Hochvoltbatterie für Anhängerversorgung / 230V Steckdose

BMW i5 G61

Guten Abend,

ich stehe kurz vor dem Kauf eines i5 eDrive40 Touring und konnte einige offene Fragen zur Elektrik noch nicht klären.

Im Grunde genommen dreht sich alles um die Hochvoltbatterie - und ob diese auch irgendwie für andere Zwecke als den Motor verwendet werden kann.

1) Eine 230V Steckdose mit sagen wir 5A Leistung im Wagen, das wäre ja was. Hat jemand so etwas schon mal versucht?
2) Ich bestelle mit der schwenkbaren Anhängerkupplung. Kann man über die 13pol-Anhängersteckdose auf die Hochvoltbatterie zugreifen?

3) Falls das alles nicht geht, im Handbuch steht "Ein im Fahrzeug verbautes Ladegerät versorgt die Fahrzeugbatterie mit Strom. Die nötige Energie bezieht das Ladegerät aus der Hochvolt-Batterie" - wird die Fahrzeugbatterie also konstant mit Strom aus der Hochvoltbatterie versorgt oder besteht wie beim Verbrenner auch die Gefahr, die Fahrzeugbatterie über den 12V-Anschluss zu entleeren?

Ich brauche häufiger unterwegs mal 1-2kWh Strom und fände es sehr elegant, diese direkt aus dem Fahrzeugakku zu entnehmen anstatt zusätzliche Akkus mitzuschleppen.

Vielen Dank

24 Antworten

Du brauchst die V2L Funktion, um die HV-Batterie anzuzapfen (Vehicle to Load);

hat der BMW leider nicht. Kommt erst (wie bidirektionales Laden) mit der neuen Klasse.

Bei unserem MG für ein Drittel des Preises ist‘s Serie, schon verrückt…

Hallo simonheinrich
ich interpretiere in deine Frageformulierung, daß du über (Kfz-)Elektrik nicht viel kennst.
Daher im Telegram-Stil:
zu 1) Du willst etwa 1-2 kW aus einer 230-Volt Steckdose ziehen. Nein, es gibt keine Anschlußmöglichkeit an der HV-Batterie für etwaiges Zubehör. Du brauchst mindestens einen Wechselrichter der aus der HV-Gleichspannung die 230 V Wechselspannung bei entsprechender Leistung generiert und der muß zwingend mit dem Akku-Managementsystem kommunizieren. Ohne BMW-Segen ist da nichts zu wollen.
2) Rundheraus NEIN: An der AHK gibt es nur 12 Volt-Pins für die Lampen des Anhängers. An den Pins 9 und 10 werden zwar für weitere Verbraucher im Anhänger bereitgestellt, die Leitungen sind aber mit jeweils 20-30 Ampere abgesichert, die Leistung damit auf 240-360 Watt limitiert.
3) Ja, die Gefahr besteht, denn das „Ladegerät“ ist nur bei eingeschalteter Zündung aktiv und auch nur für die „Dauerladeleistung“ der 12 Volt-Minibatterie gedacht. Das ist auch der Grund, warum du bitte NIE einem anderen Auto Starthilfe mit einem Überbrückungskabel geben kannst.
Ich sag mal so: der i5 ist kein Wohnmobil ;-)

Danke für eure Antworten.

Nun, die Technik ist mir schon bekannt, ich bin lediglich überrascht, dass ich diese Features in einem Wagen dieser Preisklasse weder finde, noch hinzubuchen kann.

300W Ausgangsleistung würden mir ja reichen, ich meinte die 1kWh über einen längeren Zeitraum von 12-24 Stunden. Ein ganz konkreter Anwendungsfall ist meine Kompressorkühlbox. Und da ärgert es mich schon, dass ich diese im Sommer nicht einfach durchlaufen lassen kann, obwohl sich unter dem Kofferraum ein 80kWh Akku befindet.

Welche Kapazität hat die 12V Fahrzeugbatterie im i5 denn, Minibatterie klingt nicht nach den 100Ah im Benziner-5er?

Eine solche Funktion hast du nicht mal beim 180.000 EUR BMW i7.

V2L kommt erst mit der neuen Klasse.

Die 12V Batterie wird so 60 bis 70 Ah haben.

Im Benziner (520i) ist auch nur eine 70Ah 12V Batterie verbaut.

Zitat:
@Xentres schrieb am 29. Juli 2025 um 09:48:27 Uhr:
Eine solche Funktion hast du nicht mal beim 180.000 EUR BMW i7.

Das ist aber eine schwache Leistung von BMW und nicht von meiner Vorstellungskraft. Siehe die erste Antwort von Essechs dazu. Ich brauche kein vollwertiges V2L, aber knappe 500W Leistung an einen 230V Wechselrichter abgeben zu können sehe ich im Vergleich zur restlichen Ingenieursleistung an diesem Auto jetzt als nicht so furchtbar komplex an. Nun denn - ich muss dann damit leben :-)

Hallo!

V2L können zurzeit nur recht wenige Fahrzeuge, die meisten davon kommen aus Fernost. Bei V2G (vehicle to grid) sieht es noch schlimmer aus, da sich hier schon die Netzbetreiber nicht einigen können, der Gesetzgeber und die Norm-Ausschüsse auch nicht.

Bei den Fernost-Fahrzeugen machen V2L auch meistens nur die Fahrzeuge mit einer 800V Technologie (Ausnahmen bestätigen die Regel), das hat zurzeit kein BMW drin und kommt wie gesagt erst mit der neuen Klasse. Ich grübel gerade, welches europäische Auto V2L kann und aus einem Entwicklungszeitraum 2021/2022 stammt (also wie der i5). Ad hoc fällt mir keines ein, egal welche Preisklasse man nimmt. Und nein, der Polestar und der Volvo sind keine europäischen Fahrzeuge.

CU Oliver

Die Funktionalität einer integrierten 230V Steckdose oder allgemeiner V2L ist selten verbaut und bedient auch nur wenige Use Cases. Es gibt nur eine Handvoll Fahrzeuge die das bieten: Wie oben erwähnt zum Teil Volvo/Polestar (aka Geely), Hyundai, Kia, Genesis und aus dem VW Konzern ID.Buzz und Skoda Enyak (als einziger europäischer Anbieter).

Zitat:
@milk101 schrieb am 29. Juli 2025 um 10:25:06 Uhr:
Hallo!
V2L können zurzeit nur recht wenige Fahrzeuge, die meisten davon kommen aus Fernost. Bei V2G (vehicle to grid) sieht es noch schlimmer aus, da sich hier schon die Netzbetreiber nicht einigen können, der Gesetzgeber und die Norm-Ausschüsse auch nicht.
Bei den Fernost-Fahrzeugen machen V2L auch meistens nur die Fahrzeuge mit einer 800V Technologie (Ausnahmen bestätigen die Regel), das hat zurzeit kein BMW drin und kommt wie gesagt erst mit der neuen Klasse. Ich grübel gerade, welches europäische Auto V2L kann und aus einem Entwicklungszeitraum 2021/2022 stammt (also wie der i5). Ad hoc fällt mir keines ein, egal welche Preisklasse man nimmt. Und nein, der Polestar und der Volvo sind keine europäischen Fahrzeuge.
CU Oliver

Ich muss rückblickend gestehen, dass ich bisher wohl zufällig vor allem mit E-Autos in Kontakt gekommen bin, die das können (Ioniq 6, ID Buzz) - und habe dann einfach mal darauf geschlossen, dass das eine normale Funktion ist. Frei nach dem Motto: Strom ist da, Technik ist da, Platz ist da - why not. Ein Irrglaube!

Hab mir im letzten Urlaub vorne ein 12-> 230 V Wechselrichter beim i4 angeschlossen . Ferienhaus hatte nein Strom , hab Kühlschrank Beleuchtung usw. darüber versorgt war garkein Problem . Fahrzeug muss halt in Fahrbereitschaft sein , dann greift man direkt vom Onboard Charger ab ohne die 12V Batterie zu entladen . Onboard Charger kann dauerhaft 4kW über 12 V liefern , durch die Wasserkühlung selbst im Sommer kein Problem .

Oh, jetzt wird es interessant!

Im Handbuch steht maximal 140W via 12V ?

[quote][i]@mizui [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=72478381]schrieb am 29. Juli 2025 um 13:12[/url]:[/i] Hab mir im letzten Urlaub vorne ein 12-> 230 V Wechselrichter beim i4 angeschlossen . Ferienhaus hatte nein Strom , hab Kühlschrank Beleuchtung usw. darüber versorgt war garkein Problem . Fahrzeug muss halt in Fahrbereitschaft sein , dann greift man direkt vom Onboard Charger ab ohne die 12V Batterie zu entladen . Onboard Charger kann dauerhaft 4kW über 12 V liefern , durch die Wasserkühlung selbst im Sommer kein Problem .[/quote]

Ääääh, mit Sicherheit: NEIN

Ist nicht bös gemeint, aber 4kW (also 4000 Watt) bei 12 Volt entsprechen nun mal einem Strom von über 333 Ampere. Das mag auf einer (Fahrzeug-internen) Stromschiene gehen, aber kein 12 Volt Zigarettenanzünder oder andere Anschlußmöglichkeit liefert mehr als 16/30 Ampere (also 360 Watt). Da sind einfach zu dicke Kabel notwendig um solche Ströme fließen zu lassen !

Einzige Möglichkeit wäre, direkt an der Batterie mit Zangen a la Starthilfekabel abzugreifen, aber selbst die sind für Ströme bis vllt. 50-60 Ampere ausgelegt.
Meinst Du vielleicht, daß du für das Ferienhaus keine 4 kW benötigt hast sondern dir die 200-300 Watt genügt haben die ein Kühlschrank und Beleuchtung im Haus brauchen ?

Zitat:
@simonheinrich schrieb am 29. Juli 2025 um 09:30:51 Uhr:
Danke für eure Antworten.
Nun, die Technik ist mir schon bekannt, ich bin lediglich überrascht, dass ich diese Features in einem Wagen dieser Preisklasse weder finde, noch hinzubuchen kann.
300W Ausgangsleistung würden mir ja reichen, ich meinte die 1kWh über einen längeren Zeitraum von 12-24 Stunden. Ein ganz konkreter Anwendungsfall ist meine Kompressorkühlbox. Und da ärgert es mich schon, dass ich diese im Sommer nicht einfach durchlaufen lassen kann, obwohl sich unter dem Kofferraum ein 80kWh Akku befindet.
Welche Kapazität hat die 12V Fahrzeugbatterie im i5 denn, Minibatterie klingt nicht nach den 100Ah im Benziner-5er?

So wird langsam ein Schuh draus.
Im Heck befindet sich (je nach gewählter Ausstattung) eine Fahrzeugsteckdose (Zigarettenanzünder) an den man solche Autozubehör-Kühlboxen anschließen kann. Die brauchen dann auch meist nur um die 50-100 Watt.

Dieser Anschluß wird während der Fahrt auch problemlos mit Strom versorgt. Nur wenn die Fahrbereitschaft ausgeschaltet wird, sind auch diese Anschlüsse nach kurzer Zeit Stromlos (wobei ich mir bei dieser Steckdose da nicht sicher bin).

Die Sachen mit 230 Volt sind doch in der Regel keine Lösungen für Fahrzeuge.
Aber verstehen wir dich nun richtig, daß du nicht 2000 Watt in einer Stunde saugen willst sondern über 10-12 Stunden verteilt vllt. 200 Watt (pro Stunde) ?

Zitat:
@Blamm schrieb am 29. Juli 2025 um 08:05:49 Uhr:
Das ist auch der Grund, warum du bitte NIE einem anderen Auto Starthilfe mit einem Überbrückungskabel geben kannst.
Ich sag mal so: der i5 ist kein Wohnmobil ;-)

warum sollte das denn nicht funktionieren?

Die Batterie hat extra Anschlüsse, damit Starthilfe gegeben werden kann?

Hab ich schon gemacht mit dem Ford Focus meiner Schwiegermutter…

Btw: Der RS4 hatte eine 230V Steckdose…

Wer spricht denn von Zigarettenanzünder ? Vorne im Motorraum sind Anschlusspunkte für Starthilfe / Überbrückungskabel . Dort hab ich den 12-> 230V Wechslrichter angeschlossen . Geht direkt auf den Onborad Charger .

Deine Antwort