht in die Hohlräume kippen kann war mir schon klar. 🙄 Ich habe eben mit dem Junior vom Michael Sander gesprochen. Für den W124Limo würde man ca. 6 Kilo von dem Fett brauchen. Damit könnte man alle Hohlräume versiegeln, sämtliche Nähte und Pfalze einsprühen.
Komplett auf den ganzen Unterboden würde man es nicht machen. Wenn jemand das erste mal das Fett verarbeitet, sollte er 8 Kilo kaufen. Ein Neuling hat das Gefühl für die richtige Menge nicht, sprüht darum meist zu dick auf.
Die Pistole selber ist nicht beheizt, es gibt aber so einen Heizköcher mit Fön zum vorwärmen, kostet 18 Euro. Das Teil ist einfach gestrickt, könnte man auch für 10 Euro selber bauen.
Dieser Pott zum heizen ist eigentlich der gleiche wie der, den die Omas bei uns vor Weihnachten zum Glühweinverkauf vor der Kirche benutzen. (könnte ich mir ausleihen, ich mag kein Glühwein)
Natürlich nebelt es stark (hätte ich nun nicht vermutet), also alles fein abdecken. Wer keine Druckbecherpistole oder Hohlraumdüse hat kann sich das Zubehör auch dort bestellen.
Das ganze ist also nicht wirklich so viel schlimmer als mit herkömmlichen Mitteln. Als Lehrling durfte ich so einige Autos Versiegeln, war eigentlich schon immer eine Drecksarbeit. Wär ich Gesundheitlich fit, würde ich das sogar selber machen. So macht es nun der junge Mann hinter meinem Haus in seiner Werkstatt. Wie sagt er, immer mal was neues Probieren.
Viele Grüße, Andreas
Hallo,
habe meinen Kleinen gestern auch gerade eine Mike Sander Hohlraumkonservierung gegönnt.
Wurde in einer KFZ-Werkstatt ca. 200m von meinem Arbeitsplatz durchgeführt.
Die Behandlung macht der Werkstattchef dort persönlich
und die Werkstatt ist im Internet auch als einzige im Kreis Pinneberg (bei Hamburg) über die Mike Sander HP im Internet aufgeführt.
400€ hat die ganze Versiegelung incl. Unterboden gekostet, jedoch mit dem Hinweis, daß der Unterboden alle 1-2 Jahre ausgebessert werden sollte, da das Fett dort mit der Zeit weggewaschen wird.
Die 400€ waren genug, da mein Wagen, Citroen C1 natürlich nur halb so groß wie ne E-Klasse ist, die dort sicher 800 - 1.000€ kosten dürfte.
Gruß helm17
Ähnliche Themen
Hi,
also ich halte das Ganze für überflüssig!
Mein W 124 ist bei Wind und Wetter unterwegs und hat trotz seiner 19 Jahre null Unterbodenrost!
Zitat:
Original geschrieben von schroederweg
Hi,also ich halte das Ganze für überflüssig!
Mein W 124 ist bei Wind und Wetter unterwegs und hat trotz seiner 19 Jahre null Unterbodenrost!
Das ist sehr schön, daß Dein Auto nach 19 Jahren keinen Rost hat. - Aber leider geht es nicht jedem so gut, weshalb ich jedem die relativ überschaubaren Euros für eine nachträgliche Rostschutzbehandlung nur empfehlen kann. - Sogar unsere Gartenhütte aus Blech rostet nach zwei Jahren...