Hoffentlich der letzte Eintrag zum Thema SPRITVERBRAUCH

Mercedes E-Klasse W211

An alle E 280 CDI T mit DPF ( mit 320 CDI Maschine an Bord ) Fahrer und die die es werden wollen .

Habe heute auf DSF einen interressanten Beitrag zum Thema Umwelt und Spritverbrauch gesehen ( Aktuelle Ausgabe DSF Motorvision )

Test : BMW 120 D mit Schaltgetriebe mit einer NORMALEN Version und DER " ECO Verson " als 3 Türer

- Normale Version = eben Normal

- ECO Version = der Motor schaltet sich im Stadtbetrieb bei jeden stehen wie Ampel oder Kreuzung aus wenn man im Leerlauf ist und die Kupllung losläst

Das sind die Grunddaten ! nun meine interressante Erfahrung:

Der Fahrer war bzw. ist ein bekannter EX - Motorsportler und hat das fahrzeug in der ECO Version im Stadtverkehr gefahren und ist auf ein Spritverbrauch von 6.5 oder 6.8 l/100 gekommen soweit in Ordung ABER der Vergleich zum NORMALEN war interresant und zwar lt. Anzeige und Testfahrt also belegt benötigt ein BMW 120d mit Schaltgetriebe in der Stadt gute 9,5 l/ 100 km !!!!!!!! und das als untere Mittelklasse

Mein Fazit :
1. den Versuch der ECO Version gab es schon mal und zwar im VW GOLF III mit der besagtemn Funktion des Abschalten des Motors bei Stillstand

2. DIE NEUHEIT also ist keine Neuheit

3. Aber für mich die größte Überraschung : Wie kann ein Fahrzeug der unteren Mittelklasse BMW 120 D mit schaltgetriebe in der NORMALEN Version 9,5 l/100 brauchen in der Stadt zum Vergleich mein E 280 CDI T ( Bj 05/20005 320 Motor aber mit DPF ) brauch in der Stadt bei vernüftiger fahrweise auch nur 9 - 9,5 l/ 100 oder sogar weniger und das als T - Modell mit 2,5 Tonnen Gesamtmasse und Automatik und elektrischen Spielereien !!!!!!!!!!!

Für mich ein Arrgument für einen Mercedes und die Diskussion ist hoffentlich beendet zum Thema : Wieviel Diesel brauche ich auf 100 km - WIR SIND ALLE IM NORMALEN BEREICH UNTERWEGS MIT 9 - 10 liter /100 und ich bezahle doppelt sowiel steuer und verbrauche genau soviel oder sowenig wie ein 120 D von der Marke BMW

Also bis später

Daniel aus Ulm

27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie


Starkes Argument. Ich hätte ein stärkeres, nämlich die technischen Daten. Beschleunigung E 220 CDI: 0-100 km/h 8,4s. Verbrauch E 420 CDI 9,3l. Alles Werksangaben.

Automat ist eh in dieser Motorenklasse klar, der ist übrigens beim Audi auch noch ausgefallen (Fahrzeug fuhr in Münchens Innenstadt plötzlich in"D" rückwärts - brandgefährlich und darf eigentlich nie vorkommen). Allradantrieb hat der Audi deshalb, weil der A6 als Passat-Erbgut nur Frontantrieb aufweist und so ab gewisser Motorleistung Allrad haben muss. Der ist also eine Krücke, um eine Mittelklasse-Plattform oberklassetauglich zu machen.

Mit dem 4-Matic muss ich das keinesfalls vergleichen, den nimmt man nur, wenn man bei schlechter Witterung mobil bleiben muss. Ein umfangreicher Test der Allradler in AutoBild diesen Winter hat ja unter allen Bedingungen zu einem haushohen Sieg des Mercedes geführt.

Eben, Werksangaben. Und die Beschleunigung beim 3.0 TDI beträgt 6,9 bzw. 7,1 Sek, die des 320 CDI 6,7Sek, und die des 280 CDI 8,6 bzw 7,6 Sek. Der 320CDI 4 matic braucht 7,4 Sek. Endgeschwindigkeit ist bei 320 CDI und 3.0 TDI fast gleich. Wo kann man den 3.0 TDI hier bitte mit dem 220CDI vergleichen?!?!? Selbst der 180PS 2.7 TDI ist einiges stärker als der 220 CDI, v. a. merkst du das, wenn du ihn mal fährst. Und nebenbei, der 420 CDI braucht laut Werksangabe knapp 1L mehr, als der 3.0 TDI. Also entweder vergleicht man Testverbräuche, oder Werksangaben!!! Alles nur zugunsten des Sterns, eines BMWs oder Audis zu drehen, ist einfach nur subjektiv.

Und was den Komfort angeht: entweder man mag's etwas weicher oder härter. Das ist genauso wie das Design geschmackssache. Und letztlich, den Antrieb betreffend, hat MB in einem gewissen Leistungsraum den Vorteil mit Heckantrieb, das gebe ich zu, aber dafür, bei max. Abruf der Leistung, ist es nachwievor leichter mit Allrad. Gerade bei 55AMG, 420 CDI oder 63 AMG ist die Elektronik doch dauernd am regulieren!

Dass das mit der Automatik nicht passieren darf, darüber müssen wir nicht reden. Sagst du aber, dass das den A6 zur Kürcke macht, muss ich dich fragen, was macht denn der Ausfall der Bremse oder kompletter Sicherheitssysteme durch Elektronikprobleme aus der E-Klasse?

Last but not least: nur weil Mercedes-Fahrer gerne Automatik drin haben, wird sie dadurch nicht selbstverständlich! Gerade bei BMW und Audi fahren viele gerne mit manueller Schaltung. Ach ja, und was 4-matic, quattro und co angeht: das scheint wohl eine Frage der Auslegung und des Nutzens zu sein, was das beste System ist. Vor einiger Zeit gab's hierzu mal was bei BBC, und dort war der quattro-Antrieb eindeutiger Sieger. Ganz abgeschlagen war damals noch xDrive.

"weil der A6 als Passat-Erbgut nur Frontantrieb aufweist"
warum nicht Polo oder VW-Fox- Gene?
Der W211 hingegen hat sicher Maibach- Gene....
Man muß wissen, oder besser man sollte es wissen, daß Passat und A4 sich ähnlicher Plattformen bedienten. Henne <-> Ei... Wenn die Antriebsart entscheidet, ob ein Fahrzeug in die sogenannte "Oberklasse" aufsteigt, ist dies schon eine reichlich primitive Sichtweise. Alle Autos der Vorkriegszeit, und die meisten amerikanischen Schlitten mit Starrachse und Blattfedern hatten Heckantrieb. Sind die Oberklasse? Aber das Thema "Antriebskonzept" hatten wir schon im Winter bei den ersten Schneeflocken. Vielleicht sollten wir den Begriff Oberklasse jetzt im Frühjahr an anderen Eigenschaften der E- Klasse definieren.

Zitat:

Original geschrieben von afis


@Driver: Die analoge BMW-Verbrauchsanzeige konntest du schon immer vergessen und kannst du immer noch vergessen. Du kannst den 120d zwar mit 6,9L bewegen, aber auf das, was die Anzeige hergibt, solltest du immer noch was draufrechnen.

Der BMW hat, auch wenn in etwas anderer Form, genauso einen Reiserechner bzw. Bordcomputer, wie ein MB, der genauso genau oder ungenau einen Durchschnittsverbrauch und keinen Momentanverrbauch, wie die sinnvolle analoge Anzeige, anzeigt.

Die analoge Anzeige gibt es übrigens in immer weniger Modelle, aber ich finde sie durchaus sehr interessant und würde sowas interessehalber gern auch im E sehen (kann auch digital sein, wie z.B. beim VAG Konzern).

Finde es interressant wie sich Fahrer von Mercedes und Audi und BMW so die Köpfe zerreissen über den Verbrauch
- Werksangabe oder Angabe lt. Anzeige und Tatsächliche- ??? wollte nur mal meine Meinung sagen und fazit ziehen

Tatsache ist : Meine Fahrzeuge die ich gefahren habe:
E 290 T Bj 1998 Automatik ( v: 225 h:245 ) - Verbrauch
Stadt 9.5 -10 l/100 km Autobahn 9 - 9,5l/100 km

BMW 320 d Compact Bj 2003 Automaik - Verbrauch
Stadt 9,5 - 10 l/100 km Autobahn 8,5 - 9 l/100 km

E 270 CDI Bj 2003 Automatik - Verbrauch
Stadt 7 -7,5 l/ 100 km Autobahn 6,-7l/ 100 km - TATSACHE

E 280 CDi T Modell Bj 2005 Automatik - Verbrauch
Stadt 8,5 - 9,5l/100 km Autobahn 8 - 9 l/ 100 km

und als Militärkraftfahrer kann ich nur eins sagen oder mich fragen Warum fahren die meisten Kommandeure bzw. Generäle E - Klasse ???????

also jetzt kann sich jeder seine eigené Meinung ziehen und sich fragen ob wir solche Ökosünder sind und ob wir i Vergleich zu anderen Marken wirklich so schlecht dasteh ( ich glaube nicht )

Gruß Daniel

Ähnliche Themen

Beim Spritverbrauch sind sich prinzipiell alle (MB, BMW, Audi...) ähnlich:
Der große Unterschied: Diesel/Benzin.
Beim Diesel 4 oder 6- Zylinder. Etwas Aufschlag bei Allrad oder und Automatik. Hier ist der 4er besser.
Beim Benziner: 4 oder 6-Zylinder. 4 er meist mit Turbo (sehr effizient) oder 6er Sauger (viele bewegte Motormassen).
Auch hier kommt noch der Aufschlag Allrad oder/und Automatik hinzu.
Zusammengefasst kann man sagen, daß der 4er Diesel der verbrauchsoptimierte Wagen ist. Der 4er Turbo, oder Kompressor, ist bei den Benzinern der Günstigste. Und das ist Physik und bei allen gleich. CW- Werte und so sollten bei allen ähnlich sein.

Zitat:

Original geschrieben von spidermann


und als Militärkraftfahrer kann ich nur eins sagen oder mich fragen Warum fahren die meisten Kommandeure bzw. Generäle E - Klasse ???????

also jetzt kann sich jeder seine eigené Meinung ziehen und sich fragen ob wir solche Ökosünder sind und ob wir i Vergleich zu anderen Marken wirklich so schlecht dasteh ( ich glaube nicht )

Gruß Daniel

Der Verbrauch Fahrzeuge gleicher Klasse, egal ob MB, BMW oder Audi/VW wird immer im gleichen Rahmen wiederzufinden sein, ob es da 0,5 - 1 Liter mehr oder weniger sind, spielt doch wirklich keine Rolle. Und als Ökosünder fühle ich mich auf keinen Fall.

Deine Frage, warum Kommandeure bzw. Generäle meistens E-Klasse fahren, nun ja, bestimmt nicht wegen des günstigen Spritverbrauchs. Darüber macht sich die Bw bestimmt keine Gedanken. 🙂

VG

@ audi 55...

mit solchen pauschalaussagen, 4 zylinder verbrauchsoptimiert, wär ich vorsichtig, ok ich gebs zu ich kenne die neuen motoren nicht wirklich bin zumindest noch keinen längere zeit gefahren...
aber wenn ich von meinen fahrzeugen ausgehe, dann verbrauchte der 6 zylinder weniger als mein jetziger 5 zylinder, bei gleicher fahrweiße... grund: ich muss den jetz viel mehr treten bevor ich geschwindigkeit hab....

... o.k., das sind natürlich grobe Pauschalaussagen. Aber bei aktuellen Motoren und untereinander vergleichbaren Leistungen kommt das schon meistens hin. Viel Spaß weiterhin mit Deinem schönen 5-Ender!

Der schlimmste Verbrauchskiller ist übrigens eine leere Autobahn. Wenn man ohne Störung fahren kann, geht bei mir der Verbrauch exponential hoch. Eine ganze Stunde freie Fahrt über 200 km/h kostet alleine 30l. Wird der Verkehr dichter, fahre ich vorausschauender und damit im Teillastbereich und günstiger. Also nachdem das Tempolimit nicht kommen soll, empfehle ich den Einsatz von Hindernisfahrzeugen, um Verhältnisse wie in und rund um München, Stuttgart, Köln und Hamburg zu erzeugen. 😉

Der Audi A6 3.0 TDI war mir nur in der ams durch die eher mittelmäßigen Fahrleistungen für 225 PS aufgefallen. Für mich käme er auch bei brillianten Fahrleistungen oder Dauertestergebnissen nicht in Frage.

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie


Also nachdem das Tempolimit nicht kommen soll, empfehle ich den Einsatz von Hindernisfahrzeugen, um Verhältnisse wie in und rund um München, Stuttgart, Köln und Hamburg zu erzeugen. 😉
Davon

gibt es doch weiß Gott genug. 😁

Richtiges Bild von Dir gewählt: Kein TWINGO dabei . . . 😁

Aber,
für Tempo 30 gegen die Raserei und für mehr Sicherheit auf BAB, auch gegen den Feinstaub,
für begrünte Verkehrsinseln auf BAB in kurzen Abständen gegen die dauernde Überholerei,
aufgemalte Fahrradspuren für die optische Verschmälerung und gnadenlose Radar/Laserüberwachung und automatische Blitzgeräte alle 100m in Leitplanken
wäre ich schon. . .

Wo kämen wir da hin, wenn jeder, nur weil er die Führerscheinprüfung bestanden hat, fahren würde wie er will ?

Oh je, jetzt geht das Gejammer des Rentners wieder los...

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Richtiges Bild von Dir gewählt: Kein TWINGO dabei . . . 😁

Ich habe tatsächlich darüber nachgedacht, aber repräsentativ für Autobahnen ist der Twingo nicht einmal als Bummler. 😁 Für Golf wurde allerdings extra eine Spur eingerichtet, leider ist die immer wieder durch Ausfahrten unterbrochen. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen