Hohe Ströme, Angst vor "Rückschlag" auf el. Bauteile
Hallo erstmal,
habe jetzt mein Auto ca. 1 Jahr und wollte mir meine alte Anlage wieder einbauen. War damit überaus zufrieden.
2 x Pioneer 4 Wege Boxen 2x320W max.
4 Kanal Pyle QA4400 III Endstufe 1000W max.
noch überleg ob die oder neu: 800 W Tube Blaupunkt
Bei meinen alten Auto, da hat sich immer die Freisprecheinrichtung in Rauch aufgelöst. Habe es dreimal reklamiert. Das vierte Kit hat dann gehalten. Vielleicht ist es nur ein Fabrikationsfehler gewesen. Wurscht.
Hab natürlich jetzt bedenken, dass wenn ich die Anlage drin habe, durch den hohen Strom irgendwie eine Art "Rückschlag" auf eines der vielen elektronischen Bauteile im Auto zu bekommen und deshalb etwas aufraucht. Ist natürlich nicht gerade alles billig.
Habt ihr irgendwelche Tipps wie man so was verhindern kann.
Gruß
Beinhard
26 Antworten
Hatte selber ne QA 5500 II - das "gute" Stück hatte auch nur 40A Absicherung. Da zieht die "kleinere" 4400 mit Sicherheit nicht mehr.
Wobei das wirklich sein kann, das deine Freisprecheinrichtung dann an Unterspannung gestorben ist. Leistung P errechnet sich nunmal aus Strom und Spannung (P=UxI)
Das was du also als Spannungseinbruch hast, muss durch mehr Stromfluss kompensiert werden. Wenn nun die Freisprecheinrichtung ein ähnliches "Qualitätsniveau" wie die Hifi-Komponenten hat, dann ist das eigentlich kein Wunder, das das Teil abgeraucht ist. (viel Stromfluss -> viel Wärme)
Verkabele die Endstufe halt mit wenigstens 16mm² und dann reicht das eigentlich schon, um Problemen vorzubeugen...
Und wenn du wirklich auf Nummer sicher gehen willst, kannst du ja (um dein Gewissen zu beruhigen) ein Cap zur Stufe schalten. Dann hättest du ganz bestimmt einen sehr hohen Sicherheitsfaktor in deiner Anlage.
Auch wenn du dir dieses Geld dafür eigentlich sparen könntest, schaden wird so ein Cap keinesfalls.
Zitat:
Original geschrieben von bozesacuvaj
schaden wird so ein Cap keinesfalls.
Ein Cap kann bei einer zu gering Dimensionierten verkabelung ein weiterer Störfaktor sein. Pauschalisieren würde ich eine solche aussage keinesfalls.
Zitat:
Original geschrieben von Anonex
Ein Cap kann bei einer zu gering Dimensionierten verkabelung ein weiterer Störfaktor sein. Pauschalisieren würde ich eine solche aussage keinesfalls.
Richtig! Danke für den Nachtrag.
Ich habe stillschweigend eine ausreichend dimensionierte Verkabelung vorausgesetzt gehabt.
Das ist imho nunmal Grundvoraussetzung einer jeden Anlage 🙂
Ähnliche Themen
mal ne ganz andere frage wie kann man eine freisprecheinrichtung abrauchen lassen über eine anlage ich mein wenn du nich gerade den fehler gemacht hast vll den masse punkt an einem kabel zu packen das zum kabelbaum gehört und dort die masse nimmst rein logisch gesehen solange du den massepunkt an der karosserie wählst und den strom direkt von der batterie saugst dürfte kein riesen rückschlag stattfinden der sachen schrottet und viel stromschwankungen wirst du durch dein system nicht verzeichnen .
mfg
marcel
Zitat:
Original geschrieben von Megatron
Hatte selber ne QA 5500 II - das "gute" Stück hatte auch nur 40A Absicherung. Da zieht die "kleinere" 4400 mit Sicherheit nicht mehr.
Wobei das wirklich sein kann, das deine Freisprecheinrichtung dann an Unterspannung gestorben ist. Leistung P errechnet sich nunmal aus Strom und Spannung (P=UxI)
Das was du also als Spannungseinbruch hast, muss durch mehr Stromfluss kompensiert werden. Wenn nun die Freisprecheinrichtung ein ähnliches "Qualitätsniveau" wie die Hifi-Komponenten hat, dann ist das eigentlich kein Wunder, das das Teil abgeraucht ist. (viel Stromfluss -> viel Wärme)
Verkabele die Endstufe halt mit wenigstens 16mm² und dann reicht das eigentlich schon, um Problemen vorzubeugen...
Hallo,
Die Freisprecheinrichtung war von HAMA und ich hatte sogar 16mm2 Leitungen drin, weil ich die auf der Arbeit umsonst bekam.(Reste)
Zitat:
Original geschrieben von usher87108
mal ne ganz andere frage wie kann man eine freisprecheinrichtung abrauchen lassen über eine anlage ich mein wenn du nich gerade den fehler gemacht hast vll den masse punkt an einem kabel zu packen das zum kabelbaum gehört und dort die masse nimmst rein logisch gesehen solange du den massepunkt an der karosserie wählst und den strom direkt von der batterie saugst dürfte kein riesen rückschlag stattfinden der sachen schrottet und viel stromschwankungen wirst du durch dein system nicht verzeichnen .
mfg
marcel
Hallo,
um ein Missverständnis aufzuklären und eine ungenaue Erklärung zu korrigieren,
das mit dem abrauchen war nicht bildlich gemeint. Sie ging halt plötzlich nicht mehr.
Hatte dieses System schon ca. 1,5 Jahre im Auto. Hat einwandfrei funktioniert. Dann habe ich die Freisprecheinrichtung eingebaut und nach ein paar Tagen(nicht gleich) ging sie nicht mehr.
Erst die vierte Blackbox, an der ich eine Veränderung bemerkte funktionierte dann. Kann sein das da ein baulicher Fehler war. Richtig angeschlossen war es auf jeden Fall.
Vielleicht hatte das wirklich was mit den Spannungsschwankungen zu tun.
Ich weis selbst, dass so ein "Rückschlag" eigentlich nicht möglich ist. Hatte aber wegen der Freisprecheinrichtung bedenken.
Gruß
Beinhard
Zitat:
Original geschrieben von usher87108
mal ne ganz andere frage wie kann man eine freisprecheinrichtung abrauchen lassen über eine anlage ich mein wenn du nich gerade den fehler gemacht hast vll den masse punkt an einem kabel zu packen das zum kabelbaum gehört und dort die masse nimmst rein logisch gesehen solange du den massepunkt an der karosserie wählst und den strom direkt von der batterie saugst dürfte kein riesen rückschlag stattfinden der sachen schrottet und viel stromschwankungen wirst du durch dein system nicht verzeichnen .
mfg
marcel
Satzzeichen samt Shift-Taste gibts auf deinem Keyboard wohl nicht? Bekomt man ja Augenkrebs *fg*
Topic:
Baut HAMA nicht üblicherweise Musikkassetten und billigst Home-Hifi Kabel? Mir ist von dieser Firma jedenfalls keine Freisprecheinrichtung bekannt...
Versuch doch die nächste von einem Namhaften Hersteller zu nehmen, wenn dir die alte so oft "abgeraucht" ist, kann man sich wohl die Qualität ausdenken 😉
Sind nicht auch z.B CAN Signale zum Teil aufmoduliert? so dass auch hier durch "Müll" auf der Leitung Dinge gestört werden könnten. Ich gkaub zumindest dass nicht alle unkritischen CAN Teile bei modernen Fahrzeugen immer eine Extra Leitung haben sondern auch mit Modulierung arbeiten
Zitat:
Original geschrieben von DanielW29
Sind nicht auch z.B CAN Signale zum Teil aufmoduliert? so dass auch hier durch "Müll" auf der Leitung Dinge gestört werden könnten. Ich gkaub zumindest dass nicht alle unkritischen CAN Teile bei modernen Fahrzeugen immer eine Extra Leitung haben sondern auch mit Modulierung arbeiten
Öhm, was hat das mit diesem Thread zu tun?
Nun ja das eben jedes angeschlossene Gerät u.U eben schlecht sein kann, wenn es durch z.B. Müll auf der Stromleitung hinterlässt und das nicht unbedingt von der Stromstärke abhängt....
So einfach wie früher ist das anschliessen beliebiger elektrischer Verbraucher in modernen Fahrzeigen eben nicht mehr, das wollte ich sagen mehr nicht.
Ähh - CAN ist eine eigene Leitung. Wär sonst sicher lustig wenn da Spannungsschwankungen irgendwelcher Musikstücke am Ende z.B. als Signal "Vollgas" interpretiert würde 😁
Hmmm ich glaube eben CAN ist nur bei manchen Endgeräten eine eigene Leitung und bei anderen wird das Signal einfach auf und demoduliert - da es ja ein Checksummen-gesichertes BUS-System ist ist eine Fehlinterpretation ausgeschlossen, zusätzlich gehst es ja nur um den Comfort-Busanteil des CANs und nicht um den für den Fahrbetrieb getrennten Steuerungs-Bus geht.
Oder ist wirklich zu jedem kleinsten Gerät mit CAN Bus ein Extra Kabel verlegt? das wäre aber bei den km die schon die Stromkabel haben ja ein Riesenaufwand....