Höchstlaufleistung M110
Hallo,
hat jemand eine Ahnung für welche Laufleistung die M110 (280er) gut sind?
Beste Antwort im Thema
33206 Mercedes 280 W123
126004 Mercedes 280E W123
122848 Mercedes 280S W116
150593 Mercedes 280SE W116
7032 Mercedes 280SEL W116
11437 Mercedes /8 250 2.8
25000 Mercedes 280 /8
9125 Mercedes 280E /8
8227 Mercedes 280C /8
3942 Mercedes 280CE /8
3704 Mercedes 280C W123
32138 Mercedes 280CE W123
42996 280S W126
133955 280SE W126
20655 280SEL W126
9945 280GE
25436 SL 107
10066 SLC 107
Macht 776.309 M110 die wo verbaut wurden. Grob.
M103
13742 300SL R107
12020 300SL R129
20836 260SE
105422 300SE
40956 300SEL
28239 4-Matic Benziner W124
154391 260E Mopf
258063 300E Mopf
1094er 260E Fahrgestell Lang
43486 300CE Coupes
41775 Kombis
105000 190E 2.6
825024 Einheiten und das G-Modell fehlt mir.
78 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
33206 Mercedes 280 W123
126004 Mercedes 280E W123
122848 Mercedes 280S W116
150593 Mercedes 280SE W116
7032 Mercedes 280SEL W116
11437 Mercedes /8 250 2.8
25000 Mercedes 280 /8
9125 Mercedes 280E /8
8227 Mercedes 280C /8
3942 Mercedes 280CE /8
3704 Mercedes 280C W123
32138 Mercedes 280CE W123
42996 280S W126
133955 280SE W126
20655 280SEL W126
9945 280GE
25436 SL 107
10066 SLC 107Macht 776.309 M110 die wo verbaut wurden. Grob.
M103
13742 300SL R107
12020 300SL R129
20836 260SE
105422 300SE
40956 300SEL
28239 4-Matic Benziner W124
154391 260E Mopf
258063 300E Mopf
1094er 260E Fahrgestell Lang
43486 300CE Coupes
41775 Kombis
105000 190E 2.6825024 Einheiten und das G-Modell fehlt mir.
Was meinst du mit 260 / 300 E Mopf konkret?
Alles 124er, das Mopf hat keine Bedeutung, hat sich beim Abschreiben eingeschlichen.
Die haben alleine 41.775 300TEs gebaut, davon gibts noch knapp 4.000
Is richtig, aber speziell der 300 TE wurde sehr sehr häufig in die Staaten exportiert. Das relativiert das wieder etwas
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
33206 Mercedes 280 W123
126004 Mercedes 280E W123
122848 Mercedes 280S W116
150593 Mercedes 280SE W116
7032 Mercedes 280SEL W116
11437 Mercedes /8 250 2.8
25000 Mercedes 280 /8
9125 Mercedes 280E /8
8227 Mercedes 280C /8
3942 Mercedes 280CE /8
3704 Mercedes 280C W123
32138 Mercedes 280CE W123
42996 280S W126
133955 280SE W126
20655 280SEL W126
9945 280GE
25436 SL 107
10066 SLC 107Macht 776.309 M110 die wo verbaut wurden. Grob.
M103
13742 300SL R107
12020 300SL R129
20836 260SE
105422 300SE
40956 300SEL
28239 4-Matic Benziner W124
154391 260E Mopf
258063 300E Mopf
1094er 260E Fahrgestell Lang
43486 300CE Coupes
41775 Kombis
105000 190E 2.6825024 Einheiten und das G-Modell fehlt mir.
Hallo,
danke für die Nachforschung...., womit das dann geklärt ist, es gibt offensichtlich mehr M103, da werden auch die paar "G´s" nix mehr ändern.....🙂
Gruß,
Th.
Zitat:
Original geschrieben von SEC 126
Moin,
die Frage ist ja wie für mich gemacht 😁
Ich habe während meines Studiums um 1993 einige Jahre einen W116 als 280S gefahren. In mittelblau , blauem Velour und fast Nullaustattung.
Ein Säufer vor dem Herrn aber absolut zuverlässig und problemlos.
Ach so -deine Frage 🙄
Er hatte definitiv den ersten Motor und er ging mit 660tkm ( nochmal : sechshundertsechzig ) wegen stärkstem Rost. Der Motor hätte sicher noch gerne einige 100tkm gemacht. Er litt unter Stadtverkehr und billigem Baumarktöl - egal, er machte alles mit.
Ich fahre gerne meine V8 und bin begeistert vom M104 - aber der M110 ist mein Lieblingsmotor. Die Optik, das Motorgeräusch, die Laufruhe, die Drehfreude .... ein toller Motor.
Gruß
Zorc
Hallo SEC 126,
mich würde noch interessieren ob du bei deinem 660.000km M110 als Student wirklich alle 10.000km die Ventil eingestellt hast?
Alle 10.000km erscheint mir doch ein wenig häufig.
Die Frage ist halt immer, wie einer fährt 😉
Die V8 sind auch sehr standfest, wenn damit immer einer gemütlich durch die Gegend fährt und 160 oder 180km/h sind ja auch noch gemütlich, da dreht son M117 vieleicht 3500 Touren 😉
Wenn ich aber daran denke, was hier schon so unterm Gasfuß zerbröselst ist, und wie ich mit meinem M103 fahre...
Reisegeschwindigkeit liegt bei 190km/h und 5500UPM, das ist immer so die Geschwindigkeit die ich normal fahre, außer ich habs eilig, dann fährt der auch auf Strecke dauerhafte 6500UPM am Begrenzer im roten Bereich.
Ist dem Motor bisher völlig latte gewesen, gekauft bei 175.000, aktuell 370.000.
Hier im Fuhrpark ist schon so viel Rotze bei einmaligen Vollgasfahrten einfach nur zerfallen, selbst neue Motoren.
Es gibt natürlich auch andere Dauerläufer die viel aushalten müssen und trotzdem nicht kaputt gehen, aber, wie gesagt, der 300er macht das über hunderttausende von KM mit.
Übrigends erste ZKD, Hydros bei 280.000 weils tickern im kalten Zustand genervt hat, demnächst bei 400.000 einmal Kette bitte.
Zitat:
Hallo SEC 126,
mich würde noch interessieren ob du bei deinem 660.000km M110 als Student wirklich alle 10.000km die Ventil eingestellt hast?
Alle 10.000km erscheint mir doch ein wenig häufig.
Moin Vambrus,
ganz ehrlich : nein.
Ich habe mir damals um die Technik nicht so viele Gedanken gemacht und bin in erster Linie gefahren.
Ich habe den Motor nicht regelmäßig gewartet, ich habe an der Qualität des Öls gespart und mit dem Frostschutz geknausert.
Das erste Mal nach dem Getriebeöl habe ich geschaut als er nicht mehr gut schaltete - leider, aber ist so.
2 Dinge wurden mir "mit auf den Weg gegeben" : immer regelmäßig Ölwechsel mit Filter und niemals einen kalten Motor treten.
Das habe ich immer beherzigt und bin mit allen Wagen gut damit gefahren. Die anderen Aufmerksamkeiten habe ich mir erst im Laufe vieler Jahre angewöhnt. Der 280er hat leider nicht davon profitiert. Trotzdem war er so mit der robustete Geselle dermich begleitete.
Gruß
Zorc
Zitat:
Original geschrieben von SEC 126
Moin Vambrus,Zitat:
Hallo SEC 126,
mich würde noch interessieren ob du bei deinem 660.000km M110 als Student wirklich alle 10.000km die Ventil eingestellt hast?
Alle 10.000km erscheint mir doch ein wenig häufig.
ganz ehrlich : nein.
Ich habe mir damals um die Technik nicht so viele Gedanken gemacht und bin in erster Linie gefahren.
Ich habe den Motor nicht regelmäßig gewartet, ich habe an der Qualität des Öls gespart und mit dem Frostschutz geknausert.
Das erste Mal nach dem Getriebeöl habe ich geschaut als er nicht mehr gut schaltete - leider, aber ist so.
2 Dinge wurden mir "mit auf den Weg gegeben" : immer regelmäßig Ölwechsel mit Filter und niemals einen kalten Motor treten.
Das habe ich immer beherzigt und bin mit allen Wagen gut damit gefahren. Die anderen Aufmerksamkeiten habe ich mir erst im Laufe vieler Jahre angewöhnt. Der 280er hat leider nicht davon profitiert. Trotzdem war er so mit der robustete Geselle dermich begleitete.
Gruß
Zorc
Hört sich an als ob es ein automatic gewesen wäre. Hat das Getriebe etwa auch bis zum Schluß durchgehalten?
Moin Vambrus,
das kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Vom Motor weiß ich es genau, weil ich für einige Teilebestellungen die Motornummer abgeschrieben hatte. Lt Datenkarte war es der Orig.motor.
Nach der Getriebenummer habe ich nie geschaut - sorry.
Aber bei meinem jetzigen 420er ist ganz sicher noch das erste Getriebe drin - allerdings erst mit 350tkm.
Und das bekommt - wie vorgeschrieben - immer alle 60tkm neues Öl & Filter.
Gruß
Zorc
*klick*
Der hat 385tkm gelaufen, erster Motor und erstes Automatik Getriebe, nur die Karosse ist komplett durch.
Denke der würde auch locker die 500tkm knacken.
Ist zwar schon ein bissl spät, aber diese Zeile
==> 11437 Mercedes /8 250 2.8
wollte ich noch kommentieren: der aufgebohrte Motor des 250 /8 der späten Serie ist kein M110er, sondern der ältere Motorentyp M130 mit nur einer obenliegenden Nockenwelle. Ist auch, denke ich, noch im W123 250er genauso.
Zitat:
Original geschrieben von BerndAB
...
sondern der ältere Motorentyp M130 mit nur einer obenliegenden Nockenwelle. Ist auch, denke ich, noch im W123 250er genauso.
Nein, der 250 im W123 hatte einen neuentwickelten Motor, der aus dem M130 hervorging und sich M123 nannte. Obwohl es der einzige für den W123 neuentwickelte Motor war, wurde er bereits 1979 wieder überarbeitet und seine Leistung von 129 PS auf 140 PS angehoben.
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von vambrus
Hallo SEC 126,Zitat:
Original geschrieben von SEC 126
Moin,
die Frage ist ja wie für mich gemacht 😁
Ich habe während meines Studiums um 1993 einige Jahre einen W116 als 280S gefahren. In mittelblau , blauem Velour und fast Nullaustattung.
Ein Säufer vor dem Herrn aber absolut zuverlässig und problemlos.
Ach so -deine Frage 🙄
Er hatte definitiv den ersten Motor und er ging mit 660tkm ( nochmal : sechshundertsechzig ) wegen stärkstem Rost. Der Motor hätte sicher noch gerne einige 100tkm gemacht. Er litt unter Stadtverkehr und billigem Baumarktöl - egal, er machte alles mit.
Ich fahre gerne meine V8 und bin begeistert vom M104 - aber der M110 ist mein Lieblingsmotor. Die Optik, das Motorgeräusch, die Laufruhe, die Drehfreude .... ein toller Motor.
Gruß
Zorc
mich würde noch interessieren ob du bei deinem 660.000km M110 als Student wirklich alle 10.000km die Ventil eingestellt hast?
Alle 10.000km erscheint mir doch ein wenig häufig.
Hallo,
deine 660.000KM sind dann wohl die Höchstlaufleistung die ein 110er erreicht hat. Hast du evtl. Fotos vom Auto, Motor etc.?
Grüße
vambrus
Hoppla, den Thread kannte ich bisher gar nicht. Nun noch mein Senf dazu: 😉
280 TE, Bj.81 mit 185 PS
von 40tkm bis 850tkm in ca. 5 Jahren (1982-87), viel BAB, sehr zügige Fahrweise
Jede Maschine hat im Durchschnitt 150tkm gehalten. Die 4-Gang-Automatik jeweils ca. 400tkm.
Er wäre noch weiter gefahren worden, wenn nicht die Leitplanke seinem Vorderbau ein Ende gesetzt hätte. 😉
Der Motor neigte zu einem Hitzeproblem. Wer dies beachtet (und berücksichtigt), wird viel Freude am Motor haben.
Hallö, Also ich selbst hatte einen w116 280s mit der absolut problemlos war den ich aber mit ca. 100.000km veraufte.
Ein Bekannter von mir hatte einen W116 280SE mit über 700.000 Km der aber noch gut lief.
Wobei ich aber auch 2 W116 280 SE von Bekannten kanntev die mit Über 200.000 km schon ziemlich am Ende waren.
Es kommt halt immer auf dieBehandlung an.
niele Grüße