Höchstgeschwindigkeit 1.2 45 PS
Hallo, da hier jemand etwas von wegen 180 km/h mit einem 45 PS Corsa geschrieben hat, wollte ich mal hören, wie schnell eure kleinen Corsas so laufen. Meinen bekomme ich auf der AB in der Ebene gerade mal auf 155 km/h maximal.
28 Antworten
Moin Harry,
Super, das du das ... was wir in den Beiträgen VOR dir ... schon geklärt haben ... *Fg* nochmal vorrechnest ...
Wenn du kurz lesen magst ... schrieb Ich :
"Alexander K hat meinen Flüchtigkeitsfehler bereits gefunden."
Du hast also ein sogenanntes JUNK-Posting mit einer JUNK Info produziert.
Im übrigen funktioniert DEINE Rechnung nur, wenn die Autos absolut identisch übersetzt und Bereift sind. Das stimmt aber nicht immer.
Der Weg über eine Kräfteberechnung ist daher genauer und als einziger wirklich STATTHAFT. Dafür gibt es Programme, die das auf das einzelne kWlein oder km/hchen ausrechnen *Fg* Die sind zwar auch nicht 100%ig exakt ... aber doch genauer als diese Art, insbesondere da sie halt Bereifung und Übersetzungen, sowie die Aerodynamik explizit mit einrechnen.
MFG Kester
Ein bisschen spät, aber meiner läuft Berg ab und *schnell nach hause wollen* 160km/h laut Tacho. Der Tacho ist aber untenrum schon etwas ungenau zeigt ein bisschen zu viel an. Denke mal das der so knapp an die 150km/h gekratzt hat.
Naja
kommt man schon überall mit hin, nur wie schnell ist die Frage 😉
Chriss1233
Mein Wintercorsa lief laut Tacho ca. 165 km/h
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin Harry,
Super, das du das ... was wir in den Beiträgen VOR dir ... schon geklärt haben ... *Fg* nochmal vorrechnest ...
Wenn du kurz lesen magst ... schrieb Ich :
"Alexander K hat meinen Flüchtigkeitsfehler bereits gefunden."
Du hast also ein sogenanntes JUNK-Posting mit einer JUNK Info produziert.
Im übrigen funktioniert DEINE Rechnung nur, wenn die Autos absolut identisch übersetzt und Bereift sind. Das stimmt aber nicht immer.
Der Weg über eine Kräfteberechnung ist daher genauer und als einziger wirklich STATTHAFT. Dafür gibt es Programme, die das auf das einzelne kWlein oder km/hchen ausrechnen *Fg* Die sind zwar auch nicht 100%ig exakt ... aber doch genauer als diese Art, insbesondere da sie halt Bereifung und Übersetzungen, sowie die Aerodynamik explizit mit einrechnen.
MFG Kester
Ja, das ist mir schon alles klar. Meine Formel kann halt jeder mit seinem Taschenrechner leicht anwenden. Sie ist schon recht genau, aber natürlich nicht 100%ig. Und sie gilt natürlich nur für die gleiche Karosserie, ist ja klar.
Die Reifen spielen keine große Rolle, da der Rollwiderstand eh nur einen kleinen Teil ausmacht.
Die Getriebeübersetzung ist fast immer so, daß im höchsten Gang bei Höchstgeschwindigkeit der Motor seine Nenndrehzahl hat. Bei wenigen KFZs ist der höchste Gang ein Spargang. Dann erreicht der Wagen seine Höchstgeschwindigkeit aber einen Gang darunter.
Ähnliche Themen
Moin,
In die GESAMTÜBERSETZUNG geht auch der Abrollumfang der Reifen rein *fg*
Und das ein breiterer Reifen einen gewissen Einfluss auf die Geschwindigkeit hat ... wird sicherlich schon jeder mal gemerkt haben.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,
In die GESAMTÜBERSETZUNG geht auch der Abrollumfang der Reifen rein *fg*
Und das ein breiterer Reifen einen gewissen Einfluss auf die Geschwindigkeit hat ... wird sicherlich schon jeder mal gemerkt haben.
MFG Kester
Na ja! Die Reifenbreite ändert die Übersetzung erst mal nicht. Aber wenn sich einer breitere Reifen montiert, dann haben die oft auch einen geringfügig größeren Durchmesser. Vorher hatte er vielleicht 13 Zoll und nachher 15Zoll. Klar daß der Reifenquerschnitt dann niedriger ist, aber die Abrollumfänge werden doch meistens geringfügig größer. Der Abrollumfang darf zwar eigentlich nur um +-2% schwanken, sonst Tachonachjustierung nötig, aber oft ist der Umfang doch noch größer. Aber selbst wenn der Abrollumfang des breiteren Reifens nur um +2% größer ist, zeigt der Tacho z.B. bei 200km/h eben nur noch ca. 196km/h an. Der Laie meint dann, die breiteren Reifen seien Schuld. Aber in Wirklichkeit zeigt nur der Tacho weniger an.
Im Bereich der Höchstgeschwindigkeit, sei sie nur 160km/h oder 250km/h, kommen mindestens 90% des Fahrwiderstands vom Luftwiderstand her. Eine Änderung der Reifenbreite z.B. von 145mm auf 185mm bei exakt gleichem Abrollumfang wirkt sich da wohl fast nicht meßbar aus. Da wirken sich z.B. unterschiedliche Luftdrücke der Reifen schon erheblich mehr aus.
Kester, ich glaube wir sind uns schon einig. Ich freue mich über jeden Beitrag von einem, der sich Gedanken macht.
Zitat:
Original geschrieben von HarrySpar
Der Abrollumfang darf zwar eigentlich nur um +-2% schwanken, sonst Tachonachjustierung nötig,
Hab zwar kein blassen schimmer was ihr eim da vorrechnet, aber muss ja wie immer hier meinem Senf dazu geben. Der Abrollumfang darf sich aber mehr verändern. Der Tacho darf mit anderen Reifen bis zu 7% zu viel Anzeigen, aber kein Prozent zu wenig 😉
Setzt aber vorraus, dass du mit Serienbereifung nen absolut 100% genau geeichten Tacho hattest 😉
Zitat:
Original geschrieben von CorsaToby85
Hab zwar kein blassen schimmer was ihr eim da vorrechnet, aber muss ja wie immer hier meinem Senf dazu geben. Der Abrollumfang darf sich aber mehr verändern. Der Tacho darf mit anderen Reifen bis zu 7% zu viel Anzeigen, aber kein Prozent zu wenig 😉
Keinen Schimmer? Überleg doch mal: Der Tacho ist doch an die Raddrehzahl gekoppelt. Wenn das Rad aber einen größeren Umfang hat, dann ist bei gleicher Raddrehzahl die Fahrgeschwindigkeit doch höher!!! Der Tacho zeigt aber immer die gleiche Geschwindigkeit an, denn der "weiß" doch nichts von dem größeren Abrollumfang. Der Abrollumfang darf sich meines Wissens nach ohne Tachonachjustierung nur um +-2% ändern. Unter "Tachonachjustierung" verstehe ich hier aber nicht, den Kilometerstand von 320000km auf 20000km zurückzustellen!
Thema Tachoabweichung:
Da hatten wir schon mal drüber diskutiert. Ich habe mal gelesen, und da bin ich mir sicher, daß der Tacho um +10% +4km/h vorgehen darf. Also bei 200km/h darf er 224km/h anzeigen. "Nachgehen" darf er überhaupt nicht. Kann höchstens sein, daß es unterschiedliche Anforderungen für die Autohersteller (Typzulassung) und später für die Autofahrer im Falle von Reifenänderungen gibt.
Oder aber, das wurde die letzten paar Jahre geändert.
Zitat:
Original geschrieben von HarrySpar
Na ja! Die Reifenbreite ändert die Übersetzung erst mal nicht. Aber wenn sich einer breitere Reifen montiert, dann haben die oft auch einen geringfügig größeren Durchmesser. Vorher hatte er vielleicht 13 Zoll und nachher 15Zoll. Klar daß der Reifenquerschnitt dann niedriger ist, aber die Abrollumfänge werden doch meistens geringfügig größer. Der Abrollumfang darf zwar eigentlich nur um +-2% schwanken, sonst Tachonachjustierung nötig, aber oft ist der Umfang doch noch größer. Aber selbst wenn der Abrollumfang des breiteren Reifens nur um +2% größer ist, zeigt der Tacho z.B. bei 200km/h eben nur noch ca. 196km/h an. Der Laie meint dann, die breiteren Reifen seien Schuld. Aber in Wirklichkeit zeigt nur der Tacho weniger an.
Also das stimmt nicht, schmaler Reifen -> höhere Abplättung, geringerer Udyn.
Breiterer Reifen -> geringere Abplättung wegen mehr Auflagefläche, höherer Udyn. Deine Gedanken stimmen, aber falscher Hintergrund...
Tachoabweichungen liegen innerhalb einer geprüften Toleranz vom TÜV, jedes Tacho wird irgendwanneinmal geprüft, welche Udyn es soweit in der Toleranz anzeigen kann, dass es legal ist (zu finden im Opel Umrüstkatalog)
Die Reifen sind schuld, mehr träge, ungefederte Masse, höherer Rollwiderstand und der höhere Udyn wegen genannten Eigenschaften, -> weniger Vmax
edit: Was macht der Tacho? Weißt du überhaupt wie der arbeitet 😁
Moin,
Harry ... wenn Ich von ABROLLUMFANG rede ... dann meine Ich den selbigen auch ! Und nicht die Breite und die Reifenhöhe.
Und da gibt es schon gewisse Unterschiede ! Kleine Modelle haben eben auch in der Regel kleinere Bereifung.
z.B. Mercedes 200D vs. 500E, da liegt EINIGES an Reifen zwischen *Fg*
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,
Harry ... wenn Ich von ABROLLUMFANG rede ... dann meine Ich den selbigen auch ! Und nicht die Breite und die Reifenhöhe.
Und da gibt es schon gewisse Unterschiede ! Kleine Modelle haben eben auch in der Regel kleinere Bereifung.
z.B. Mercedes 200D vs. 500E, da liegt EINIGES an Reifen zwischen *Fg*
MFG Kester
Weiß jetzt nicht genau, was du damit sagen willst.
Ich meinte mit meinen Aussagen die Fälle, wo einer z.B. auf den B-Corsa statt 145/13 Zöller plötzlich auf z.B. 185/15 Zöller umwechselt. Da ist dann der Abrollumfang oftmals geringfügig größer, auch wenn es nur 2 oder 3% sind. Und dementsprechend zeigt dann der Tacho geringere Geschwindigkeiten an.
Habe mir auch schon öfters überlegt, einen Fahrradtacho zu installieren. Da gehen manche bis weit über 200km/h. Und die kann mann durch Eingabe des Abrollumfangs ganz genau einstellen. Weiß nur keine Stelle, wo ich den Geber anbringen könnte. Hast du da eine Lösung?
Harry
am Wuchtgewicht zum einklemmen o_O
Machste 5g auf eine Seite, auf die andre ne Klammer mit dem Geber 😁
Also ein umgefriemeltes Wuchtgewicht.
Aber ich kann dich beruhigen, mit 195/50 R15 hat man aufm Corsa mit W1150 oder W1121 Wellentacho ne Abweichung von 0-1% bei 100 km/h...
hehe, als alter mountain-biker kann ich da wieder tips geben: der geber wiegt exakt 3,5gr., kannste am besten HINTEN ankleben, z.b. mit scheibenkleber. wo ist egal, z.b. an der trommel. den signalempfänger (is eh nur en magnet) max. 5mm davon entfernt positionieren. kabel NICHT verlängern, ändert den widerstand auf den der tacho mit geeicht ist (war damals mein fehler), lieber 10€ mehr investieren und einen mit funk kaufen, geht super.
p.s.: die meisten computer (sigma sport) gehen bis 299km/h exakt... feine sache so ein teil....