Höchstlaufleistung M110

Mercedes S-Klasse W126

Hallo,
hat jemand eine Ahnung für welche Laufleistung die M110 (280er) gut sind?

Beste Antwort im Thema

33206 Mercedes 280 W123
126004 Mercedes 280E W123
122848 Mercedes 280S W116
150593 Mercedes 280SE W116
7032 Mercedes 280SEL W116
11437 Mercedes /8 250 2.8
25000 Mercedes 280 /8
9125 Mercedes 280E /8
8227 Mercedes 280C /8
3942 Mercedes 280CE /8
3704 Mercedes 280C W123
32138 Mercedes 280CE W123
42996 280S W126
133955 280SE W126
20655 280SEL W126
9945 280GE
25436 SL 107
10066 SLC 107

Macht 776.309 M110 die wo verbaut wurden. Grob.

M103
13742 300SL R107
12020 300SL R129
20836 260SE
105422 300SE
40956 300SEL
28239 4-Matic Benziner W124
154391 260E Mopf
258063 300E Mopf
1094er 260E Fahrgestell Lang
43486 300CE Coupes
41775 Kombis
105000 190E 2.6

825024 Einheiten und das G-Modell fehlt mir.

78 weitere Antworten
78 Antworten

Also die ganzen älteren Mercedes Motoren, egal ob M110, M116, etc. verschleißen alle recht normal.

Nur die neuere Generation, M102 / M103 ab 10/88, sowie die nachfolgemotoren M111 und M104 erreichen völlig untypisch hohe Laufleistungen für Benzinmotoren.

So muss man es eigentlich ausdrücken.
Die Gleitschienenproblematik von den V8 Motoren genau wie die Steuerkettenproblematik, etc. ist auch sehr relativ. Im Vergleich zum nem M103 von 1992 ist das natürlich Murks, wenn man sich aber Alter und Laufleistungen der Motoren anschaut, ist das vieleicht der Schwächste Punkt, aber gewiss kein Mangel. Der M119 von meinem Nachbar hat mit den ersten Gleitschienen immerhin schon 450.000km gelaufen, auch die anderen im Netz gepushten Probleme der M111 Motoren sind sehr relativ. Ich kenne einen der mal ne Kopfdichtung geschossen hat, von 10 und der hatte auch Gas drauf, die anderen 9 haben aber auch alle über 250.000 km gelaufen.
Von denen hat auch nur einer nen neuen Kabelbaum bekommen.

Ich selber habe einen M119 und zwei M117 und die Nockenwellen sind bei den M117ern OK, ich würde bei keinem Motor auf die Idee kommen jetzt irgendwelche Gleitschienen zu wechseln, nur weil die beim einen 27, beim anderen 26 Jahre alt sind.

Der M120 ist n V12, dazu braucht man nix sagen. Noch nie hat jemand nen 12 Zylinder gebaut, der funktioniert. Die Motoren sind einfach nur ne Fehlkonstruktion.

Übrigens braucht der SLK aus 2004 hier jetzt langsam die 3. Zylinderkopfoperation, KM Stand 40.000.

Den Motor M103 gab es übrigens nicht von 84 bis 89, sondern von 84-96. Ich selber habe einen von 1991, 1992 wurde der W201 eingestellt, da kam die C-Klasse mit M104, der 124er bekam ebenfalls den M104, das G-Modell weis ich nicht mehr genau und die neue S-Klasse W140 kam auch mit M104. Im W124 4-Matic wurde er jedoch noch länger gebaut, bis 1996 rein.

Der M110 wurde jedoch X-Fach überarbeitet und geändert, wohingegen der M103 nur eine nennenswerte Überarbeitung erfuhr, das war 10/88 eine geänderte Kette sowie andere Kettenräder und Kipphebel und ein paar Änderungen an der Einspritzanlage.

Zitat:

...
Der M110 wurde von 1972-1989 gebaut, das sind schlappe 17 Jahre.
Der M103, den ich übrigens persönlich nie selber fuhr und nur vom Hörensagen kenne, wurde von 1984-1989 gebaut.
Wie man sieht, gab es die Motoren sogar lange parallel.
...

Hallo Thomas.

ich stimme Dir in Deinem Beitrag rundum zu, aber eines interessiert mich schon: ich bin bisher davon ausgegangen, daß der M110 bis 1985 ( W126, R/C107 ) gebaut wurde. In welchem Modell soll er denn bis 1989 verbaut worden sein? G-Modell?

Nach 1985 wurde der M110 doch in keiner Baureihe mehr eingebaut?! Da gab es dann doch überall den M103, und dieser wurde im W126 als 300 SE doch auch bis 1991 eingesetzt sowie auch im neuen 300 SL R129 ab 1989.

Selbst im 300 E 4Matic wurde dieser Motor noch bis ca. 1995 eingesetzt, da hatten die hinterradgetriebenen 320 E bereits den neuen Vierventilmotor.

Gruß
Martin

Also Parallel wurden die Motoren nicht gebaut.

Der M110 wurde noch in die G Klasse eingebaut als der erste M104 schon auf dem Markt war...

Zitat:

Original geschrieben von atombender


Hallo,

Naja, der Cherokee mit 4t Kilometern... ist ja auch wohl eher die Ausnahme.

Moin,

da hast du ganz sicher recht - ich finde, der Cherokee ist eigentlich ein ganz passabler Wagen.

Ich sollte dazu sagen : Es war der unsägliche 2,1 Liter Diesel von Renault verbaut, der auch noch einen Zahnriemen hat. Dieser wurde bei der 1tk Inspektion zu fest gespannt === gerissen.

Ich vermute, das 90% mit dem 6 Zyl Reihenoldie ausgeliefert wurden.

Sorry fürs OT
Zorc

Zitat:

Original geschrieben von SEC 126



Zitat:

kein Motor geht von selbst kaputt

Moin,
manchmal passieren ja Dinge die glaubt man einfach nicht. Da steht der Motor so einsam und verlassen in der Gegend rum und bumms - isser kaputt gegangen, ganz von selbst. Evtl hat auch jemand mit einer Voodoopuppe und Nadeln.....................................
Das passiert bei Lada und Moskwitch nicht so einfach - Mercedesmüll eben. 😁
Wer seine M110 nicht mehr will - ich entsorge sie gerne kostenlos, notfalls mit Karosse drumherum.

Gruß
Zorc

Ist meinem Großonkel tatsächlich mal passiert, Motorschaden während das Auto still in der Garage stand. War ein Rover 2600, Ende der Siebziger.

Da hatte sich beim Abkühlen des Motors eine Laufbuchse gelöst und ist nach unten gerutscht. Pleuel verbogen beim morgendlichen Startversuch.

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


...
Der M120 ist n V12, dazu braucht man nix sagen. Noch nie hat jemand nen 12 Zylinder gebaut, der funktioniert. Die Motoren sind einfach nur ne Fehlkonstruktion.
...

@ Mark-86

@ alle

Hier kann ich Dir absolut nicht zustimmen. Der M 120 läuft sehr gut und auch ca. 500.000 km, wenn man ihn richtig behandelt und regelmäßig wartet (nur machen das viele bei den Motoren nicht - kostet ja [etwas mehr] Geld). Ich kenne einige mit den Motoren. Er ist da nicht besser oder schlechter als z. B. der M 119 V 8 oder... Wie gesagt, regemäßige Wartung und Pflege vorausgesetzt.

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Zitat:

Hier kann ich Dir absolut nicht zustimmen. Der M 120 läuft sehr gut und auch ca. 500.000 km, wenn man ihn richtig behandelt und regelmäßig wartet

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

also ich glaube das die aussage genau ins Schwarze triftt, und sie gilt auch für alle Mercedes Motoren die ich kenne. Den wie lange ein Mercedes Motor läuft kann man nicht genau sagen. es gib kein mindest Laufleistung. So wie man das auto fährt und pflegt, so lange läuft er auch. ich kenne niemanden der einen Mercedes Motor über 300TKm geheizt hat, mich mit eingeschlossen. ^^

mfg CiroCooL

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Also Parallel wurden die Motoren nicht gebaut.

Hallo,

vielleicht lagen sie auf Halde....., glaube ich aber nicht!
In der G-Klasse kam ein gedrosselter M110 (156PS) bis ca. 1990 zum Einsatz.
Ja, der M103 wurde bis 1993 gebaut, 1989 kam der M104 dazu, hatte ich nicht bedacht....

Gruß,

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von mercedes - martin



Nach 1985 wurde der M110 doch in keiner Baureihe mehr eingebaut?! Da gab es dann doch überall den M103, und dieser wurde im W126 als 300 SE doch auch bis 1991 eingesetzt sowie auch im neuen 300 SL R129 ab 1989.

Selbst im 300 E 4Matic wurde dieser Motor noch bis ca. 1995 eingesetzt, da hatten die hinterradgetriebenen 320 E bereits den neuen Vierventilmotor.

Gruß
Martin

Hallo,

ich denke, dass die Gesamtanzahl von gebauten M110 deutlich höher ist als die der M103. Leider habe ich keine Produktionszahlen im Netz gefunden. Vielleicht findet sich ja hier jemand, der die Zahlen hat.
Geht man von doppelter Stückzahl aus, sicher nicht unwahrscheinlich bei den Volumenmodellen /8 und W123, ist es ja auch so, dass tatsächlich mehr geplatzte M110 bei den Schraubern auftauchen.

Aussagekraft hätte hier dann wirklich nur eine Prozentuale........

Gruß,

Thomas

der M110 Motor war kein genialer Wurf der Konstrukteure,
- zu aufwendig konstruiert und damit in der Fertigung zu teuer
- ungünstiger Drehmomentverlauf sehr hochdrehzahl lastig und daher zu hoher Verbrauch
- kein Entwicklungspotential, obwohl Mercedes große Hoffnungen in den Motor gesetzt hatte
- zu hohe Abgastemperaturen und daher schlecht für Leistungsteigerung zu gebrauchen
- der Vorversuch hatte einen M110 mit Turbolader am laufen der für die Gruppe C bestimmt war, der Motor litt an den extrem hohen Abgastemperaturen, man entschied besser auf den V8 zu gehen

Gruß
Franz

Zitat:

Original geschrieben von franz_vm


der M110 Motor war kein genialer Wurf der Konstrukteure,
- zu aufwendig konstruiert und damit in der Fertigung zu teuer
- ungünstiger Drehmomentverlauf sehr hochdrehzahl lastig und daher zu hoher Verbrauch
- kein Entwicklungspotential, obwohl Mercedes große Hoffnungen in den Motor gesetzt hatte
- zu hohe Abgastemperaturen und daher schlecht für Leistungsteigerung zu gebrauchen
- der Vorversuch hatte einen M110 mit Turbolader am laufen der für die Gruppe C bestimmt war, der Motor litt an den extrem hohen Abgastemperaturen, man entschied besser auf den V8 zu gehen

Gruß
Franz

Hallo,

glaube ich alles, wird genau so sein, Ausgangsfrage war aber die zu erwartenden Laufleistungen dieses Motors.
Einige Vorredner stellen es so hin, als wenn der M110 anfällig ist, zumindest im Vergleich zu seinem direkten Nachfolger.
Davon bin ich nach wie vor nicht überzeugt........

Gruß,

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Blau Baer



Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


...
Der M120 ist n V12, dazu braucht man nix sagen. Noch nie hat jemand nen 12 Zylinder gebaut, der funktioniert. Die Motoren sind einfach nur ne Fehlkonstruktion.
...
@ Mark-86
@ alle

Hier kann ich Dir absolut nicht zustimmen. Der M 120 läuft sehr gut und auch ca. 500.000 km, wenn man ihn richtig behandelt und regelmäßig wartet (nur machen das viele bei den Motoren nicht - kostet ja [etwas mehr] Geld). Ich kenne einige mit den Motoren. Er ist da nicht besser oder schlechter als z. B. der M 119 V 8 oder... Wie gesagt, regemäßige Wartung und Pflege vorausgesetzt.

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Ne.

M120 ist immer kaputt.

Mechanisch ist der Motor stabil, das ist richtig, aber das Problem der 12 Zylinder liegt drumherum.

Das erste ist das hohe Gewicht auf der Vorderachse, die 4 Zylinder mehr die auch 50% mehr Reibung verursachen und so mehr Reibungsverluste und damit den Benzinverbrauch vom V8 zum V12 deutlich erhöhen. Die Fahrleistungen, grade durch das höhere Gewicht vor der Vorderachse sind merklich kaum besser. Die 70PS spielen in der Praxis kaum eine Rolle.
Dann geht es im Motorraum wesentlich enger zu, was dem Motor neben der höheren Reibung so einiges an Hitzeproblemen einhandelt. Krümmer, Krümmerdichtungen, Kopfdichtungen, alles ist für 2 Zylinder länger, was beim M120 die gleichen Verzugsprobleme wie beim M104 auslöst. Über Ansaugbrückendichtungen, usw. brauchen wir da auch nicht weiter nach zu denken.
Der Motor sitzt im W140 wie eingelöffelt, der hat kaum Luft zum Atmen und so grillt der auch vorschnell sämtliche Gummi und Plastikteile.

Wenn es im Reparaturen geht, werden Dinge die man vorm V8 im Handumdrehen regelt, und am R6 eben dran vorbei, beim M120 immer zur Großbaustelle. Ohne Ausbau von Kühler & gerne auch Klimakondensator nebst Evaquieren und Neubefüllen der Klimaanlage ist der komplette Riementrieb nebst Aggregaten kaum zugänglich. Selbst bei den anderen Motoren günstige Arbeiten wie der Austausch von nem Riemenspanner oder Klimakompressor, Wasserpumpe, usw. lösen beim V12 regelmäßig 4-stellige Rechnungen aus. Bei Dingen wie Servolenkungsschläuchen, etc. heist es dann gerne und regelmäßig "Motor ausbauen".

Dazu kommt dann noch, das 12 Zylinder Teile als Faustformel doppelt so teuer sind wie 8-Zylinder Teile.

Natürlich fährt ein V12 auch, und auch die Motormechanik hält lange, gar keine Frage, nur die kleinen Reparaturen drumherum lösen Kosten aus, die keiner Ernsthaft bezahlen will und selbst Leute, die nicht auf 1000€ schauen müssen, stellen nach einmal V12 gerne fest, dass n 8 Zylinder auch ausreichend fährt.

Nur der Sound des V12 ist seidiger. Das ist der einzige Vorteil.

33206 Mercedes 280 W123
126004 Mercedes 280E W123
122848 Mercedes 280S W116
150593 Mercedes 280SE W116
7032 Mercedes 280SEL W116
11437 Mercedes /8 250 2.8
25000 Mercedes 280 /8
9125 Mercedes 280E /8
8227 Mercedes 280C /8
3942 Mercedes 280CE /8
3704 Mercedes 280C W123
32138 Mercedes 280CE W123
42996 280S W126
133955 280SE W126
20655 280SEL W126
9945 280GE
25436 SL 107
10066 SLC 107

Macht 776.309 M110 die wo verbaut wurden. Grob.

M103
13742 300SL R107
12020 300SL R129
20836 260SE
105422 300SE
40956 300SEL
28239 4-Matic Benziner W124
154391 260E Mopf
258063 300E Mopf
1094er 260E Fahrgestell Lang
43486 300CE Coupes
41775 Kombis
105000 190E 2.6

825024 Einheiten und das G-Modell fehlt mir.

Zitat:

Original geschrieben von warnkb



Ist meinem Großonkel tatsächlich mal passiert, Motorschaden während das Auto still in der Garage stand. War ein Rover 2600, Ende der Siebziger.
Da hatte sich beim Abkühlen des Motors eine Laufbuchse gelöst und ist nach unten gerutscht. Pleuel verbogen beim morgendlichen Startversuch.

Moin

Das absacken der Laufbuchsen ist beim Range Rover P38 ab einer gewissen Laufleistung immer noch an der Tagesordnung.

Alu Motor/Stahlbuchsen.

Das passiert aber nicht von heute auf morgen, sondern schleichend und ist mit Kühlwasserverlust und Temp. anstieg verbunden.

Entsteht gerne durch vollgas Orgien. Das die Buchse aber soweit abgerutscht ist das ein Pleuel verbogen ist kann ich mir aber nicht vorstellen, dann hätte der Motor vorher schon keine Leistung mehr gehabt und es wäre auch schon zu hören gewesen.

Mein RR hat auch 1 lose Buchse und läuft damit schon ca 20tkm, was man aber hört wenn er Warm ist

Gruß Klaus

Deine Antwort