Hoher Ruhestromverbrauch W211 , was war es bei euch?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,
ich habe das bekannte Stromproblem am W211. Wagen ist ein 200 Cdi Limu von Ende 2005.
Soll heißen der Ruhestrom des stehenden Fzg´s ist zu hoch. Bei mir gemessene 0,7 - 2,2 Ampere schwankend. Laut meiner Info soll es daran liegen das sich ein oder mehere Steuergeräte nicht abschalten. Nun war ich bereits bei MB zur Fehlerbeseitgung und dachte eigendlich es sei mit einem Update des Batteriesteuergerätes( oder wie es heißt) zu beseitigen. Als der Annahmemensch dann sagte für diese Überprüfung wollen sie den Wagen den ganzen Tag haben, habe ich dankend abgewunken und bin wieder gefahren. Aus dem ganz einfachen Grund, da der Fehler nicht nervig genug ist um da wieder 500 € für ne Reparatur auszugeben.
Habe also erst mal den einfachen Weg gewählt und manuell geprüft.
Habe dann mit einem Freund dann ein Multimeter angeschlossen und selbst geprüft. Fahrzeug verschloßen und ca nach ner Halbe Stunde begonnen die Sicherungen nach einander rauszuziehen. Zu meinem Erstaunen war der Fehler auch nach dem ziehen aller Sicherungen noch immer vorhanden. Haben alle im Kofferaum, Seite Amaturenbrett und Motorhaube einmal entfernt.
Gibt es also noch versteckte Sicherungen, oder sind die Steuergeräte eventuell direkt im Gerät abgesichert?
Kann auch das Steuergerät im Kofferaum über das die Masseleitung läuft schuld sein?

Bitte keine schlauen Antworten wie zur Werkstatt bringen oder Wagen kaufen und kein Geld für die Werkstatt....
Mfg Mario

19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Gnarf


Hatte ich neulich mal gefragt:

Wenn die vordere Batterie kaputt ist, wird Dir das im KI (am Tacho) angezeigt.

Grüsse

Daniel

Hallo Daniel,

es gibt bei der Anzeige folgenden Unterschied.

Wenn es sich um die SBC Batt. handelt bekommt man den Hinweis im KI: Batteriefehler, bitte Werkstatt aufsuchen. Den auch schon bevor die Batt. defekt ist.

Bei der normalen Batt. erscheint im KI. bevor diese ganz platt ist erstmal: Batterieschutz, Komforteinrichtungen sind abgeschaltet.

Meiner ist auch aus 2005, aber ich hatte bislang noch keinerlei Probleme mit dem Strom/den Batterien etc. Aber dass das mit den Steuergeräten mal "passieren kann", habe ich schon gehört.

Ich fahre einen 2005er 200er CDI bei mir war bisher nur einmal bei einem längeren Auslandsaufenthalt und damit Standzet von ~ 3 Monaten die Batterie hinten leer - musste dann auch ersetzt werden die Seitenwände der Batterie hatten leichte "Buckel" nach aussen.

2 andere Autos (1x Nissan / 1 x Skoda) überlebten die Zeit problemlos - trotz einer vergleichbaren Anzahl von Steuergeräten.

Zitat:

Original geschrieben von WHornung


...
2 andere Autos (1x Nissan / 1 x Skoda) überlebten die Zeit problemlos - trotz einer vergleichbaren Anzahl von Steuergeräten.

ist das ernst gemeint ?

Ähnliche Themen

Ja der Nissan stand sogar mal 6 Monate mit - aus Versehen allerdings - angeklemmter Batterie und lies sich problemlos starten (ist allerdings ein Benziner)

Ist ein BJ 2003 Maxima also durchaus auch voll mit allen möglichen Steuergeräten - vielleicht nicht ganz so viel wie der W211 aber sicher gab es vor 5 Jahren da auch schon einige. Der grosse Schwung zu Komplettumstellung auf Steuergeräte kam ja mit der OBD-(2) Pflicht für Neufahrzeuge und das ist ja schon fast 10 Jahre her.

Seither schenken sich die Fahrzeuge wenig was Steuergeräte angeht - leider sind nur wenig Funktionen so gut dokumentiert wie bei Audi/VW über openobd . hier bekommt man eine kleine Ahnung dass selbst in einem Skoda die kleinste Rücklichtlampe vom Steuergerät fast völlig frei programmierbar ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen