hohe Kühlwassertemperatur beim 2.8T
Hallo Gemeinde,
nun melde ich mich seit längerer Zeit auch mal wieder... 🙂
Ich kämpfe schon länger mit mir, ob ich mir nicht doch mal ´ne EDS Phase 1 via IPF besorgen und aufspielen soll. Und als ich hierzu mal das Forum durchstöbert habe, bin ich über diesen Thread gestolpert.
Da es in dem Thread eigentlich um Zündaussetzer bei installierter Phase geht, mache ich bzgl. der Kühlwassertemperatur mal einen Neuen auf.
Es geht mir darum, dass die Kühlwassertemperatur beim 2.8T schon im Serienzustand teilweise ziemlich weit hoch geht. Mir ist schon oft aufgefallen, dass alleine bei zügig gefahrenen Bergstrecken (schon so ca. 1km lang 5. und 6. Gang bei > 10% Steigung und 90 bis 110km/h) die Kühlwasseranzeige im Cockpit schnell mal auf über 95Grad hochgeht. Und dass daran im Anschluss häufig der Lüfter nachläuft, nachdem der Wagen abgestellt wurde (Selbstverständlich fahre ich den Wagen immer kalt, aber ich wohne halt auffm Berg... 😉)
Darüber hinaus musste ich schon das ein oder andere Mal nach schnell gefahrenen Autobahnetappen Kühlwasser nachfüllen (> 220km/h, wo´s der Verkehr zuließ). Ich hatte jedoch schon in anderen Threads gelesen, dass dies beim 2.8´er mehr oder weniger normal ist. Und ja, der Ausgleichsbehälter wurde schon getauscht 😉
Im übrigen bilde ich mir auch ein, dass der Wagen bei wärmeren Außentemperaturen (ab so ca. 18Grad) schlechter den Berg hoch läuft, als wenn´s kälter ist (Natürlich kann das auch etliche andere Ursachen haben)
Ich hab mir also nix weiter dabei gedacht, bis ich den oben genannten Thread gelesen habe. Und auf die Idee mit dem Testmode bin ich auch erst dadurch gekommen. Also hab ich das Ganze bei meiner üblichen Bergstrecke gestern mal ausprobiert und hab bewusst noch etwas mehr Gas gegeben. Resultat: 107Grad Celcius Kühltwassertemperatur laut Testmode!!! Und der Lüfter ist natürlich auch wieder nachgelaufen.
Nachdem ich in dem Thread gelesen habe, dass wohl einige 2.8´er mit einem falschen Kühler vom Band liefen und dass es einen Tuning-tauglichen Kühler für 900.-- € gibt, habe ich nun folgende Fragen an Euch:
1. In wie weit decken sich meine KT-Erfahrungen mit Euren?
2. Kann es nicht sein, dass bei längerer starker Belastung der Druck im Kühlkreislauf zu hoch wird und abgeblasen wird?
3. Kann es nicht ebenso sein, dass ab einer bestimmten Kühlwassertemperatur Leistung weggeregelt wird?
4. Wie kann ich feststellen, ob ich den richtigen oder den falschen Kühler verbaut habe?
5. Wäre im Falle des falschen Kühlers nicht Opel dafür verantwortlich, mir einen richtigen einzubauen?
6. Wäre im Falle eines Tunings dieser 900 € - Kühler nicht empfehlenswert bis zwingend erforderlich?
7. Gibt es diesen Kühler nicht auch günstiger im Zubehörhandel?
8. Wie aufwändig bzw. teuer ist der Umbau auf den neuen Kühler?
9. Kann man das (mit sachkundiger Hilfe, vorhandener Grube und gutem Werkzeug) selbst machen oder muss man dafür auf jeden Fall in die Werkstatt?
Vorab schonmal vielen Dank für Eure Hilfe 🙂
Gruß,
Michael
PS: Auch ja, meine Vecci ist EZ 11/2005 - also einer der ersten 2.8´er
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe die EDS Phase 1 300PS 500NM und zwar mit recht heftigen Zündaussetzer und bin Vorgestern wieder geheizt und Dauervolllast gefahren, ich soll die 290PS 450NM Variante ausprobieren laut EDS-Vertriebspartner, werde die aus auch tun.
Aber zurück zum Thema:
Die Temp. war im Testmode bei 112 Grad und ich bin auch am überlegen ob ich einen anderen Kühler kaufen soll, aber nicht vorher bis sich das Problem geklärt hat mit dem Zündaussetzer, Ruckeln und nicht erreichen der vmax.
Ganz ehrlich meine Meinung:
Wenn du schon Chiptuning machst dann mach ne Einzelabstimmung, besser als diese " Postsoftware" per IPF. Jeder hat andere Erfahrungen, da ich aber schon 5 Fahrzeuge Chippen lassen habe(u.a. auch den Z19DTH) , empfehle ich dir ne Einzelabstimmung!
Besser sogar geh zu Klasen,vmax,dblias.... bei EDS geht weder jemand ans Tel. noch werden die emails beantwortet, wenn der so viel zu tun hat dann soll er Leute einstellen, BASTA!
NIE WIEDER EDS!
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Loner
dank SRE-Kupplung rutscht jetzt auch nix mehr
Was is das für eine?
