Hoher Benzinverbrauch! Hilfe!

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Hallo Leute!

Habe folgendes Problem:

Mit meinem 97er Escort Mk7 1,4 L (75PS) komme ich derzeit mit einer Tankfüllung (55 Liter) nur knapp 350 km - fahre hauptsächlich Kurzstrecken - und im Winter soll er ja auch mehr verbrauchen - so wie auch viele über den sowieso hohen Verbrauch des 1,4er berichten - aber SOVIEL????? Utpoisch finde ich.
Weiss jemand woran es liegen kann?

MfG Daniel

18 Antworten

Hast du nach ca- 350 km 55 l getankt,
oder ist das nur die Anzeige der Benzinuhr?

Öhm - nee getankt nicht aber ich habe im Sommer nach Hundert Kilometer knapp 10 Liter getankt - da war die Spritanzeige auf 3/4-Strich - jetzt fahre ich bis zum Strich nur knapp 80 km - der Rest ist hochgerundet.

...deer 1,4r MOTOR soll allgemein mehr
verbrauchen - im winter u. dann bei kurzstrecke
sowieso.
die tankuhr ist gern ein'SCHÄTZEISEN'😁!
empfehle dir ein paar liter super plus mit
rein zu nehmen.
auch mal den Themostat zu prüfen/wechseln,
und den KÜHLMITTELSENSOR.
werden beiden schläuche vom/zum wasserkühler
richtig warm/heiss??
wie ist deine wartung der elektr teile stecker/dosen?
reinige diese mit BRMS-REINIGER, gut trocknen lassen.
auch LUFI ggfls erneuern, auch wenn nicht verölt,
ist oft mit staub zugesetzt, kann gern mal 1 ltr ++ ausmachen!
TANK - mach mal den tank V O L L und tanke bei ca
100km immer nach - merkst schnell ob verbrauch
mehr oder weniger wird.
zieh die massnahmen s.o. mal durch!
claudius

...ÖL hab ich vergessen - fährst 5-40er?
bei kaltstart, kurzstrecke, lufi verdreckt, übergangswiderstände
bei steckern/dosen summieren sich NEGATIV-faktoren,
kostet sprit.+ mach ÖLSTAND nicht auf MAX - zwischen
min und max halten - motor wird wärmer!
aber dann öfter prüfen!!!😎!

Du hast teilweise schon selbst in deinem Beitrag geschrieben, woran es liegt. 😉

• an der Kurzstrecke, die du fährst
• am Winter
• und an der Motorkonstruktion selbst

Du kannst nur an den Punkten Kurzstrecke und Öl etc. etwas ändern (und wenn noch einige Sensoren fritte sind, aber meist ist alles im Lot, der Motor ist halt ab Werk durstig). Einen anderen Motor einbauen ginge auch, aber das ist ja nicht mal eben in 5 Minuten erledigt.

Ähnliche Themen

So:
Danke schon mal für die schnellen Antworten und Tips

Ich war ja auch vorher schon nicht untätig gewesen, hier meine bereits erledigte To-Do Liste:

1. Luftfilter sieht noch echt gut aus und wurde (grob) gereinigt - ist so n papierLF - LFgehäuse wurde auch gereinigt.

2. Kühlsystem hatte schon mal geleckt - deswegen wurde Thermostat und Dichtung (dort war das Leck) von mir ausgetauscht.

3. Öl ist 10W40 drin - Ölwechsel war erst vor 3 Monaten - Ölstand mittig der Markierung.

4. Heizung / Kühlsystem (Schläuche) usw. werden nach kurzer Zeit 1-2 km warm/heiss.

5. Zündkerzen sind auch neu.

Also was ich bis jetzt raus lese ist wohl ein seeeeeeeehr durstiges Auto was wohl kein Einzelfall zu sein scheint.

Lg Daniel

Ach ja - im Öleinfüllstutzen (bzw. im Deckel) ist so ein hellbrauner Schleim der (leider) nicht nach Autobahn / längerer Fahrt dünner wird. Hat das auch was damit zu tun?

(Hoffentlich erwähnt niemand ZKD oder Haarriß *bibber*)

Bevor du ihn über die Bahn scheuchst, mach mal lieber einen Ölwechsel, da du sicher sehr viel Benzin im Öl hast, welches bei Belastung dann plötzlich verdampfen könnte und dies auch tut. Wenn du deinen Ölpegel beobachtest, könnte es sein, dass dieser steigt, aufgrund der Benzinbeimischung (wird ja nie richtig warm die Kiste).

Den Schleim am Deckel loszuwerden wird schwierig sein, solange sich die Fahrbedingungen nicht ändern (falls ZKD etc. ausgeschlossen).
Ich denke mal, dass dein Arbeitsweg so kurz ist und daran kann man ja auf die schnelle nichts ändern, außer weiter wegziehen. 😁

Dann heißt es das Beste daraus machen.

Erst ein mal muss das grottige Öl raus und ein 0W-40 rein, knapp unter 40 € im Internet, siehe Mobil 1. So kannst du noch etwas Sprit sparen und deinen Motor weiter schonen. Auf dieses sporadische "auf die Bahn prügeln" würde ich bei deinen aktuellen Fahrbedingungen verzichten, zumindest ohne vorherigen Ölwechsel (aufgrund der Benzinbeimischung). Oder in in kürzeren Abständen auf die Bahn bringen, damit erst nicht so viel Benzin ins Öl kommen kann. Muss aber keine lange Autobahnfahrt mit Topspeed sein, eine angemessene lange Strecke über Schnellstraßen etc. reicht eigentlich auch. Hauptsache der Motor wird mal ordentlich durchgewärmt.

Auch wenn er gut aussieht, mach den Luftfilter mal neu.

Aber wie gesagt, der Verbrauch ist meist technisch bedingt und liegt eigentlich keinem Defekt zu Grunde (wenn man von der Konstruktion absieht). 😉

Mit einem 1,6 oder 1,8 Zetec wärste echt besser dran. Leider lässt man sich vom kleineren Hubraum schnell täuschen. Aber Ford schafft es, kleinere Hubräume unwirtschaftlicher arbeiten zu lassen. 😁 Aber im Grunde ist der 1,4er auch untermotorisiert.

Zitat:

Original geschrieben von DaniKi


So:
Danke schon mal für die schnellen Antworten und Tips

Ich war ja auch vorher schon nicht untätig gewesen, hier meine bereits erledigte To-Do Liste:

1. Luftfilter sieht noch echt gut aus und wurde (grob) gereinigt - ist so n papierLF - LFgehäuse wurde auch gereinigt.

2. Kühlsystem hatte schon mal geleckt - deswegen wurde Thermostat und Dichtung (dort war das Leck) von mir ausgetauscht.

3. Öl ist 10W40 drin - Ölwechsel war erst vor 3 Monaten - Ölstand mittig der Markierung.

4. Heizung / Kühlsystem (Schläuche) usw. werden nach kurzer Zeit 1-2 km warm/heiss.

5. Zündkerzen sind auch neu.

Also was ich bis jetzt raus lese ist wohl ein seeeeeeeehr durstiges Auto was wohl kein Einzelfall zu sein scheint.

Lg Daniel

Ach ja - im Öleinfüllstutzen (bzw. im Deckel) ist so ein hellbrauner Schleim der (leider) nicht nach Autobahn / längerer Fahrt dünner wird. Hat das auch was damit zu tun?

(Hoffentlich erwähnt niemand ZKD oder Haarriß *bibber*)

...bei viel kurzstrecke im winter bildet sich EMULGAT(?) aus

wasser/kondensate! u sprit/kondensate + öldunst.

sauber wischen - nicht fuselnder lappen - nichts reinfallen

lassen.

!Beobachten - denken wir nicht an das schlimmste - wie

sieht dein wasser aus im BH - riechts nach ÖL? ist bräunlich?

WIE LANGE IST DEIN KÜHLMITTEEL OHNE WECHSEL DRIN?

beobachte wasserstand,

mach dir mit schwarzem edding ne markiierung

im stand bei kaltem motor - dann auch bei kaltem mot prüfen!

nicht sofort nachfüllen - wat weniger water is egal - aber beobachten!

wenn schläuche wie gesagt warm/heiss könnte
KÜHLMITTELSENSOR gehimmelt sein, SG bekommt
falschen wert - gibt auch mehr verbrauch.
hast schnell gewechselt! ...mach mal, auch en eimer supi-plussi!
dann noch x melden!🙂
claudius

...saug an tanke(wenn nicht NEU) den LUFI von
EINGANGSSEITE=LUFT ab mit staubsauger,
reinigt besser - NEU wäre noch besser - prognose 1 ltr weniger!

...ja und sonst ...siehe MK7/ TIPS! viel spass,
macht man normal vorbeugend im herbst!smile, brrrrrrrrrr!

Wasser im BH war bräunlich (beim Thermostataustausch ist viel flöten gegangen - hab dann knapp 3 Liter nachgefüllt) - dennoch verliert er noch etwas Kühlmittel - wie gesagt aber wesentlich weniger nachdem das Leck behoben wurde - ist auch kein Schmierfilm drin - riecht auch nicht nach Öl.
Das mit dem S+ probier ich aus beim nächsten Tankstopp und LF will ich auch noch wechseln.

...hoffe, nicht nur WASSER???

solltest trotzdem noch wasserverlust haben,
chekke mal die schelle vom:

..........................................RÜCKLAUFSCHLAUCH(daumendick)
unter BH, der ins motorsystem/kühlung führt - war letztlich
bei jemand undicht! schelle setzt sich nach montage und
später - da system 'UNTER D R RU C K ' fährt,
drückts dann dort raus!
claudius😉!!

nein nicht nur Wasser - sondern auch 1:1 Kühlflüssigkeit ;-)
schläuche check ich
daniel

...übrigens, hat der 1,4er auch ne schubabschaltung,
(evtl kann jemand anders mal posten dazu?)

wenn ja, fahr im winter unbedingt dünneres öl,
dann läuft er bei schubabschaltung(gang bleibt drin) länger

bei ...NULLVERBRAUCH - die meter addieren sich,
besonders jetzt im winter...!🙂

Nachtrag: falls du das nicht kennst:
google mal: WIKIPEDIA, auch MOTORLEXIKON : Schubabschaltung!
...ist bares geld wert!

...hastt du VERGASER-MOTOR-VERSION - oder ansaugrohrgemisch-
aufbereitung?
bei vergaser - prüfe mal alle schrauben(vorher auch dichtungen)
auf dichten sitz - kannst vergaser mit BRMS-REINIGER säubern;
bei saugrohr: mach DK-trichter besonders um NULL-Sitz der
klappe sauber - diese verhakt sich schon mal bei dickerem
DRECKKRANZ, schliesst nicht ganz, öffnet nicht sauber;
im trichter ist ggfls ne BAPASSöffnung, diese IMMER sauber halten,
LUfTKANAL ZUM LEERLAUFREGELVENTIL, muss sauber sein!

und hier enden meine Kenntnisse - woher weiss ich welche Version ich habe? Bzw. was was ist?

......97er Bj. ?, 1.4er ?
...die vergaser modelle haben meisst sone BRATPFANNE
über der / dem DK-trichter mit nem runden lufi drin,

bei nem zettec ist der lufi-kasten RECHTS vorn
im mot-raum, von da geht ein LUFTROHR zur DK,
darunter ist das 4-fach saugrohr; zuur gemischaufbereitung.

schau mal in josdos beiträge: LEERLAUFPROBS,
da sind bilden mit drin - erkennst deinen dann
oder auch nicht!
wenn nicht - hab dir ident anhaltspunkte geschrieben.

prüfe alle schrauben an u im(ggfls) vergaser unter
bratpfanne(lufi) die müssen fest u. dichtung auf sitz prüfen,
falls die verschlissen, zieht er querluft.
claudius

so Bj97 ja - bratpfanne nein, lach, der LFkasten it vorne rechts - ein eckiger - dann kommt das rohr mit LMM und läuft über den motorblock zur DK hoch.

Und danke für die ganzen tips - die werde ich nach und nach abarbeiten in den nächsten tagen :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen