Hoffentlich werde ich ihn los

Volvo C70 2 (M)

Hallo,

ich wollte mal meine Erfahrungen von den letzten zwei Jahren, mit zwei niegel nagel neuen V50 1.6D schildern. 😎

Wer absoluter Volvo Fan ist sollte besser nicht weiterlesen.

Meiner Meinung nach ist Volvo zur Müllhalde von Fordteilen verkommen. Den "Schwedenporsche" oder "Schwedenpanzer" scheint es nicht mehr zu geben.

Ich nutze diesen Wagen als Firmenwagen, und habe im Dezember 2008 meinen zweiten erhalten, nachdem der erste (nicht mal ein Jahr alt geworden) mit 125TKM endgültig zurückgegeben wurde.
In dieser Zeit wurde der Wagen 8x über den Volvo Assistance (Mondial) Service abgeschleppt.
Ausgefallene Motor-Ansteuerungsgeräte waren zwar die häufigsten Mängel, doch bei weitem nicht die schlimmsten.
Neben dem getauschten Kurbelwellenlager, traf es mich jedoch auf der Autobahn höhe Frankfurt richtig schlimm, als bei Tempo 180, bei einer Vollbremsung die Vaccum Pumpe (Ford) ausfiel. 😰 Knallhartes Bremspedal ! Da stehen die Augen soweit raus das sich Vögel draufsetzen können.
Drei Monate später setzte dann auch, zum vierten und letzten Mal das Motoransteuerungsgerät aus. Hat sich bei mir im übrigen immer erst mit Leistungsverlust bemerkbar gemacht, der dann in ein Hüpfen übergeht. Man fühlte sich wie beim Rodeo. Freundlicher Weise schaltet der Volvo dann aber autmatisch das Warnblinklicht ein :-) Nur Dumm wenn man mitten auf dem Wiesbadener Kreuz zwischen 5 Fahrbahnen steht. (links 3 rechts 2)
Warum sich meine Firma entschieden hat sich wieder Volvos zu holen ist mir unbegreiflich, zumal mein Kollege der ebenfalls einen V50 hat, die ähnlichen Probleme zum vorschein gebracht hat. Nun die quittung haben wir jetzt.

Nun, zum Jahreswechsel 2008/2009 stand dann mein neuer da. Wieder ein V50 1.6D. Dachte zuerst das der alte wohl ein Montagsauto gewesen sein muss, wurde aber ab März eines besseren belehrt. Hier fiel nicht nur das Motoransteuerungsgerät aus, nein, es brannte ! (Mittlerweile kenne ich die vom Volvo Assistance Service mit Vornamen).
Zwei Monate später auf der A24, meint ein A3 Fahrer er müsste vom Beschleunigungsstreifen gleich auf die linke Fahrbahn ziehen,😕 so dass ich so bei 190 wieder voll in die Eisen steigen musste. Was soll ich sagen..... Vacuum Pumple sowie Hauptbremszylinder (beides Ford) fielen aus. Pedal Brett hart. Als der Wagen zur Werkstatt geschleppt wurde, fiel dem Meister gleich das hängende Pedal auf, welches ich in meiner Not regelrecht vergewaltigt haben muss.
Im Juni folgte dann, mal wieder ein Ruckeln, Leistungverlust und die gelbe Lampe mit der Meldung "Verminderte Motorleistung".
Ich wurde abgeschleppt und freute mich schon auf meinen Ersatzwagen. Dazu muss ich sagen, dass ich den 12 Servicefällen nie einen Volvo als Ersatzwagen bekommen habe. Es waren imm VW´s oder Audi´s. Da sieht man dann auch gleich was es noch für schöne Autos gibt...
Na, jedenfalls kam der Meister nach 45min. nach vorne und sagte das der Wagen wieder heil ist und ich keinen Ersatzwagen brauche.
Es fiel mir sehr, sehr schwer dies zu glauben, da ich im tiefsten inneren wieder das Ansteuerungsgerät in Verdacht hatte.
Nun, meine Befürchtung traf nicht ein aber zehn Tage später blieb er mit exakt dem gleichen Fehler wieder höhe München liegen.
Es war ein defektes Motorventil.

Jetzt klagen wir auf Auflösung des Leasingvertrages. Es reicht !
Kurze Zusammenfassung: 12x Servicefälle über Assistance
3x Einlieferungen durch mich selbst
8x Abgeschleppt
42 Tage Werkstatt

Für den Otto-Normalbürger mag das Auto was sein, wer aber im Monat zwischen 6 und 7000 KM unterwegs sein muss, sollte sich lieber ein Auto holen.

Loben kann man wirklich nur den Volvo Assistance Service !
Super nette und schnelle Hilfe ! Nur schade das man die Jungs und Mädels so häufig braucht.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich wollte mal meine Erfahrungen von den letzten zwei Jahren, mit zwei niegel nagel neuen V50 1.6D schildern. 😎

Wer absoluter Volvo Fan ist sollte besser nicht weiterlesen.

Meiner Meinung nach ist Volvo zur Müllhalde von Fordteilen verkommen. Den "Schwedenporsche" oder "Schwedenpanzer" scheint es nicht mehr zu geben.

Ich nutze diesen Wagen als Firmenwagen, und habe im Dezember 2008 meinen zweiten erhalten, nachdem der erste (nicht mal ein Jahr alt geworden) mit 125TKM endgültig zurückgegeben wurde.
In dieser Zeit wurde der Wagen 8x über den Volvo Assistance (Mondial) Service abgeschleppt.
Ausgefallene Motor-Ansteuerungsgeräte waren zwar die häufigsten Mängel, doch bei weitem nicht die schlimmsten.
Neben dem getauschten Kurbelwellenlager, traf es mich jedoch auf der Autobahn höhe Frankfurt richtig schlimm, als bei Tempo 180, bei einer Vollbremsung die Vaccum Pumpe (Ford) ausfiel. 😰 Knallhartes Bremspedal ! Da stehen die Augen soweit raus das sich Vögel draufsetzen können.
Drei Monate später setzte dann auch, zum vierten und letzten Mal das Motoransteuerungsgerät aus. Hat sich bei mir im übrigen immer erst mit Leistungsverlust bemerkbar gemacht, der dann in ein Hüpfen übergeht. Man fühlte sich wie beim Rodeo. Freundlicher Weise schaltet der Volvo dann aber autmatisch das Warnblinklicht ein :-) Nur Dumm wenn man mitten auf dem Wiesbadener Kreuz zwischen 5 Fahrbahnen steht. (links 3 rechts 2)
Warum sich meine Firma entschieden hat sich wieder Volvos zu holen ist mir unbegreiflich, zumal mein Kollege der ebenfalls einen V50 hat, die ähnlichen Probleme zum vorschein gebracht hat. Nun die quittung haben wir jetzt.

Nun, zum Jahreswechsel 2008/2009 stand dann mein neuer da. Wieder ein V50 1.6D. Dachte zuerst das der alte wohl ein Montagsauto gewesen sein muss, wurde aber ab März eines besseren belehrt. Hier fiel nicht nur das Motoransteuerungsgerät aus, nein, es brannte ! (Mittlerweile kenne ich die vom Volvo Assistance Service mit Vornamen).
Zwei Monate später auf der A24, meint ein A3 Fahrer er müsste vom Beschleunigungsstreifen gleich auf die linke Fahrbahn ziehen,😕 so dass ich so bei 190 wieder voll in die Eisen steigen musste. Was soll ich sagen..... Vacuum Pumple sowie Hauptbremszylinder (beides Ford) fielen aus. Pedal Brett hart. Als der Wagen zur Werkstatt geschleppt wurde, fiel dem Meister gleich das hängende Pedal auf, welches ich in meiner Not regelrecht vergewaltigt haben muss.
Im Juni folgte dann, mal wieder ein Ruckeln, Leistungverlust und die gelbe Lampe mit der Meldung "Verminderte Motorleistung".
Ich wurde abgeschleppt und freute mich schon auf meinen Ersatzwagen. Dazu muss ich sagen, dass ich den 12 Servicefällen nie einen Volvo als Ersatzwagen bekommen habe. Es waren imm VW´s oder Audi´s. Da sieht man dann auch gleich was es noch für schöne Autos gibt...
Na, jedenfalls kam der Meister nach 45min. nach vorne und sagte das der Wagen wieder heil ist und ich keinen Ersatzwagen brauche.
Es fiel mir sehr, sehr schwer dies zu glauben, da ich im tiefsten inneren wieder das Ansteuerungsgerät in Verdacht hatte.
Nun, meine Befürchtung traf nicht ein aber zehn Tage später blieb er mit exakt dem gleichen Fehler wieder höhe München liegen.
Es war ein defektes Motorventil.

Jetzt klagen wir auf Auflösung des Leasingvertrages. Es reicht !
Kurze Zusammenfassung: 12x Servicefälle über Assistance
3x Einlieferungen durch mich selbst
8x Abgeschleppt
42 Tage Werkstatt

Für den Otto-Normalbürger mag das Auto was sein, wer aber im Monat zwischen 6 und 7000 KM unterwegs sein muss, sollte sich lieber ein Auto holen.

Loben kann man wirklich nur den Volvo Assistance Service !
Super nette und schnelle Hilfe ! Nur schade das man die Jungs und Mädels so häufig braucht.

155 weitere Antworten
155 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BigManitu



Die Begrenzung dürfte also erst nach einiger Zeit kommen, das wird sehr umständlich.

Ich habe mir den ganzen Thread durchgelesen und dabei festgestellt, dass häufig die Probleme nur dann auftauchen, wenn sehr hohe Geschwindigkeiten gefahren werden. Ein Zusammenhang ist wahrscheinlich (subjektives Empfinden).

Ist dies das Problem des Kunden wenns den Herstellern zu umständlich ist ? Dann muss sich auch keiner wundern wenn man sich kritisch darüber auslässt. Ein Zusammenhang ist auch nicht direkt herzustellen da auch bei uns im Geschäft (wir fahren VW / Skoda / Audi) hin und wieder ein Wagen verreckt. Auffälligerweise sinds eher die neueren Wägen als die Alten und meist eher die VW's als die Audis oder Skodas. Das dann unsere Außendienstler über VW Passats herziehen ist ja wohl klar wenn jeder dritte permanent in der Werkstatt steht. Man zahlt nicht gerne ein 40.000€ Auto und kriegt in etwa die Leistung eines Dacia Logan.

Toller wirds nur wenn dann Leute angesaust kommen und erzählen, dass man keine "vollgasfesten" Autos kauft und doch am besten bitte erst 90.000€ investiert bevor man mal ein Auto bekommt das die 100.000km Marke knackt. Das kanns nicht sein und ich hoffe dass hier auch noch einige aufwachen aus ihrer Markenerblindung. Volvo wird hier ja geradezu als heiliger Gral hingestellt. Warum darf sich jemand der permanent nur schlechte Erfahrungen gemacht hat nicht Luft verschaffen ? Warum fühlt sich hier jeder sofort dazu genötigt seinen eigenen Volvo zu verteidigen ?

Zitat:

Original geschrieben von solenogastres



Irgendwie spricht das Bände.......Als Motor würde ich mir den Gnadenschuss wünschen wenn ich so bewegt werden würde. Vielleicht mal die Fahrweise überdenken bevor man sich dermaßen über eine Marke/Motor auslässt. Übrigens überall wo VW und BMW und Mercedes drauf steht ist auch VW, BMW und Mercedes drin. Alles klar. 😕

Nein, dort ist auch nicht überall VW, BMW und Mercedes drin, aber dort läufts ja offenbar besser als bei Volvo (bezogen auf SEINE Firma und SEINE Erfahrungen) und nichts anderes sagte der Threadersteller. So schwer zu akzeptieren ? Sein persönlicher Eindruck und mehr nicht.

Ich hab so langsam das Gefühl als ob hier jeder zweite seinen Wagen nur als Anschauungsobjekt nutzt und dann natürlich gut reden hat wenn man nach 5 Jahren erst 40tkm auf der Uhr stehen hat. Es gibt aber durchaus noch eine ganz andere Klientel.

@ Thirdlife

Ich stelle Volvo nicht als "heiliger Gral" hin. Es gibt bessere, günstigere und zuverläßigere Marken. Mein Auto ist auch kein Kind der "Problemlosigkeit". -> KLICK MICH Probleme über Probleme. Manchmal kotzt es mich an. Aber ich bin reif genug darüber zu stehen und nicht eine Marke als verteufelt darzustellen. Oder als "Haufen Mist". Die Problemliste unter dem "Klick Mich" wird auch ständig erweitert. Klar, ich finde ein Klappern im Innenraum bei 50tkm auch nicht sonderlich schön. Besonders nicht, wenn der Wagen in wenige Monate 3 Jahre alt wird! Trotzdem... Wer mit Volvo Kontakt aufnimmt wird feststellen, dass die in Köln versuchen werden alles Erdenkliche in die Wege zu leiten, dass man zufrieden wird. Mir wurde bisher immer 1a geholfen und Probleme (mit wenigen Ausnahmen) komplett ohne wenn und aber gelöst.

Finde mal eine Marke, welches KEINE Probleme bereitet. Und jetzt nicht nur weil sie nicht in der Pannenstatistik auftauchen oder gute Werte erzielt haben, sondern generell. Ich glaube da gibt es nur Subaru. Und Subaru ist nicht wirklich zahlreich auf den Straßen vertreten. Wie oft siehst du ein Volvo, welches liegen geblieben ist im Vergleich zu einem VW? In meiner Region, wo Volvo fast genauso häufig gefahren wird wie Audi oder Mercedes, stehen viel mehr deutsche Fabrikate an den Straßenrändern mit offener Haube und eingeschaltete Warnblinkanlage...!

Nein, ich will Volvo nicht verteidigen. Habe ich auch nicht nötig, zumal 90% der Technik in meiner Kutsche von Ford und Mazda stammt und die 10% von Volvo fast immer zicken. Trotzdem wegen einem bzw. zwei Vorfälle eine Marke zu verteufeln ist eine Pauschalisierung par excellence!

Was erwartest du aber sonst, wenn hier jemand schreibt, seine Karre wäre zig mal verreckt, Volvo wäre scheiBe usw.? Soll man etwa aufstehen und Beifall spenden? Sofort schreiben "Ja, stimme ich mit zu! Volvo ist der größte Müll"? Alle werden versuchen Volvo zu verteidigen. Schließlich fahren 99% der Leser und Schreiber hier den Wagen aus eigenen Gründen. Freiwillig gewählt. Es liegt in der Natur des Menschen sein Erworbenes zu verteidigen. Sei es körperlich mit Gewalt oder schriftlich/verbal...

Wo steht denn das mit den "90.000 EUR"!? Das würde ich gerne mal wissen... Da fallen mir gerade Beispiele aus der älteren Volvo Geschichte ein bezüglich Vollgasfestigkeit:

Der D24T (2,4l Reihen-6-Zylinder von VW mit Turbolader, kein Ladeluftkühler) wurde im 740, 760, 780, 940 und 960 (auf verschiedene Märkte) verbaut. Eigentlich ein guter Motor. Jedoch nicht vollgasfest. Motor wurde zwischen 1982 und 1996 eingebaut und war an sich super zuverläßig wenn man den Motor richtig fuhr und Vollgasfahrten zwischendurch unterbrach, damit die Maschine kurz "lüften" könnte...

Dann der B27x/B28x/B280F. Ein 2,7-2,8l V6 (Euro V6 von Peugeot, Renault und Volvo -> PRV V6). Wurde beim 264m, 265, 760, 780 und bei wenigen 960ern verbaut - lief von ca. 1970 bis 1991. Schöne Maschine. Schöner Klang. Scheiß Haltbarkeit. Vollgasfahrten vertrug der Motor auch nicht. Thermische Belastungen plus die Automatik in den Kühlkreis eingebaut. Mal einige Kilometer mit 170 km/h gefahren und man konnte zusehen wie die Temperaturnadel anstieg.

Was machte Volvo in solchen Fällen wenn der Motor die Fahrt nicht vertrug? Naja, prüfen und eigentlich immer (afaik) die Kosten auf den Kunden abgewetzt. "Hättest nicht so schnell fahren sollen". Tolle Marke, ne?

Oder es gab noch Serien im 960, mit dem schönen Reihen-Sechser, worauf alle 5 Zylinder basieren, wo die Motorblöcke einfach Risse bekamen. Motor war Schrott. Passiert selbst heute noch 11 Jahre nach Ende der Produktion des Fahrzeuges. Okay, Volvo prüft auch heute was möglich ist, aber meistens kommt seitens Volvo nur ein Austausch des Motorblockes in Frage und auch mit wenig Kostenübernahme seitens Volvo - obwohl das ein bekanntes Problem ist!

Eigentlich geht das immer so weiter. Volvo war nie so wirklich das Beste vom Besten. Einzig der 2,3l 4 Zylinder (B230xx) war der Zuverläßige. Wurde aber auch 1997 eingestellt als die letzten 940er vom Band liefen.

Somit ist es Volvo eigentlich scheißegal ob der Kunde zufrieden ist oder nicht. Wer nicht zufrieden ist soll gehen oder wandeln (wie ein Bekannter/Freund das vor kurzem gemacht hat). So denkt Volvo - zumindest wenn man den Aussagen der User hier die Volvo verteufeln glauben soll.

AMEN...... Thx DDD

@ Third Life

Mein Cee ist 11 Monate alt und hat knapp 30000 drauf. Also nix mit in der Ecke stehn. Und ein heiliger Gral ist sie auch nicht (der rostet nämlich nicht 😁) Meiner klappert drin auch ein wenig und ein paar Sachen haken. Was solls. Is ne Diva und das is gut so.

Und übrigens der Logan ist kein schlechtes Auto. Simpel und einfach. Auf das wesentliche reduziert.

Schönen Tach noch

@Third Life:
ich möchte weder dich persönlich angreifen, noch die marke Volvo verteidigen. Ich selber fahre erst seit knapp 3 wochen Volvo und habe erst 2500 km zurückgelegt - meine probleme werden erst noch kommen.

Natürlich darfst du dich kritisch äussern, schliesslich ist das hier ein forum und da sind unterschiedliche meinungen sogar erwünscht 😉
(das gibt dem forum erst einen sinn).

aber es ist auch erlaubt, wenn ich meine meinung darlege.
ich bin kein spezialist, es ist bloss meine bescheidene ansicht.

und so bin ich der meinung, dass ein 1.6 liter motor nicht dafür ausgelegt ist, ständig mit vollgas herumzufahren. auch wenn der motor dies kurzfristig zulässt, auf die dauer geht das nicht. das wird wohl auch nirgends so im handbuch stehen.
usain bolt rennt seine 100m auch nicht mit den badelatschen 🙂
ich möchte damit Volvo nicht verteidigen sondern dich dazu animieren dich zu hinterfragen, ob du den motor eventuell nicht etwas überstrapazierst. dies ist keine persönliche kritik und nicht böse gemeint.

MfG Marcel

Ähnliche Themen

Soll halt auch Leute geben die es gerne ertragen wenn ihnen ein Hersteller, bzw. Autohaus auf der Nase rumtanzt. Ich persönlich gebe mit Sicherheit keine 30-40.000 T€uro aus nur um dann mit einem "Kauf halt n größeren Motor" abgespeist zu werden (wird natürlich bevorzugt im Nachhinein erwähnt).

Persönlich muss ich aber auch sagen, dass ich extrem zufrieden mit meinem bin. Keine Mucken, kein garnix. Alles läuft, außer wenn man den Heckdeckel mal stärker zuhaut, dann schnarrt unten was am Auspuff und an der Fahrertür ist eine Delle, die aussieht als ob sich in der Verkleidung eine Schraube gelöst hat oder sowas. Aber das lass ich gleichzeitig mit neuem TÜV klären. Meinem Vater gehts da genauso. Hatte erst einen XC90 D5 und nun einen T6 alle ohne Probleme. Es gibt natürlich auch die Leute die sich wegen jedem Mist beschweren, die absoluten Oberpingel, aber das was hier abgelaufen ist, ich denke da gibts nix schönzureden und das war auch mit Sicherheit nicht pingelig. Irgendwo hätte auch ich dann meine Schmerzgrenze und würde ähnlich empört reagieren.

Je weniger der Einzelne sich gefallen lässt, desto besser für uns alle letztlich. Hersteller egal welcher Art merken erst an schwindenden Umsätzen dass man als Kunde die Schnauze voll hat. Im Großen und Ganzen höre ich allerdings egal von wem, dass man bei Volvo sehr kulant sei, der Service stimmt und die Qualität durchaus Premium ist. Fehlt halt ein klein wenig die Konstanz, aber daran kann man arbeiten.

@BigManitu:

Ich habe keine Probleme mit meinem Volvo. Hier gings um den Threadersteller 😉
Ich gehöre wie du zu dem Teil der Kundschaft der sich täglich freut zu fahren 😁 Und ich habe auch genau aus unter anderem dem "Badelatschengrund" mindestens den 2.0D gewollt. Er war deutlich leiser, deutlich mehr Durchzug und ein allgemein niedrigeres Drehzahlniveau. Mir war schon klar, dass ich viel AB fahren werde und da wollte ich einen "vernünftigen" Motor haben, sprich: nicht zu klein, nicht zu groß oder zu durstig. Einfach allround und da kommt eben nur der 2.0D in Frage. Persönlich würd ich auch keinen 1.6D wollen, auch wenn der sicher sparsam ist, ich fahre sehr ähnliche Werte mit einem kultivierteren Motor heraus und hab vermutlich das gewisse Quäntchen mehr Spaß daran.

Letztlich sollte das aber nicht heißen dass man den 1.6D mit minderwertigen Teilen anbietet nur damit die Kundschaft mindestens 2.0 oder gleich D5 kaufen muss um damit ordentlich voranzukommen.

Hallo,

ich weiss nicht, was Ihr alle mit dem kleinen Motor habt?
Die meisten Ausfälle haben absolut nix mit der Motorgrösse zu tun!
Hier geht es generell um Zulieferteile, die beim billigsten Anbieter geordert werden, wenn der dann nur noch Schrott liefern kann, weil nix bezahlt wird, oder eben dann die Bonität im Gegenzug in die Knie geht und die Insolvenz kommt ist doch klar.
Diese EK-Politik führt dann zu solchen Blüten, dass die Fahrzeuge bei grösserer Belastung nicht mehr Stand halten.
Hat nix mit Geschwindigkeit zu tun, sondern mit der Menge an KM die am Tag abgespult werden.
Und hier kann ich ebenfalls wie schon beschrieben starke Unterschiede feststellen.

@solenogastres
deinen unqualifizierten Beitrag kann ich beim besten Willen nicht verstehen, warum soll sich der Motor den Gnadenschuss geben bei 80.- 90.000km/a?
Wenn man ein Auto nur mit 10.000km/a bewegen darf, dann sollte man solche Fahrzeuge nicht verkaufen!
Schluss, Aus, Basta keine Diskussion!
Übrigens war der Fiat Vollgasfest, da Höchstgeschwindigkeit ca. 170!
Der ist nicht verreckt.
Aber mein V50 2,0D hatte nur Macken, keinen Motor zerstört, aber auch Bremse, Einspritzpumpe, LMM zig mal, Wasser im Ansaugkanal usw.
Und mein V70III, der immer um 180-200 bewegt wird fängt nun auch an, mein vorheriger V70II 2,4D hatte keinerlei Probleme ausser einem schlampig verlegten Kühlschlauch der nach 60.000km durchgescheuert war!
Unterschied halt, V70II noch vor Fordeinstieg entwickelt, V50 und V70III nach Fordeinstieg entwickelt und gebaut.
Hier liegt der Hase im Pfeffer.
Ansonsten bin ich was Platz, Sitze, Komfort usw. anbelangt mit dem V70 voll zufrieden, aber halt einiges an Kleinigkeiten, die VCG inzwischen gar nicht mehr interessiert.

Gruss

@ maurocarlo

Tja dann verstehst es halt nicht......Nich mein Problem. Hoffentlich fällt men Cee nicht ausseinander weil da soviel billiger und böser böser Schrott von Ford verbaut wurde. So viel zum Thema qualifizierte Beiträge.........

Weitermachen...und alles schön schlecht reden!😁

Wo braucht man denn auf dieser grossen Welt noch "vollgasfeste" Motoren?  NUR in Germany... 😉  Sollen jetzt ausländische Automobilhersteller nur für Deutschland eine Spezialversion produzieren?  Lohnt anscheinend nicht!

Gruss aus der "limitierten" CH

Zitat:

Original geschrieben von janmdl


Also ich finde diesen Schluss "1.6D ist nichts für die AB" etwas merkwürdig.

Für mich auch.

Mit fast 100.000km sind viele AB-Kilometer dabei - aber nicht bei Vmax 😉

Mein 1.6D schaft auch 700-1.000 km/ Tag - aber nicht jedem Tag.

Auf die Deutsche AB geht er auch oft nach 160 und mehr wo erlaubt 🙂
Und ein Vmax Test ist dann auch dabei.

Mein 1.6D hat kein Problem wenn er getreten wird, nur bei Teillast (Minimallast) .

Zitat:

Original geschrieben von Grottenklaus


Wo braucht man denn auf dieser grossen Welt noch "vollgasfeste" Motoren?  NUR in Germany... 😉  Sollen jetzt ausländische Automobilhersteller nur für Deutschland eine Spezialversion produzieren?  Lohnt anscheinend nicht!

Gruss aus der "limitierten" CH

Danke! Das häte auch von mir sein können!

Beschweren sich die Amis denn dass ihre alten V8 Maschinen, die im Drag ordentlich laufen, jedoch bei Dauergeschwindigkeiten über 120 km/h verglühen? Habe ich noch nicht gesehen 😁

Zitat:

Original geschrieben von solenogastres


@ maurocarlo

Tja dann verstehst es halt nicht......Nich mein Problem. Hoffentlich fällt men Cee nicht ausseinander weil da soviel billiger und böser böser Schrott von Ford verbaut wurde. So viel zum Thema qualifizierte Beiträge.........

Weitermachen...und alles schön schlecht reden!😁

Ich red nix schlecht, das ist Fakt.

Nach 39.000km vor 14Tagen neue Bremse vorne und hinten komplett!

Diese Woche bei 42.000km Bremse vorne komplett!

Noch Worte?

Und komm mir nix von Fahrstil, meine Holde hat von den 3.000km knapp 1.200 gefahren!

Habe selbst als Zulieferer indirekt mit Ford zu tun und haben nach 5 Jahren mit dem gleichen Bauteil mit dem selben Verfahren hergestellt auf einmal hat Ford seit ca.6-8 Monaten Probleme, da aus Kostengründen (Druck vom OEM) das Gegenstück vom Lieferanten geändert wurde.
Nun streitet man über einen hohen 6 stelligen Betrag, da ca. 30% der Bauteile ausfallen vor Montage im Fahrzeug und verschrottet werden müssen.
Das ist die Realität mit der ich mich täglich rumschlage!
Und wenn ich dann sehe, dass z.B. der Renault Laguna GT Kombi mit 180PS gut 20.000€ weniger kostet wie mein V70 und von den zugekauften Teilen von der Verarbetung teilweise um Welten besser ist wie auch der Dacia, dann frag ich mich halt, wo die 20.000€ stecken!
Der Renault ist nicht um diesen Betrag schlechter, der Volvo nicht um den Betrag besser.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Grottenklaus


Wo braucht man denn auf dieser grossen Welt noch "vollgasfeste" Motoren?  NUR in Germany... 😉  Sollen jetzt ausländische Automobilhersteller nur für Deutschland eine Spezialversion produzieren?  Lohnt anscheinend nicht!

Gruss aus der "limitierten" CH

Ach du Schande....soll das ein "Argument" sein oder einfach nur eine miese Ausrede für schlechte Qualität ?

Und warum entscheiden neuerdings Schweizer für mich was ich brauche und was nicht ? Ist es nicht mir selbst überlassen so schnell zu fahren wie ich will sofern erlaubt ? Schließlich steht in MEINEN Prospekten was von 205 Spitze. Da steht nicht "

205 (aber nur kurz weil ich sonst explodiere)

".

Hi,
ich kann sehr wohl verstehen, daß der TE nicht mehr allzu viele gute Worte für Volvo finden konnte und sich seinem Ärger Luft verschaffen mußte:
Der TE ist mit seinem Firmenwagen beruflich unterwegs und da ist es einfach doppelt und dreifach schlimm, wenn das Auto ausfällt. Vor allem in der geschilderten Häufigkeit. Das scheinen einige, die ihr Auto vielleicht gerade mal für den Arbeitsweg nutzen und plus  privater Nutzung auf vielleicht 15tkm bis max. 30tkm/Anno kommen nicht zu begreifen.
Ein defekter Geschäftswagen kostet immer einen Haufen Geld! Geld was ich nicht verdienen kann, während ich mit einem rauchendem Wagen sinnlos auf der AB, oder sonstwo rumstehe und auf den Abschleppdienst warte!😠

Meine Erfahrungen mit Volvo sind bisher gemischt. Einerseits finde ich meinen S40 aus irgendeinem Grund gut, andererseits kotzen mich dieser ständigen Leistungsschwankungen und diese kleineren Zickereien an.
Das aktuelle Ärgernis sind nicht gerade leise, mahlende rumpelnde Geräusche, hauptsächlich von der rechten Hinterachse kommend.
Der Hellsehende 🙂 aus Emmendingen wußte sofort eine Antwort darauf: " Jaja ich weiß." (..klar doch Alter😉) "Das klingt wie ein defektes Radlager (richtig!🙂) ist aber nichts schlimmes." "Das liegt an der Continental Werksbereifung". "Das ist eine Eigenart von frontgetriebenen Fahrzeugen, daß die Hinterreifen nach einiger Zeit Geräusche machen."....Ajah😕...komisch. Das hatte ich noch nie und fast alle meine Autos waren frontgetrieben....
Bestimmt stellen sie nun bei der demnächst anstehenden Inspektion etwas fest. Schließlich ist die Werksgarantie nun ja abgelaufen, da kann man so ein Fahrzeug ja dann auch schon mal genauer ansehen, gelle.😉
Sorry liebe Volvofans und vielleicht auch Volvomitarbeiter, aber ich bin wirklich ein bisschen genervt.

Zitat:

Original geschrieben von TDI-User



Der TE ist mit seinem Firmenwagen beruflich unterwegs und da ist es einfach doppelt und dreifach schlimm, wenn das Auto ausfällt. Vor allem in der geschilderten Häufigkeit. Das scheinen einige, die ihr Auto vielleicht gerade mal für den Arbeitsweg nutzen und plus  privater Nutzung auf vielleicht 15tkm bis max. 30tkm/Anno kommen nicht zu begreifen.

Ich erkenne an, dass bei hoher Fahrleistung ein unzuverlässiges Auto den letzten Nerv rauben kann. Aber es gibt eben auch Menschen, inkl. meiner Wenigkeit, die auch ordentlich hohe Fahrleistungen haben (knapp 60.000 km p.a.) und die mit dem Auto/Motor bis auf eine ausgefallene Klimaanlage vor kurzem noch kein einziges Problem hatten.

Zitat:

Original geschrieben von Ransom



Zitat:

Ich erkenne an, dass bei hoher Fahrleistung ein unzuverlässiges Auto den letzten Nerv rauben kann. Aber es gibt eben auch Menschen, inkl. meiner Wenigkeit, die auch ordentlich hohe Fahrleistungen haben (knapp 60.000 km p.a.) und die mit dem Auto/Motor bis auf eine ausgefallene Klimaanlage vor kurzem noch kein einziges Problem hatten.

Und was sagt das aus?

Es geht doch darum. daß es wohl Mängel in der Qualität gibt. Gründe dafür, z.B die Zulieferpolitik, wurden ja schon genannt.

Es ist durchaus möglich, daß Volvo nur noch den Ruhm, den sich die Marke irgendwann einmal (berechtigt oder nicht) erworben hat abschöpft. Ruhm abschöpfen ist leider nichts Neues. Ebensowenig wie verbilligte Produktionsmethoden und Einsparungsmaßnahmen auf Kosten der Qualität, welche dem Kunden als innovative Verbesserungen verkauft werden.

Wenn 2 Autos immer wieder die gleichen Schwächen aufzeigen, kommt halt einfach der Gedanke an Qualitätsschwund oder Konstruktionsfehler auf.

Ob dies nun nur bei Volvo so ist, steht auf einem anderen Blatt. Hier geht es nun mal hauptsächlich um Volvo

Klar, und weil der S40 bei der ADAC Pannenstatistik gemessen am Verkaufspreis relativ schlecht abschneidet, ist der ADAC natürlich nicht glaubhaft.

Das Beste war dann noch von wegen, der 1,6D sei ein Stadtmotor!😁

So ein Quatsch. Einen Diesel kauft man sich, weil man viel fährt und nicht um einmal im Monat zum Friseur zu fahren oder 10 km Arbeitsweg zu bewältigen.

Genausowenig konnte ich an der Schilderung der Fahrweise des TE nichts auffälliges sehen, wie manche hier meinen?

Wo bitteschön ist in D denn die Ab mal wirklich so frei, daß man einen soliden, gesunden Motor in kürzester Zeit verheizen kann?

Wo soll denn bitteschön der Sinn darin liegen, eine "scharfe" 1,6 L Dieselmaschine zu bauen, wenn aber die Leistung nicht ohne stark erhöhtes Risiko auf Defekte abgerufen werden kann?

Volvo ist nicht (mehr) Premium? Gut zu wissen. Wann werden denn dann die Preise bei Volvo auf "normal" angepaßt. Denn diese sind nach wie vor "Premium".

Ähnliche Themen