Höchstlaufleistung M110

Mercedes S-Klasse W126

Hallo,
hat jemand eine Ahnung für welche Laufleistung die M110 (280er) gut sind?

Beste Antwort im Thema

33206 Mercedes 280 W123
126004 Mercedes 280E W123
122848 Mercedes 280S W116
150593 Mercedes 280SE W116
7032 Mercedes 280SEL W116
11437 Mercedes /8 250 2.8
25000 Mercedes 280 /8
9125 Mercedes 280E /8
8227 Mercedes 280C /8
3942 Mercedes 280CE /8
3704 Mercedes 280C W123
32138 Mercedes 280CE W123
42996 280S W126
133955 280SE W126
20655 280SEL W126
9945 280GE
25436 SL 107
10066 SLC 107

Macht 776.309 M110 die wo verbaut wurden. Grob.

M103
13742 300SL R107
12020 300SL R129
20836 260SE
105422 300SE
40956 300SEL
28239 4-Matic Benziner W124
154391 260E Mopf
258063 300E Mopf
1094er 260E Fahrgestell Lang
43486 300CE Coupes
41775 Kombis
105000 190E 2.6

825024 Einheiten und das G-Modell fehlt mir.

78 weitere Antworten
78 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von frucht999


Hoppla, den Thread kannte ich bisher gar nicht. Nun noch mein Senf dazu: 😉

280 TE, Bj.81 mit 185 PS
von 40tkm bis 850tkm in ca. 5 Jahren (1982-87), viel BAB, sehr zügige Fahrweise
Jede Maschine hat im Durchschnitt 150tkm gehalten. Die 4-Gang-Automatik jeweils ca. 400tkm.
Er wäre noch weiter gefahren worden, wenn nicht die Leitplanke seinem Vorderbau ein Ende gesetzt hätte. 😉

Der Motor neigte zu einem Hitzeproblem. Wer dies beachtet (und berücksichtigt), wird viel Freude am Motor haben.

Na ja, 150.000Km Laufleistung und dann Totalschaden sind ja eher enttäuschend.

Zitat:

Original geschrieben von vambrus


Na ja, 150.000Km Laufleistung und dann Totalschaden sind ja eher enttäuschend.

Der Wagen musste immer am oberen Limit arbeiten. Da gab es kein ruhiges Gleiten, sondern rauf auf die BAB, linke Spur, viel Gas, erst am Ziel runter vom Gas (und von der BAB). Das jeden Tag, egal ob kalter Winter oder heißer Sommer.

Ich erinnere mich an so manches Rennen u.a. durch die Kassler Berge. 😉

Auch hielten die ersten zwei Maschinen (neu) länger, die nachfolgenden Maschinen waren dann gebraucht. Die genauen Kilometer pro Motor kann ich dir nicht mehr sagen, es ist halt 30 Jahre her.

Wenn du den M110 nicht dauernd am Limit bewegst, hast du eine schicke Motorisierung.

Zitat:

Original geschrieben von frucht999


Hoppla, den Thread kannte ich bisher gar nicht. Nun noch mein Senf dazu: 😉

280 TE, Bj.81 mit 185 PS
von 40tkm bis 850tkm in ca. 5 Jahren (1982-87), viel BAB, sehr zügige Fahrweise
Jede Maschine hat im Durchschnitt 150tkm gehalten. Die 4-Gang-Automatik jeweils ca. 400tkm.
Er wäre noch weiter gefahren worden, wenn nicht die Leitplanke seinem Vorderbau ein Ende gesetzt hätte. 😉

Der Motor neigte zu einem Hitzeproblem. Wer dies beachtet (und berücksichtigt), wird viel Freude am Motor haben.

Hallo Frucht,

nur verifikationshalber:

1. Bist du 710 tkm in 5 Jahren mit demselben Wagen gefahren oder handelte es sich um verschiedene S 123?

2. Welcher Beruf erforderte damals so hohe Fahrleistungen?

Danke

Zitat:

Original geschrieben von tecis


1. handelte es sich um verschiedene S 123?
2. Welcher Beruf erforderte damals so hohe Fahrleistungen?

1. Nur ein S123. Er wurde nicht ausgewechselt.

2. Außendienst im Bereich Altbausanierung

Zitat:

Original geschrieben von frucht999



Zitat:

Original geschrieben von tecis


1. handelte es sich um verschiedene S 123?
2. Welcher Beruf erforderte damals so hohe Fahrleistungen?
1. Nur ein S123. Er wurde nicht ausgewechselt.
2. Außendienst im Bereich Altbausanierung

Danke,

durch die damalige Randlage der Bundesrepublik ohne entsprechenden Transitverkehr und gute Autobahnen waren sicher auch solche Fahrleistungen in annehmbarer Zeit machbar.

Hallo,
in Hamburg fährt angeblich ein W126 280 SE als Taxi. Wäre interessant zu wissen wieviel der abgespult hat. Aber kurz und gut, die Essenz dieses Threads scheint doch zu sein dass ein schonend gefahrenen und gut gepflegter M110 fast ewig hält, während ein schlecht gepflegter und/oder schlecht behandelter nach ca. 150.000 - 200.000KM am Ende ist. (Wahrscheinlich wie bei anderen Motoren auch)

Zitat:

Original geschrieben von vambrus


gut gepflegter M110 fast ewig hält, während ein schlecht gepflegter und/oder schlecht behandelter nach ca. 150.000 - 200.000KM am Ende ist.

Moin,

ist das nicht bei ( fast ) allen Motoren so ?

Der 2,0 DOHC in unserem Ford Scorpio soll angeblich laufend defekte Zyl.kopfdichtungen und auch gerissene Köpfe haben - unser gut gepflegter Scorpio zeigt bei 230tkm noch keinerlei Schwächen.

Gruß

Zorc

Zitat:

Original geschrieben von SEC 126



Zitat:

Original geschrieben von vambrus


gut gepflegter M110 fast ewig hält, während ein schlecht gepflegter und/oder schlecht behandelter nach ca. 150.000 - 200.000KM am Ende ist.
Moin,
ist das nicht bei ( fast ) allen Motoren so ?
Der 2,0 DOHC in unserem Ford Scorpio soll angeblich laufend defekte Zyl.kopfdichtungen und auch gerissene Köpfe haben - unser gut gepflegter Scorpio zeigt bei 230tkm noch keinerlei Schwächen.
Gruß
Zorc

Hallo Zorc,

stimme dir völlig zu. Deshalb habe ich ja auch in Klammern den Zusatz hinzugefügt. Die Ausnahme - und deshalb auch nur fast! bei allen Motoren - sind konstruktionsbedingte Fehler, wie z.B. zu weiche Kettenräder siehe den M272 von Mercedes. Hierbei würde ein noch so pfleglicher Umgang trotzdem zu einem Motorschaden führen. Der Hintergedanke bei diesem Thread war ja herauszufinden, ob solche Konstruktionsfehler beim M110 auch bekannt sind. Das scheint mir erfreulicherweise nicht der Fall zu sein.

Grüsse und guten Rutsch
vambrus

Meinen M110 hat ein defekter Ölpumpenantrieb zerlegt. Die Zahnräder waren völlig "weggearbeitet".
Dadurch keine Ölproduktion mehr an die notwendigen Stellen. KM-Leistung weiß ich nicht mehr. Dürften aber auch weit über 200 Tkm gewesen sein. Hab' mir dann einen guten gebrauchten besorgt und den Ölpumpenantrieb vor den Einbau gewechselt. Wäre allerdings nicht nötig gewesen. Beim nächsten Kerzenwechsel riss ein Kerzengewinde dann bei noch nicht erreichtem Drehmoment aus. Hab' ich mit den dafür vorgesehenen Einsätzen repariert und gleichzeitig Ventile und Ventilsitze überarbeitet. Schnurrte danach noch lange wie ein Kätzchen.
Du siehst, es gibt verschiedene Dinge, die an einem Motor defekt werden können, warum auch immer.
Ich habe meine Motoren IMMER gut behandelt, aber wie sieht (sah) es mit dem (den) Vorgänger(n) aus?
Man weiß es nicht.

Zitat:

Die Ausnahme - und deshalb auch nur fast! bei allen Motoren - sind konstruktionsbedingte Fehler, wie z.B. zu weiche Kettenräder siehe den M272 von Mercedes

Grüsse und guten Rutsch
vambrus

Moin,

ja richtig - stimme dir voll zu. Vor ca. 20 Jahren hatte ich auch so einen "Unglücksfall" . Eine Honda VF1000R : ein eigentlich phantastisches Motorrad mit einem gravierendem Mangel. Die Nockenwellen ( bzw die Härtung der Nocken ) waren weicher als die Schlepphebel - somit liefen teils schon ab 20tkm die sündhaft teuren ( 4 stk ) Nockenwellen ein.

Da kann man selbst gar nichts machen, dumm gelaufen als Kunde.

Gruß

Zorc

Einige schreiben von besonders guter Motorpflege, wie pflegt man einen Motor ?
Einen turnusmäßigen Ölwechsel setze ich voraus und würde das nicht als besondere Pflege bezeichnen, dann bleibt noch Wasser und Seife...?

Moin schelle,
schön das für dich ( wie auch für mich ) ein regelmäßiger Öl & Filterwechsel obligatorisch sind. Leider nicht für alle Autobesitzer; gerade bei älteren Fahrzeugen.
Äußerst wichtig ist sicher das sorgfältige Warmfahren. Wenn die Kühlwasseranzeige auf 80° C steht, ist das Öl lange noch nicht warm. Somit sollten dauernde extreme Kurzstrecken ebenso vermieden werden.
Ständige technische Kontrollen gehören auch dazu, denn ein verstellter Vergaser bzw defekte Düsen führen durch falsches Gemisch ebenso zum Exitus. Hier geht es dann weiter mit Falschluftquellen durch überalterte Dichtungen,Schläuche etc.
Man kann schon einiges tun - leider jedoch kaum gegen geplante Obsolensz.
Gruß
Zorc

Wie man einen Motor pflegt ? Man behandele ihn gut ----}} regelmäßig frisches Öl + Filter

und vor allem jedesmal ordentlich warm fahren - nie, aber auch nie, kalt treten !!!!

Viele Grüße (meinen M110 habe ich mit 360tkm noch verkauft)

Zitat:

Original geschrieben von vambrus


Hallo Zorc,

stimme dir völlig zu. Deshalb habe ich ja auch in Klammern den Zusatz hinzugefügt. Die Ausnahme - und deshalb auch nur fast! bei allen Motoren - sind konstruktionsbedingte Fehler, wie z.B. zu weiche Kettenräder siehe den M272 von Mercedes. Hierbei würde ein noch so pfleglicher Umgang trotzdem zu einem Motorschaden führen. Der Hintergedanke bei diesem Thread war ja herauszufinden, ob solche Konstruktionsfehler beim M110 auch bekannt sind. Das scheint mir erfreulicherweise nicht der Fall zu sein.

Grüsse und guten Rutsch
vambrus

Hallo,

...und selbst das ist nicht 100% vorhersehbar. Unser SLK hat 106tkm runter und bislang noch nicht das besagte Kettenradproblem, obwohl dieser M272 zu den ersten aus dieser Serie gehört...

Gruß,

Th.

Zitat:

Original geschrieben von Lord Voldemort


regelmäßig frisches Öl + Filter

und vor allem jedesmal ordentlich warm fahren - nie, aber auch nie, kalt treten !!!!

Genau diese Dinge gehören für mich zu dem Begriff "gut behandeln" selbstverständlich dazu.

Deine Antwort