Höchstdrehzahl?

Opel Tigra TwinTop

Hallo Leute.

Wisst ihr ab wann der 1.4 TP abriegelt?
Bei 6500 oder geht er weiter bis in den roten Bereich?
Und gibt es einen Unterschied zwischen dem Sportgetriebe und dem normalen bei der
Übersetzung?

Ich Wüßte auch gern ob es bei den zwei Getrieben einen Unterschied bei der V max gibt!?

51 Antworten

also zum offenen filter:

grundsätzlich sei gesagt, dass der serienmäßife papierfilter die beste filterwirkung erzielt. die tauschfilter lassen mehr luft durch, weil eben die filterwirkung reduziert ist. bei den offenen ist es dasselbe. mehr luft durch reduzierte filterung.
das dies nicht unbeding toptimal für den motor ist kann man sich denken, allerdings muss der einsatz solcher filter nicht zwangsweise zu schäden führen, aber besser ist es auf keinen fall.
einen nachteil haben die tauschfilter und die offenen aber. diese sind meist in öl getränkt und wodurch zusammen mit der reduzierten filterwirkung eben mehr "dreck" in richtung motor wandert als vorgesehen. davon ist oftmals der lmm betroffen, falls vorhanden. bei fahrzeugen mit geänderten filtern geben die lmm`s relativ häufig den geist auf, weil sie einfach verschmutzen.

was aber noch viel entscheidender ist unf für tauschfilter als auch offene gilt:
was sollen diese 40 % etc mehr luft denn bringen? der luftfilter ist in den seltensten fällen das schwächste glied in der kette. was soll die größte luftmenge bringen,wenn das rohr zur drosselklappe nicht mehr luft zum motor lässt. in 95 % der fälle ist der ansaugtrakt eines motors so konzipiert, dass der serienfilter mehr luft durchlässt, als die drosselklappe dann effektiv zum motor durchlassen kann. deswegen bringt das ganze garnichts. diese versprochene mehrleistung ist in den fällen nur verkaufsschwachsinn. klar kann man mit nem anderen filter leistung rausholen, aber nicht an einem serienmotor. dazu müsste dannd er gesamte ansaugtrakt abgeändert udn verbessert werden. ebenso müsste die motorsteuerung und einspritzung dementsprechend angepasst werden, damit ein optimales gemisch verwertet wird.

und das beste von allem ist ja, dass ein ganz einfacher offener filter sogar eher leistung vernichtet. das ist auch ganz einfach zu erklären. im serienzustand ist es so, dass vorn am wagen luft angesaugt/reingepresst wird. diese wird dann über luftleitkanäle zum luftfilterkasten geleitet.dort wird die luft dann gefiltert, um dann wieder über ein rohr am lmm vorbei zur drosselklappe geleitet zu werden. in diesem fall wird kalte,sauerstoffreiche luft angesaugt und verwertet, die die maximale leitung bringt.
wenn jetzt ein offener filter verwendet wird, dann saugt dieser nämlich neben etwas kaltlauft auch die warme luft aus dem motorraum. warme luft = weniger leistung. dies ist messtechnisch nachgewiesen.

also als fazit kann man sagen, dass der serienfilter rein leistungsmäßig die beste lösung für einen serienmotor ist. alles andere kostet im besten fall nur ne menge geld, im schlechtesten sogar leistung.

wenn man wirklich einen anderen filter verbauen will, dann sollte man sich gedanken über eine bmc airbox machen. die bringt etwas sound und kostet zumindest keine leistung, da es sich dabei um ein geschlossenes system handelt. man hört eigentlich nur gutes von dem ding, nachteilig ist eigentlich nur der recht hohe preis.

gruß

Zitat:

Original geschrieben von Opelgeil


die tauschfilter lassen mehr luft durch, weil eben die filterwirkung reduziert ist.

würde ich so nicht pauschalisieren!

ein erhöhter luftdurchsatz kann bei gleicher partikelfilterleistung ohne probleme durch eine vergrößerte filteroberfläche erzeugt werden.....

der rest im bezug auf das schwächeste glied in der kette stimmt natürlich........

gibt es für das dbilas Flowtec Saugrohr eine TÜV Zulassung un für die Sportnockenwelle ??????

bringt das Flowtec Saugrohr mehr Sound ??

Zitat:

Original geschrieben von MagirusDeutzUlm



Zitat:

Original geschrieben von Opelgeil


die tauschfilter lassen mehr luft durch, weil eben die filterwirkung reduziert ist.
würde ich so nicht pauschalisieren!
ein erhöhter luftdurchsatz kann bei gleicher partikelfilterleistung ohne probleme durch eine vergrößerte filteroberfläche erzeugt werden.....

der rest im bezug auf das schwächeste glied in der kette stimmt natürlich........

als tauschfilter habe ich jetzt mal filter, wie sie z.b. K&N anbietet angenommen. Klar kann man einen Serienfiletr auch eggen einen Papierfilter von nem Zubehörhersteller tauschen. Die von mir angesprochenen Tauschfiletr ala K&N haben allerdings eine weitaus gröbere Maschenstruktur als die mir bekannten Papierfilter.....Das durch diese größeren Poren mehr Partikel durchgehen, sollte nachvollziehbar sein. Die von dir angesprochene vergrößerte filteroberfläche klingt plausibel, allerdings habe ich noch keinen tauschfilter gesehen, der eine größere oberfläche hatte, wie soll das auch passieren? Das ding kann ja nicht größer werden,w eil es ja in denselben luftfiletrkasten rein muss. Außerdem sind fast alle Tauschfilter mit Öl benetzt, was das für Folgen haben kann, habe ich ja eben beschrieben. Dieses Benetzen mit Öl soll ja verhindern, dass Partikel druch die größeren Maschen hindurch kann. Es belbt verinfacht ausgedrückt quasi am Ölfilm kleben. Man sieht das ganze auch relativ eifnach,w enn man beide Filetrarten mal gegen das Licht hält. Der Tasuchfilter lässt wesentlich mehr Licht durch als einer aus Papier. Somit kann man denke ich schon fast pauschal sagen, dass die Qualität bezüglich der Filterwirkung schlechter als bei Papierfiltern ist.

Zitat:

Original geschrieben von Steinmetzer


gibt es für das dbilas Flowtec Saugrohr eine TÜV Zulassung un für die Sportnockenwelle ??????

bringt das Flowtec Saugrohr mehr Sound ??

Nockenwellen nein. Flowtec nur bei Bilas im Haus, die geben ihr Gutachten dafür nicht raus....

Zitat:

Original geschrieben von rob_zombie



Zitat:

Original geschrieben von Steinmetzer


gibt es für das dbilas Flowtec Saugrohr eine TÜV Zulassung un für die Sportnockenwelle ??????

bringt das Flowtec Saugrohr mehr Sound ??

Nockenwellen nein. Flowtec nur bei Bilas im Haus, die geben ihr Gutachten dafür nicht raus....

Jetzt noch mal für Doofe BITTE !! (habs ned verstanden was du meinst) 😕😁

Ganz einfach:Für Nocken gibts generell kein TÜV, weil sich einfach keiner die Mühe macht, Gutachten für die Sachen anzufertigen. Bei der Menge an Profilen auch kein Wunder, da für jedes(!) Profil ein Gutachten erstellt werden müsste, was wirtschaftlich einfach unrentabel ist.

Das Flowtec wird nur bei DBilas ihrem Sachverständigen eingetragen. Sprich die haben im Safe ein Mustergutachten zu liegen und wenn einer zur Eintragung erscheint, wird die Abnahme eingetragen. Weil das Gutachen aber die Bilas-Örtlichkeiten nicht verlässt, kannst mit dem Saugrohr nicht zur Prüforganisation in deiner Nähe fahren für ne Abnahme, sondern musst immer zu DBilas hin. Ominöserweise reicht es aber auch, den Brief per Post zu DBilas zu schicken und dann kriegts auch die Abnahme, obwohl nie ein Sachverständiger sich die Änderung am Fahrzeug angeguckt hat. 😉

Deine Antwort