Hochfrequentes Quietschen beim RS
Hallo zusammen,
ich möchte Euch gerne von einem Problemchen berichten, womit sich zur Zeit mein Audi Partner befasst.
Ich fahre einen RSQ3 Sportback EZ 06/2021 mit aktuell ca. 2700km auf der Uhr und dem adaptiven Fahrwerk.
Seit einiger Zeit nehme ich ein hochfrequentes, kurzes Quietschen wahr, wenn ich über leichte Fahrbahnunebenheiten fahre. Bei stärkeren Unebenheiten höre ich es nicht. Ebenfalls tritt es nur auf, wenn das Fahrwerk auf "comfort" eingestellt ist im Drive Select.
Letzten Montag (20.09.) habe ich das Auto also zu Audi gebracht. Der Service-Mitarbeiter und ich haben eine Probefahrt gemacht auf der Strecke wo es immer reproduzierbar ist. Er hat es auch gehört.
Dann nochmal zurück und ebenfalls den Werkstattleiter (ca. um die 50 Jahre alt) eingepackt. Der Werkstattleiter konnte es nicht hören, da anscheinend die Frequenz zu hoch ist.
Ich habe das Auto also dort gelassen und wir sind so verblieben, dass später noch ein 1-2 jüngere Mitarbeiter mitfahren. Diese haben es ebenfalls gehört.
Vom Service-Mitarbeiter wurde nun also eine Meldung an Audi geschrieben mit meinem aufgenommenen Video, wo man es auch leicht hört.
Am nächsten Tag rief mich der Mitarbeiter an und sagte, dass sie es auf die Dämpfer eingrenzen konnten. Auf meine Frage hin, wie sie zu dem Entschluss gekommen sind kam: "Ausschlussprinzip". Das habe ich dann mal so stehen lassen.
Gestern hat mich der Service-Mitarbeiter angerufen und gesagt, dass Audi sich nochmals gemeldet hat, man sollte einmal die Sicherung vom adaptiven Fahrwerk ziehen und es dann nochmal probieren mit dem Ergebnis, dass es nicht mehr gequietscht hat.
Ich habe dann gesagt, dass das für mich auch logisch ist, da ich vermute, dass das Fahrwerk bei unterbrochener Stromzufuhr automatisch auf "hart" schaltet. So kannte ich es zumindest vom Bilstein B16 ridecontrol Fahrwerk in meinem ehemaligen S5 und hart=drive select auf dynamic.
Lange Rede kurzer Sinn: Audi hat dem Audi Partner nun auferlegt ein Vergleichsfahrzeug zu besorgen und zu schauen, ob es dort quietscht oder nicht. Das Vergleichsfahrzeug wird am kommenden Montag (27.09.) aus Mönchengladbach besorgt und nach Hürth gebracht.
Bin gespannt was bei raus kommt, aber ich gehe stark davon aus, dass es dort nicht quietscht. Nicht, dass Audi nachher auf den Trichter kommt mir was von "Stand der Technik" zu erzählen 😉
Vielleicht hat ja jemand von Euch Erfahrungen damit oder eine Vermutung.
Grüße
2 Antworten
zu deinem Problem kann ich nichts sagen aber die Aussage zur Funktionsweise der Dämpferverstellung irritiert mich. Mein bisheriger Wissensstand ist dass beim Anlegen eines Magnetfeldes die Magnetischen Partikel in der Dämpferflüssigkeit "verklumpen" und sich somit die Viskosität der Flüssigkeit in Richtung zäher verändert und somit die Dämpfung verhärtet. Im Umkehrschluss würde das wohl bedeuten dass durch Ziehen der Sicherung alles stromlos wird und die Dämpfer weich werden.
Zitat:
@golftester0360 schrieb am 24. September 2021 um 10:32:22 Uhr:
zu deinem Problem kann ich nichts sagen aber die Aussage zur Funktionsweise der Dämpferverstellung irritiert mich. Mein bisheriger Wissensstand ist dass beim Anlegen eines Magnetfeldes die Magnetischen Partikel in der Dämpferflüssigkeit "verklumpen" und sich somit die Viskosität der Flüssigkeit in Richtung zäher verändert und somit die Dämpfung verhärtet. Im Umkehrschluss würde das wohl bedeuten dass durch Ziehen der Sicherung alles stromlos wird und die Dämpfer weich werden.
Du meinst das Magnetic Ride Fahrwerk, das
gibts nicht mehr bei dem Fahrzeug