hoher Ölverbrauch, keine Leistung

Volvo

Hallo und guten Abend,

Ich bin seit zwei Jahren stolzer Besitzer eines XC90 D5, Bj. 2007, KM-Stand jetzt: 237300
Seit kurzem leidet mein Elch jedoch an einer Krankheit. Er braucht viel Motorenöl, Tendenz steigend und es erscheint im Display öfters "Partikelfilter voll", was mit einer Leistungsreduktion einher geht.

Der Ölverbrauch des Motors, stieg jetzt recht rapide an... habe bei 235tkm, bei 236,6tkm und jetzt bei 237,3tkm je einen Liter Öl in den Motor gekippt. Wenn ich den Ölmessstab oder Einfülldeckel bei laufenden Motor öffne, ist ein leichter Überdruck im Motor wahrnehmbar und ein "blubbern" zu hören.

Auf der letzten Fahrt kam dann immer wieder die Meldung "Rußfilter voll" und der Motor hatte keine Leistung mehr.
Habe Fehlerspeicher ausgelesen und folgende Errors bekommen:
ECM-28D0 Heated oxygen sensor - Signal too low
ECM-28E0 Heated oxygen sensor - Signal too low
ECM-2A30 Particulate trap - Blocked
ECM-2BAA Particulate trap - Valvue

Ich würde jetzt davon ausgehen dass der Sensor kaputt ist, oder kann das auch von dem Öl kommen, was mit verbrannt wird? Sensor verkohlt etc?
Wie könnte der Ölverbrauch zustande kommen? Kurbelgehäuseentlüftung verstopft, Turbolader oder eher Ventile?

Ich hoffe es gibt einen unter euch, der mir hier weiter helfen kann oder schon ähnliche Erfahrung gemacht hat.

Beste Grüße
Florian

17 Antworten

Wie sieht Dein Auto von unten aus? Wenn es stark verölt sein sollte, könnte es die Kurbelgehäuseentlüftung sein.

es könnte auch sein, dass die fehler nicht zusammen gehören.

maßnahmen
1.) sichtprüfung ob der motor sichtbar ölt
2.) volvo werkstatt und über werkstattrechner dpf abbrand starten (dauert im stand ca 20 min)
3.) diesel im öl?

wenn der motor sichtbar irgendwo herausölt, muss das natürlich gemacht werden.
ich habe den verdacht, dass das eine mit dem anderen nix zu tun hat. ist aber natürlich aus der sicheren entfernung vor dem pc schwer zu beurteilen.

ps der motor blubbert bei offenem einfüllstutzen immer
mach mal einen gummihandschuh über den offenen stutzen, wenn er sich sehr schnell aufbläst, dann hast zu viele blow by gase (kolbenringe?) oder die kgh entlüftung ist zu (beim diesel selten)

Danke für eure Antworten.

Am Motor "schwitzt" lediglich die linke vordere Ecke etwas, das ist aber schon immer so und auch so gering, dass hier kein Nennenswerter Ölverlust zu verzeichnen ist. Der Liter, den ich bei 600km brauch, wird also mit verbrannt. Deshalb auch meine Vermutung, dass die Fehler am Partikelfilter eine Folge sind...
Den dpf-abbrand kann ich ja mal starten. Mal sehen wie lange das dann gut geht.

Nur eben der hohe Ölverbrauch macht mich stutzig... Wäre es möglich, dass das Öl durch eine defekte Kurbelgehäuseentlüftung über den Turbo mit angesaugt wird? Oder eher eine defekte Schaftdichtung eines Ventils?

Habe heute beim Freundlichen angerufen... der Werkstattmeister meinte sofort, das wäre bestimmt ein defekter Kolbenring oder so... und ob sich das noch lohnt...
Ich dachte eigentlich, dass der D5 Motor ein recht robuster und langlebiger sei, oder liege ich da falsch?

Hi,

bläut der Wagen hinten raus? Müsste er bei den Mengen an Ölverlust eigentlich.

Gruß
der Schwede

Ähnliche Themen

Ja, Abgase sind bläulich. wenn ich den Ölpeilstab etwas ziehe, sind die Abgase kaum noch sichtbar. Den Eindruck hatte ich zumindest bei einem kurzen Versuch.

der teufel schläft nicht, also auch an sich robuste motoren können ex gehen.
schwarzblaue abgase deuten auf zu wenig luft, zu viel diesel oder eben öl hin.
die frage ist halt, wie kommt das öl in die verbrennung, kandidat dafür ist auch die wellenlagerdichtung des turbos. wie gesagt, aus der entfernung schwer zu beurteilen.
es haben auch schon mit zu viel druck sprühende injektoren (löcher verstopft nur mehr eines frei) auf den kolbenboden gespritzt und dort den kolben ausglühen lassen .... es gibt so vieles, was so einen motor ruiniern kann. ich wünsch dir auf alle fälle, dass es eine kleinigkeit ist, die sich im rahmen richten lässt. berichte, wenn die diagnose abgeschlossen ist.
wenns ganz dicke kommt ... gebrauchten austauschmotor vom verwerter.

Mal ein Update:
Nachdem der XC90 jetzt 3 Tage bei Volvo stand, hab ich hin zurück... leider mit mäßigem Erfolg.
Der zugesetzte Partikelfilter ist eine Folge des hohen Ölverbrauches, vermutlich auch der Differenzdrucksensor. Nach Tausch des Sensors waren die angezeigten Staudrücke zwar etwas niedriger, aber der Fehler ist dennoch nicht behoben.
Hat hier jemand Erfahrung damit, den Partikelfilter ganz zu entfernen, bzw vorübergehend "still" zu stellen, bis der Motor gemacht ist?
Zum Motor meint der Freundliche, dass ein Tauschmotor das beste wäre... oder aber noch besser: ein neues AUTO kaufen!!....
Nun bin ich mir etwas unschlüssig, was ich mache... Weil Motor + Partikelfilter = sehr teuer und "unrentabel" also nen anderes Fahrzeug suchen??? oder doch den Motor erst mal auseinander nehmen und schauen was Sache ist???

Hi. Ich würde mich hier einfach ganz dreist einklinken und mich würde brennend Interresieren wie du weiter vorgegangen bist weil mein xc90 genau dieselben Symptome aufweist und ich langsam am verzweifeln bin. 🙂
Würd mich über eine Antwort freuen. Danke 🙂

Hallo,
Ich war zunächst in einer anderen Volvo-Werkstatt , leider mit dem gleichen Ergebnis... "wir haben hier einen jungen gebrauchten stehen^^"

Ich habe das Auto dann auf eine Grube gefahren und den Auspuff nach dem Partikelfilter auseinander geschraubt. Dann kann man den hinteren Teil der Auspuffanlage hoch an die Kardanwelle bunden und den Filter vorsichtig etwas absenken und auch mit "anbinden". Dann nehme man sich einen langen Schalungsbohrer und eine Bohrmaschine und macht dem ganzen etwas Luft. Ich habe vorher noch den Temperatursensor vorn am Filter raus gedreht, damit man da nicht dran kommt, wenn man mit dem Bohrer "durchbricht". Beim "reinigen" des Filters dann jedoch nicht gleich alles entfernen, sondern erst mal mit 5 Löcher (Ich hatte einen 12er Bohrer) anfangen. danach Motor starten und paar Gasstöße geben. Dabei hab ich die Messwerte des Differenzdrucksensors angeschaut und weiteren löchern "angepasst". Zu wenig Staudruck erzeugt auch einen Fehler im Steuergerät und der Motor geht wieder in Notlauf.
Damit sind die Abgaswerte zwar ähnlich eines VW, aber er läuft erst mal wieder und das Provisorium macht sich ganz gut 🙂
Weiterhin hab ich den Ölabscheider in der Kurbeigehäuseentlüftung und das AGR aus gebaut und gereinigt. Beide waren voll Ruß und konnten ihren Dienst kaum noch wahr nehmen..

Derzeit braucht mein XC90 ca. 1L Öl auf 5t-6tkm. Das Öl zieht er aber großteils über den Turbolader. Bei einer Laufleistung von nunmehr 255tkm ist das aber akzeptabel, finde ich. Ein guter Motor braucht eben etwas Öl 😉

hey danke für die Antwort. 🙂
leider bin ich technisch nicht so versiert, aber im Endeffekt stört mich der Ölverbrauch auch nicht soo..auch wenn meiner glaub ich locker 1 Liter auf 500 km brauch, mich stört nur dieser ständige Notlauf. das heisst man müsste den Partikelfilter soweit "optimieren" dass er sich nichtmehr zusetzt? 🙂

ich war mit dem Filter in einer Boschwerkstatt und dort wurde er ausgebaut und 10h eingelegt und frei geätzt. das ging für eine Weile gut. seit ein paar Tagen setzt er sich allerdings merklich zu.

Bist du mittlerweile wieder bei einem Ölverbrauch von 1 Liter auf 500Tausendkm oder immernoch 5-600 km?

Meiner ist jetzt auch bei 250tkm. wie gesagt das Öl stört mich nicht. Aber dann such ich mir mal jemanden der meinen Partikelfilter optimiert. 🙂 Weil Bock nach nem halben Jahr auf schon wieder ein anderes Auto hab ich eigentlich nicht wirklich. 🙂 dafür mag ich ihn zu gern. 🙂

Mach doch mal Deine Ohren auf: ist ein helles klickern im Bereich der Nockenwelle dazugekommen?
Bei mir waren es gebrochene Schlepphebel, folgend daraus Ventilfehlfunktionen, zwei Zylinderkopfdurchschüsse und die oben benannten Abgaserscheinungen.
Der Brüller daran: der Freundliche meinte das Paket vermittels eines neuen AGR-Ventils zu kurieren.
Das war dann ein Tausender Lehrgeld für mich.
Nun also: Tauschmotor, Komplettprogramm und viel Arbeit.
Aber nu schnurrt er wieder.
Viel Glück, denn wie oben schon angemerkt: der Ursachen gäbe es viele.
Jedoch der Partikelfilter ist mit Sicherheit nicht die Ursache.

C.

Für mich hört sich alles Normal an und auch zwei unabhängige mechaniker haben nichts gehört oder äußerliches gefunden. Auch bläut er nicht und raucht nicht. Motor is äußerlich trocken. Aber wie gesagt, das öl stört mich nicht soo sehr. Das würd ich halt nachkippen bisser irgendwann nichtmehr will.
Im Alltag schränkt uns eben der ständige Notlauf aufgrund des Partikelfilters ein und ich hoffe eben auf eine Variante dieses Problem oder eben den Filter irgendwie zu umgehen. 🙂

Danke für die Antworten. 🙂

Sicher, für einen hohen Ölverbrauch oder "seltsame" Geräusche und Fehler im Steuergerät gibt es sehr viele Ursachen. Mann muss dem ganzen eben von Fall zu Fall nachgehen und dann analysieren....
Steigt der Ölverbrauch plötzlich an? Treten "seltsame" Geräusche auf oder läuft der Motor unrund? Wird vorwiegend Kurzstrecke oder längere Strecken gefahren? Wie oft und wann erscheint die Meldung eines vollen Partikelfilters im Display?
Bei mir war es eben so, dass ich, gerade im Winter, oft nur sehr kurze Strecken (2-5km) gefahren bin. Auf solch extrem kurzen Strecken wird der Filter nicht warm, sodass auch keine automatische Reinigung, also Verbrennung der angesammelten Partikel, erfolgen kann. Eine Folge ist, dass irgend wann aus Sicht des Steuergerätes nur noch der Notlauf "hilft". Im Notprogramm des Motors wird jedoch gar nicht mehr gereinigt, es wird also eher schlimmer als besser. Das ganze gipfelte bei mir dann damit, dass er während der fahrt einfach aus ging... der Motor erstickte einfach, weil die Abgase nicht mehr durch den verstopften und zugesetzten Filter gingen.
Wenn der Filter zu ist, entsteht ein hoher Rückstaudruck im Motor. Dieser belastet dann kurz gesagt das ganze System. Wenn nun mit dem Auto immer eine ausreichend lange Strecke gefahren wird, sodass eine "Reinigung" per Steuergerät erfolgt, ist zwar ein höherer Staudruck vorhanden, wird aber vom Steuergerät als unbedenklich abgehakt. Die Folge ist u.a. eine Rußablagerung im Motorsystem. Kommt jetzt ein minderwertiges Öl hinzu kann es zu Lagerschäden, Ventilschäden etc kommen. Meist ist das als erstes an den Hydrolagern der Ventile zu hören.
Sicher kann auch etwa ein kleiner Materialfehler in einer Nockenwelle, Ventil oder sonst wo zu einem Ausfall führen. Wie gesagt, man muss eben unterscheiden, analysieren und lokalisieren. Oder einfach Motor oder Auto tauschen und das Beste hoffen.

In meinem Fall war es eben so, dass die Ursache allen Übels der Partikelfilter war. Durch die heißen zurück gestauten Abgase wurde eben auch die Dichtung im Lader und die Ventilschaftdichtungen, besonders der Auslassventile, belastet. Die Schaftdichtungen kann man anschauen, wenn der Ventildeckel (erst Ansaugbrücke und Drallklappen) runter genommen wird und mit viel Licht, Lupe, Geduld und geübten Auge hingeschaut wird. Zum wechseln muss aber der Kopf runter, wo ich noch keine Lust und vorallem Zeit zu hatte. Zumal ich mit dem Ölverbrauch von 1 Liter auf 5tkm gut leben kann.

Ich ziehe mal die Bohrermethode in Betracht 🙂 und bedanke mich für die Antworten. das hat mir echt geholfen!
Danke 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen