Höchstgeschwindigkeit Opel Meriva LPG

Hatte heute zufällig beim Opel Händler ein Meriva Prospekt in den Fingern und siehe da - es gibt nun auch eine Autogas Variante zu bestellen (1.4 LPG) .
Mal die technischen Daten angesehen , 90 PS auf Benzin und 87 PS auf Gas , Drehmoment minimal weniger - geht soweit in Ordnung .
Erstaunt hat mich allerdings dann die Angabe bei der Höchstgeschwindigkeit , 168 km/h auf Benzin und nur 150 km/h auf LPG 😕
Was ist da los , regeln die den Runter im Gasbetrieb um den Motor zu schonen ? Die 3 PS weniger können es ja wohl nicht sein . FOH war auch ratlos , hat aber auch null Ahnung von Autogasanlagen .

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Im Gasbetrieb mit Verdampfer ist nunmal weniger Leistung und bei höheren Drehzahlen auch weniger Drehmoment verfügbar. Dann läuft er eben nicht schneller.

Erzähl keinen Quatsch. Gasanlagen haben weder geringere Leistung noch ein geringeres Drehmoment zur Folge, solange sie korrekt eingebaut und eingestellt sind. Das sowohl gilt für Verdampfer als auch für flüssigeinspritzende Anlagen.

Zitat:

Dazu kommt dann noch eine übermässige Gasanfettung, damit er ja nicht zu mager läuft -

Übermässige Anfettung damit er nicht zu mager läuft....sag mal - liest du deine Beiträge auch durch, bevor du postest ?

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gemm


Ruediger, blaxion.
Ist schon interessant welchen Eifer ihr zwei an den Tag legt, wenn euch mal ordentlich an den Karren gefahren wird. Hättet ihr diese Energie an den Tag gelegt, bevor ihr euch weiter vorne ohne nachzudenken dem oberflächlichen Geschwätz angschlossen hättet, dann müsstet ihr euch jetzt nicht eurem Selbstmitleid hingeben. Vielleicht habt ihr ja auch was dabei gelernt ? So ein ganz klein wenig ?

DonC
Du wirst mit jedem posting lächerlicher. Willst du vielleicht auch noch den Beweis dass ich überhaupt ein KFZ habe ?

Noch ein paar Worte zu Hirsch. Dieser Betrieb ist der Werkstuner von Saab und entwickelt Software für fast alle Saabs mit dem Vorteil, dass die offizielle Werksgarantie von Saab erhalten bleibt. Deshalb besitzt Hirsch einen der besten Motorenprüfstände für Turbofahrzeuge und verfügt über jahrelange Erfahrung beim Test dieser Motoren. Die Ergebnisse sind entsprechend valide. Für die Benutzung seines Prüfstandes verlangt er allerdings einen Obulus, der sich gewaschen hat, weshalb ich dort kein Dauergast bin. Leider baut Hirsch keine Gasanlagen ein und rät sogar ausdrücklich vom Einbau in Saabs ab.

GaryK
Wir hatten (leider auf einem anderen Prüfstand) zwei Sauger mit Verdampferanlage vermessen, aber die Unterschiede zwischen den einzelnen Messungen auf Benzin waren größer als der Unterschied von Benzin zu LPG. Die 3% Unterschied, die hier machmal geführt werden sind nur der theoretische Maximalwert. In der Praxis sind die Unterschiede geringer (was in meinen Augen auch durchaus nachvollziehbar ist). Wenn du für deine/n Wagen einen Prüfstand findest, dann würde ich mich über deine Diagrame freuen.

BlackTM
Diese Idee ist gut, aber es steht zu befürchten, dass ein solches Kompendium in dem hiesigen Umfeld recht schnell zu einer umfassenden Sammlung von Vorurteilen mutiert. Solche Tendenzen lassen sich selbst bei Wikipedia beobachten und es ist unendlich mühsam dem entgegenzuwirken. Wenn dann auch noch finanzielle Interessen (z.B. seitens einzelner Umrüsterbetriebe) dazukommen, dann ist das sehr schnell zum scheitern veruteilt. Nur meine Meinung.

Wieso lehnt Hirsch Gasumbau bei Saab komplett ab ? Gerade die BioPower Saabs sind sehr gut für Gasumbau. Bis auf die Motorkennung Z20NEL und der 9-7 soll es keine probs geben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen