Hohe Instandsetzungskosten
Unkalkulierbarkeit der Kosten
Hallo liebe Volvo Fans. Ich liebe meinen Volvo XC70 Bj. 2007 echt sehr. Aber ich muss mal fragen ob euch die Kosten für die Instandhaltung nicht auch ggf. tierisch nerven oder ob Volvo Fahrer das echt einkalkulieren oder sich leisten können müssen.
Ich habe gedacht bei einem gepflegten Modell mit Scheckheft nachweisen hat man noch etwas Ruhe bzw. eine Übersicht was auf einen zukommt und mit kostenintensiven Reparaturen.
Es sei gesagt ich fahre viel (sehr viel 30-40 tkm) im Jahr. Aber das alle 3 Monate kommt ein anderes Problem. Die Maschine läuft einwandfrei und die Karosserie sowie die Technik weisen keinerlei Malessen auf. Aber die Aufhängung sowie die Kardanwelle und Bremsen sind wohl eher Schwachpunkte die sehr kostenintensiv sind oder?
Gruß Simon
32 Antworten
dabin ich bei dir, defintiv: ein Volvo ist kein klassisches Stadtauto! die sind für die Strecke gebaut. Kurzstreckenverkehr ist eher was für Kleinwagen mit kleinem Motor und kleinem Gewicht. Volvo heisst nicht umsonst "rollen".
es kann aber sein, das man eine Möhre erwischt ..... so wie ich mit dem ex S80. der hatte diverse Probleme + Kosten verursacht vom defekten Zündschloss über Batterie bis zur Gasanlage. die Mistkarre hat mich in einem Jahr fast 2000 gekostet...
Ja, ist ein reines Langstreckenfahrzeug. Wobei der V70 ja als "Der Innbegriff des Familienkombis " bezeichnet wurde, was nicht ganz stimmt, denn damit Einkaufen zu fahren und ab ins Parkhaus ist wirklich kein Spass !
Kurz noch meinen "Senf" dazu. Hatte nacheinander - jeweils neu gekauft - den 850 20V, V70-I 2.5T und zum Schluss den V70-II T5 (MJ 2005). Der letzte war der beste und hat auf knapp 200 tsd gefahrene km weniger an Gesamtkosten pro km verursacht als der parallel dazu gefahrene Golf IV 1.6 SR Automatik.
Tragegelenke oder sonstige Fahrwerksteile waren auch bei knapp 200 tsd noch kein Thema. Einzig die Bremsanlage ist für schnelle "Ritte" auf deutschen BAB zu schwach dimensioniert. Bremsverzögerung und Leistungswerte sind zwar gut, aber nach einer starken Bremsung aus > 200 auf 100 kann es sein, dass die Scheiben vorne Unwucht bekommen und insgesamt halten bei Automatikfahrzeugen auch hinten die Bremsscheiben selten länger als 80 tsd km. Bremsklötze sind meist nach 50 tsd km fällig.
Ähnliche Themen
Zitat:
@caddyinred schrieb am 16. November 2016 um 12:46:10 Uhr:
Ja, ist ein reines Langstreckenfahrzeug. Wobei der V70 ja als "Der Innbegriff des Familienkombis " bezeichnet wurde, was nicht ganz stimmt, denn damit Einkaufen zu fahren und ab ins Parkhaus ist wirklich kein Spass !
das macht bei Frottrieblern generell nicht so viel Spass 😉 und die Kisten werden ja immer breiter, das kommt erschwerend hinzu
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 16. November 2016 um 12:59:54 Uhr:
... Bremsverzögerung und Leistungswerte sind zwar gut, aber nach einer starken Bremsung aus > 200 auf 100 kann es sein, dass die Scheiben vorne Unwucht bekommen und insgesamt halten bei Automatikfahrzeugen auch hinten die Bremsscheiben selten länger als 80 tsd km. Bremsklötze sind meist nach 50 tsd km fällig.
die werden einfach zu heiß und dann krumm.
aber wieso sollten die beim Automaten hinten weniger lang halten als beim SChalter? die werden da doch nicht wirklich stärker beansprucht.
Zitat:
@Bert B. schrieb am 16. November 2016 um 13:16:36 Uhr:
die werden einfach zu heiß und dann krumm.Zitat:
@Volvoluder schrieb am 16. November 2016 um 12:59:54 Uhr:
... Bremsverzögerung und Leistungswerte sind zwar gut, aber nach einer starken Bremsung aus > 200 auf 100 kann es sein, dass die Scheiben vorne Unwucht bekommen und insgesamt halten bei Automatikfahrzeugen auch hinten die Bremsscheiben selten länger als 80 tsd km. Bremsklötze sind meist nach 50 tsd km fällig.
aber wieso sollten die beim Automaten hinten weniger lang halten als beim SChalter? die werden da doch nicht wirklich stärker beansprucht.
weil man beim automat einfach mehr auf der bremse stehen muss?! solange "D" eingelegt ist schiebt der motor weiter. das heißt beim ranfahren an die ampel muss zusätzlich zur normalen verzögerung immer das standgas mit gebremst werden. bzw man muss auch auf der bremse stehen bleiben an der ampel (welches bei heißen bremsen dann evt schneller zu verformungen führen kann).
nur meine meinung, sonnst gehe ich da schon mit das die für schnelle autobahnetappen mit viel verkehr wo oft gebremst wird nicht außreichend dimensioniert sind.
(bezieht sich nur auf die kleine bremse) die größere kenne ich nicht.
Zitat:
@caddyinred schrieb am 16. November 2016 um 13:28:30 Uhr:
Weil man mit Schaltung bessere Motorbremsleistung hat vielleicht ? Ich weiß es nicht genau.
auch ein Automat bremst mit Motorbremsleistung, denn beim Tempomatfahren wird mein Auto nicht schneller, wenns den Berg runter geht. auch bei langsamen Fahrten bzw Rollen rollt der ja nicht im Leerlauf.
Hätte ich nicht alles bis auf Softwareupdates selbst gemacht - ich wäre ruiniert. Das ist meine Erfahrung zu Thema auf den ersten Blick.
Aber nun ist der Hintergrund nicht uninteressant: Ich bin der vierte Halter. Und vorher hat der Volvo keine Wartung bekommen. Es wurde nichts, wirklich null Komma nichts gemacht. Was war hinüber:
-Endtopf durchgerostet
-Klima leer
-Kondensator hatte einen Steinschlag
-Handbremse ohne Funktion
-Kabelbruch in der Heckklappe
-Automatik ruckte
-Stoßdämpfer vorn am Ende
-Hebel der Lenkradverstellung gebrochen
-Koppelstangen am Ende
-Reifen am Ende
-Ölwechsel überzogen
Das habe ich alles gefixt. Ich habe ihn für 2050 € bekommen. Bis heute habe ich zusätzlich noch gemacht:
-Die Zylinderkopfdichtung (mit Zahnriemen, Wasserpumpe usw.)
-Spülung der Automatik
-Befüllung der Klima
-Ölwechsel
-Bremsbelege
-Reifen
-Antriebswellen vorn
Also wer nicht selber Schrauben kann, für den ist ein Volvo älteren Semesters nichts. Ich schraube gern :-)
Zitat:
@el_alcado schrieb am 16. November 2016 um 14:42:15 Uhr:
weil man beim automat einfach mehr auf der bremse stehen muss?! solange "D" eingelegt ist schiebt der motor weiter. das heißt beim ranfahren an die ampel muss zusätzlich zur normalen verzögerung immer das standgas mit gebremst werden. bzw man muss auch auf der bremse stehen bleiben an der ampel (welches bei heißen bremsen dann evt schneller zu verformungen führen kann).
nur meine meinung, sonnst gehe ich da schon mit das die für schnelle autobahnetappen mit viel verkehr wo oft gebremst wird nicht außreichend dimensioniert sind.
(bezieht sich nur auf die kleine bremse) die größere kenne ich nicht.
die normale Verzögerung ist doch der Verschleiß, nicht wenn ich auf der Bremse stehe an der Ampel. Da drehen sich die Räder nicht, die Beläge liegen einfach nur an der Scheibe an. Das ist aber beim Schalter nix anderes.
Zitat:
@Bert B. schrieb am 16. November 2016 um 15:02:35 Uhr:
die normale Verzögerung ist doch der Verschleiß, nicht wenn ich auf der Bremse stehe an der Ampel. Da drehen sich die Räder nicht, die Beläge liegen einfach nur an der Scheibe an. Das ist aber beim Schalter nix anderes.Zitat:
@el_alcado schrieb am 16. November 2016 um 14:42:15 Uhr:
weil man beim automat einfach mehr auf der bremse stehen muss?! solange "D" eingelegt ist schiebt der motor weiter. das heißt beim ranfahren an die ampel muss zusätzlich zur normalen verzögerung immer das standgas mit gebremst werden. bzw man muss auch auf der bremse stehen bleiben an der ampel (welches bei heißen bremsen dann evt schneller zu verformungen führen kann).
nur meine meinung, sonnst gehe ich da schon mit das die für schnelle autobahnetappen mit viel verkehr wo oft gebremst wird nicht außreichend dimensioniert sind.
(bezieht sich nur auf die kleine bremse) die größere kenne ich nicht.
einfach nochmal lesen...
Habe meinen V letztes Jahr mit 280tkm gekauft. Er war zu diesem Zeitpunkt der günstigste FL V70 mit Automatik, D5 Diesel und unter 300tkm.
Aktuell hat er 313tkm und es wurden folgende Dinge gemacht:
- Inspektion
- untere Querlenker
- Schlauch vom Turbo
- Scheinwerfer aufpolieren 20€
- Standheizung reparieren und freischalten
- Xenonbrenner 80€
- Innenraum aufbereiten 12.5€
- Lenkstange?? 80€
- 2 von 4 Parksensoren 50€
- ABS Wartung erforderlich Fehler behoben (30€)
Anstehend:
- Batterie (noch die erste)
- Parksensor
Vom Vorbesitzer erledigt:
- Getriebe spülen und füllen
- Dämpfer
- Klimawartung
Dann auch von mir mal ne kleine Rückmeldung...
Mein V hatte bei Kauf ca. 245k km runter, HU neu, Ez 12/2000, Preis 2500€. Aber ziemlichen Wartungsstau, wie sich später herausstellte.
Gemacht habe ich seitdem:
- 2 x Ölwechsel
- Ölfalle neu
- Klimakondensator neu
- Klimatrockner neu
- Bremsen hinten neu
- Spurstangenköpfe neu
- Reifen neu
Aktuell hat der V ca. 272k km gelaufen. Und er läuft tadellos, hat gerade ohne Mängel die HU bekommen.
Sind wir doch mal ehrlich und schauen über den Tellerrand. Ich hatte mich kurzzeitig für Audi A6 interessiert. No Way! Die, und auch z. B. Mercedes, sind mit den Eckdaten allesamt nicht besser. Rost ist ein Thema ( beim V? Fehlanzeige!), Fahrwerk auch. Da wirds dann auch richtig teuer.
Wir reden hier über Autos, die fast alle um die 15 Jahre alt sind und deutlich über 200k km gelaufen sind. Das sind halt keine Neuwagen.
Ich jedenfalls beschwere mich nicht.🙂
Zitat:
@el_alcado schrieb am 16. November 2016 um 15:58:06 Uhr:
Zitat:
@Bert B. schrieb am 16. November 2016 um 15:02:35 Uhr:
die normale Verzögerung ist doch der Verschleiß, nicht wenn ich auf der Bremse stehe an der Ampel. Da drehen sich die Räder nicht, die Beläge liegen einfach nur an der Scheibe an. Das ist aber beim Schalter nix anderes.
einfach nochmal lesen...
und? ändert doch nix an meiner Aussage, dass das "auf der Bremse stehen" keine Belastung der Bremse ist, weil eben keine Reibung = kein Verschleiß gegeben ist. Nur das reguläre Abbremsen ist Verschleiß.