Hoher Verbrauch 80er B4 Quattro

Audi 80 B4/8C

Servus miteinander,

ich verzweifel mit meinem Audi. Ich hab die anderen Beiträge durch die SuFu gelesen aber ich habe an meinem Audi eben noch NICHTS gewechselt.

Hatte da vor eine alte Frau. Audi ist ein 2.0E; Mkbst: ABK ; 205'000km

Mein Problem ist das der Karren beim ersten Mal Verbrauch ausrechen 10.9l/100km gebraucht hat, und das mit Tempomat auf Autobahn mit 170km/h. So war ich auch eher schnittig unterwegs.
Jetzt hab ich ein zweites mal den Verbrauch berechnet nachdem ich sparsam und nie über 120km/h gefahren bin. Was ich da als Verbrauch rausbekommen hatte ließ mich schlucken! => 10.5l/100km

Anscheinend intressiert den Bock absolut nicht ob ich schnell fahr oder nicht..

10.5-11l sind meines erachtens zuviel bei normaler Fahrweise. Machen die Zündkerzen wenn überfällig da "gescheit" was aus oder ist das überbewertet?
Bin am überlegen die Zündkerzen zu wechseln da diese eigentl. fällig wären. Da aber immer wieder auch von Verteilerfinger und Kabeln gesprochen wird weis ich nicht was wirklich wichtiger ist, da es mich als Schüler schon doch in Summa Summarum teuer kommt.

Danke vielmals & Gruß!

AudifreakOAL

20 Antworten

Zitat:

geil geil geil.. 😁😁😁

Wenn sie DAS wenigstens wäre..... 🙁

Eben noch eine andere Frage: Lässt sich die Lambdasonde einfach so prüfen ob die defekt ist? Würde mich rein hypothetisch mal interessieren. Der Wagen hat jetzt über 200'000km. Spielt ja anscheinend schon doch eine größere Rolle, da die lambda ja die Werte ans Steuergerät gibt und dieses dann die Einspritzung regelt.

Kann ich die irgwie durchmessen wenn ja was muss ich für Werte erhalten?

Danke!

Bzw. da fällt mir ein, er hat ja im November neu TÜV bekommen. Ohne bzw. mit defekter Lambda hätte er doch die ASU gar nicht bestanden?
Gruß

Moin,

Eine Lambdasonde lässt sich mit einem Oszilloskop, Analog-voltmeter oder einer selbstbgebauten LED-anzeige (bsp.: http://www.youtube.com/watch?v=w6BgRV3YUu4 - anleitung hier: http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=722496 ) prüfen. Mit nem 0815-multimeter geht das nicht.

Du kannst bei 200.000km aber eigentlich davon ausgehen, dass die tot ist. In der regel wird das ding nicht einfach so ausgetauscht, sondern erst, wenn sie wirklich komplett hin ist und die ASU unmöglich wird, oder der Motor schlecht läuft. Wenn sie aufgrund von überalterung aber einfach nur sehr träge regelt, merkt man das nicht unbedingt, es kanns ich aber durchaus im verbrauch niederschlagen.

Gruß

AN ALLE!

Wollten euch hiermit auf dem neusten Stand halten. Ich habe vorgestern von einem Freund eine neue Lambdasonde abgekauft, die er nicht gebraucht hat da seine Lambdasonde doch nicht defekt war.
Hatte ihm diese für 18 Euro ( 😁😁😁😁 ) abgekauft.
Gestern Abend wars dann soweit mit wechseln. Ging unverhofft reibungslos. Warmgefahren danach und davor gescheit mit Rostlöser gearbeitet und siehe da - die Lambda ging schneller raus als wie ich dachte.
Jedenfalls nachdem ich sie gewechselt hatte stank er nicht mehr so heftig wie davor ( Immer noch mords dem dampf jedoch kein "gestinke" mehr), zudem lässt er sich wesentlich einfacher zw. den Gängen schalten. Ich weis nicht speziell was die Sonde mit dem Schalten zu tun haben sollte, jedoch ist das ruckeln zw. den Gängen zu 100% verschwunden! 😕
Liegt wahrschl. daran das die Lambdasonde doch ziemlich an der Einspritzung regelt ...

Ich erhoffe mir dadurch auch einen "geringeren" Verbrauch 😛

An alle die jetzt gleiche Probleme haben wie ich sie HATTE: Wechselt das Scheiss Ding, so klein und so teuer ( neu) es auch ist, es wirkt wirklich wunder und macht einen "brutalen" Job 😉)

Gruß und danke an alle!

AudifreakOAL

PS: Im Anhang seht ihr die ALTE Sonde wie ich sie rausgebaut hatte. Was meint ihr, ist das die original aus '92? Ich hab keine Ahnung... 😕

Ähnliche Themen

Verkaufste mir die alte Sonde für 18,- € 😁

Lambdasonden sind für eine km-Leistung von 100 tkm bis 160 tkm ausgelegt , je nach Hersteller . Mit dem Alter regeln die immer langsamer .

Olli .

Deine Antwort
Ähnliche Themen