Kleines Projekt vom User W!ldsau
http://www.motor-talk.de/.../UserDetails.html?userId=109199
wende dich am besten mal an ihn, er hat das mit den Ingenieuren von Luk und SRE ausgetüftelt und kann die passenden Teile besorgen.
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Ob man den grossen Wasserkühler unbedingt braucht, kommt auf die Fahrweise an. Ich persönlich kam bisher wunderbar mit dem Serienkühler zurecht weil der Anteil längerer Vollgasetappen verschwindend gering ist. Kann zwar schon mal sein, dass ich bei geegneter Verkehrslage dauerhaft irgendwo zwischen 200 und 240 Km/h bin. Aber dafür reicht der Serienkühler allemal weil der Motor dafür ja höchstens 220PS mobilisieren muss. Die Phase auf 295PS und 450Nm nutze ich quasi nur für kurze Sprints.Wer natürlich pedal to metal unterwegs ist, profitiert sicherlich von dem grossen Kühler.
Gruss
Jürgen
So ungefähr verhält sich das bei mir auch: Auf der AB mache ich höchstens einmal im Jahr eine VMax-Fahrt und sonst bis max. 220 km/h - eher weniger. Und die Mehrleistung würde ich auch nur für kurze Sprints und Überholvorgänge benötigen, oder um halt kurz mal einen abzuhängen... 😁
Mal sehen, vielleicht probier ich es erstmal so und rüste dann den Kühler ggf. nach.
Die Zündkerzen lasse ich beim nächsten Service dann ggf. gleich mittauschen (da kommt man an der hinteren Zylinderbank doch nicht so ohne Weiteres ran, oder?). Und, wenn ich den anderen Thread richtig gelesen habe, bekomme ich dann ja automatisch die vom OPC.
Das mit den Zündspulen werde ich auch erstmal mit den serienmäßigen ausprobieren. Wie verhält es sich denn hierbei mit dem Aufwand für den Austausch? Wo sind die denn verbaut?
Gruß,
Michael
Zitat:
Original geschrieben von Loner
Kleines Projekt vom User W!ldsau
http://www.motor-talk.de/.../UserDetails.html?userId=109199
wende dich am besten mal an ihn, er hat das mit den Ingenieuren von Luk und SRE ausgetüftelt und kann die passenden Teile besorgen.
Ah also bist du der Signum von dem W!ldsau die ganze Zeit redet 😁
Mir hats gestern bei dem Kit den Ausrücker zerlegt... War wohl n Materialfehler...
Ähnliche Themen
@GTS_Benny: jup, dieser Versuchsträger ist mein Signum. Bis jetzt funktioniert bei mir alles tadellos und sogar meine Frau ist zufrieden, vom Muskelkater im linken Oberschenkel mal abgesehen. 😉
@fatal-sin: die Zündmodule sitzen ziemlich genau über den Zündkerzen, aber solange du keine Probleme im Sinn von MKL bei Volllast hast, kannst du die alten weiter fahren. Ich hab das nur gleich mit erledigen lassen, weil der ganze Motor eh schon draußen war. Die Teile sind ja auch nicht ganz billig.
Kerzen tauschen geht laut Aussage diverser Selberschrauber auch ohne Demontage der Ansaugbrücke, bequemer isses halt wenn man sie runter macht. Hängt auch stark vom Werkzeug ab, wenn man da gut ausgestattet ist, isses wahrscheinlich eher kein Problem.
Zitat:
Original geschrieben von Loner
jup, dieser Versuchsträger ist mein Signum.
Meiner is offensichtlich auch einer 😁
Zitat:
Original geschrieben von Loner
@GTS_Benny: jup, dieser Versuchsträger ist mein Signum. Bis jetzt funktioniert bei mir alles tadellos und sogar meine Frau ist zufrieden, vom Muskelkater im linken Oberschenkel mal abgesehen. 😉@fatal-sin: die Zündmodule sitzen ziemlich genau über den Zündkerzen, aber solange du keine Probleme im Sinn von MKL bei Volllast hast, kannst du die alten weiter fahren. Ich hab das nur gleich mit erledigen lassen, weil der ganze Motor eh schon draußen war. Die Teile sind ja auch nicht ganz billig.
Kerzen tauschen geht laut Aussage diverser Selberschrauber auch ohne Demontage der Ansaugbrücke, bequemer isses halt wenn man sie runter macht. Hängt auch stark vom Werkzeug ab, wenn man da gut ausgestattet ist, isses wahrscheinlich eher kein Problem.
Hallo,
habe Heute selber die Ansaugbrücke fasst entfernt jedoch konnte ich alle Zündkerzen auf 0,6mm runterklopfen:-)
Was aber jedoch kein Erfolg war, das Auto verbraucht jetzt im Stand 1,6 L/h statt 1,2 L/h.
Und der Durchzug ist noch schlimmer geworden, der geht wie ein 100PS Auto, Naja ein Versuch war es Wert:-)
Die Obere Kerze ist Orginalabstand und die untere von mir mit Hammer geklopft:-)
So gehts auch, die Ansaugbrücke muss nicht komplett raus
Ihr macht gerade so als obs ne Woche dauern würde die Ansaugbrücke zu demontiern, auf die paar Minuten kommts doch echt nich an.