Hoffentlich werde ich ihn los
Hallo,
ich wollte mal meine Erfahrungen von den letzten zwei Jahren, mit zwei niegel nagel neuen V50 1.6D schildern. 😎
Wer absoluter Volvo Fan ist sollte besser nicht weiterlesen.
Meiner Meinung nach ist Volvo zur Müllhalde von Fordteilen verkommen. Den "Schwedenporsche" oder "Schwedenpanzer" scheint es nicht mehr zu geben.
Ich nutze diesen Wagen als Firmenwagen, und habe im Dezember 2008 meinen zweiten erhalten, nachdem der erste (nicht mal ein Jahr alt geworden) mit 125TKM endgültig zurückgegeben wurde.
In dieser Zeit wurde der Wagen 8x über den Volvo Assistance (Mondial) Service abgeschleppt.
Ausgefallene Motor-Ansteuerungsgeräte waren zwar die häufigsten Mängel, doch bei weitem nicht die schlimmsten.
Neben dem getauschten Kurbelwellenlager, traf es mich jedoch auf der Autobahn höhe Frankfurt richtig schlimm, als bei Tempo 180, bei einer Vollbremsung die Vaccum Pumpe (Ford) ausfiel. 😰 Knallhartes Bremspedal ! Da stehen die Augen soweit raus das sich Vögel draufsetzen können.
Drei Monate später setzte dann auch, zum vierten und letzten Mal das Motoransteuerungsgerät aus. Hat sich bei mir im übrigen immer erst mit Leistungsverlust bemerkbar gemacht, der dann in ein Hüpfen übergeht. Man fühlte sich wie beim Rodeo. Freundlicher Weise schaltet der Volvo dann aber autmatisch das Warnblinklicht ein :-) Nur Dumm wenn man mitten auf dem Wiesbadener Kreuz zwischen 5 Fahrbahnen steht. (links 3 rechts 2)
Warum sich meine Firma entschieden hat sich wieder Volvos zu holen ist mir unbegreiflich, zumal mein Kollege der ebenfalls einen V50 hat, die ähnlichen Probleme zum vorschein gebracht hat. Nun die quittung haben wir jetzt.
Nun, zum Jahreswechsel 2008/2009 stand dann mein neuer da. Wieder ein V50 1.6D. Dachte zuerst das der alte wohl ein Montagsauto gewesen sein muss, wurde aber ab März eines besseren belehrt. Hier fiel nicht nur das Motoransteuerungsgerät aus, nein, es brannte ! (Mittlerweile kenne ich die vom Volvo Assistance Service mit Vornamen).
Zwei Monate später auf der A24, meint ein A3 Fahrer er müsste vom Beschleunigungsstreifen gleich auf die linke Fahrbahn ziehen,😕 so dass ich so bei 190 wieder voll in die Eisen steigen musste. Was soll ich sagen..... Vacuum Pumple sowie Hauptbremszylinder (beides Ford) fielen aus. Pedal Brett hart. Als der Wagen zur Werkstatt geschleppt wurde, fiel dem Meister gleich das hängende Pedal auf, welches ich in meiner Not regelrecht vergewaltigt haben muss.
Im Juni folgte dann, mal wieder ein Ruckeln, Leistungverlust und die gelbe Lampe mit der Meldung "Verminderte Motorleistung".
Ich wurde abgeschleppt und freute mich schon auf meinen Ersatzwagen. Dazu muss ich sagen, dass ich den 12 Servicefällen nie einen Volvo als Ersatzwagen bekommen habe. Es waren imm VW´s oder Audi´s. Da sieht man dann auch gleich was es noch für schöne Autos gibt...
Na, jedenfalls kam der Meister nach 45min. nach vorne und sagte das der Wagen wieder heil ist und ich keinen Ersatzwagen brauche.
Es fiel mir sehr, sehr schwer dies zu glauben, da ich im tiefsten inneren wieder das Ansteuerungsgerät in Verdacht hatte.
Nun, meine Befürchtung traf nicht ein aber zehn Tage später blieb er mit exakt dem gleichen Fehler wieder höhe München liegen.
Es war ein defektes Motorventil.
Jetzt klagen wir auf Auflösung des Leasingvertrages. Es reicht !
Kurze Zusammenfassung: 12x Servicefälle über Assistance
3x Einlieferungen durch mich selbst
8x Abgeschleppt
42 Tage Werkstatt
Für den Otto-Normalbürger mag das Auto was sein, wer aber im Monat zwischen 6 und 7000 KM unterwegs sein muss, sollte sich lieber ein Auto holen.
Loben kann man wirklich nur den Volvo Assistance Service !
Super nette und schnelle Hilfe ! Nur schade das man die Jungs und Mädels so häufig braucht.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich wollte mal meine Erfahrungen von den letzten zwei Jahren, mit zwei niegel nagel neuen V50 1.6D schildern. 😎
Wer absoluter Volvo Fan ist sollte besser nicht weiterlesen.
Meiner Meinung nach ist Volvo zur Müllhalde von Fordteilen verkommen. Den "Schwedenporsche" oder "Schwedenpanzer" scheint es nicht mehr zu geben.
Ich nutze diesen Wagen als Firmenwagen, und habe im Dezember 2008 meinen zweiten erhalten, nachdem der erste (nicht mal ein Jahr alt geworden) mit 125TKM endgültig zurückgegeben wurde.
In dieser Zeit wurde der Wagen 8x über den Volvo Assistance (Mondial) Service abgeschleppt.
Ausgefallene Motor-Ansteuerungsgeräte waren zwar die häufigsten Mängel, doch bei weitem nicht die schlimmsten.
Neben dem getauschten Kurbelwellenlager, traf es mich jedoch auf der Autobahn höhe Frankfurt richtig schlimm, als bei Tempo 180, bei einer Vollbremsung die Vaccum Pumpe (Ford) ausfiel. 😰 Knallhartes Bremspedal ! Da stehen die Augen soweit raus das sich Vögel draufsetzen können.
Drei Monate später setzte dann auch, zum vierten und letzten Mal das Motoransteuerungsgerät aus. Hat sich bei mir im übrigen immer erst mit Leistungsverlust bemerkbar gemacht, der dann in ein Hüpfen übergeht. Man fühlte sich wie beim Rodeo. Freundlicher Weise schaltet der Volvo dann aber autmatisch das Warnblinklicht ein :-) Nur Dumm wenn man mitten auf dem Wiesbadener Kreuz zwischen 5 Fahrbahnen steht. (links 3 rechts 2)
Warum sich meine Firma entschieden hat sich wieder Volvos zu holen ist mir unbegreiflich, zumal mein Kollege der ebenfalls einen V50 hat, die ähnlichen Probleme zum vorschein gebracht hat. Nun die quittung haben wir jetzt.
Nun, zum Jahreswechsel 2008/2009 stand dann mein neuer da. Wieder ein V50 1.6D. Dachte zuerst das der alte wohl ein Montagsauto gewesen sein muss, wurde aber ab März eines besseren belehrt. Hier fiel nicht nur das Motoransteuerungsgerät aus, nein, es brannte ! (Mittlerweile kenne ich die vom Volvo Assistance Service mit Vornamen).
Zwei Monate später auf der A24, meint ein A3 Fahrer er müsste vom Beschleunigungsstreifen gleich auf die linke Fahrbahn ziehen,😕 so dass ich so bei 190 wieder voll in die Eisen steigen musste. Was soll ich sagen..... Vacuum Pumple sowie Hauptbremszylinder (beides Ford) fielen aus. Pedal Brett hart. Als der Wagen zur Werkstatt geschleppt wurde, fiel dem Meister gleich das hängende Pedal auf, welches ich in meiner Not regelrecht vergewaltigt haben muss.
Im Juni folgte dann, mal wieder ein Ruckeln, Leistungverlust und die gelbe Lampe mit der Meldung "Verminderte Motorleistung".
Ich wurde abgeschleppt und freute mich schon auf meinen Ersatzwagen. Dazu muss ich sagen, dass ich den 12 Servicefällen nie einen Volvo als Ersatzwagen bekommen habe. Es waren imm VW´s oder Audi´s. Da sieht man dann auch gleich was es noch für schöne Autos gibt...
Na, jedenfalls kam der Meister nach 45min. nach vorne und sagte das der Wagen wieder heil ist und ich keinen Ersatzwagen brauche.
Es fiel mir sehr, sehr schwer dies zu glauben, da ich im tiefsten inneren wieder das Ansteuerungsgerät in Verdacht hatte.
Nun, meine Befürchtung traf nicht ein aber zehn Tage später blieb er mit exakt dem gleichen Fehler wieder höhe München liegen.
Es war ein defektes Motorventil.
Jetzt klagen wir auf Auflösung des Leasingvertrages. Es reicht !
Kurze Zusammenfassung: 12x Servicefälle über Assistance
3x Einlieferungen durch mich selbst
8x Abgeschleppt
42 Tage Werkstatt
Für den Otto-Normalbürger mag das Auto was sein, wer aber im Monat zwischen 6 und 7000 KM unterwegs sein muss, sollte sich lieber ein Auto holen.
Loben kann man wirklich nur den Volvo Assistance Service !
Super nette und schnelle Hilfe ! Nur schade das man die Jungs und Mädels so häufig braucht.
155 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von maurocarlo
Allerdings die Verarbeitung...
Mein V50 damals Bj. 2004 einer der Ersten war doch hochwertiger.
Die Erfahrungen in unserer Familie sind genau entgegengesetzt. Mein Vater hatte einen der früheren V50 2.4 und nun seit ein paar Wochen einen V50 2.0D. Ich selbst fahre seit etwa 1,5 Jahren einen C30. Die späteren Modelle wirken wie aus einem Guss. In meinem C30 klappert bei nunmehr 75.000km immer noch nichts.
Im ersten V50 wirkten auch die verwendeten Polster und Materialien nicht so angenehm und hochwertig.
Zitat:
Original geschrieben von Richard3108
Na gut, ich werde jetzt nicht mehr übers Tempolimit, sondern ausschließlich zum Thema schreiben: Ich finde es nicht schlecht, wenn ein Auto bei 180 kaputt geht. Volvo gilt ja als eine Marke, die auf Sicherheit großen Wert legt. Ich finde, wenn ein Volvo bei 180 kaputt geht, dann ist das ein Beitrag zur Sicherheit im Straßenverkehr, denn das verhindert, dass mit dem Wagen weiter gerast wird. In so fern ist Volvo wirklich ein sicheres Auto.Verzeiht bitte diese Dialektik. Ich finde aber, dass sie berechtigt ist.
GRUSS
Dazu kann ich nur eins sagen:
Wenn es Dir auf der AB zu schnell zugeht, dann benutze doch die Landstraßen.😉 Wäre schon mal ein Trödler weniger auf der AB.
Richtgeschwindigkeit auf deutschen ABs ist 130km/h, das heißt, die sollte man wenn möglich auch fahren. Das lernt man bereits in der Fahrschule. Leider gibt es immer mehr Schlafmützen, die scheinbar alle Zeit der Welt haben und mit 100 oder 110 km/h auf der Ab rumgurken und dann aber rücksichtslos rausziehen, wenn sie überholen wollen. Da haben sie dann konmischerweise keine Zeit mehr zu warten, bis hinter ihnen frei ist... Das dabei oft 5,10 oder mehr Autos runterbremsen müssen, ist diesen "sicherheits"- und "umweltbewußten" Autofahrern scheinbar schnurz egal. Hauptsache SIE können ihren Schnitt halten und Sprit sparen. Die denken auch noch sie würden die Umwelt dabei schonen. Das aber wegen diesen Schlafmützen zig andere Autos wieder beschleunigen müssen, daran denken sie nicht, oder es ist ihnen wurscht. Von solchen Heinis reichen ca 1 Dutzend um einen kompletten Autobahnabschnitt zwischen Basel und Karlsruhe lahmzulegen.
Defekte Motoren bei 180 km/h sind sicherlich kein Beitrag zur Sicherheit im Straßenverkehr. Ausfallende Bremssysteme, wie vom TE beschrieben sicherlich erst recht nicht.
Deine Interpretation mag für Dich vielleicht ganz romantisch klingen, beruht aber auf einem falschen Gedankenansatz.
Wenn Volvo mehr Sicherheit durch langsamere Autos wollte, könnten sie ja langsamere Motoren anbieten. Ob die jemand kaufen wollte, ist eine andere Frage.
Ein kräftiger Motor, in den richtigen Händen, ist eher sicherer als eine Gurke. Man will auf der Landstraße auch mal an einem LKW oder Sonntagsfahrer vorbei kommen, ohne jedes Mal schwitzen zu müssen.
Viele Grüße,
TDI-User
Zitat:
Original geschrieben von Ransom
Die Erfahrungen in unserer Familie sind genau entgegengesetzt. Mein Vater hatte einen der früheren V50 2.4 und nun seit ein paar Wochen einen V50 2.0D. Ich selbst fahre seit etwa 1,5 Jahren einen C30. Die späteren Modelle wirken wie aus einem Guss. In meinem C30 klappert bei nunmehr 75.000km immer noch nichts.Zitat:
Original geschrieben von maurocarlo
Allerdings die Verarbeitung...
Mein V50 damals Bj. 2004 einer der Ersten war doch hochwertiger.
Im ersten V50 wirkten auch die verwendeten Polster und Materialien nicht so angenehm und hochwertig.
Also ich finde, obwohl ich viel Ärger mit dem 1.6er habe, die Verarbeitung recht gut. Auch wenn die Optik sehr gewöhnungsbedürftig ist, ist dies ja meist Geschmackssache. (privat würde ich ihn nicht kaufen) Jedenfalls ist das Cockpit übersichtlich ohne viel gefummel, aber man hätte das Armaturenbrett doch etwas hochwertiger machen können. Das billige Plastik erinnert mich sehr an Skoda. Was auf jedenfall verbesserungswürdig ist sind die Sitze. Für Vielfahrer wie ich einfach zu kurz, ohne ausreichende Beinauflage. Das geht auf die Lendenwirbel ! Ein Beweis mehr, dass der V50 nicht unbeding ein Vertreterauto ist. Da sind die Sitze im A4 oder Passat weit aus besser. (nur kosten die Autos auch einiges mehr)
Dazu kann ich nur eins sagen:
Wenn es Dir auf der AB zu schnell zugeht, dann benutze doch die Landstraßen.😉 Wäre schon mal ein Trödler weniger auf der AB.
Richtgeschwindigkeit auf deutschen ABs ist 130km/h, das heißt, die sollte man wenn möglich auch fahren. Das lernt man bereits in der Fahrschule. Viele Grüße,
TDI-UserAuch wenn ich zu dem Thema Tempolimit nichts mehr lesen wollte, kann ich mich für diesen Beitrag von Dir nur bedanken. <- mir aus der Seele spricht. 😎
Ähnliche Themen
@ VolvoHabenFertig (tolles Statement übrigens)
Hab irgendwie das Gefühl das der Elch froh sein kann wenn er dich los ist. Ganz ehrlich. Kauf dir einen Traktor. Der is robust und den kannst du treten bis zum umfallen. Weiterer Vorteil wäre das dieser bekloppte Post endlich verschwindet.
Die Sitze bei Volvo waren schon immer eines der größten Pluspunkte! Okay, die Beinauflage kann bei den größeren Fahrzeugen etwas kurz sein, aber man sollte immer bedenken:
Das selbe Auto mit den selben Sitzen wird in den USA wie auch in Japan verkauft. Macht man es den einen gerecht, so hat man dann ein Problem woanders, weshalb man hier einfach so verfährt, dass man den DURCHSCHNITTMENSCHEN nimmt. Alles im Auto ist auf den Durchschnittsmenschen ausgerichtet. Sei es die Lenkradposition, die Sitzgröße, die Position der Instrumente, die Position der Spiegel usw. - wenn man es für jeden richtig macht, würden die Autos um einiges teurer sein... 😉
Ich jedenfalls kenne Sitze von andere Fabrikate wo ich bereits auf KURZENSTRECKEN trotz richtig eingestelltem Sitz nach wenigen Kilometern bereits Rückenschmerzen zu beklagen hatte. VW Golf V + VI, Audi A3, BMW 1er (ohne Sportsitze!), usw. usf. Volvos Sitze werden auch als die ergonomischsten der Europäischen Autowelt ausgezeichnet.
Die Sitze vom C30 sind 1:1 die vom S40/V50, jedoch mit Umklappmechanismus. Ansonsten absolut gleich und von den Einstellbarkeit her super einzustellen... Man muss sich nur das erste Mal etwas Zeit lassen... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von solenogastres
@ VolvoHabenFertig (tolles Statement übrigens)Hab irgendwie das Gefühl das der Elch froh sein kann wenn er dich los ist. Ganz ehrlich. Kauf dir einen Traktor. Der is robust und den kannst du treten bis zum umfallen. Weiterer Vorteil wäre das dieser bekloppte Post endlich verschwindet.
Ich befürchte Du warst heute noch nicht auf der Toilette 😉
@ Deppen Demel
Das mit den Sitzen kann natürlich stimmen.
Mir fällt es halt nur auf langen Strecken auf, dass man nach einiger Zeit doch recht ungemütlich sitzt.
Die Passat Sitze zum Beispiel gehen bis knapp unters Knie, dadurch hast Du eine optimale stützung.
Für längere Strecken nehme ich mir beim V50 jetzt immer eine Wolldecke mit, mit der ich die Beinauflage etwas verlängere 😉
ich finde die sitze in meinem v50 auch weniger bequem als die in meinem v70. auch die qualität meines v70 fand ich(subjektiv) irgendwie besser, liegts an den fordteilen ??
Zitat:
Original geschrieben von VolvoHabenFertig
Ich befürchte Du warst heute noch nicht auf der Toilette 😉Zitat:
Original geschrieben von solenogastres
@ VolvoHabenFertig (tolles Statement übrigens)Hab irgendwie das Gefühl das der Elch froh sein kann wenn er dich los ist. Ganz ehrlich. Kauf dir einen Traktor. Der is robust und den kannst du treten bis zum umfallen. Weiterer Vorteil wäre das dieser bekloppte Post endlich verschwindet.
Ah ja...damit wäre ja dann auch der vermutete Intellekt bestätigt. Vielen Dank. 😁
Zitat:
Original geschrieben von solenogastres
Ah ja...damit wäre ja dann auch der vermutete Intellekt bestätigt. Vielen Dank. 😁Zitat:
Original geschrieben von VolvoHabenFertig
Ich befürchte Du warst heute noch nicht auf der Toilette 😉
Sorry, aber Deine Bemerkung zeugte auch nicht gerade von Intellekt.
Jemanden abqualifizieren, weil er etwas bemängelt ist die ganz billige Tour.
Zitat:
Original geschrieben von TDI-User
Dazu kann ich nur eins sagen:Zitat:
Original geschrieben von Richard3108
Na gut, ich werde jetzt nicht mehr übers Tempolimit, sondern ausschließlich zum Thema schreiben: Ich finde es nicht schlecht, wenn ein Auto bei 180 kaputt geht. Volvo gilt ja als eine Marke, die auf Sicherheit großen Wert legt. Ich finde, wenn ein Volvo bei 180 kaputt geht, dann ist das ein Beitrag zur Sicherheit im Straßenverkehr, denn das verhindert, dass mit dem Wagen weiter gerast wird. In so fern ist Volvo wirklich ein sicheres Auto.Verzeiht bitte diese Dialektik. Ich finde aber, dass sie berechtigt ist.
GRUSS
Wenn es Dir auf der AB zu schnell zugeht, dann benutze doch die Landstraßen.😉 Wäre schon mal ein Trödler weniger auf der AB.
Richtgeschwindigkeit auf deutschen ABs ist 130km/h, das heißt, die sollte man wenn möglich auch fahren. Das lernt man bereits in der Fahrschule. Leider gibt es immer mehr Schlafmützen, die scheinbar alle Zeit der Welt haben und mit 100 oder 110 km/h auf der Ab rumgurken und dann aber rücksichtslos rausziehen, wenn sie überholen wollen. Da haben sie dann konmischerweise keine Zeit mehr zu warten, bis hinter ihnen frei ist... Das dabei oft 5,10 oder mehr Autos runterbremsen müssen, ist diesen "sicherheits"- und "umweltbewußten" Autofahrern scheinbar schnurz egal. Hauptsache SIE können ihren Schnitt halten und Sprit sparen. Die denken auch noch sie würden die Umwelt dabei schonen. Das aber wegen diesen Schlafmützen zig andere Autos wieder beschleunigen müssen, daran denken sie nicht, oder es ist ihnen wurscht. Von solchen Heinis reichen ca 1 Dutzend um einen kompletten Autobahnabschnitt zwischen Basel und Karlsruhe lahmzulegen.Defekte Motoren bei 180 km/h sind sicherlich kein Beitrag zur Sicherheit im Straßenverkehr. Ausfallende Bremssysteme, wie vom TE beschrieben sicherlich erst recht nicht.
Deine Interpretation mag für Dich vielleicht ganz romantisch klingen, beruht aber auf einem falschen Gedankenansatz.
Wenn Volvo mehr Sicherheit durch langsamere Autos wollte, könnten sie ja langsamere Motoren anbieten. Ob die jemand kaufen wollte, ist eine andere Frage.
Ein kräftiger Motor, in den richtigen Händen, ist eher sicherer als eine Gurke. Man will auf der Landstraße auch mal an einem LKW oder Sonntagsfahrer vorbei kommen, ohne jedes Mal schwitzen zu müssen.Viele Grüße,
TDI-User
Ich fürchte, ich bin genau so wie du es beschrieben hast! 110 ist meine Lieblingsgeschwindigkeit und dabei gemütlich Radiohören, vorzugsweise DLF, das macht Spaß. Zwischen Basel und Karlsruhe war ich noch nicht unterwegs, ich werde aber an dich denken, wenn ich mal auf dieser Strecke auf 112 erhöhe, um zu überholen. Übrigens würde ich meine Interpretation nicht der Romantik zuordnen. Und überhaupt würde ich in diesem Forum keine Einteilung nach Epochen vornehmen. Ich bleibe dabei, meine Sichtweise ist dialektisch.
GRUSS
Zitat:
Original geschrieben von Richard3108
Ich fürchte, ich bin genau so wie du es beschrieben hast! 110 ist meine Lieblingsgeschwindigkeit und dabei gemütlich Radiohören, vorzugsweise DLF, das macht Spaß. Zwischen Basel und Karlsruhe war ich noch nicht unterwegs, ich werde aber an dich denken, wenn ich mal auf dieser Strecke auf 112 erhöhe, um zu überholen.....Zitat:
.....Ich bleibe dabei, meine Sichtweise ist dialektisch.GRUSS
Dialektisch ist eine Beleidigung für diesen Begriff. Ignorant, verbohrt trifft es vermutlich besser.
Wie bereits gesagt, die Richtgeschwindigkeit auf deutschen Autobahnen beträgt 130 km/h. An diese Geschwindigkeit sollte man sich halten, sofern es die Verkehrssituation zuläßt. Deswegen nennt man es Autobahn.
Wenn jemand meint er müsse absichtlich mit 110 km/h den Verkehr aufhalten, scheinbar auch noch Freude daran hat, trifft meine Vermutung wahrscheinlich zu. Ein solches Verhalten könnte auch als asozial, gegen die Gemeinschaft, angesehen werden.
Fahre doch auf der Landstraße, da kann man noch viel entspannter Radio hören und obendrein noch die Landschaft genießen.
Und immer cool bleiben, wenn die LKWs hinter Dir anfangen zu hupen. Die wollen halt einfach weiterkommen, weil sie nicht zum Spaß unterwegs sind. Wie übrigens viele Reisende auf der AB auch.
Aber ich glaube das verstehst Du eh nicht.
Duhast ja alle Zeit der Welt und der Rest interressiert nicht.
Ich wünsche Dir noch weiterhin viel Spaß, beim nerven anderer Verkehrsteilnehmer.
Wäre ja von einem so wahnsinnig tollen Fahrer wie Dir auch zu viel verlangt, so zu fahren, daß man andere so wenig wie möglich behindert. Steht übrigens auch in der Straßenverkehrsordnung.
Aber die scheint für Dich ja nicht wirklich zu gelten.
Schon lustig wie die Schleicher generell meinen immer Recht zu haben und dass es vollkommen okay sei andere ständig zu behindern. Aber wehe man fährt mal 10 zu schnell, dann ist man ein gewissenloser Raser. Schleichen sollte genauso bestraft werden wie rasen. Wer dann halt mal 30 zu schlaff fährt darf dann genauso schön zahlen wie der "Raser".