Hohlraumkonservierung bzw. Versieglung für einen rostfreien W210
Guten Abend,
ich würde gerne meinen 100% rostfreien 210er E55 gegen den bösen Rost schützen.
Daten des Fahrzeugs:
W210 E55 Vormopf 1998 - 61.000 km mit Original Lack Obsidianschwarz 197
Unfallfrei und natürlich nichts nachlackiert.
Ich habe schon einiges zur Konservierung gelesen aber da ich keinen bestehenden Rost beseitigen muss, weiß ich nicht bei welcher Firma (Ruhrgerbiet NRW) ich den Wagen abgebe, da jeder etwas anderes erzählt.
Wachs oder Fett?
Hohlräume mit Mike Sanders Fett und der Rest (Radläufe, Motorhaube , Türkanten etc.) mit einem geeigneten Konservierungswachs ?
Vielen Dank im Voraus !
Beste Antwort im Thema
Nach dem Abbau der Stossfänger und einer gründlichen Begutachtung des ganzen Wagens sind die "100% rostfrei" sowieso vom Tisch....es sei denn er wurde als Neuwagen schon gründlichst nachversiegelt
53 Antworten
Habe auch bei den Rosenfelds angefragt und eine sehr nette Antwort bekommen.
Anfang nächsten Jahres bringe ich den Dicken dorthin, nach dem was ich hier über Hohlraumkonservierung gelesen habe ist das die absolut richtige Entscheidung... und der Dicke ist es wert. 🙂
@55erW210
Ich habe 2009 einen rostfreien W210 von einem älteren Herrn gekauft. Zerlegt haben wir ihn im Frühjahr 2013, wo er immer noch in einem sehr guten Zustand war. Er wurde dann umfassend mit 8kg Mike Sander Fett behandelt.
Hier eine Serie mit 44 Fotos:
http://www.motor-talk.de/.../...fotoserie-mit-44-bildern-t4452823.html
Ich fahre den Wagen zwischenzeitlich 5 Jahre, immer noch mit wachsender Begeisterung. Er ist komfortabel, geräumig und das günstigste Auto meines Lebens. Aber was erzähle ich hier, ihr wisst ja selber was der 210er für ein toller Reisewagen ist.
Diesen Thread von Dir hatte ich gerade gelesen... und das hat mich in meiner Entscheidung bestärkt! 🙂
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 30. November 2014 um 21:48:21 Uhr:
Betriebe in NRW kenne ich nicht aus eigener Erfahrung. Mein Rat: Zuerst mal eine gründliche Bestandsaufnahme machen! Einschließlich Endoskopie , Abbau der Stoßstangen und der Innenkotflügel, gründliche Inspektion auf der Hebebühne. 1998 ist ein guter Jahrgang, vielleicht ist gar nicht so viel zu tun! Einige Stellen ( vordere Federteller z.B.)
mit Trockeneis abstrahlen, ebenso " Unregelmäßigkeiten" im UBS. Im Zweifel lieber Fett als Wachs! Ggf. hier Bilder einstellen!
Bei meinem Dicken (Bj.1997) war die werksseitige Rostvorsorge sehr gut, Wachs in den Türen und Schwellern gut, UBS ohne Unterrostungen . Das ist aber leider nicht die Regel.Schlecht sind regelmäßig Schrauben und Schellen.
Wieso ist 1998 ein guter Jahrgang? Meiner ist 98 🙂
Ähnliche Themen
Ich kann mit meinem leider nicht ganz so rostfreien Dicken nur Mike Sanders empfehlen, und zwar überall. Das kriecht im Zweifel in die letzte Ritze. Ohne wäre er sicher nicht mehr da.
Ich habe meinen 240 vormopf jetzt ne lange Zeit in Bearbeitung und konserviere die frisch lackierte Achsen mit Dinitrol Wachs, Hohlräume mit Mike Sanders, Radhäuser mit Seilfett, Unterboden mit Dinitrol.
Der Tehmenstart ist so alt :-), dass der 210er wahrscheinlich schon durchgerostet ist. Das beste mittel gegen den Rost wird allerdings sein, dass ich mein T-Modell in Zukunft nicht mehr im Winter fahre......... Alles andere ist fast vertane Liebesmüh.
Seilfett mit jährlicher Kontrolle ist eigentlich das beste Mittel und auch günstig.
Ein Auto ist zum Fahren da 😉 . Meinen S210 habe ich vor knapp sechs Jahren geschweißt und anschließend erst mit Fluid Film und danach mit MS konserviert. Seitdem musste er bei Wind und Wetter ran und hat 200.000km abgespult.
Rost.... jedes Jahr ein bisschen, aber alles im Rahmen. Am Unterboden ist jedenfalls nichts dazu gekommen.
P.S. Vorsicht vor Dinitrol oder anderen Wachs auf nicht 100%ig rostfreie Stellen. Das Zeugs pellt davon ab, wie die Haut von einem Sonnenbrand.
Ja vor allem soll es dünn aufgetragen werden. Da übe ich noch. Aber Seilfett ist mir das liebste. Aber eben auch fertig.
Hallo
meinen W210 AMG 07/96 habe ch kurz nach Neukauf mit Mike Mike Sanders behandeln lassen, und nicht bereut. Ergebnis " Rostfrei "Gestern neuen TÜV, ohne Beanstandungen.
Gruß aus der pfalz.
Zitat:
@Spiralschlauch40464 schrieb am 30. November 2014 um 21:06:45 Uhr:
Guten Abend,ich würde gerne meinen 100% rostfreien 210er E55 gegen den bösen Rost schützen.
Daten des Fahrzeugs:
W210 E55 Vormopf 1998 - 61.000 km mit Original Lack Obsidianschwarz 197Unfallfrei und natürlich nichts nachlackiert.
Ich habe schon einiges zur Konservierung gelesen aber da ich keinen bestehenden Rost beseitigen muss, weiß ich nicht bei welcher Firma (Ruhrgerbiet NRW) ich den Wagen abgebe, da jeder etwas anderes erzählt.
Wachs oder Fett?
Hohlräume mit Mike Sanders Fett und der Rest (Radläufe, Motorhaube , Türkanten etc.) mit einem geeigneten Konservierungswachs ?
Vielen Dank im Voraus !