Höchstdrehzahlerhöhung an der Einspritzpumpe Vito 110 Turbodiesel JG 1997

Mercedes V-Klasse 638

Hallo Dieselfreunde

Ich bin durch die AU gefallen!!

Grund war, dass die Abgasmessung bei zu geringer Drehzahl stattfand.
Mein Vito dreht nicht höher als 4200 Umin.
Vorgeschrieben sind aber 4300 pro minute.

gibts an der Einspritzpumpe irgendwo eine Schraube um die Abregeldrehzahl zu erhöhen.

Das komische an der sache ist, dass der Motor laut Messprotokollen früherer Jahre noch nie höher gedreht hat (seit Produktion)

Ich komm einfach nicht auf die4300 Umdrehungen, was soll ich tun??

11 Antworten

Ähm, was ich noch sagen wollte: der Turbo scheint in ordnung und das Gasregelgestänge ist perfekt eingestellt.
es muss wohl an der Einspritzpumpe liegen

Hallo Andreas,

Man kann die Drehzahlbegrenzung problemlos an der Einspritzpumpe verstellen.
Hauptproblem ist, daß man da nicht so einfach drankommt.
Evtl. mal beim Boschdienst oder einer freien Werkstatt nachfragen.
Falls du es selber machen möchtest kann ich dir hier ne Anleitung reinhacken.

Evtl. könnte ein anderes Öl helfen oder neue Einspritzdüsen.

Gruß Horst.

PS: Bei mir lag die Abregeldrehzahl ursprünglich bei unter 4200/min und damit gab es bei mir nie Probleme.

hi,

die anleitung wäre evt gar nicht mal so verkehrt.....ich könnte sie auch gebrauchen( für meine verstellung)

ps.
mein vau hat die werte auch erst nicht erreicht...lag aber daran das er neben luft gezogen hat( am ansaugkrümmer) schrauben nachgezogen, danach waren die werte top....

Hallo, ist schon etwas her, aber hier der weitere Verlauf:

Habe mich dann bei der AU mit einem gefälschten Teststreifen druchgemogelt, aber in zwei Jahren kommt der nächste Abgastest....

Daher habe ich jetzt mal angefangen bei der Ladedruckanreicherungsdose rumzuschrauben.
Eine halbe Umdrehung rausgedreht, mehr rausdrehen hilft nur bedingt
Ich komme so jetzt laut Drehzahlmesseranzeige auf ca 4300 U/min.
Aber er raucht jetzt etwas mehr und ich weiss nicht ob das für die nächste AU reicht...

Schön wäre es doch, wenn es eine saubere Lösung gäbe.
Laut Abgaswartungsprotokoll sollte er zwischen 4300 und 4600 hochdrehen.
Ich strebe also einen wert von 4400 an

Jedenfalls an der DIESELMENGE scheint es nicht zu liegen, dass die Drehzahl tief liegt.
Durch das weitere herausdrehen der Ladedruckanreicherungsschraube kann ich problemlos schwarze Rauchzeichen abgeben.
Es scheint mir fast, dass der Turbo so um ca 4000 U/min nicht mehr Druck aufbaut.
....Das Wastegate öffnet wohl etwa bei dieser Drehzahl?

Soll ich also das Wastegate über das Gestänge nachregulieren?

Oder muss ich die Pumpe ausbauen und den Fliehkraftregler einstellen oder ist der hier nicht der limitierende Faktor?

Wäre wirklich um eine Anleitung froh.

PS: habe schon die Ladedruckanreicherungsdose direkt an den Einlasskrümmer angeschlossen, also die Elektrischen Ventile und Druckschläuche können ausgeschlossen werden.
Ich habe extra Rennöl eingefüllt.
Den Förderbeginn kann ich leider nicht kontrollieren, zudem steht mir leider auch kein Druckmessgerät für den Turbo zur verfügung, allerdings hab ich den Trubo vor 2 Jahren ausgebaut.
Der sieht optisch gut aus; kein messbares Spiel vorhanden.
Ich habe keine Abgasrückführung, kein Kathalysator und nur eine Elektrischen Leerlaufstabilisator.
Sonst fährt die V-Klasse super, kein Leistungsverlust.

Grüsse

Ähnliche Themen

Hallo,

Finger weg von der Ladedruckanreicherungsdose und dem Wastegate dieese bringen dir KEINE Drehzahlerhöhung!
Die einzige Drehzahleinstellung ist an der E-Pumpe sonst nirgends!
Fahre zum Boschdienst und lasse sie dir einstellen.

Gruß

Chris

ich möchte eben lieber nicht zum boschdienst, denn der Reglerteil der E-Pumpe ist so schwer zugänglich, dass sich da nur ein verrückter dranwagt.
Ich befürchte dass die mir die E-Pumpe ausbauen... und das kostet.

Was ich neu herausgefunden habe:
Es scheint tatsächlich eine Höchstdrehzahlabregelung in der Pumpe stattzufinden.

Mir müsste halt nur jemand sagen wo genau die Schraube ist.

Ich hänge mal ein Photo von einer Einspritzpumpe aus einem W124 Mercedes an.
Dort sieht man alle Schrauben die unter der Abdeckung des Reglergehäuses sind.
An welcher soll ich drehen?.
Wie schon gesagt ich habe eine V-Klasse aber ich glaube die Pumpen sind recht ähnlich?
Unten links im Bild sieht man angeblich die Fördermenge.
Ist das vielleicht die richtige für mein Problem?

Oder... wo wäre denn die Schraube für den Fliekraftregler?

Hmmm....

Hallo Andreas,

Ich kann dir nur dieses Bild von einer Vito-Einspritzpumpe anbieten (Ich hoffe der Link tut).

http://www.nic.fi/~danes/w638_2/jutut/pic/p0244.jpg

Die Schraube mit dem Torxprofil ist für die Höchstdrehzahl.
Man muß sie reindrehen und mehr zu bekommen. Eine Umdrehung bringt etwa 200/min mehr.

Gruß Horst

Besten Dank Horst!!!

Hatte gehofft das Du dich meldest, ich glaub Du hast das gleiche Modell und bist häufig in dem Pflanzenölforum unterwegs.

Dieser verrückte Finne hat aber wirklich seine ganze Karre totalerneuert!
...hat hunderte Fotos vom V gemacht.
Aber die Einspritzpumpe hatte ich nirgens gefunden.

Ich hänge gleich mal noch ein anders Photo von ihm unten an.
Dort sieht man noch mal alles viel besser.

Ähmm da gäbe es noch ein weiters Problemchen.
Mein Leerlauf ist auch etwas zu tief....

Kennt jemand noch die Einstellschraube für den Leerlauf.
Der Finne hat leider auf dem Photo alle auf Finnisch angeschrieben....

Besten Dank

.. ich arbeite dran ..

Gruß Reinhard

So, hier die Übersetzung meines finnischen Freundes :-)

"SAVUTUKSEN ESTO = Rauchsperre. Verhindert das Rauchen

"ALASYÖTTÖ" = Fütterung von unten / Untere Fütterung

Tyhjäkäynnin hienosäätö = Feinregulierung des Leerlaufs

Tyhjäkäynti = Leerlauf

Vetävät kierrokset = Wortwörtlich: Ziehende Drehzahlen. Ich verstehe das so: Arbeitsdrehzahlen.

Tyhjäkäynnin tasain = Ausgleich des Leerlaufs. Macht den Leerlauf ruhiger.

Syöttöruuvi = Fütterungsscharube"

Gruß Reinhard

Vielleicht noch mal zu Erklärung:

Die oberste Schraube dient zur Einstellung der Ladedruckabhängigen Anreicherung. Wenn man die rausdreht dann erhält man mehr Einspritzmenge bei niedrigem Ladedruck (kleine Drehzahl, Standgas)

Die darunter ist zum Einstellen der Leerlaufdrehzahl. Bei elektronischer Regelung (wie abgebildet) sieht das so aus, bei pneumatischer Leerlaufregelung ist da wo man den Sechskant sieht noch eine Unterdruckdose drauf, die man dann drehen muß. Vorher Kontermutter lösen und auf jeden Fall den Stecker von dem roten Magneten abziehen bzw. den Schlauch von der Unterdruckdose.

Die Schrauben unter den Magneten haben auch mit dem Leerlauf zu tun, was die genau machen weiß ich aber nicht.

Die mit dem Torxprofil ist für die Drehzahlbegrenzung.

Die Sechskantschlitzmutter ist für die Einstellung des Drehzahlreglers, besser auch nicht dran rumfummeln.

Und unten links ist die beliebte Feinstaubschraube mit der man die Maximal mögliche Einspritzmenge nachjustieren kann.

Gruß Horst

Deine Antwort
Ähnliche Themen