Hoher Reifenverschleiß beim ID4 - bei Reifensorte Bridgestone Turanza Eco

VW ID.5 ID.5 (E2)

Hallo zusammen! Ich fahre seit September 2022 einen ID 4, 77kW, Hinterradantrieb. Auf den LM-Felgen sind die Sommerreifen Bridgestone Turanza Eco aufgezogen. Meine Fahrweise ist schonend und vorausschauend, echter Durchschnittsverbrauch inkl. Ladeverluste 20,3 kW/100 km, laut Infotainment 17,6 kW/100 km.

Beim letzten Reifenwechsel auf die Winterreifen im Oktober 2023 wurden bei den Sommerreifen nur noch Profiltiefen an der Vorderachse von 2,5 mm gemessen, Hinterachse 3,5 / 4 mm bei einer gesamten Fahrleistung der Sommerreifen von nur 16695 km.

Ein Tausch der Sommerreifen von der Hinterachse auf die Vorderachse ist leider nicht möglich, da die Räder auf den Achsen nicht die gleiche Größe aufweisen: Auf der Vorderachse ist der Reifen mit der Größe 235/45R21 101T aufgezogen, auf der Hinterachse die Größe 255/40R21 102T.

Mich erstaunt doch sehr, dass die Reifen vor allem auf der Vorderachse nach knapp 17000 km Laufleistung schon fast abgefahren sind. Ein erneutes Aufziehen der Reifen der Vorderachse lohnt kaum, unter 1,5 mm möchte ich die Reifen aus Sicherheitsgründen kaum noch fahren. Und die Reifen sind nicht gerade günstig, ein neuer Sommerreifen Bridgestone Turanza Eco in 235/45R21 kostet 336 Euro ohne Montage (der teuerste Reifen von allen angebotenen dieser Größe).
Habt ihr bei Euren ID4 ebenfalls einen so hohen Reifenverschleiß festgestellt. Gibt es verschleißärmere und empfehlenswertere Reifen? Kann ich auf den Achsen Sommerreifen von verschiedenen Herstellern aufziehen lassen, hinten weiterhin Bridgestone und vorne z. B. von Continental oder von GoodYear?
Danke für Eure Rückmeldung und Eure Erfahrungen.
Grüße Helmut Ziegler

53 Antworten

Zunächst vielen Dank für die vielen Anmerkungen und Ideen.
Im nachhinein würde ich den ID4 mit 21-Zoll-Rädern nicht mehr kaufen. Auch die unterschiedlichen Reifengrößen auf Vorder- bzw. Hinterachse halte ich für ungünstig, da ein Tausch von vorne nach hinten und umgekehrt nicht möglich ist. Bei anderen E-Fahrzeugen habe ich dies noch nicht gesehen, meine Recherche ergab, dass z. B. der vergleichbare BMW iX1 auf den Achsen die selbe Reifengröße hat. Außerdem sind die Räder so schwer, dass ich diese nicht mehr selbst im Frühjahr oder Herbst wechsle.
Schade ist es auch, dass für diese Reifengröße keine Sommer- oder Winterreifentest existieren, zumindest habe ich beim ADAC oder Stiftung Warentest nichts gefunden.
Euch noch einen schönen Abend und Danke für die Rückmeldungen
HelmutZiegler

Das solltest Du nicht tun mit dem Luftdruck und der kann sogar die Ursache für Deinen Verschleiß sein.
Das ist eine Legende, dass man über so geringe Luftdruckänderungen den Reifen aufwölbt. Dafür ist ein moderner Reifen viel zu steif.
Du hinderst ihn damit aber daran vernünftig zu arbeiten, verringerst den Grip und verschlechterst den Komfort.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 11. März 2024 um 08:35:07 Uhr:


Das solltest Du nicht tun mit dem Luftdruck und der kann sogar die Ursache für Deinen Verschleiß sein.
Das ist eine Legende, dass man über so geringe Luftdruckänderungen den Reifen aufwölbt. Dafür ist ein moderner Reifen viel zu steif.
Du hinderst ihn damit aber daran vernünftig zu arbeiten, verringerst den Grip und verschlechterst den Komfort.

Herzlichen Dank für den wichtigen Hinweis! Diese "Legende" kenne ich seit knapp 50 Jahren, und das Aufpumpen bis zur max. Beladung wurde vor ca. 35 Jahren auch bei einem Fahrsicherheitstraining beim ADAC empfohlen. Ich werde nun den Luftdruck in den Reifen im unteren Drittel des Luftdruckbereichs zwischen geringer und maximaler Beladung einstellen. Meist wird das Fahrzeug mit 1 - 2 Personen und geringer Beladung bewegt. Bin gespannt, ob sich dies im Komfort und Verbrauch bemerkbar macht!

Zitat:

@HelmutZiegler schrieb am 10. März 2024 um 18:51:35 Uhr:



Zitat:

@MacV8 schrieb am 10. März 2024 um 14:56:06 Uhr:


Was mich echt interessieren würde, wie ist denn das Verschleißbild? Sind die Reifen innen und außen gleichmäßig abgefahren, oder gibt es da Auffälligkeiten?
Üblicherweise fahren sich die Hinterräder immer etwas schneller ab, weil dort Antrieb und Reku wirken,

Hallo MacV8,
das Profilbild der Sommerreifen kann ich derzeit nicht beurteilen, die SR sind beim Händler eingelagert.
Habe aber das Profilbild der jetzt aufgezogenen Winterreifen (Pirelli Scorpion Winter) gemessen. Auffällig ist, dass die Innen- und Außenseiten der Reifenlauffläche deutlich stärker abgefahren ist, als die Mitte der Lauffläche: Macht bei 13430 km zurückgelegter Fahrleistung mit den Winterreifen sowohl an den Vorderrädern als auch an den Hinterrädern etwa 0,5 mm aus. So z. B. vorne rechts Mitte 5,5 mm, äußere und innere Lauffläche nur 5,0 mm. Und ich habe alle Reifen immer mit dem Luftdruck für max. Beladung aufgepumpt. M. E. wäre bei dem rel. hohen Luftdruck eher zu erwarten, dass die Mitte der Lauffläche mehr abgefahren ist. Ein Reifenhändler hat mir gegenüber geäußert, dass die Hersteller mit dem Ziel eines weichen Abrollens meist zu wenig Luftdruck angeben. Höherer Luftdruck schadet m. E. weniger als zu geringer Luftdruck.
Auch ich hätte erwartet, dass die Reifen auf der Hinterachse wegen dem Antrieb, der Rekuperation und der Gewichtsbelastung schneller verschleißen, was aber nicht so ist. Allerdings sind diese ja auch deutlich breiter.

Aufgrund der jetzigen Messungen der Profiltiefen werde ich den maximalen Luftdruck noch 0,1 bis 0,2 über den Wert der maximalen Belastung steigern.
viele Grüße und Danke Helmut Ziegler

Zu den 21-Zöllern kann ich nichts sagen, aber mein Eindruck ist eher, dass schon der werkseitig angegebene Luftdruck in Relation zu den 19er-Reifen recht hoch ist.
Bei meinem Enyaq sind für die 19er-Reifen bei halber Beladung laut "Tankdeckel" rundherum bereits 2,7bar vorgeschrieben. (bei voller Beladung vorn 3,0, hinten 3,5bar)

Die hinteren Reifen haben eine maximale Tragfähigkeit LI 103 = 875kg.
Die maximale hintere Achslast meines Enyaq ist aber noch unterhalb von 1600kg (also weniger als 800kg pro Rad) und diese maximale Tragfähigkeit hat z.b. mein Conti GJR bei 2,5bar.
(mein Conti GJR hat einen max. zulässigen Luftdruck von lediglich 3,0bar...)

Wenn der Fz-Hersteller dann bereits bei halber Beladung (hintere Radlast dann ca 600-700kg) gerne 2,7bar hätte, ist das eher kein zu niedriger Luftdruck, sondern, vermutlich auch in Hinblick auf die Reichweite, bereits ein erhöhter Luftdruck.

Ähnliche Themen

Genau so ist es.

Zitat:

@hohirode schrieb am 10. März 2024 um 10:42:16 Uhr:



Zitat:

@Schmecklecker137 schrieb am 9. März 2024 um 20:41:37 Uhr:


Und ja, man kann mischen
Ich habe wegen eines Reifenschadens vorne Conti und jetzt hinten Pirelli Winterreifen

das war aber nicht gefragt....der TE hat gesagt...man kann nicht Vorderreifen nach hinten u.u., was absolut richtig ist, da vorne 235 und hinten 255 gefordert ist.

Die Frage war, ob er vorne Hersteller A und hinten Hersteller B fahren kann.
Das geht

Beim ID.5 sollen bei min Beladung vorn 2,5bar und hinten 2,7bar in die Reifen. Die 20" sind da meiner Meinung nach angenehm zu fahren

Zitat:

@Schmecklecker137 schrieb am 11. März 2024 um 19:11:59 Uhr:


Die Frage war, ob er vorne Hersteller A und hinten Hersteller B fahren kann.
Das geht

In dieser Pauschalität ist das schlicht falsch.
Die Reifen unterschiedlicher Hersteller müssen ähnliche Eigenschaften besitzen, damit das funktioniert.

Man sollte nicht Conti Sportcontact 7 vorne und hinten Linglong Green fahren.

Zitat:

@div_E schrieb am 12. März 2024 um 13:14:32 Uhr:



Zitat:

@Schmecklecker137 schrieb am 11. März 2024 um 19:11:59 Uhr:


Die Frage war, ob er vorne Hersteller A und hinten Hersteller B fahren kann.
Das geht

In dieser Pauschalität ist das schlicht falsch.
Die Reifen unterschiedlicher Hersteller müssen ähnliche Eigenschaften besitzen, damit das funktioniert.

Man sollte nicht Conti Sportcontact 7 vorne und hinten Linglong Green fahren.

aber man kann und darf es....

Hi,

eine alte Lebensweisheit besagt:" Nicht alles was man darf, sollte man tun.." 😎

Wieder nur nordschleifenfahrer hier, die ihr Auto immer im Grenzbereich bewegen? 😁

Schaut euch mal an wie 80% der Autofahrer mit ihren reifen umgehen.. da ist vorn ein Winterreifen drauf, dann zwei Winterreifen und noch n Ganzjahresreifen. Das ganze mit Profiltiefen von 2-8mm und zehn Jahre alt. Garniert mit 1,2 bar Druck und den Reifen immer halb auf dem Bordstein gepresst beim Parken. Oh Wunder, die können auch fahren.

Sicherlich nicht gut, aber auch das geht.
Fazit: reifen zwei verschiedener Hersteller vorn und hinten sind doch kein Thema. Das fällt bei normaler Fahrweise auch niemanden auf.

Zitat:

@jbrun52 schrieb am 12. März 2024 um 16:29:10 Uhr:


Hi,

eine alte Lebensweisheit besagt:" Nicht alles was man darf, sollte man tun.." 😎

Da stimme ich dir vollständig zu....aber es "geht" halt....

Zitat:

@navec schrieb am 12. März 2024 um 17:09:24 Uhr:



Zitat:

@jbrun52 schrieb am 12. März 2024 um 16:29:10 Uhr:


Hi,

eine alte Lebensweisheit besagt:" Nicht alles was man darf, sollte man tun.." 😎


Da stimme ich dir vollständig zu....aber es "geht" halt....

Es geht von der gesetzlichen Seite her

Ich würde mir auch keinen Linglong montieren, auch keinen Runderneuerten

Zitat:

@Schmecklecker137 schrieb am 12. März 2024 um 17:18:06 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 12. März 2024 um 17:09:24 Uhr:



Da stimme ich dir vollständig zu....aber es "geht" halt....

Es geht von der gesetzlichen Seite her

Ich würde mir auch keinen Linglong montieren, auch keinen Runderneuerten

Ich auch nicht, aber ich kenne Leute die es, allein aufgrund der Fahrweise, nicht bemerken würden/können....

Zitat:

@navec schrieb am 12. März 2024 um 19:26:50 Uhr:


Ich auch nicht, aber ich kenne Leute die es, allein aufgrund der Fahrweise, nicht bemerken würden/können....

Das merkt man bereits, wenn bei regennasser Fahrbahn in der 30er-Zone der Fußball auf die Straße kullert und der Bengel hinterher und einem direkt vors Auto rennt. Dann können die 50cm kürzerer Bremsweg zwischen Conti Sportcontact 7 und Linglong den Unterschied zwischen "Puhh, nochmal gut gegangen" und "Wir bedauern Ihnen mitteilen zu müssen, dass Ihr Sohn heute bei einem Verkehrsunfall verstorben ist" bedeuten...

Mir vollkommen schleierhaft, warum man beim Conti-Reifen immer den privaten Rennfahrer vermutet.
Geht einer von euch mit Stofflumpen an den Füßen spazieren? Oder mit gutem Schuhwerk? Beim Auto ist es dasselbe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen