Hoffentlich werde ich ihn los
Hallo,
ich wollte mal meine Erfahrungen von den letzten zwei Jahren, mit zwei niegel nagel neuen V50 1.6D schildern. 😎
Wer absoluter Volvo Fan ist sollte besser nicht weiterlesen.
Meiner Meinung nach ist Volvo zur Müllhalde von Fordteilen verkommen. Den "Schwedenporsche" oder "Schwedenpanzer" scheint es nicht mehr zu geben.
Ich nutze diesen Wagen als Firmenwagen, und habe im Dezember 2008 meinen zweiten erhalten, nachdem der erste (nicht mal ein Jahr alt geworden) mit 125TKM endgültig zurückgegeben wurde.
In dieser Zeit wurde der Wagen 8x über den Volvo Assistance (Mondial) Service abgeschleppt.
Ausgefallene Motor-Ansteuerungsgeräte waren zwar die häufigsten Mängel, doch bei weitem nicht die schlimmsten.
Neben dem getauschten Kurbelwellenlager, traf es mich jedoch auf der Autobahn höhe Frankfurt richtig schlimm, als bei Tempo 180, bei einer Vollbremsung die Vaccum Pumpe (Ford) ausfiel. 😰 Knallhartes Bremspedal ! Da stehen die Augen soweit raus das sich Vögel draufsetzen können.
Drei Monate später setzte dann auch, zum vierten und letzten Mal das Motoransteuerungsgerät aus. Hat sich bei mir im übrigen immer erst mit Leistungsverlust bemerkbar gemacht, der dann in ein Hüpfen übergeht. Man fühlte sich wie beim Rodeo. Freundlicher Weise schaltet der Volvo dann aber autmatisch das Warnblinklicht ein :-) Nur Dumm wenn man mitten auf dem Wiesbadener Kreuz zwischen 5 Fahrbahnen steht. (links 3 rechts 2)
Warum sich meine Firma entschieden hat sich wieder Volvos zu holen ist mir unbegreiflich, zumal mein Kollege der ebenfalls einen V50 hat, die ähnlichen Probleme zum vorschein gebracht hat. Nun die quittung haben wir jetzt.
Nun, zum Jahreswechsel 2008/2009 stand dann mein neuer da. Wieder ein V50 1.6D. Dachte zuerst das der alte wohl ein Montagsauto gewesen sein muss, wurde aber ab März eines besseren belehrt. Hier fiel nicht nur das Motoransteuerungsgerät aus, nein, es brannte ! (Mittlerweile kenne ich die vom Volvo Assistance Service mit Vornamen).
Zwei Monate später auf der A24, meint ein A3 Fahrer er müsste vom Beschleunigungsstreifen gleich auf die linke Fahrbahn ziehen,😕 so dass ich so bei 190 wieder voll in die Eisen steigen musste. Was soll ich sagen..... Vacuum Pumple sowie Hauptbremszylinder (beides Ford) fielen aus. Pedal Brett hart. Als der Wagen zur Werkstatt geschleppt wurde, fiel dem Meister gleich das hängende Pedal auf, welches ich in meiner Not regelrecht vergewaltigt haben muss.
Im Juni folgte dann, mal wieder ein Ruckeln, Leistungverlust und die gelbe Lampe mit der Meldung "Verminderte Motorleistung".
Ich wurde abgeschleppt und freute mich schon auf meinen Ersatzwagen. Dazu muss ich sagen, dass ich den 12 Servicefällen nie einen Volvo als Ersatzwagen bekommen habe. Es waren imm VW´s oder Audi´s. Da sieht man dann auch gleich was es noch für schöne Autos gibt...
Na, jedenfalls kam der Meister nach 45min. nach vorne und sagte das der Wagen wieder heil ist und ich keinen Ersatzwagen brauche.
Es fiel mir sehr, sehr schwer dies zu glauben, da ich im tiefsten inneren wieder das Ansteuerungsgerät in Verdacht hatte.
Nun, meine Befürchtung traf nicht ein aber zehn Tage später blieb er mit exakt dem gleichen Fehler wieder höhe München liegen.
Es war ein defektes Motorventil.
Jetzt klagen wir auf Auflösung des Leasingvertrages. Es reicht !
Kurze Zusammenfassung: 12x Servicefälle über Assistance
3x Einlieferungen durch mich selbst
8x Abgeschleppt
42 Tage Werkstatt
Für den Otto-Normalbürger mag das Auto was sein, wer aber im Monat zwischen 6 und 7000 KM unterwegs sein muss, sollte sich lieber ein Auto holen.
Loben kann man wirklich nur den Volvo Assistance Service !
Super nette und schnelle Hilfe ! Nur schade das man die Jungs und Mädels so häufig braucht.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich wollte mal meine Erfahrungen von den letzten zwei Jahren, mit zwei niegel nagel neuen V50 1.6D schildern. 😎
Wer absoluter Volvo Fan ist sollte besser nicht weiterlesen.
Meiner Meinung nach ist Volvo zur Müllhalde von Fordteilen verkommen. Den "Schwedenporsche" oder "Schwedenpanzer" scheint es nicht mehr zu geben.
Ich nutze diesen Wagen als Firmenwagen, und habe im Dezember 2008 meinen zweiten erhalten, nachdem der erste (nicht mal ein Jahr alt geworden) mit 125TKM endgültig zurückgegeben wurde.
In dieser Zeit wurde der Wagen 8x über den Volvo Assistance (Mondial) Service abgeschleppt.
Ausgefallene Motor-Ansteuerungsgeräte waren zwar die häufigsten Mängel, doch bei weitem nicht die schlimmsten.
Neben dem getauschten Kurbelwellenlager, traf es mich jedoch auf der Autobahn höhe Frankfurt richtig schlimm, als bei Tempo 180, bei einer Vollbremsung die Vaccum Pumpe (Ford) ausfiel. 😰 Knallhartes Bremspedal ! Da stehen die Augen soweit raus das sich Vögel draufsetzen können.
Drei Monate später setzte dann auch, zum vierten und letzten Mal das Motoransteuerungsgerät aus. Hat sich bei mir im übrigen immer erst mit Leistungsverlust bemerkbar gemacht, der dann in ein Hüpfen übergeht. Man fühlte sich wie beim Rodeo. Freundlicher Weise schaltet der Volvo dann aber autmatisch das Warnblinklicht ein :-) Nur Dumm wenn man mitten auf dem Wiesbadener Kreuz zwischen 5 Fahrbahnen steht. (links 3 rechts 2)
Warum sich meine Firma entschieden hat sich wieder Volvos zu holen ist mir unbegreiflich, zumal mein Kollege der ebenfalls einen V50 hat, die ähnlichen Probleme zum vorschein gebracht hat. Nun die quittung haben wir jetzt.
Nun, zum Jahreswechsel 2008/2009 stand dann mein neuer da. Wieder ein V50 1.6D. Dachte zuerst das der alte wohl ein Montagsauto gewesen sein muss, wurde aber ab März eines besseren belehrt. Hier fiel nicht nur das Motoransteuerungsgerät aus, nein, es brannte ! (Mittlerweile kenne ich die vom Volvo Assistance Service mit Vornamen).
Zwei Monate später auf der A24, meint ein A3 Fahrer er müsste vom Beschleunigungsstreifen gleich auf die linke Fahrbahn ziehen,😕 so dass ich so bei 190 wieder voll in die Eisen steigen musste. Was soll ich sagen..... Vacuum Pumple sowie Hauptbremszylinder (beides Ford) fielen aus. Pedal Brett hart. Als der Wagen zur Werkstatt geschleppt wurde, fiel dem Meister gleich das hängende Pedal auf, welches ich in meiner Not regelrecht vergewaltigt haben muss.
Im Juni folgte dann, mal wieder ein Ruckeln, Leistungverlust und die gelbe Lampe mit der Meldung "Verminderte Motorleistung".
Ich wurde abgeschleppt und freute mich schon auf meinen Ersatzwagen. Dazu muss ich sagen, dass ich den 12 Servicefällen nie einen Volvo als Ersatzwagen bekommen habe. Es waren imm VW´s oder Audi´s. Da sieht man dann auch gleich was es noch für schöne Autos gibt...
Na, jedenfalls kam der Meister nach 45min. nach vorne und sagte das der Wagen wieder heil ist und ich keinen Ersatzwagen brauche.
Es fiel mir sehr, sehr schwer dies zu glauben, da ich im tiefsten inneren wieder das Ansteuerungsgerät in Verdacht hatte.
Nun, meine Befürchtung traf nicht ein aber zehn Tage später blieb er mit exakt dem gleichen Fehler wieder höhe München liegen.
Es war ein defektes Motorventil.
Jetzt klagen wir auf Auflösung des Leasingvertrages. Es reicht !
Kurze Zusammenfassung: 12x Servicefälle über Assistance
3x Einlieferungen durch mich selbst
8x Abgeschleppt
42 Tage Werkstatt
Für den Otto-Normalbürger mag das Auto was sein, wer aber im Monat zwischen 6 und 7000 KM unterwegs sein muss, sollte sich lieber ein Auto holen.
Loben kann man wirklich nur den Volvo Assistance Service !
Super nette und schnelle Hilfe ! Nur schade das man die Jungs und Mädels so häufig braucht.
155 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TDI-User
Und was sagt das aus?
Es geht doch darum. daß es wohl Mängel in der Qualität gibt.
Es sagt aus, dass es nicht bei jedem gefertigten Fahrzeug die Qualitätsmängel gibt. Es gibt offensichtlich Fahrzeuge mit Mängeln, aber auch solche die trotz hoher Laufleistung und damit einhergehender Belastung keinerlei Probleme bereiten und damit ein hohes Qualitätsniveau haben.
Zitat:
Original geschrieben von TDI-User
Klar, und weil der S40 bei der ADAC Pannenstatistik gemessen am Verkaufspreis relativ schlecht abschneidet, ist der ADAC natürlich nicht glaubhaft.
Die ADAC-Statistik orientiert sich nicht am Verkaufspreis, also kann die Platzierung auch nicht am Verkaufspreis gemessen werden. Und dass die ADAC-Pannenstatistik schlecht ist, liegt nicht an irgendwelchen Vorlieben für eine bestimmte Automarke sondern nur einfach daran, dass es beim ADAC offensichtlich niemanden gibt, der sich ein wenig mit Statistik und damit verbundener logischer Herangehensweise auskennt.
Grundsätzlich wird jedes liegengebliebene Auto gewertet. Als mein Vater einen Marderbiss hatte, haben wir nachgefragt. Aussage: der Vorfall geht in die Statistik ein. Es wird nicht nach Verwendungszweck gewichtet. Es wird nicht nach jährlicher Laufleistung gewichtet. Es wird nicht nach Schweregrad des Schadens gewichtet. Es werden laut eigener Aussage des ADAC die Assistenzleistungen der Importeure mit eingerechnet. Wieviel kann man eigentlich noch falsch machen?
Zitat:
Original geschrieben von TDI-User
Das Beste war dann noch von wegen, der 1,6D sei ein Stadtmotor!😁
So eine Aussage ist natürlich quatsch. Aber jeder Motor hat ein Limit. Und dieses Limit erreicht man mit einem V50 1.6D auf deutschen Autobahnen eben sehr viel schneller und leichter als mit einem 325d. Die Höchstgeschwindigkeit eines 1.6D ist in Deutschland nach wie vor sehr häufig erreichbar, einen 325d bringt man bei aktueller Verkehrsdichte einfach nicht so häufig an seine Grenzen.
Zitat:
Original geschrieben von Ransom
Zitat:
Die ADAC-Statistik orientiert sich nicht am Verkaufspreis, also kann die Platzierung auch nicht am Verkaufspreis gemessen werden.
Ich weiß. Der S40 steht ja auch nicht auf dem allerletzen Platz. Er dümpelt irgendwo im unteren Drittel herum. Ich selber habe den VK noch dazugerechnet und gesehen, daß es viele Autos gibt, die einiges weniger kosten und trotzdem zuverlässiger sind. Deswegen meine Beurteilung
relativschlecht gemessen am VK.
Auch wenn die ADAC Pannenstatistik verbesserungswürdig ist, bietet sie trotzdem gute Anhaltspunkte. Die Audis, BMWs und Benze, welche regelmäßig besser abschneiden als sämtliche Volvos dürften im übrigen durschnittlich eine sehr hohe Laufleistung und Vollastfahrten haben. Ich sehe sie auf jeden Fall selten mal rechts auf der AB.
Original geschrieben von Ransom:
Aber jeder Motor hat ein Limit. Und dieses Limit erreicht man mit einem V50 1.6D auf deutschen Autobahnen eben sehr viel schneller und leichter als mit einem 325d.
Ein 1,6D kommt nicht schneller an sein Limit als ein 325D, bei gleichen Straßenverhältnissen. Während der 1,6D sich auf seine 195-200km/h hochrappelt beschleunigt der 325D auf 220-230km/h. Beim beschleunigen wirken auf die BMW Maschine wesentlich größere Kräfte. Das bedeutet, daß außer dem Motor auch Fahrwerk und Bremsen beim BMW noch wesentlich mehr abkönnen müssen als beim 1,6D Volvo. Und das tun sie auch.
Ein (ungetunter)Motor muß innerhalb seiner Spezifikationen haltbar sein. Tut er das nicht, ist es Murks. Steckt der Murks dann auch noch in einem hochpreisigen Produkt, ist es ein Fake.
Da braucht man nicht lamentieren, das ist so.
Allerdings macht die Industrie das, was man ihr gestattet. Solange sich die Verbraucher trotz steigender Preise und sinkender Qualität auf die Produkte stürzen, als gäbe es kein Morgen, wird es immer drastischer werden. Schrunz für teuer Geld. Das gillt natürlich nicht nur für Volvo.
"Vergammelte Speisen....zu überhöhten Preisen"...wie schon die Prinzen in ihrem Song feststellten.😁
Ist euch wegen der Platzierung des S40s in den Sinn gekommen, dass auch die alten S40er (die pannenanfälliger sind!) mit in die Statistik vom S40 aufgenommen wurden? Ich mein, so häufig sind die S40 in D auch nicht, dass sie alleine so schon eine "Spalte" füllen könnten...
Zitat:
Original geschrieben von TDI-User
Die Audis, BMWs und Benze, welche regelmäßig besser abschneiden als sämtliche Volvos dürften im übrigen durschnittlich eine sehr hohe Laufleistung und Vollastfahrten haben. Ich sehe sie auf jeden Fall selten mal rechts auf der AB.
Natürlich schneiden die besser ab, die haben auch ihren eigenen Pannenservice. Welche Fälle werden da schon vom ADAC erfasst?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ransom
Natürlich schneiden die besser ab, die haben auch ihren eigenen Pannenservice. Welche Fälle werden da schon vom ADAC erfasst?Zitat:
Original geschrieben von TDI-User
Die Audis, BMWs und Benze, welche regelmäßig besser abschneiden als sämtliche Volvos dürften im übrigen durschnittlich eine sehr hohe Laufleistung und Vollastfahrten haben. Ich sehe sie auf jeden Fall selten mal rechts auf der AB.
Volvo aber auch... Volvo Assistance oder wie immer es heißt.
Habe ich auch schon nutzen müssen. Da kommt man nicht mit ADAC LKW sondern mit nem Volvo + Trailer 🙄
Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
Ist euch wegen der Platzierung des S40s in den Sinn gekommen, dass auch die alten S40er (die pannenanfälliger sind!) mit in die Statistik vom S40 aufgenommen wurden? Ich mein, so häufig sind die S40 in D auch nicht, dass sie alleine so schon eine "Spalte" füllen könnten...
Naja, bei den anderen Herstellern wird ebenfalls nicht nach Bj sortiert. Auf jeden Fall habe ich in der Tabelle von 2008 nichts gesehen. C-Klasse ist C-Klasse, 3er BMW ebenso. Da steht nichts von Baujahr.
Der S40 ist 4. Letzter.
Allerdings schneidet der S40 2,0D Summum im Autotest mit der Gesamtnote 2,1 ab.
Die Tester bemängeln zu schwache Rückstellkräfte bei der Lenkung. Mangelnde Vorspannung kann ich bestätigen. Der Geradeauslauf ist nicht gerade der Burner. Das wird eigentlich schon länger bemängelt, wieso das nicht verbessert wird, weiß wohl nur Volvo.
Weiterhin wurde dem S40 eine schlechte Rundumsicht bescheinigt. Kann ich ebenfalls bestätigen. Ich hatte bisher noch kein Auto, mit einer derart schlechten Rundumsicht. Ich fahre den Wagen jetzt an die 18tkm und fühle mich beim umgucken/einparken/rückwärts fahren immer noch äußerst unsicher. Eigentlich ein No Go für einen Hersteller der besonderen Wert auf Sicherheit legt. Laut ADAC ist das aber nicht nur bei Volvo so, sondern ein allgemeiner Trend bei neueren Modellen.
Die Bremsen wurden als sehr gut bis gut bewertet. Auch nach mehreren Vollbremsungen trat kein Fading auf, lediglich das Pedal fühlte sich schwammig an.
Insgesamt schneidet der S40 wie gesagt mit Gut ab. Hervorgehoben wurde der überteuerte Anschaffungspreis. Das juckt mich allerdings weniger, weil dieser Kelch an mir vobeiging. Ich habe meinen Elch als Import 1,75 jährig mit 16tkm günstig geschossen.
Mir gefällt der Wagen (noch) einigermaßen gut. Wären da nicht diese Leistungsschwankungen und das Brummen, welches sich nach defekten Radlagern anhört, würde er mir aber sicherlich noch viel besser gefallen.
Die Innenraumverarbeitung finde ich gemischt. An den Kontaktflächen (dort wo man hinfaßt) machen sie noch einen ordentlichen Eindruck. An vielen anderen Stellen wirkt das Interieur aber zu billig. Die Anzeige des Bordcomputers und im Radioteil sind fett und erinnern an die ersten LED-Anzeigen aus den 80ern. Die Tex Tech Sitze sind lange nicht so strapazierfähig und unempfindlich wie man mir weismachen wollte. Der Fahrersitz zeigt bereits deutliche Abnutzungsspuren, die Nähte zeigen bereits einige kleine Fransen.
Der Support von den Volvowerkstätten, bei den von mir genannten Mängeln (Leistungsschwankungen, Rumpelgeräusche) ist bis jetzt ein schlechter Witz.
Alles in allem für den Preis den ich bezahlt habe, gerade noch akzeptabel. Hätte ich allerdings den German Neuwagenpreis bzw. Gebrauchtwagenpreis bezahlt würde ich mir in den Hintern beißen und gucken, daß ich die Karre so schnell wie möglich wieder loswerde.
Wenn ich richtig zähle belegen die S40/V40/V50 in 2008 den 5. Platz ihrer Klasse, trotz der jetzigen Baureihe 😁. Und der Abstand zu 2 dt. Herstellern ist nur gering.
In 2003, als es die jetzige BR noch nicht gab, sogar auf Rang 4.
Beachtenswert ist der Abfall in 2004: auf Platz 7; was war da gleich? Ach ja, die "Neuen" kamen.
2005 dann 8.
2006 an 9.
2007 auf 10 😰
Nun kommt die Qualitätsoffensive für den V50/S40, endlich (oder doch nur ein anderer Pannendienst).
@der_deppen_daemel,
immer alles auf die Ollen schieben, dat geht sooo nich.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
Volvo aber auch... Volvo Assistance oder wie immer es heißt.Habe ich auch schon nutzen müssen. Da kommt man nicht mit ADAC LKW sondern mit nem Volvo + Trailer 🙄
Das ist mir neu, aber man lernt nie aus.
Zitat:
Original geschrieben von Ransom
Das ist mir neu, aber man lernt nie aus.Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
Volvo aber auch... Volvo Assistance oder wie immer es heißt.Habe ich auch schon nutzen müssen. Da kommt man nicht mit ADAC LKW sondern mit nem Volvo + Trailer 🙄
Darauf wurde unser S80 zum 🙂 unserer Wahl gebracht... War natürlich "schön" in einem XC90 mitzfahren 😁
Zitat:
Original geschrieben von Ransom
Das ist mir neu, aber man lernt nie aus.Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
Volvo aber auch... Volvo Assistance oder wie immer es heißt.Habe ich auch schon nutzen müssen. Da kommt man nicht mit ADAC LKW sondern mit nem Volvo + Trailer 🙄
Für DDD muss ein Volvo LKW mit 2 Liter Mazda Motor geschickt werden, sonst fährt er nicht mit 😁
Für die Normalsterblichen schickt die Assistance den AdAC..
Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
Darauf wurde unser S80 zum 🙂 unserer Wahl gebracht... War natürlich "schön" in einem XC90 mitzfahren 😁Zitat:
Original geschrieben von Ransom
Das ist mir neu, aber man lernt nie aus.
Also bei mir als Non-VIP Assistance User kam ein gelber LKW, als ich mal ein Problem mit dem Gurtwarner hatte. Da war aber nix mit zum 🙂 meiner Wahl schleppen. Der wollte nur zu einer speziellen Adresse fahren.
