Hohe Instandsetzungskosten
Unkalkulierbarkeit der Kosten
Hallo liebe Volvo Fans. Ich liebe meinen Volvo XC70 Bj. 2007 echt sehr. Aber ich muss mal fragen ob euch die Kosten für die Instandhaltung nicht auch ggf. tierisch nerven oder ob Volvo Fahrer das echt einkalkulieren oder sich leisten können müssen.
Ich habe gedacht bei einem gepflegten Modell mit Scheckheft nachweisen hat man noch etwas Ruhe bzw. eine Übersicht was auf einen zukommt und mit kostenintensiven Reparaturen.
Es sei gesagt ich fahre viel (sehr viel 30-40 tkm) im Jahr. Aber das alle 3 Monate kommt ein anderes Problem. Die Maschine läuft einwandfrei und die Karosserie sowie die Technik weisen keinerlei Malessen auf. Aber die Aufhängung sowie die Kardanwelle und Bremsen sind wohl eher Schwachpunkte die sehr kostenintensiv sind oder?
Gruß Simon
32 Antworten
Generell finde ich zu diesem Thema, dass unsere Autos (S60, V70, XC70, S80) schon die Schwelle zu jenen - immer mehr werdenden - Fahrzeugen darstellen, die als Gebrauchtwagen einfach nicht mehr leistbar und finanzierbar sind ...
Die immer mehr zunehmende Komplexität der technischen Lösungen (Motortechnik, Abgasreinigung, Fahrwerktechnik, Elektronik, ...) und die oft exorbitanten Ersatzteilkosten sorgt dann bei einem Ausfall eines Bauteils schnell einmal dafür, dass aus dem betreffenden Auto ein wirtschaftlicher Totalschaden wird.
Mir hat in dieser Hinsicht schon der Austausch der vier Stoßdämpfer des 4C-Fahrwerks an unserem XC70 in den letzten beiden Jahren gereicht! In der Vertragswerkstatt kostet das bei Austausch aller 4 Dämpfer um die EUR 4.000,00 ... Wer da keine günstige freie Werkstatt, die sich auch mit unseren Autos auskennt, an der Hand hat und die passenden Ersatzteile besorgen kann (das ist bei diesen Dämpfern offenbar nicht so einfach ...), kann da schon einmal ein kleines Problem bekommen!
Wenn man da jetzt von BMWs mit 4 Turboladern etc. liest, kann man sich schon vorstellen, wie "lustig" das werden kann, wenn man so ein Fahrzeug mit einer Laufleistung von 100.000 km oder mehr als Gebrauchtwagen kauft ...
Sonst sind bei unserem XC70 zum Glück in den letzten 3,5 Jahren und 100.000 km - so lange fahren wir das Auto jetzt - keinen nennenswerten Probleme aufgetaucht ...
Mit ca. 105.000 km (nach dem Kauf) eine Automatikgetriebeöl-Spülung, einmal Bremsen an der VA, ein heruntergerutschter Turboschlauch (das war wirklich billig!) und sonst nur die regelmäßige Wartung mit Ölwechsel etc.
Kilometerstand aktuell: knapp 200.000 ...
Den Reifenverschleiß kann man vielleicht als ein wenig hoch bezeichnen - das kann aber natürlich immer am verwendeten Fabrikat (Pirelli-Scorpion Sommer- bzw. Winterreifen) auch liegen ...
Pech kann man immer haben. Ich habe meinen V70, D5 MJ 2006 2009 mit 36.000km gekauft. Seitdem: 1 mal Xenonbrenner, 2 Spurstangenköpfe, 1 mal Turboschläuche, 1 mal HU850 im Tausch. Das Navi-Laufwerk ist gerade in Reparatur. Aktueller Kilometerstand: 270.000. Spurstangenköpfe werden wohl bald wieder ersetzt werden. Das war es.
Viel preiswerter kann man kaum so komfortabel Auto fahren.
Zitat:
@Bert B. schrieb am 15. November 2016 um 11:46:29 Uhr:
ich kenne die Qualität deines V70 nicht.
Sei froh ;-)
Zitat:
@Bert B. schrieb am 15. November 2016 um 11:46:29 Uhr:
ich hatte mal nen S80, Platform P2x, aus 1999. da ging auf der Mittelarmlehne die Oberfläche ab, die "Bespannung der Verkleidung der Säulen löste sich an diversen Stellen, die ZV zickte (ein Knopf blieb gern oben).....
Abgehende Oberflächen und Verkleidungen kenne ich auch, aber das ist ja harmlos im Vergleich zu all dem, was sonst dauernd kaputt ist und ständig hohe Kosten verursacht. Das kannte ich so nicht von früheren Toyota, VW, nicht mal von Fiat.
Zitat:
@Bert B. schrieb am 15. November 2016 um 11:46:29 Uhr:
Bremsscheiben + Beläge: liegts am Fahrstil? weshalb sollte man so oft neue Scheiben brauchen??
Sicher liegts am Fahrstil. Wie ich schrieb, habe ich keinen Verschleiß an den Bremsen. Scheiben und Beläge werden praktisch mit Neumaß entsorgt. Rückmeldung von Werkstätten, der Volvo-Zentrale und auch der Toyota-Zentrale (beim Avensis hatte ich das Problem auch schon) ist, dass ich zu wenig bremse, zu degressiv fahre, zu wenig Verschleiß erzeuge, darauf sind heutige Bremsen nicht mehr ausgelegt. Leider ein Problem aller neueren Fahrzeuge (ab ca. 2000).
Zitat:
@Bert B. schrieb am 15. November 2016 um 11:46:29 Uhr:
Fahrwerk: alle 30.000??? Fahrstil oder miese Straßen? üblicherweise halten die wesentlich länger, meist so 150.000 oder mehr.
Nein, tw. dieselben, jedenfalls vergleichbare Straßen, identischer Fahrstil wie bei meinen früheren Fahrzeugen, nur dass der V70 ständig Fahrwerksteile kaputt hat, während ich noch nie vorher bei keinem Fahrzeug, auch nicht nach 250000km je einen Defekt im Fahrwerk hatte. Dass der V70II ein Traggelenksfresser ist habe ich jetzt auch schon von mehreren Vertrags- und freien Werkstätten gehört. Auch ein kaputtes Radlager hatte ich beim V70 schon. Sowas hält normal alle Ewigkeit.
Ich kann es rehen und wenden wie ich will, ein schlechteres Fahrzeug hatte ich noch nie. Das kombiniert mit den hohen Anschaffungs- und Instandhaltungskosten bei Volvo ... Ganz sicher mein erster und letzter.
Nippes