Hoher Vetbrauch beim B200 CDI Autotronic
Hallo,
ich habe soeben einen super gepflegten B200 CDI Bj. 7/2008 69.000 km gekauft. Mein Voriger war ein C220 CDI-T Modell , das ich über 100.000 km mit einem Verbrauch von 6,3 l/100km gefahren habe. Bei einen B180CDI einer Bekannten stellte ich diesen Verbrauch ebenfalls fest, so dass ich davon ausging, mein 200er werde gleich sparsam sein. Ich habe jedoch bei gleicher Fahrweise wie zuvor die 6,3 l nur einmal erreicht, nachdem ich 80 km sehr defensiv über Land gefahren bin, auch nach einer 250 km-Autobahnfahrt mit Schnitt 100-120 km/k kam ich nur auf 6,8 l.
Ansonsten bewege ich mich im Bereich von 8-9 l/100km, teilweise noch darüber.
Hat jemand Erfahrungen wie ich gemacht?
Ist das typisch oder könnte ein Fehler vorliegen?
17 Antworten
Zitat:
@froeschljopan schrieb am 25. März 2016 um 15:47:09 Uhr:
Zitat:
@HHH1961 schrieb am 14. März 2016 um 21:27:44 Uhr:
Erst 'mal Glückwunsch zum neuen Fahrzeug und allzeit gute Fahrt.Da Du das Fahrzeug noch nicht so lange hast, wäre ich vorsichtig mit vorschnellen Erkenntnissen. Ich würde den Verbrauch über einen längeren Zeitraum beobachten und dann abgleichen mit beispielsweise hier http://www.spritmonitor.de/.../636-B-Klasse.html?...
Unser B 200 CDI von EZ 03.2007 mit Autotronic nimmt je nach Situation gemäß BC-Verbrauchsanzeige übrigens zwischen 5,xx und knapp 10 Litern zu sich. Im Langzeitverbrauch (1/4 Autobahn zumeist mit max 120 km/h, 1/4 Stadt, 1/2 Land) stehen derzeit 6,8 Liter in der Anzeige.
Genau da steht mein Langzeitverbrauch ( 2 Jahre 8 tkm ) auch. Sogar teilweise mit Hänger.
... und damit kann man leben - und muß man leben können! Ist ja auch kein 500 kg - Luftwiderstands-Wunderwerk, sondern ein ausgewachsener Midi-Van!
Der Ausfall bzw. das Nichtfunktionieren des AGR/Abgasrückführventils kostet zwischen 0,3 l und einem ganzen Liter Mehrverbrauch - je nach Jahreszeit (Außentemperatur), Fahrweise, Stadt, Autobahn usw. Möchte nicht wissen, wie viele mit diesem Mangel unterwegs sind. Man bemerkt ihn nicht, sondern muss zur Funktionsprüfung während der Fahrt ein Diagnosegerät angeschlossen haben.
Ein nicht funktionierendes AGR/Abgasrückführventil kostet beim B 200 CDI zwischen 0,3 l und einem ganzen Liter Mehrverbrauch - je nach Jahreszeit (Außentemperatur), Fahrweise, Stadt, Landstraße, Autobahn, Beladung usw. Ich möchte nicht wissen, wie viele mit diesem Mangel unterwegs sind. Man bemerkt ihn nicht, sondern muss zur Funktionsprüfung während der Fahrt ein Diagnosegerät angeschlossen haben.