Höchstgeschwindigkeit

Mercedes E-Klasse W211

moin,

da ich mein W 211 (E, 280, T, 231Ps, Automatik) noch nicht ausfahren konnte und es nu mit den winterreifen nichts wird
wollt ich euch ma fragen was euro so bringen angegeben is meiner mit 239 aber da geht doch bestimmt noch was oder?

und ja ich kann nicht überall schnell fahren das weiß ich und habs auch nicht vor :-)

würde es aber dennoch gerne wissen

danke euch

Beste Antwort im Thema

Niemand tritt und hat getreten hier. Da haben wir in der Vergangenheit schon ganz andere Sachen erlebt. 😁 Nachdem wir uns nun ganz sachlich darauf geeinigt haben, welche Einflüsse in der Rechnung vernachlässigt werden dürfen und welche nicht, freue ich mich darüber, dass wir uns nun wieder lieb haben und wünsche allen hier noch einen schönen Sonntag. 😛 😛

80 weitere Antworten
80 Antworten

Wenn beide Motor die gleiche Leistung vorweisen, fahren sie auch beide gleichschnell. Der leichtere wird warscheinlich eher sein Vmax erreichen und der schwerere einen höheren Spritverbrauch haben.
Das erscheint mir auch ohne Physikstudium plausibel und ist erkennbar mit gesundem Menschenverstand. Wenn es darum ginge wer als erster von A nach B kommt, hätte der leichtere einen Vorteil.

Nicht ganz. Auch der schwerere hat die niedrigere Höchstgeschwindigkeit.

Für stationäre Horizontalfahrt gilt:
Summe der Kräfte in Fahrtrichtung = 0 = Radkraft - Luftwiderstand - Rollwiderstand

Daraus folgt:
Radkraft = Luftwiderstand + Rollwiderstand

Multipliziert mit der Geschwindigkeit:
Radleistung = Strömungsleistung + Reibleistung

Die Reibleistung ist definiert als:
Reibleistung = Masse * Erdbeschleunigung * Reibbeiwert * Geschwindigkeit

Daraus folgt:
Die zum Halten einer bestimmten Geschwindigkeit benötigte Radleistung ist direkt proportional zur Masse.

Zitat:

Original geschrieben von level0611


Ich kann nicht beurteilen, warum sich die Leute, die dich kennen jetzt den Bauch vor lachen halten, aber

Pssssst... der @Topfgucker ist rein zufällig Dipl. Physiker... pssssst 😰😁

Ist mir ja so was von egal was wer für Ahnung hat,
meiner geht echte 309 Km/h. Mir reicht es allemal-ist verdammt schnell. 😁😁

Ähnliche Themen

Kurzes OT: AMG behauptet, es hätte kein 211er das Werk mit Vmax offen verlassen? Bei Dir steht in der Galerie, er sei Vmax offen. Wie passt das zusammen?

Meiner wurde ab Werk mit V-max aufhebung ausgeliefert, viele wurden so ausgeliefert, wer verbreitet denn so einen Schmarrn? Die Aufhebung lassen sie sich auch richtig was kosten. So was hab ich ja noch nie gehört. lg tom

Zitat:

Original geschrieben von willoklaus


Meiner wurde ab Werk mit V-max aufhebung ausgeliefert, viele wurden so ausgeliefert, wer verbreitet denn so einen Schmarrn? Die Aufhebung lassen sie sich auch richtig was kosten. So was hab ich ja noch nie gehört. lg tom

AMG werden mit Vmax-Verschiebung ausgeliefert.

Aber es gibt ja Fremdanbieter, die komplett entsperren.

lg Rüdiger:-)

OMG, ja klar V-max 300 Km/h und nicht offen, Sorry Sorry Sorry.😎

Hi Leute

Ich finds echt trollig wenn sich Einsteins Enkel hier zanken und AMG Fahrer auch noch mitmischen.

Es ist wirklich so dass AMG ohne Begrenzer ausgeliefert werden. Mit Geld geht vieles.

Aber eigentlich war das Thema doch die Höchstgeschwindigkeit eines S211 mit 3 Liter V6 Maschine und 231 PS.

So stehts zumindest am Anfang des Themas.

Es ist schon sehr interessant wie das alles berechnet wird und wie schnell eine C-Klasse oder ein 320er CDI ist.

Aber in der Schule würde es nun lauten: Setzen,5 Thema verfehlt!!

Also noch mal.
Sein Auto ist mit 240 angegeben.
Er rennt aber wie alle unsere Mercedes etwas schneller.

Da die Fuhre recht schwer ist wird es über 220 etwas träge und bis man an den 250 ist muß man eh wieder abbremsen weil es der Verkehr nicht anderst zulässt.

In diesem Sinne, makisse

Ach noch was. Der alte R129 mit V8 5 Liter ist ohne Abregelung schon mit Messrad 290 gerannt.

Zitat:

Original geschrieben von makisse


Es ist wirklich so dass AMG ohne Begrenzer ausgeliefert werden. Mit Geld geht vieles.

Nein, kein Endkunden 211er.

Keiner beachtet aber das Gewicht der Luftpartikel. Das müssen wir in eindrucksvollen Tests nochmal Zeigen. Oha - wenn man mal genau fühlt, sind ´se schon ganz schön schweeeeeer.

Ich fühle gerade cw-Wert mal Längsschnittfläche des Wagens plus Teilchenschweeeere (T) ist Endgeschwindigkeit. Man sieht das Gewicht der Teilchen spielt eine gewichtige Rolle. Je schweeeeeerer die Teilchen, desto schneller der Wagen.

q.e.d.

Folgt ja auch direkt aus E=mc²+T, für T>0. Ist ja auch klar, wenn T=0, dann wären wir ja im Vakuum. T negativ kann man nur hinterm schwarzen Loch sehen - eindrucksvoll, wirklich.

also wenn ich hier so eure geistigen physic-ergüsse lese, dann krieg ich kopfschmerzen. und nebenbei: klugscheißer kann niemand leiden.
für mich als normalsterblichen ist es relativ wurscht, welche einflüsse nun in welchem verhältnis wo einwirken...
ich weis, daß mein auto mit leichtigkeit auf über 240 kmh kommt. auch auf landstraßen hab ich stets genug leistungsreserven, um auch mal bergauf einen langsamfahrer zu überholen. (ganz im gegenteil zu meinem geschäftsauto mb-vito). alles andere ist unwichtig.

also lasst das geblubber mit der physik und einstein und blabla.

😁😁😁😁😁😁😁

Nun freut Euch doch mal, wenn jemand was konkretes schreibt. Wen es euch nicht interessiert, dan lest darüber hinweg. Ich habe in diesem Forum auch schon eine Menge lernen dürfen über Dinge, in denen ich mich nicht so gut auskenne wie Juristerei und BWL.

Und wenn jemand offensichtlich einen Denkfehler macht, wird man das wohl doch ausräumen dürfen. Dafür, dass er es denoch nicht akzeptiert und den Einstein (ich frage mich die ganze Zeit, was der damit zu tun haben soll) immer wieder aus der Versenkung holt, kann ich leider auch nichts.

Zum Rollwiderstand: Wie ich vorn schrieb, ist die RollreibungsKRAFT geschwindigkeitsunabhängig. In die Abhängigkeit der vmax von der antreibenden Leistung geht die Rollreibung dann linear ein, das stimmt. Und in der Rollreibung steht die Masse auch drin, das ist richtig.

Aaber: Der Luftwiderstand geht gleichzeitig in der dritten Potenz (!) der Geschwindigkeit ein und hat mit der Masse überhaupt nichts zu tun. Demzufolge spielt die Masse überhaupt keine Rolle, ob das dem Einzelnen nun gefällt oder nicht.

Wenn man heute schon bei der Argumentation mit Newtonscher Mechanik aus der achten Klasse mit Widerstand rechnen muss, wundert mich bei der gesellschaftlichen Hysterie in den ganzen sogenannten Problemen der Neuzeit gar nichts mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Topfgucker


Aaber: Der Luftwiderstand geht gleichzeitig in der dritten Potenz (!) der Geschwindigkeit ein und hat mit der Masse überhaupt nichts zu tun. Demzufolge spielt die Masse überhaupt keine Rolle, ob das dem Einzelnen nun gefällt oder nicht.

Das ist doch Stammtischniveau und mithin völlig verfehlt.

A. Beispiel
Nehmen wir einen Mittelklassewagen:
Masse: 1.700 kg
Strömungswirksame Frontfläche: 2,20 m²
Luftwiderstandsbeiwert: 0,30
Reibbeiwert: 0,03
Erdbeschleunigung: 9,806 m/s²
Luftdichte: 1,225 kg/m³

Damit stellt sich der Radleistungsbedarf bei 250km/h wie folgt dar:
I. Strömungsleistung
Strömungsleistung = Dynamischer Druck * Geschwindigkeit * Luftwiderstandindex
Strömungsleistung = 1/2 * Luftdichte * Geschwindigkeit³ * Luftwiderstandsbeiwert * strömungswirksame Frontfläche
Strömungsleistung = 135,4 kW

II. Reibleistung
Reibleistung = Reibung * Geschwindigkeit
Reibleistung = Masse * Erdbeschleunigung * cos (Steigung/Gefälle) * Geschwindigkeit
Reibleistung = 34,7 kW

III. Radleistungsbedarf
Bei 250km/h hätte also unser Beispielfahrzeug einen Radleistungsbedarf von 170 kW und nicht nur, wie von Dir behauptet "Masse spielt überhaupt keine Rolle" 135kW. Mit 135kW wäre unsere Kiste nämlich nur 229 km/h schnell.

B. Schlussfolgerung
Richtig ist aber: Eine Massenänderung, also Zuladung bei einem Fahrzeug, spielt nur eine untergeordnete Rolle. Die oben aufgeführte Reibleistung iH von 35 kW würde sich bei 170kg zusätzlicher Zuladung (= 10% der Leermasse) auch nur um 10% auf 39 kW erhöhen und ist somit vernachlässigbar. Die absolute Masse geht jedoch sehr wohl in die Topspeed ein.

C. An unseren Einstein
Falls Du Dich wieder bemüßigt fühlen solltest, diesen Thread mit Deinem Pseudo-Humor zu bespammen - ja, ich weiß, dass ich den Kompressibilitätseffekt der Luft nicht betrachtet habe, aber das kann man in erster Näherung auch bis ~360 km/h vergessen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen