Hohe Herstellerangaben zum Reifendruck

Bei einer Fahrt mit meinem Golf 7 gab es auf einmal eine Meldung, dass ich den Reifendruck kontrollieren soll (nur passives Druckkontrollsystem). Ich war dann bei einer Tankstelle und habe ich den ersten Wert (2,7 bar) von dem Aufkleber auf der B-Säule eingefüllt. Die Reifen hatten alle "nur" einen Druck von 2,3 bis 2,4 bar.

Da ich das Auto erst seit ein paar Monaten fahre habe ich dann Zuhause noch etwas zum Reifendruck recherchiert und mir kommt die Angabe von 2,7 bar jetzt relativ hoch vor. Auf dem Aufkleber (siehe Anhang) wurde auch noch ein Druck von 2,4 bar genannt was laut Anleitung dem Komfortdruck entsprechen soll. Zum Vergleich habe auch mal bei einem Golf 7 Variant 1.6 TDI (110 PS) geschaut was dort auf dem Aufkleber steht und dort wird für meine Reifengröße (225/45 R17) lediglich 2,1 bar genannt.

Wieso wird bei meinem Wagen ein so viel höherer Druck angegeben? Liegt es an der größeren Motorisierung (1.4 TSI, 150 PS) und der damit größeren Höchstgeschwindigkeit, dem verbauten Sportfahrwert, der Serienreifengröße von 225/40 R18 oder die Kombination von allem?

Golf7-1-4tsi-150ps
Beste Antwort im Thema

Die Luftdruckempfehlung von 2,7 bar auf diesem Fahrzeug ist völlig idiotisch und dient lediglich dazu, noch ein paar Tropfen Kraftstoff zu sparen.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Die Luftdruckempfehlung von 2,7 bar auf diesem Fahrzeug ist völlig idiotisch und dient lediglich dazu, noch ein paar Tropfen Kraftstoff zu sparen.

Finde ich gefühlt auch sehr hoch, ich würde mal die ebenfalls vorgeschlagenen 2,4 Bar rundherum probieren 😕
Eventuell stimmt die Tankdeckelangabe auch nicht mit deiner Sonder?-Bereifung überein, sondern ist lediglich für die Seriengröße. Einfach mal ins Handbuch schauen.

Die Angaben sind ja heute Größenunabhägig.

Ja, weil die werkseitig montierten Reifengrößen identische Tragfähigkeiten haben.

Ähnliche Themen

Fahr die 2,7bar doch mal 4-6 Wochen, dann lässt du auf 2,4bar ab und schaust, ob du einen Unterschied merkst (Verbrauch, Komfort, Kurvenverhalten, Bremse,...).
Kannst dann ja auch 2,55bar als ideal herausfinden, wenn du etwas rumspielst...

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 8. Dezember 2018 um 23:55:57 Uhr:


Die Angaben sind ja heute Größenunabhägig.

Das soll was heißen? Bei dem gennanten Golf 7 Variant stehen übrigens sogar verschiedene Reifengrößen mit verschieden Druckangaben auf dem Aufkleber.

Zitat:

@gromi schrieb am 9. Dezember 2018 um 00:41:55 Uhr:


Fahr die 2,7bar doch mal 4-6 Wochen, dann lässt du auf 2,4bar ab und schaust, ob du einen Unterschied merkst (Verbrauch, Komfort, Kurvenverhalten, Bremse,...).
Kannst dann ja auch 2,55bar als ideal herausfinden, wenn du etwas rumspielst...

Zumindest was Komfort angeht brauch ich nicht so lange zu fahren. Von der Härte her sind die Reifen jetzt ähnlicher zu den 225/40 R18 Sommerreifen. Vielleicht sind die Sommerreifen sogar noch einen Tick härter. Leider weiß ich nicht was für einen Druck auf diesen Reifen ist.

Wo stehen da Größen?

Moin!
Wenn du nicht weißt, was da drauf ist, solltest du nachmessen. Im Übrigen würde ich, wenn ich Reifen über ein halbes Jahr lagere, den Druck etwas erhöhen. Was nun die 2,7 oder 2,4 angeht, so ist das unwesentlich, sicherlich sind die bei 2,7 etwas zu hoch, und soll dann so entscheidend sein beim Benzin sparen? Das wird sich erfahrungsgemäß so bei 0,0x auf 100 Kilometer sein. Etwas härter ja, ich meine, dass es zum Fahrverhalten positiv beiträgt, wenn man etwas "sportlicher unterwegs" ist. Da ich immer andere Bereifung als Serie fahre, lasse ich mir den Reifendruck vom Hersteller des Reifens nennen, und das bekomme ich von Conti schriftlich, passend zur Felgenbreite und zum Fahrzeug; auch bekomme ich den Mindestdruck mitgeteilt. Die Feinabstimmung, so um die 0,2- 0,4 bar mach ich selbst nach Fahrverhalten und Reifenabrieb. Benzinverbrauch beeinflusst man im wesentlichen durch sein Fahrverhalten, und nicht ob man da mit ca. 0,3 bar variiert.
G

Je nach Reifengröße und Gewicht des Fahrzeugs, bei maßgeblicher Nutzung in Stadt und auf dem Land, merke ich den Reifendruck als verbrauchsmitbestimmenden Faktor deutlich.

Ich fahre schon eh und je so 2,7 Bar auf dem Golf. Jetzt bestätigt es VW sogar. Vom Reifenverschleiß passt es gut.

Ich fahre seit Jahrzehnten auf allen meinen Fahrzeugen mit knapp 3,0 Bar.

Ich würde auf einem Golf 7 vorne und hinten die 225/45 R17 (Winter?) mit 2,4 und die 225/40 R18 (Sommer?) mit 2,7 fahren.
Außer natürlich bei voller Beladung oder Anhängerbetrieb (für eine längere Fahrt). Da würde ich hinten die 3,0 nahelegen wollen.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 9. Dezember 2018 um 07:43:26 Uhr:


Wo stehen da Größen?

Bei meinem Wagen nicht. Aber bei dem Golf 7 Kombi wo ich mal zum Vergleich geschaut habe.

Zitat:

@WolfgangN-63 schrieb am 9. Dezember 2018 um 11:41:54 Uhr:


Ich würde auf einem Golf 7 vorne und hinten die 225/45 R17 (Winter?) mit 2,4 und die 225/40 R18 (Sommer?) mit 2,7 fahren.

Genau die 225/45 R17 sind von mir gekaufte Winterreifen und 225/40 R18 die serienmäßigen Sommerreifen.

Unabhängig von der Reifengröße, kommst Du mit dem Komfort-Druck gut klar und hast noch Sicherheitsreserven.

Selbst mit 2,0 bar rundum, brauchst Du dir noch keine Gedanken zu machen... Dass die Angaben auf die Auslastung angepasst werden müssen, ist selbstverständlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen