Höherer Verbrauch nach Zündkerzenwechsel???

Mercedes CLK 208 Cabrio

Hallo...Ich hätte mal wieder eine Frage/Problem.
Nachdem ich jetzt schon etliche Dinge an meinem 230K gewechselt/ersetzt habe, ist mir jetzt,
nach dem ich die Zündkerzen gewechselt habe, aufgefallen, dass sich der Benz gute 1,5 bis 2Liter mehr
Sprit gönnt...bei gleicher Fahrweise und auf mehreren verschiedenen, jedoch zu gleiche Bedingungen, Strecken.
Liegt es im Bereich des Möglichen, dass es an den Zündkerzen liegt oder ist da etwas anderes im Argen?

Ich bin schon auf eure Antworten gespannt...

Beste Antwort im Thema

@hotw: ich weiß schon, wie man den Verbrauch ausrechnet. Und ich habe auch nicht 12Liter getankt, sondern geschrieben, dass ich 12Liter verbraucht habe.
Und das sagt einem schon der gesunde Menschenverstand, dass man auf "Spritsparkerzen" oder "Tuningkerzen" getrost verzichten kann. Die Kerzen habe ich übrigens beim Freundlichen gekauft...

24 weitere Antworten
24 Antworten

Mittlerweile denke ich, dass die Lambdasonde einen weg hat. Anders kann ich mir den brutalen, plötzlichen Mehrverbrauch nicht wirklich erklären.
Ich habe jetzt mal bei diversen online Teilehändlern nachgesehen...Aber da gibt es ja zig Lambdasonden. Hat da jemand Ahnung, welche ich brauche? Da gibt es welche von Motornummer bis Motornummer und ab Motornummer...sorry, das ich jetzt blöd frage...Aber wo finde ich die Motornummer?
Dort wird auch etwas geschrieben, dass der Wechselinterval ca.160000km betragen würde. Das würde sich ziemlich genau mit meiner Laufleistung decken, ich habe jetzt 156000KM auf der Uhr.

Achja...Bevor schlechte Kritiken kommen. Es handelt sich um einen 230K EZ01.2000 Automatik und ziemlich genau 156000km auf der Uhr...Also ein MOPF mit alten Motor.

Also mein letzter Verdacht hat sich bestätigt. Die Lambdasonde war der Übeltäter!
Als ich meine Zündkerzen, Luftfilter und das Öl gewechselt habe, habe ich auch das Hitzeschutzblech vom Krümmer abgenommen, um zu sehen, ob ich dort Risse habe...Ist dem aber nicht so.
Dann habe ich das Blech aber nicht mehr richtig draufgeschraubt, so daß es mit einer Ecke an der Lambdasonde angelegen hat. Dadurch wurde wohl eines der vier Kabel angeritzt, wodurch es eine Verbindung zum Hitzschutzblech gegeben haben muss. Das da die LS verrückt spielt ist dann ja nicht weiter verwunderlich.
Am Wochenende habe ich das Blech dann nochmal frisch verschraubt, so wie es gehört, und jetzt funktioniert wieder alles so, wie es sein soll. Der Verbrauch ist wieder schlagartig runtergegangen.

Trotzdem Danke für die zahlreichen Antworten...Hier werden Sie geholfen ;-)

Nunja... das du da noch an weiteren Teilen herumgeschraubt hast, das fehlt aber in der Fehlerbeschreibung 😁
LM

@Leichtmetall: Das ist wohl wahr...Aber ich sah das Blech nicht in Bezug auf die Lambdasonde. ..Was für ein Fehler 🙂🙄

Ähnliche Themen

Und beim Auslesen hätte die Sonde dringestanden...?? Aber besser Kaffee trockenkochen...

Fehler auslesen wird überbewertet...🙂

@Picard155: Ganz genau mein Reden :-)

@Powermikey: Natürlich hätte ich auch auslesen lassen können...Aber erstens hat der Freundliche schon Feierabend, wenn ich Zeit habe und zweitens...Selbst ist der Mann. Wenn ich so einen Fehler habe, kann ich ganz schön verbissen sein, bis ich die Lösung gefunden habe...meistens klappt es auch.

Btw...trockener Kaffee schmeckt kacke 🙂🙄

Zitat:

@Picard155 schrieb am 13. Oktober 2015 um 22:39:06 Uhr:


Fehler auslesen wird überbewertet...🙂

Jo, schließlich will der Teilehändler an der Ecke auch sein Geld verdienen, auch wenn die gekauften Teile überflüssig sind weil der Fehler ganz wo anders liegt 😁

Daher, schenkt euch das Fehlercode-auslesen, kauft wild und planlos Teile.....schraubt dutzende Teile rein und baut evtl. noch ein paar "Extrafeatures" mit ein.

(Ich hoffe, mein Sarkasmus kam jetzt auch rüber)

LM

Zitat:

@Leichtmetall schrieb am 14. Oktober 2015 um 20:05:00 Uhr:



Zitat:

@Picard155 schrieb am 13. Oktober 2015 um 22:39:06 Uhr:


Fehler auslesen wird überbewertet...🙂
Jo, schließlich will der Teilehändler an der Ecke auch sein Geld verdienen, auch wenn die gekauften Teile überflüssig sind weil der Fehler ganz wo anders liegt 😁
Daher, schenkt euch das Fehlercode-auslesen, kauft wild und planlos Teile.....schraubt dutzende Teile rein und baut evtl. noch ein paar "Extrafeatures" mit ein.
(Ich hoffe, mein Sarkasmus kam jetzt auch rüber)
LM

PS: Zu einer anständigen FEhlercodeauslese gehört normal auch, das man nach Möglichkeit die beanstandeten Teile kurz via Ist-Werte-Auslese überprüft... und da kann man eine defekte Sonde durchaus auch erkennen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen