Höchstlaufleistung M110

Mercedes S-Klasse W126

Hallo,
hat jemand eine Ahnung für welche Laufleistung die M110 (280er) gut sind?

Beste Antwort im Thema

33206 Mercedes 280 W123
126004 Mercedes 280E W123
122848 Mercedes 280S W116
150593 Mercedes 280SE W116
7032 Mercedes 280SEL W116
11437 Mercedes /8 250 2.8
25000 Mercedes 280 /8
9125 Mercedes 280E /8
8227 Mercedes 280C /8
3942 Mercedes 280CE /8
3704 Mercedes 280C W123
32138 Mercedes 280CE W123
42996 280S W126
133955 280SE W126
20655 280SEL W126
9945 280GE
25436 SL 107
10066 SLC 107

Macht 776.309 M110 die wo verbaut wurden. Grob.

M103
13742 300SL R107
12020 300SL R129
20836 260SE
105422 300SE
40956 300SEL
28239 4-Matic Benziner W124
154391 260E Mopf
258063 300E Mopf
1094er 260E Fahrgestell Lang
43486 300CE Coupes
41775 Kombis
105000 190E 2.6

825024 Einheiten und das G-Modell fehlt mir.

78 weitere Antworten
78 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von vambrus


Wie häufig sollte man die Ventile einstellen? Alle 10000KM? Gibt es sonstige wichtige Wartungsschritte (außer alle 10000Km Ölwechsel mit Filter)?
Danke für die zahlreichen Antworten. Mein M110 hat gerade 189 000Km. Ich freue mich also auf viele weitere Kilometer. Drehe ihn übrigens max. bis 4000U/min. Bei 3000U/min fährt man ja gerade mal 100Km/h.

Hallo,

genau so, wobei offensichtlich ein eingebauter Kat da eine Rolle spielt. Mein Oldie hat einen nachgerüsteten G-Kat von Wurm drin. In der "Bedienungsanleitung" wird ausdrücklich auf ein verkürztes Intervall beim Ventilspielcheck hingewiesen. Keine Ahnung, wo da der Zusammenhang besteht, bleifreier Kraftstoff vielleicht....
.....weitere Dinge, die zu überprüfen lohnen: Zündung: Schau mal Deinen laufenden Motor in der absoluten Dunkelheit an. Bei mir "leuchtet" da zur Zeit ein kleines Feuerwerk, da die Zündkabel ganz offensichtlich fertig sind und sich der Funke den Weg zur Masse bahnt...., 2 Stecker scheinen defekt, aber auch das ein oder andere Kabel.....

Gruß,

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von SEC 126



Zitat:

Die echte Wahrheit über die alten Motoren...
Live. Live und uncut 😉.

mfg 🙂

Moin,
sehe ich ganz anders - deine langjährigen Erfahrungen sehen ggf anders aus.
Ich besitze seit 24 Jahren zB auch einen 67er Volvo Amazon - ein wenig aufregender Bauernmotor mit nur 4 Zylindern. Überholt habe ich den Motor im Zuge einer Restauration bei 380tkm - fertig war der Motor nicht.
Ich kenne 2 W124 Diesel und einen /8 Diesel mit deutlich über 1 Million Km . Es hängt sicher immer davon ab wie gefühl- und hirnvoll man mit Motoren umgeht. Motoren alter Bauart sind keineswegs weniger haltbar - oft ist es umgekehrt.
Ist es erwähnenswert das mein 420er gerade den 400tkm entgegensteuert und sich bester Gesundheit erfreut ???

Die 156 PS im M110 fand ich übrigens auch mit Automatik garnicht so schlapp. Man sollte bedenken das zu jener Zeit Fahrzeug mit 34 - 50 PS das Strassenbild domonierten. Mein Fahrzeug davor war ein Pritschenbulli mit 50 PS.

@Alfred : wie viele M110 hast du denn bereits kaputtgefahren ( also live,live uncut erlebt ) ?

Gruß
Zorc

Bei uns wurde nie ein M110 kaputt gefahren, er ging nämlich von selbst kaputt.

mfg 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300



Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi


Die echte Wahrheit über die alten Motoren...
Live. Live und uncut 😉.

mfg 🙂

Da spricht die geballte KFZ Kompetenz mal wieder. Weniger als Null Ahnung, dafür aber Meinung ohne Ende.

Fahr Papas 320 CDI mal 240.000 Kilometer mit Vollgas am roten Bereich und erzähl mir was passiert.

Kann nur soviel sagen dass mein M116 nach 272.000 Kilometern von denen die ersten 100.000 vermutlich Dauervollgas waren noch auf allen Pötten um die 12,5 - 13 Bar Kompression hat.
Der OM603 in Mudderns G Klasse hat jetzt 356.000 auf der Uhr und hat nicht das Geringste Problem damit auch mal ein paar Stunden Dauervollgas mit 140 Sachen zu laufen.

Aber Du wirst uns aus den Jahrzehnten Deiner Autoerfahrung sicherlich etwas anderes erzählen können.

Ich habe es nicht nötig "Pappas Auto zu verheizen".

Das der 320 cdi es aber aushält, weiß ich.
Ebenso wie auch ein M113 usw.

Und diese Motoren werden aufeinmal einen Motorschaden erliegen oder anfangen zu brennen 😉.

Ist halt kein M110 😉.

Aber ich hab ja eh keine Ahnung und Erfahrung, von daher 🙂.

mfg 🙂

Korrekt analysiert. Du hast defacto keine Ahnung, und ich würde gerne mal wissen wann Dir je ein M110 untergekommen ist. Weißt Du überhaupt was das ist?

Klar weißt Du dass Dein 320 CDI das aushält. Und der M113 den Du aus dem Internet kennst, bei dem ist das nicht anders.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Korrekt analysiert. Du hast defacto keine Ahnung, und ich würde gerne mal wissen wann Dir je ein M110 untergekommen ist. Weißt Du überhaupt was das ist?

Klar weißt Du dass Dein 320 CDI das aushält. Und der M113 den Du aus dem Internet kennst, bei dem ist das nicht anders.

Mir nicht.

Deswegen habe ich auch nicht in der Ich-Form geschrieben.

Und nun extra für Justus:
UNS ist schonmal ein M110 kaputt gegangen.

Der 320 CDI hält das aus, ja, da bin ich mir sicher.
Den M113 nur aus dem Internet?
Les dir halt ALLE Beiträge durch bevor du mir wieder etwas unterstellst, habe das oft genug gesagt.

Auch wenn es dir so Spass macht, alles zu analysieren und genaustens auf Fehler/Lücken zu untersuchen, ich lassem ich hier nicht mehr auf eine Diskssuion mit dir ein, habe alles gesagt.
Danke 😉.

mfg 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Korrekt analysiert. Du hast defacto keine Ahnung, und ich würde gerne mal wissen wann Dir je ein M110 untergekommen ist. Weißt Du überhaupt was das ist?

Klar weißt Du dass Dein 320 CDI das aushält. Und der M113 den Du aus dem Internet kennst, bei dem ist das nicht anders.

Moin🙂

Kleiner Tipp, ein weiteres Userbashing werden wir hier nicht dulden!

Ich hoffe ich habe mich klar und deutlich ausgedrückt.

Gruss TAlFUN
MT Moderation

Also, die M110 Motoren waren kein Rumesblatt.
Zumindest die 185PS (waren das 185?) Motoren gehen gut, keine Frage. Leistug haben die bis der Arzt kommt, aber, sind auch ziemlich versoffen.

Viele von den Motoren haben aber die 100.000km nicht erlebt.
Auf dem Gebrauchtwagenmarkt, grade beim W123 war es keine Seltenheit, das Autos mit 60 oder 80.000km schon den 2. Motor drinnen hatten, einige haben sogar für auf den ersten 100.000km 3 Motoren verheizt.

Wenn ein Motor aber die 100.000km geschafft hat, dann gehört der zu den guten, die haben wohl ziemlich in der Qualität gestreut.
Dann sind 250.000 oder auch 280.000km keine Seltenheit gewesen.
Über die 300.000 haben die es auf deutschen Autobahnen aber nicht so oft gebracht.

Der Nachfolger M103 war da deutlich besser, was Gewicht, Verbrauch, Wartung und Lebensdauer angeht.

Wenn natürlich jemand den Wagen Verbrauchsorientiert und gemütlich gefahren ist, sind auch M110 Motoren über die halbe Millionen gekommen, aber das war / ist kein Regelfall.
Ein Wunder von Lebensdauer war das jedenfalls nicht.

Das sind eher die M102 Motoren im W201 und W124, die laufen wirklich auch im normalen Alltag ne halbe Millionen KM. Im W123 standen dem meist Nockenwellenschäden und die einreihige Steuerkette im Wege.

Die M103, grade ab 89 sind meist auch für ne halbe Millionen KM gut.

Nen 320CDI mit 240.000km würde ich aber auf keinen Fall Dauervollgas über die Autobahn treten, die Injektoren haben lt. Bosch eine Lebensdauer von 100.000km.
Wenn da nach 240.000 einer n bisschen schräg spritzt oder tropft, ist eine längere Vollgasfahrt die letzte.

Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi



Bei uns wurde nie ein M110 kaputt gefahren, er ging nämlich von selbst kaputt.

mfg 🙂

Kein Motor geht von selbst kaputt, dafür ist schon ein Fahrer nötig😁

Zitat:

kein Motor geht von selbst kaputt

Moin,

manchmal passieren ja Dinge die glaubt man einfach nicht. Da steht der Motor so einsam und verlassen in der Gegend rum und bumms - isser kaputt gegangen, ganz von selbst. Evtl hat auch jemand mit einer Voodoopuppe und Nadeln.....................................

Das passiert bei Lada und Moskwitch nicht so einfach - Mercedesmüll eben. 😁

Wer seine M110 nicht mehr will - ich entsorge sie gerne kostenlos, notfalls mit Karosse drumherum.

Gruß
Zorc

im Endeffekt hält ein Motor genau so lange bis er kaputt ist.
Der SLK Motor im SLK meiner Mutter hat 20.000km geschafft, n VW Motor bei nem Kollegen nach 7500km seine Auslassventile abgefackelt, bei nem anderen Kollegen ist n OM 605 bei 135.000km verreckt, Ölpumpenrizel abgeschert, nen M103 dem bei 155.000 n Ventil abgerissen ist, hab ich auch schon gesehen.

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Also, die M110 Motoren waren kein Rumesblatt.
Zumindest die 185PS (waren das 185?) Motoren gehen gut, keine Frage. Leistug haben die bis der Arzt kommt, aber, sind auch ziemlich versoffen.

Viele von den Motoren haben aber die 100.000km nicht erlebt.
Auf dem Gebrauchtwagenmarkt, grade beim W123 war es keine Seltenheit, das Autos mit 60 oder 80.000km schon den 2. Motor drinnen hatten, einige haben sogar für auf den ersten 100.000km 3 Motoren verheizt.

Wenn ein Motor aber die 100.000km geschafft hat, dann gehört der zu den guten, die haben wohl ziemlich in der Qualität gestreut.
Dann sind 250.000 oder auch 280.000km keine Seltenheit gewesen.
Über die 300.000 haben die es auf deutschen Autobahnen aber nicht so oft gebracht.

Der Nachfolger M103 war da deutlich besser, was Gewicht, Verbrauch, Wartung und Lebensdauer angeht.

Hallo,

ich schätze Deine Beiträge wirklich sehr, aber hier fühle ich mich "berufen", ein wenig zu widersprechen (kann ich besonders gut 😁).
Der M110 wurde von 1972-1989 gebaut, das sind schlappe 17 Jahre.
Der M103, den ich übrigens persönlich nie selber fuhr und nur vom Hörensagen kenne, wurde von 1984-1989 gebaut.
Wie man sieht, gab es die Motoren sogar lange parallel.

Konstruktiv ist der M110 sehr aufwendig, Duplexkette und zwei Nockenwellen....., Schwächen hat er auch, z.B. die Undichtigkeit vorne am Nockenwellengehäuse......
Mag sein, dass er insbesondere durch die eher mercedesuntypische Leistungsentfaltung von gewisser Klientel "getreten" wurde, ich kann mir aber nicht vorstellen, dass die Ausfallquote auffällig hoch gewesen sein soll.

Die Anzahl vieler "geplatzter" Motoren mag ich eher darauf zurückführen, dass es so viele davon gab.
/8, R107, W116, W126, W123 um nur einige Baureihen zu nennen, wo das Ding verbaut war........

Auch wenn ich selber keinen hatte, habe, .....auch M103 sterben (gerissene Kette, ausgelutschte Nockenwellen).

Ich denke, prozentual steht der der M110 da keinesfalls schlechter da.

Gruß,

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


im Endeffekt hält ein Motor genau so lange bis er kaputt ist.

Moin,

die Aussage gefällt mir jetzt mal richtig gut - genauso ist es nämlich.

Meinem Vater hat es bei 4 tkm den Motor seines Jeep Cheerokee zerlegt - trotzdem ein guter Wagen ( also, den Umständen entsprechend 😁 )

Wenn man bedenkt das zB bei den M116 und M120 "laufend" die Gleitschienen brechen dann taugen sie wohl noch viel weniger.

Gruß
Zorc

Zitat:

Original geschrieben von MB190E-w201



Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi



Bei uns wurde nie ein M110 kaputt gefahren, er ging nämlich von selbst kaputt.

mfg 🙂

Kein Motor geht von selbst kaputt, dafür ist schon ein Fahrer nötig😁

Mein Vater fuhr sicherlich nicht "Motorzerstörend" 😁.

Erinnere mich noch daran, als ich klein(er😁😁) war.

Oder einen 200D in einem W123. Der ging auch realtiv früh kaputt. Wobei hier warsch. der Vorbesitzer Schuld war, wer weiß?

Auf jeden fall laufen die "neueren" und neuen Motoren, meiner Meinung nach, mindestens GENAUSO zuverlässig.

Auch UNSERE (ja, eigentlich auch meine ) praktische Erfahrung wird hier ja von mehrern belegt.

Zum CDI: Nun gut, er hat ja auch keien 240.000 drauf sondern weniger. 😛.
Aber wenn die Injektoren da gewartet sind, dann passt das. DAS ist halt die Frage.
Wobei unsere in Ordnung sind. Wer weiß wie lange 😛, aber solange sie es sind.
Mit einem defektem Injektor würd ich auch gar nicht mehr (weit!) fahren, hätte da Angst, warum ist ja klar.

mfg 🙂

Habe meinen mit 360tkm nach Holland verkauft.

Viele Grüsse

Hallo,

Naja, der Cherokee mit 4t Kilometern... ist ja auch wohl eher die Ausnahme.
Ich muss sagen in meinem Bekanntenkreis gibt es keinen dem bis jetzt der Motor kaputtgegangen ist. Kann aber auch daran liegen dass die wenigsten ihr Auto bis 200.000 km behalten.
Bei meinem W221 S500 mache ich mir eher Gedanken dass ich nicht GENUG aufs Gas trete, fahre quasi nur Landstrasse und die Drehzahl liegt fast nie über 2000upm, ich würde mal sagen 1500 ist Durchschnitt. Schadet das auch? Wenn nicht wird der Motor ja wohl ewig halten.

Deine Antwort