Hoffentlich werde ich ihn los
Hallo,
ich wollte mal meine Erfahrungen von den letzten zwei Jahren, mit zwei niegel nagel neuen V50 1.6D schildern. 😎
Wer absoluter Volvo Fan ist sollte besser nicht weiterlesen.
Meiner Meinung nach ist Volvo zur Müllhalde von Fordteilen verkommen. Den "Schwedenporsche" oder "Schwedenpanzer" scheint es nicht mehr zu geben.
Ich nutze diesen Wagen als Firmenwagen, und habe im Dezember 2008 meinen zweiten erhalten, nachdem der erste (nicht mal ein Jahr alt geworden) mit 125TKM endgültig zurückgegeben wurde.
In dieser Zeit wurde der Wagen 8x über den Volvo Assistance (Mondial) Service abgeschleppt.
Ausgefallene Motor-Ansteuerungsgeräte waren zwar die häufigsten Mängel, doch bei weitem nicht die schlimmsten.
Neben dem getauschten Kurbelwellenlager, traf es mich jedoch auf der Autobahn höhe Frankfurt richtig schlimm, als bei Tempo 180, bei einer Vollbremsung die Vaccum Pumpe (Ford) ausfiel. 😰 Knallhartes Bremspedal ! Da stehen die Augen soweit raus das sich Vögel draufsetzen können.
Drei Monate später setzte dann auch, zum vierten und letzten Mal das Motoransteuerungsgerät aus. Hat sich bei mir im übrigen immer erst mit Leistungsverlust bemerkbar gemacht, der dann in ein Hüpfen übergeht. Man fühlte sich wie beim Rodeo. Freundlicher Weise schaltet der Volvo dann aber autmatisch das Warnblinklicht ein :-) Nur Dumm wenn man mitten auf dem Wiesbadener Kreuz zwischen 5 Fahrbahnen steht. (links 3 rechts 2)
Warum sich meine Firma entschieden hat sich wieder Volvos zu holen ist mir unbegreiflich, zumal mein Kollege der ebenfalls einen V50 hat, die ähnlichen Probleme zum vorschein gebracht hat. Nun die quittung haben wir jetzt.
Nun, zum Jahreswechsel 2008/2009 stand dann mein neuer da. Wieder ein V50 1.6D. Dachte zuerst das der alte wohl ein Montagsauto gewesen sein muss, wurde aber ab März eines besseren belehrt. Hier fiel nicht nur das Motoransteuerungsgerät aus, nein, es brannte ! (Mittlerweile kenne ich die vom Volvo Assistance Service mit Vornamen).
Zwei Monate später auf der A24, meint ein A3 Fahrer er müsste vom Beschleunigungsstreifen gleich auf die linke Fahrbahn ziehen,😕 so dass ich so bei 190 wieder voll in die Eisen steigen musste. Was soll ich sagen..... Vacuum Pumple sowie Hauptbremszylinder (beides Ford) fielen aus. Pedal Brett hart. Als der Wagen zur Werkstatt geschleppt wurde, fiel dem Meister gleich das hängende Pedal auf, welches ich in meiner Not regelrecht vergewaltigt haben muss.
Im Juni folgte dann, mal wieder ein Ruckeln, Leistungverlust und die gelbe Lampe mit der Meldung "Verminderte Motorleistung".
Ich wurde abgeschleppt und freute mich schon auf meinen Ersatzwagen. Dazu muss ich sagen, dass ich den 12 Servicefällen nie einen Volvo als Ersatzwagen bekommen habe. Es waren imm VW´s oder Audi´s. Da sieht man dann auch gleich was es noch für schöne Autos gibt...
Na, jedenfalls kam der Meister nach 45min. nach vorne und sagte das der Wagen wieder heil ist und ich keinen Ersatzwagen brauche.
Es fiel mir sehr, sehr schwer dies zu glauben, da ich im tiefsten inneren wieder das Ansteuerungsgerät in Verdacht hatte.
Nun, meine Befürchtung traf nicht ein aber zehn Tage später blieb er mit exakt dem gleichen Fehler wieder höhe München liegen.
Es war ein defektes Motorventil.
Jetzt klagen wir auf Auflösung des Leasingvertrages. Es reicht !
Kurze Zusammenfassung: 12x Servicefälle über Assistance
3x Einlieferungen durch mich selbst
8x Abgeschleppt
42 Tage Werkstatt
Für den Otto-Normalbürger mag das Auto was sein, wer aber im Monat zwischen 6 und 7000 KM unterwegs sein muss, sollte sich lieber ein Auto holen.
Loben kann man wirklich nur den Volvo Assistance Service !
Super nette und schnelle Hilfe ! Nur schade das man die Jungs und Mädels so häufig braucht.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich wollte mal meine Erfahrungen von den letzten zwei Jahren, mit zwei niegel nagel neuen V50 1.6D schildern. 😎
Wer absoluter Volvo Fan ist sollte besser nicht weiterlesen.
Meiner Meinung nach ist Volvo zur Müllhalde von Fordteilen verkommen. Den "Schwedenporsche" oder "Schwedenpanzer" scheint es nicht mehr zu geben.
Ich nutze diesen Wagen als Firmenwagen, und habe im Dezember 2008 meinen zweiten erhalten, nachdem der erste (nicht mal ein Jahr alt geworden) mit 125TKM endgültig zurückgegeben wurde.
In dieser Zeit wurde der Wagen 8x über den Volvo Assistance (Mondial) Service abgeschleppt.
Ausgefallene Motor-Ansteuerungsgeräte waren zwar die häufigsten Mängel, doch bei weitem nicht die schlimmsten.
Neben dem getauschten Kurbelwellenlager, traf es mich jedoch auf der Autobahn höhe Frankfurt richtig schlimm, als bei Tempo 180, bei einer Vollbremsung die Vaccum Pumpe (Ford) ausfiel. 😰 Knallhartes Bremspedal ! Da stehen die Augen soweit raus das sich Vögel draufsetzen können.
Drei Monate später setzte dann auch, zum vierten und letzten Mal das Motoransteuerungsgerät aus. Hat sich bei mir im übrigen immer erst mit Leistungsverlust bemerkbar gemacht, der dann in ein Hüpfen übergeht. Man fühlte sich wie beim Rodeo. Freundlicher Weise schaltet der Volvo dann aber autmatisch das Warnblinklicht ein :-) Nur Dumm wenn man mitten auf dem Wiesbadener Kreuz zwischen 5 Fahrbahnen steht. (links 3 rechts 2)
Warum sich meine Firma entschieden hat sich wieder Volvos zu holen ist mir unbegreiflich, zumal mein Kollege der ebenfalls einen V50 hat, die ähnlichen Probleme zum vorschein gebracht hat. Nun die quittung haben wir jetzt.
Nun, zum Jahreswechsel 2008/2009 stand dann mein neuer da. Wieder ein V50 1.6D. Dachte zuerst das der alte wohl ein Montagsauto gewesen sein muss, wurde aber ab März eines besseren belehrt. Hier fiel nicht nur das Motoransteuerungsgerät aus, nein, es brannte ! (Mittlerweile kenne ich die vom Volvo Assistance Service mit Vornamen).
Zwei Monate später auf der A24, meint ein A3 Fahrer er müsste vom Beschleunigungsstreifen gleich auf die linke Fahrbahn ziehen,😕 so dass ich so bei 190 wieder voll in die Eisen steigen musste. Was soll ich sagen..... Vacuum Pumple sowie Hauptbremszylinder (beides Ford) fielen aus. Pedal Brett hart. Als der Wagen zur Werkstatt geschleppt wurde, fiel dem Meister gleich das hängende Pedal auf, welches ich in meiner Not regelrecht vergewaltigt haben muss.
Im Juni folgte dann, mal wieder ein Ruckeln, Leistungverlust und die gelbe Lampe mit der Meldung "Verminderte Motorleistung".
Ich wurde abgeschleppt und freute mich schon auf meinen Ersatzwagen. Dazu muss ich sagen, dass ich den 12 Servicefällen nie einen Volvo als Ersatzwagen bekommen habe. Es waren imm VW´s oder Audi´s. Da sieht man dann auch gleich was es noch für schöne Autos gibt...
Na, jedenfalls kam der Meister nach 45min. nach vorne und sagte das der Wagen wieder heil ist und ich keinen Ersatzwagen brauche.
Es fiel mir sehr, sehr schwer dies zu glauben, da ich im tiefsten inneren wieder das Ansteuerungsgerät in Verdacht hatte.
Nun, meine Befürchtung traf nicht ein aber zehn Tage später blieb er mit exakt dem gleichen Fehler wieder höhe München liegen.
Es war ein defektes Motorventil.
Jetzt klagen wir auf Auflösung des Leasingvertrages. Es reicht !
Kurze Zusammenfassung: 12x Servicefälle über Assistance
3x Einlieferungen durch mich selbst
8x Abgeschleppt
42 Tage Werkstatt
Für den Otto-Normalbürger mag das Auto was sein, wer aber im Monat zwischen 6 und 7000 KM unterwegs sein muss, sollte sich lieber ein Auto holen.
Loben kann man wirklich nur den Volvo Assistance Service !
Super nette und schnelle Hilfe ! Nur schade das man die Jungs und Mädels so häufig braucht.
155 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Third Life
Demzufolge haben also die Schweiz, Belgien und Großbritannien miese Straßen ? I don't think so.Zitat:
Original geschrieben von Papst1978
Ich möchte auch mal behaupten, dass in anderen Ländern mit Tempolimit 120km/h die Strassen nicht unbedingt immer auf diese Geschwindigkeiten ausgelegt sind - das ist in D definiitv der Fall!Papst
Na... Die wirklichen Schnellstraßen (M) sind sehr gut ausgebaut (gibt ja halt nicht so viele 😁). Die "A"-Straßen mit Autobahnrechten sind nicht sooo der Hammer. Recht uneben. Je niedriger die Geschwindigkeit, umso schlechter die Straßen (zumindest in meinem ehemaligen Wohnteil in GB).
Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
Selbst Großbritannien mit Tempolimits (die mit 112 km/h sehr niedrig sind!) und keine Toleranzen bei Geschwindigkeitsübertretungen hat MEHR Unfälle als Deutschland...
Stimmt gar nicht.
GB hat im vergleich weiniger Verkehrstote und -verletzte wie Deutschland.
Zitat:
Original geschrieben von Third Life
Demzufolge haben also die Schweiz, Belgien und Großbritannien miese Straßen ? I don't think so.
Sicher in Belgien sind die Straßen miese
Zitat:
Original geschrieben von V50D
Stimmt gar nicht.Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
Selbst Großbritannien mit Tempolimits (die mit 112 km/h sehr niedrig sind!) und keine Toleranzen bei Geschwindigkeitsübertretungen hat MEHR Unfälle als Deutschland...
GB hat im vergleich weiniger Verkehrstote und -verletzte wie Deutschland.
Hmmm... Es wird einem in GB aber immer eingetrichtert, dass die Verkehrstoten auf ein neues Rekordhoch geschnellt sind...
Ähnliche Themen
Zurück zum Thema, oder wollen wir jetzt auch noch herausfinden ob es durch Volvo noch mehr Verkehrstote gibt ? 😁
Bei uns ist jedenfalls zwischenzeitlich der Händler Insolvent und nun muss sich der Anwalt mit dem Insolvenzverwalter rumschlagen um aus den Leasingvertrag zu kommen. 🙁
Muss wohl noch etwas länger auf ein neues Auto warten.
Zitat:
Original geschrieben von maurocarlo
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Richard3108
An den Themensteller, dem sein sein Auto bei 190 km/h kaputt geht: Mein Vorschlag ist - führt ein Tempolimit ein.
1. Weniger Autopannen
UND dazu noch
2. Weniger Unfälle
3. Weniger Verkehrstote
4. weniger Umweltbelastung
5. Weinger Stress für die Mehrheit
6. Leider auch weniger Spaß für die MinderheitUnd nun richtet mich.
GRUSS
die Aussage ist leider nicht ganz richtig, da die meisten Unfallopfer auf limitierten Strecken zu beklagen sind.
Die Statistik letztes Jahr sagt nur 5,7% der Unfälle bei dennen Menschen zu Schaden kommen ereignen sich auf Autobahnen.
In den ersten 4 Monaten d.J. wurden nochmals 4,4% weniger Unfälle mit verunglückten registriert als im Vorjahreszeitraum auf deutschen Autobahnen.
Die Zahl der Todesopfer sank sogar nochmals um 18,5%!
Quelle AMS 19/2009.Gruss
Ich habe doch nicht geschrieben, dass die meisten Unfallopfer auf Autobahnen zu beklagen sind.
Wollte jemand ernsthaft bestreiten, dass ein Tempolimit keinen Einfluss auf die Unfallzahl hätte?
Zitat:
Original geschrieben von V50D
In Belgien haben wir Tempolimit 120 , UND mehr Unfälle UND mehr Verkehrstote.Zitat:
Original geschrieben von Richard3108
An den Themensteller, dem sein sein Auto bei 190 km/h kaputt geht: Mein Vorschlag ist - führt ein Tempolimit ein.
1. Weniger Autopannen
UND dazu noch
2. Weniger Unfälle
3. Weniger Verkehrstote
Du meinst natürlich im Vergleich zur Zahl der vorhanden Autos. Aber bist du dir sicher, dass es um die Autobahn alleine geht? Unfälle in belgischen Städten und Beulen beim Einparken sind in Belgien nicht weniger selten als der Regen. In Brüssel ein Auto ohne Beule jahrelang zu fahren ist völlig ausgeschlossen. Kann man ganz gut mit Rom oder Athen vergleichen.
Und selbst wenn es dir nur um die Autobahn ginge, müsstest du den schlechten Zustand der belgischen Autobahnen und die deutlich schlechter gesicherten Baustellen berücksichtigen. Kein guter Vergleich also.
Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
Selbst Großbritannien mit Tempolimits (die mit 112 km/h sehr niedrig sind!) und keine Toleranzen bei Geschwindigkeitsübertretungen hat MEHR Unfälle als Deutschland...
Diese Aussage zweifele ich an. Bitte um statistische Belege. Britische Straßen sind ganz OK. Nicht schlechter als in D.
Und noch eine letzte Anmerkung: Ich habe ja sechs Punkte aufgezählt. Wir müssen uns ja nicht nur auf die Unfälle fokusieren. Selbst wenn es gelänge nur einen einzigen Punkt aus der Liste abzustellen, wäre ein Tempolimit schon eine gute Sache.
GRUSS
Es gibt auf diesem Forum im Bereich "Verkehr" oder irgendwo eine ganze ewig lange Besprechung wegen eines Tempolimits. Hier ist es verkehrt.
Englische Straßen SIND schlecht ausgebaut... Wenn man abseits der Hauptverkehrsadern geht sieht man das sofort. Woher ich das weiß?
1. Ich lebte dort 10 Jahre lang und durfte täglich diese Straßen "begehen".
2. Ich fahre jährlich mindestens 2 Mal rüber um die Familie zu besuchen
3. Habe ich meine Aussage weiter oben korriegiert. Es wird einem eingetrichtert, aber es scheint nicht so zu sein...
Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
Es gibt auf diesem Forum im Bereich "Verkehr" oder irgendwo eine ganze ewig lange Besprechung wegen eines Tempolimits. Hier ist es verkehrt.Vielen Dank für diesen Text 🙂 😁
Ich kann dieses Limitgeschwafel echt nicht mehr hören (lesen).
Mit dem Tretauto fahren wäre ja auch eine Alternative.
Gerade eben den Link für die Befürwörter eines Tempolimits:
http://www.motor-talk.de/.../...-tempolimit-ja-oder-nein-t1448573.html
DAS ist das Motor Talk Limit Thread mit 2110 SEITEN!!! Wenn jemand meint, er müsse erklären warum ein Tempolimit sinnvoll wäre: bitte da rein 😉
Hallo,
habe seit 3 Tagen einen 2 Monate alten V50 1,6D DrivE von Europcar mit ~2.500km auf der Uhr, da mein V70 momentan wieder einen Termin in der Werkstatt hat.
Muss sagen, für die Leistung und Grösse des Motors bin ich fasziniert von dem Wägelchen.
Verbrauch nach knapp 600km Autobahn bei 190 - 205 (danach Ende auch bergab) nicht über 6l!
Allerdings die Verarbeitung...
Mein V50 damals Bj. 2004 einer der Ersten war doch hochwertiger.
Laderaumabdeckung, Trennnetz ein Gefummel und Gelapper im Gegensatz zur ersten Serie, dann die Armauflage klappert und knarzt, die Mittelkonsole im Bedienbereich klappert und der Motor läuft im Stand wie ein Traktor mit erheblichen Vibrationen bei 800 Upm, dass manch einer auf dumme Gedanken kommen könnte.
Hier wird echt gespart, wenn dann nach dem ersten Winter die gleichen Korrosionsprodukte erscheinen wie bei unserem C30 und V70 ist mir schon klar wo der Hase hinläuft, leider.
Schönen Tag Allen
Na gut, ich werde jetzt nicht mehr übers Tempolimit, sondern ausschließlich zum Thema schreiben: Ich finde es nicht schlecht, wenn ein Auto bei 180 kaputt geht. Volvo gilt ja als eine Marke, die auf Sicherheit großen Wert legt. Ich finde, wenn ein Volvo bei 180 kaputt geht, dann ist das ein Beitrag zur Sicherheit im Straßenverkehr, denn das verhindert, dass mit dem Wagen weiter gerast wird. In so fern ist Volvo wirklich ein sicheres Auto.
Verzeiht bitte diese Dialektik. Ich finde aber, dass sie berechtigt ist.
GRUSS
Zitat:
Original geschrieben von Richard3108
Na gut, ich werde jetzt nicht mehr übers Tempolimit, sondern ausschließlich zum Thema schreiben: Ich finde es nicht schlecht, wenn ein Auto bei 180 kaputt geht. Volvo gilt ja als eine Marke, die auf Sicherheit großen Wert legt. Ich finde, wenn ein Volvo bei 180 kaputt geht, dann ist das ein Beitrag zur Sicherheit im Straßenverkehr, denn das verhindert, dass mit dem Wagen weiter gerast wird. In so fern ist Volvo wirklich ein sicheres Auto.Verzeiht bitte diese Dialektik. Ich finde aber, dass sie berechtigt ist.
GRUSS
Sorry,
aber selten so einen Blödsinn gelesen!