ForumCorsa B & Tigra
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa B & Tigra
  7. hohe Temperatur - mal ganz anders

hohe Temperatur - mal ganz anders

Opel Corsa B
Themenstarteram 5. Februar 2004 um 16:27

Hallo allezusammen,

habe lange gesucht, aber kein ähnliches Phänomen wie das meines Corsas gefunden (BJ 94, 1,4N, 44kw, original) .

Bei meinem Corsa geht die Kühlwassertemperatur AUSSCHLIESSLICH bei rascher Autobahnfahrt deutlich über Normalwerte, und zwar abhängig von der Aussentemperatur.

D.H.

- bei ca 140-150 und 12 Grad Aussentemperatur geht

die Anzeige nahe 100 grad

- ist es deutlich wärmer (ca 20 Grad) muss ich die

Geschwindigkeit drosseln oder Heizung anschalten

um nicht deutlich über 100 Grad zu kommen.

- drossle ich die Geschwindigkeit, geht die

Wassertemperatur SOFORT auf Normalwerte zurück

(daher konnte mir noch kein Freundlicher helfen).

- der Lüfter geht normal an, im Stau ist die Temperatur

OK (auch bei 40 Grad Aussentemp.!), im Winter

sowieso.

+ Thermostat und Wapu sind fast neu ,

Kühlwasserstand OK. Leistung OK.

+ Temperatur geht nach Kaltstart auch nicht auffallend

schnell oder langsam hoch.

Kühler defekt/kaputt?

Hmm, die Schläuche und der Kühler werden heiss, ausserdem kühlt der Ventilator das Wasser im Stand

einwandfrei runter (und geht dann auch wieder aus).

Das dürfte bei kaputtem K. nicht der Fall sein, oder?

Hat jemand ne Erklärung?

Gruss

Untuned

P.S. Normaltemperatur heisst übrigens, dass der Zeiger weitgehend konstant senkrecht steht (also ca 95 grad??)

Ähnliche Themen
22 Antworten
Themenstarteram 6. Februar 2004 um 11:20

Zitat:

Original geschrieben von DerEisMann

Meine Anzeige sieht so aus:

http://www.team-corsa.de/sonstigebilder/tempanzeige.jpg

Dazu muss ich noch sagen das ich nen Tacho mit Drehzahlmesser habe.

Da sind die Temperaturanzeige und die Tankanzeige kleiner.

Hmm, im Prinzip ist meine Anzeige ähnlich, allerdings grade zwischen dem zweiten Strich und 100 deutlich mehr gespreizt. Die Normaltemp bei mir ist minimal rechts vom zweiten Strich, wobei der Zeiger dann nahezu senkrecht steht. Durch die Spreizung heisst das aber, dass er auch noch in der ersten Hälfte der Anzeige nahe bei der Mitte ist.

OK ich denke, das ist normal, da das seit bald 10 Jahren so ist.

Aber eine Lösung für das Temperaturproblem habe ich noch nicht.

 

Wer kennt sich denn ind er Elektrik aus, ich denke langsam, dass sich die Widerstandswerte bei dem Geber bei sich ändernder Umgebungstemperatur (Motorabwäreme und aussenluft) unnatürlich ändern oder gar das zuleitungskabel (masseanschluss) das Problem ist. Ist das schlüssig??

Untuned

Hast du schon mal den Temperaturgeber gewechselt? wenn nicht würde ich das mal probieren.

also die Anzeige die Eismann als URL hat ist bei mir genauso, zuerst hatte ich den Tacho ohne DZM nun den mit, die Anzeige ist genau gleich nur kleiner.

wenn ich volle Lotte baller dann bleibt die Temperatur genau bei 90°C (Thermostat soll ja dann voll aufmachen)

wenn ich nun ohne Gas nen Berg runterrolle geht sie auch mal wieder zurück in den Bereich vor 90°C also nen Stückchen in das eckige "C" hinein.

wenn ich nun stehe geht die Temp hoch und sobald ich fahre und genug Fahrtwind da ist geht sie auf 90°C runter. bin mal bei 100°C vom Rastplatz weggefahren also direkt aufe Bahn und so 100Km/h, die Temp war innerhalb von 30sec auf 90°C man konnte sehen wie der Zeiger wandert!

am 2. Oktober 2020 um 23:16

die selben probleme habe ich auch...wenn ich fahre bin ich immer wochen 90 und 95°C

nur im stand wenn ich den motor anlasse steigt die temp bis in den roten bereich.

vor 2 stunden habe ich meine freundin nach hause gefahren und habe mich bei laufendem motor mit ihr eine weile unterhalten und nach 10min war ich im roten bereich.

wir haben das erst mitbekommen weil es aus dem motorraum gequalmt hat und nachdem ich den motor ausgemacht habe, hatte wie nur noch das kochende und blubbernde öl gehört.

als ich wieder losfahren wollte, wollte mein motor nicht starten, erst nach einiger zeit ging es endlich und da bin ich langsam rückwerts gefahren und habe auf der straße wo mein auto stande eine riesen große ölpfütze entdeckt.

als ich dann nach hause gefahren bin ist mein temperatur wieder zwichen 90 und 95 °C gewesen, also ganz normal und gefahren ist er halbwegs ruhig.

zu hause habe ich nur mal mit einer taschenlampe in den motorraum geschaut und habe gesehen das alles voll mit öl war nur das er im stand mit motor aus nicht getropft hat.

was kann es sein das die temperatur in kürzester zeit bis in den roten bereich steigt wenn der motor im stand läuft.

ist es der lüfter oder das AGR-Ventil, oder was soll es sonst sein?

 

ps. ich fahre einen 1.4er 44kw 60ps benziner

Schaue mal ob noch Öl drin ist. Ich denke mal dein Thermoschalter ist kaputt (oder die Sicherung von Kühlergebläse) und dadurch schaltet sich der Kühlerlüfter nicht mehr ein. Das ist aber erst im Stau ein Problem.

Reihenfolge jetzt:

-Ölstand prüfen

-Kühlwasser nachsehen

-Sicherung vom Kühlergebläse prüfen

Du hättest auch ruhig ein neues Thema dafür aufmachen können.

Aufpassen solltest du auf jeden Fall, vielleicht hast du Glück und es ist nicht viel passiert. Und mach ruhig paar Photos wo es rausolt.

Ansonsten, im Stand steigt die Motortemperatur weil der Kühler keinen Fahrtwind kriegt und deshalb gibt es das Kühlergebläse aber das kann auch kaputt sein und man merkt es nicht weil man es fast nie braucht.

Wenn sowas ist dass der Motor sehr heiß ist, Heizung anschalten. Die nimmt die Wärme aus dem Kühlwasser.

Kann es sein dass du Öl und Kühlwasser verwechselst ?? ?

Vielleicht ist auch zu wenig Frostschutz drin. Es gibt so Messspindeln um das zu prüfen.

Ich denke auch, dass das Kühlwasser übergekocht ist.

Der Kühlerlüfter ist wohl nicht angesprungen, evtl. ist er defekt, oder die Sicherung dafür, oder der Thermoschalter.

Kommt noch was?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa B & Tigra
  7. hohe Temperatur - mal ganz anders