Zitat:
Original geschrieben von TDI-User
Also bei mir als Non-VIP Assistance User kam ein gelber LKW, als ich mal ein Problem mit dem Gurtwarner hatte. Da war aber nix mit zum 🙂 meiner Wahl schleppen. Der wollte nur zu einer speziellen Adresse fahren.Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
Darauf wurde unser S80 zum 🙂 unserer Wahl gebracht... War natürlich "schön" in einem XC90 mitzfahren 😁
Hallo,
bei all meinen Ausfällen konnte ich immer zum Händler meiner Wahl im Umkreis von 100km vom Pannenort geschleppt werden.
Bisher kam immer ADAC mit grossem Schleppwagen, der das ganze Fahrzeug auflud, ausser beim letzten mal vor 3 Wochen in München, hier kam ein silberner Toyota-Schleppgeländegänger von Assistance, der mich vorne hoch nahm und meinen V70 hinter her zog.
Hatte ich bis dato auch noch nicht.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
Volvo aber auch... Volvo Assistance oder wie immer es heißt.
Habe ich auch schon nutzen müssen. Da kommt man nicht mit ADAC LKW sondern mit nem Volvo + Trailer 🙄
Ich wurde bis datao immer vom ADAC bedient. Noch nie von Volvo direkt.
So, bevor das hier ausartet....Mal was positives🙂😉
Ich bin mit meinem Volvo S40 2.0D IMMER NOCH voll zufrieden. Ich fahre schon seit 33 Jahren von Opel über Audi und Mitsubishi, Gebrauchte und 4 Neue. Einen besseren Wagen habe ich bisher noch nicht gehabt, obwohl ich Grössere wie auch Kleinere hatte. Ich müsste wirklich lange nachdenken, was mir an dem Wagen NICHT gefällt......Mom. eine Sache fällt mir ein, das Licht ist leider sehr schwach. Das kann man ja aber mit anderen Lampen sicher ausbügeln....
In allen (mitlerweile glaub ich an die 15) Wagen hatte ich immer nach 1-2 Jahren das Gefühl, vielleicht doch den falschen gekauft zu haben. Diesen werde ich noch einige Jahre fahren...garantiert.
Habe jetzt übrigens ca 34000 Km drauf. Ohne nennenswerte Probleme.
Vielleicht hatte ich ja auch nur Glück...😰
Aus der Signatur von TDI User:
Auto fängt mit "Aaah!" an und hört mit "Oooh!" auf...
Dem möchte ich noch hinzufügen:
In der Mitte t wie teuer.
Genug der Ironie.
Ich fahre zwar nicht Volvo (war mir zu teuer) sondern den C-Max (vom Mutterkonzern)
mit der hier angeführten 1,6 l Dieselmaschine.
Habe derzeit 68 tkm auf der Uhr und bisher keinerlei Motorprobs gehabt.
Andere Probs auch nicht.
Bin im Fühsommer in A gewesen, um Hochgebirgsluft zu schnuppern.
Auf der AB gabs auch schon mal für eine Weile etwas mehr "Futter", damit
ich schneller unterwegs war. V max habe ich bisher nur einige Male ausgefahren/erreicht,
aber Dauergeschwindigkeiten von 180 km/h (soweit gefahrlos möglich) durchaus
länger gefahren. Bisher machte sich da nichts negativ bemerkbar - und das "Popometer"
hat auch nichts festgestellt.
Letzte Woche war ich auf Usedom. Die A 20 ist ja ab Rostock in Richtung Osten nahezu
menschenleer. Auch da gabs für ein paar Minuten Vollgas. Hat auch nicht geschadet.
Mein Fazit dazu ist: Fahre sinnig und gefühlvoll, ab und an ein wenig schneller
und der Motor lebt entsprechend lange. Auch für einen 1,6 D sollten Laufleistungen
von 150 - 200 tkm problemlos zu erreichen sein. Ggf sogar mehr.
Bauartbedingt gibt es zwischen beiden Motoren einen Unterschied:
Der 2,0 D hat einen Graugussblock - der des 1,6 D ist aus Leichtmetall.
Von daher hat der 2,0 D per se eine längere Lebenserwartung.
Gruß
PS: Übrigens in meinem Ford habe ich schon Teile aus japanischer
Produktion (Denso) gesehen. Weltweiter Handel heißt demnach auch
weltweite Zulieferer für die Autoproduktion aller Hersteller.