Hoher Benzinverbrauch beim 280E und ab und zu leicht schwankende Drehzahl im Leerlauf

Mercedes E-Klasse W124

Hallo, ich habe jetzt meinen 280E bekommen und bin jetzt die ersten 200km damit gefahren. Dabei fiel mir jetzt auf, dass die Tanknadel nun fast bei halb ist. Der Verbeauch kommt mir daher doch schon sehr hoch vor. Das Fahrprofil war ca 20% Stadt 50% Landstrasse und 30% Autobahn mit 100- 120/130km/h.

Das Auto wurde ganz normal schonend gefahren - keinesfalls getreten.

Beim Vorbesitzer wurde bereits das Pberspannungsschutzrelais (bei Mercedes), der Luftmassenmesser (Bosch), Ventildeckeldichtung und Zylinderkopfdichtung gewechselt bzw. Wechseln lassen.

Wenn ich stehe und dann aussteige riecht es schon deutlich merkbar nach Sprit. Könnte also an zu fettem Gemisch liegen (wäre meine Laienhafte Ersteinschätzung).

Hat jemand vllt eine Idee was ich versuchen könnte?

Die Motorkabelbaumproblematik ist mir bekannt, allerdings weiss ich nicht ob sich das auch auf den Verbrauch auswirkt. Ich glaube das hat ja dann scheinbar hauptsächlich andere Auswirkungen wie Zündaussetzer o.ä.

Fahrzeug hat nachweisbar 197.900km.

Eventuell Kraftstofffilter?

Bin für Hilfe dankbar!

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Wie rechne ich denn einen Verbrauch schön, ohne zu lügen?

Ich tanke den Wagen voll, guck wie weit ich mit der Tankfüllung gekommen bin und rechne dann den Verbrauch aus.

Da ist irgendwie wenig Spielraum für Schönrechnerei, ohne dass am Ende schlicht ein erlogenes Ergebnis dabei rauskommt...

21 weitere Antworten
21 Antworten

Völlig richtig, was Du schreibst. So mache ich das auch.

Gerade deswegen sind 16 Liter bei einem 280 E mit dem Fahrprofil aber ungefähr 60% zu viel....

Zitat:

@S Klasse Fan schrieb am 9. Mai 2020 um 09:58:37 Uhr:


Völlig richtig, was Du schreibst. So mache ich das auch.

Gerade deswegen sind 16 Liter bei einem 280 E mit dem Fahrprofil aber ungefähr 60% zu viel....

Die 16 l sind doch nur eine Annahme von wem auch immer, der s e i n e Tankuhr gut kennt, aber nicht die Tankuhr des TE. Bei meinem Cabrio ist die Tankanzeige auch eher ein Schätzeisen als eine Anzeige.
Der TE behauptet, daß nach 200 km Fahrt die Tanknadel " in der Nähe " der Hälfte steht.
Lasst ihn doch erst mal fahren und dann 2 x volltanken.
Dann soll er uns seine " Verbräuche " nochmals mitteilen.
Tips, was er gegen zu hohen Verbrauch machen kann, hat er doch schon bekommen.

Leute, nach 200 Km ist bei einem 280er die Anzeige nicht auf fast halb.

Grob überschlagen, der Tank fasst 70 Liter Kraftstoff.
Halb leer wären dann etwa 35 Liter, auf 200 Km.

Außerdem schrieb der TE dass es nach Sprit riecht.

Der Motor gehört ausgelesen und der Defekt repariert. Und das bevor er den Kat verheizt hat.

Also es war so:

Ich htte den Tabk dann kurz darauf vollgetankt und kam rechnerisch auf einen Verbrauch um die 12 Liter.

Da der LMM und das Überspannungsschutzrelais schon getauscht wurden beim Vorbesitzer und ich dsvon ausgehe, dass der Motorkabelbaum 2007 oder 2011 auch bereits mal gemacht wurde weil neben der Batterie der hauptstrang der aus richtung steuergerät kommt, einen Zettel dran ht wo delphi draufsteht und entweder das Jahr 2007 oder 2011 weiss es jetzt nicht genau.

Fehlerspeicher hat ein Bekannter jetzt ausgeblinkt. Dabei kam raus Fehler 3, 4, 8 und 9. wobei ich nicht weiss welche Codetabelle dazu die richtige ist. Gibt ja verschiedene.

Rein gefühlt vermute ich aber bei meinem Fahrzeug leider trotzdem Probleme. Ich werde wahrscheinlich erstmal die Lambdasonde wechseln (kann man nur von unten beim M104, oder?
Darüber hinaus werde ich etwas gegen meine ungenaue Tanknadel unternehmen. Tankgeber ausbauen und reinigen soll helfen wenn die Anzeige immer arg wackelt. Ansonsten ein neuer Geber. Reinigen soll aber such schon oft geholfen haben.

Im Leerlauf läuft er ab und an etwas unrund. Ich habe heute mal die Drosseklklappe mit Drisselklappenreiniger sauber gemscht. Gefühlt lief er danach deutlich besser im Leerlauf.
Istvimmer noch nicht weg aber meiner Meinung nach besser geworden.

Kann mir jemand einen Tipp dazu geben wie ich eventuell den Gaszug nachstellen kann? Mir fiel die ganze Zeit schln auf, dsss der Pedalweg zunächst erstmal für ein kurzes Stück ins leere geht ohne dass etwas passiert. Erst wenn man etwas mehr Gas gibt bewegt sich die DK. Ist das normal so oder ist dann der Gaszug zu locker?

Vielen Dank

Ähnliche Themen

Hi,

das ist ja ein üblicher Verbrauch für diesen Motor ( siehe Spritmonitor ).
Wenn man den ungefähren Verbrauch des Fahrzeugs kennt, kann man auch nach dem Tageskilometer fahren.
500 km müssten immer mit einer Tankfüllung drin sein.
Oft funktioniert die Tankanzeige nur in einem Bereich recht ungenau.

Wenn die Tankanzeige nicht nur ungenau ist sondern auch die Tanknadel schwankt, liegt es an einem Kondensator in der Anzeige selbst. Dazu gibt es hier Beiträge.

Zitat:

@OpelPerformance schrieb am 25. Mai 2020 um 23:08:41 Uhr:



Kann mir jemand einen Tipp dazu geben wie ich eventuell den Gaszug nachstellen kann? Mir fiel die ganze Zeit schln auf, dsss der Pedalweg zunächst erstmal für ein kurzes Stück ins leere geht ohne dass etwas passiert. Erst wenn man etwas mehr Gas gibt bewegt sich die DK. Ist das normal so oder ist dann der Gaszug zu locker?

Vielen Dank

Du kannst die Seele vom Gaszug nachstellen. Dadurch etwas besseren Zug bekommen (gelb umrandet).

An der Kulisse ist auch der Steuerdruckzug für das Automatikgetriebe. Die Fähnchen müssen genau auf gleicher Höhe sein (blau umrandet).

Passt das nicht musst du die Seele vom Steuerdruckzug nachstellen (grün umrandet).

.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen