Höhe Kotflügel (oben, Innenkante) - Boden
Irgendwie kommt mir unser 118d recht hoch vor, insbesondere seit die 18“ Felgen drauf sind (Fahrwerk ist Serie).
- Wieviel beträgt bei euch der Abstand vom Boden bis zur oberen Innenkante des Kotflügels?
Bei unserem 1er sind es rund. 67,0 cm.
Der Spalt Reifenoberkante bis Unterkante Kotflügel beträgt hinten um 5,5 cm (vorne 0,-1,0 cm weniger).
Befürchte, dass das Eibach pro -Kit (25/30mm) zu wenig bringt.
26 Antworten
Vorne 64,5 und hinten 66,0 mit Eibach Federn (25/30)
Reifen Kotflügel ist hinten 4cm und vorne 2,5cm mit Eibach.
Also ja etwas tiefer könnte das Auto gerne sein - ideal wäre in meinen Augen 30/40 oder 30/45
Zitat:
@cmc2001 schrieb am 23. August 2021 um 18:55:31 Uhr:
Vorne 64,5 und hinten 66,0 mit Eibach Federn (25/30)Reifen Kotflügel ist hinten 4cm und vorne 2,5cm mit Eibach.
Also ja etwas tiefer könnte das Auto gerne sein - ideal wäre in meinen Augen 30/40 oder 30/45
Danke für die Info.
Könntest du bitte einige Bilder mit Tieferlegung einstellen/hochladen?
Here you go - optisch ist es im Prinzip sehr ähnlich zum M-Paket.
Passt. Stimmt aber auch, könnte ein wenig tiefer. Ich befürchte nur, dass die Eibach Sportline-Federn auf Dauer evtl. zu hart sind.
Vielen Dank für die Bilder.
Ähnliche Themen
Da ist mein 120i aber mit eibach pro kit federn deutlich stimmiger runter gekommen...
Vorher:
Achja Leute, vom Boden etc messen tut man nicht. Man misst immer von der Nabenmitte bis Kotflügelkante. Da eignet sich sogar die BMW nabenkappe perfekt dafür.
… so isses!
Ja stimmt - ich habe die Eibach u.a. wegen deinem Beitrag gekauft. Liegt aber auch etwas an der Rad Reifenkombination vermute ich. Mit den Serien 18" wirkt es auch bei meinem etwas anders. Langstrecken Komfort finde ich in der Tat sehr gut - da bin ich mittlerweile ganz Happy das ich die Eibach genommen habe.
Blöde Frage noch - wieso nicht vom Boden messen? Wegen der Verwerfung wegen der Reifenauflage? Das würde ich bei meiner Maßband Methode als Messetoleranz akzeptieren 🙂
Nur so geht es, sonst hat man alle Einflüsse wie Reifendruck, Reifengrösse usw. in der Berechnung mit drin. Nabenmitte bis Kotflügel ist immer gleich.
Was die Tieferlegung angeht, die Federn sind ja in einem bestimmten Achslast Bereich zugelassen, je nach Achslast kommt der Wagen halt tiefer oder steht eben höher. In der Fertigung gibt es bei eibach auch Toleranzen, hatte mit denen auch deswegen telefoniert, da meiner vorne tiefer gekommen ist wie soll und hinten bisschen höher steht. Das liegt aber daran das meine Achslast 920kg vorne beträgt und die Federn bis 920kg erlaubt sind, was bedeutet das die Federn gut beansprucht werden vorne und der Wagen somit vorne tiefer ist...
Ich würde aber auch sagen deiner steht wie das M Fahrwerk nun da.
Habe mich mit den Eibach Federn für den F20 / F21 nun schon etwas beschäftigt.
Der wichtigste Punkt vorweg. Fotos von F20/F21 Modellen mit Eibach Federn findet man im Netz fast ausschließlich von 140i oder 135i Modellen.
Diese Federn sind vorne nicht die gleichen wie beispielsweise für die 3 oder 4 Zylinder.
Auch die Xdrive Fahrzeuge haben nomals andere Feder vorne.
Hinten sind die Eibach Federn bei allen Motorisierungen gleich.
Habe selbst einen 114i und bevor ich die Eibach Federn bestellt habe, hat mir Eibach auf Anfrage mitgeteilt, dass es vorne 34,5cm wird und hinten 35,5cm. Da ich aber vorne und hinten die gleiche Höhe haben wollte, habe ich die Eibach Federn nur hinten verbaut. Zuerst waren es nach dem Einbau an der HA 35,5cm, mittlerweile sogar nur mehr 35,15cm. Vorne habe ich es mit den M-Federn versucht auf die 35-35,5cm zu kommen aber leider ohne Erfolg. Aktuell sind es vorne 36,7cm. Habe mich da leider von den Werten des 140i täuschen lassen, was man dabei aber nicht vergessen darf, ist dass der 140i mit Automatikgetriebe ca. 100-120kg schwerer ist als der 114i, somit liegt der 114i um ca. 0,5-1cm höher als der 140i mit den gleichen M-Federn.
Vielleicht kann mir ja jemand die Abmessungen schicken der das M-Fahrwerk bei einem F20 4 Zylinder verbaut hat.
Hier noch einige Bilder vom 118d mit Eibach Pro und 18“ OZ.
Ich finds gut - ok, vorne könnte noch ein wenig und hinten noch mehr tiefer. Ist letztlich eher eine dezente und keine extreme Tieferlegung. Komfort/ Dämpfung ist wie vorher.
An hennes-2, vielen Dank für die Fotos, könntest du bitte auch deine Abmessungen von Radmitte bis Kotflügelunterkante angeben.
Welches Getriebe, Automatik oder Schalter?
Welcher Antrieb, xdrive oder Heck?
Welche Reifendimension vorne und hinten?
Also wenn wenige mm das Gesamtbild für dich trüben, würde ich über ein Gewindefahrwerk nachdenken. Hier kannst du ihn einstellen wie du willst. Kostet halt leider. Aber verschiedene Federn untereinander tauschen und die Betriebserlaubnis verlieren steht doch in keinen Verhältnis.