Hochfrequentes Heulen aus dem Bereich Hinterachse

Audi S5 8T & 8F

Hallo Leute!
Ich nehme in letzter Zeit ein Geräusch aus dem hinteren Teil meines S5 3.0 TFSI wahr. Es ist ein hochfrequentes Heulen während der Fahrt.
Am stärksten nehme ich es zwischen 30 und 60 km/h wahr. Darüber lässt es sich nicht eindeutig sagen, weil da andere Geräusche (Reifen, Wind,...) eventuell dieses Geräusch überdecken.
Interessant dabei ist, dass es nicht auftritt, wenn es wärmer ist. Ich sage mal so ab 20 Grad Außentemperatur tritt es (fast) gar nicht auf.
Außerdem wird es auch relativ schnell schwächer, wenn ich etwas fahre (das Auto also warm wird).

Am Wochenende wurden das Achsöl und das Diff-Öl gewechselt. War sowieso geplant. Hat aber an den Geräuschen bei kühleren Temperaturen auch nicht wirklich etwas geändert.
In der Werkstatt haben sie aber dazu auch nichts weiter gesagt. Man erkennt von außen aber sowieso relativ wenig, denke ich.

Was kann es denn sein?
Diff, Achsantrieb? Kardanwelle? Radlager?
Gegen Radlager und Reifen spricht ja, dass es offensichtlich von der Temperatur abhängt, oder?

28 Antworten

Bin Mehatroniker man hört bei fahren leichtes Pfeifen ,Das ist wenn die Lager trocken sind kein Fett .Das Lager muss
nicht kaputtgehen aber es ist Laut.

Vergiss es, das ist ein typisches Quattroproblem beim 0B5 Getriebe. Durch Toleranzen in den Zahnflanken der Zahnräder kommt es (vorwiegend im Schiebebetrieb) zu einem Heulen im Geschwindigkeitsbereich 50 -70 km/h. Habe (wie viele andere auch) das Thema lag und schmutzig durch. Kardanwelle, Diff.Öl, getauscht und andere Fummeleien. Und.... es ist immer noch da, wird nicht mehr, aber auch nicht weniger. Ich fahre seit 100000 mit dem Phänomen. Habe das B&O Soundsystem etwas aufgerüstet... seitdem juckt es mich nicht mehr.

Ich werde mir das nächste Woche mal ansehen. Aber das Geräusch ist schon bei niedrigen Geschwindigkeiten da.
Außerdem bilde ich mir ein, dass es beim starken Lenken nach rechts schwächer wird bzw verschwindet, was wiederum für ein Radlager spricht.
Ich kannte das Geräusch vom Radlager bisher nur als tiefes Brummen, aber offenbar machen die sich auch anders bemerkbar.

Kardanwelle etc wird dann auch mal geprüft.
Falls es wirklich das angesprochene Problem ist, ist das halt so.

there is a tpi on B8 for the differential axle connection joint. you have to re-torque to the correct torque value using audi procedure.

I would check this first before moving to the wheel bearings.

Ähnliche Themen

Auto war heute mal auf der Bühne und wir haben getestet, wo das Geräusch genau her kommt.
Erstaunlich, dass es doch vom Rad vorne links kommt. Vermutung daher Radlager oder das Lager der Antriebswelle, also das auf der Radseite.
Konnten wir aber so leider nicht genau feststellen.

Kardanwelle usw alles unauffällig.

Bei meinen Radlager getauscht Summen weg, obwohl die in der Werkstatt gesagt hatten das es am Reifen liegt.

Hatte erst vor kurzem das gleiche Problem. 900 km Strecke bis zum Urlaubsort, nach ca. 300 km fängt es laut zum Heulen an. Je schneller ich gefahren bin desto lauter wurde das Geräusch. Hätte schwören können es kommt von hinten. Bin so noch die restliche Strecke gefahren und am Urlaubsort gleich zum Mechaniker. Der machte eine Testfahrt und meinte sofort "Radlager". Hab es dann austauschen lassen (120€ Material + Arbeit). War das Radlager vorne rechts. Danach war endlich wieder Ruhe.

Update:
Wir sind uns mittlerweile auch relativ sicher, dass es das Radlager ist.
Wird aber sowieso alles auseinander genommen, um auszuschließen, dass da nicht noch Steine oder Brocken Rost drin sind.
Ein Lager von SKF kostet etwa 70€. Das ist überschaubar.

Es war sowieso gut, dass der Wagen auf der Bühne war und auch hinten kontrolliert wurde. Das Diff verliert etwas Öl. Simmerring ist kaputt und rechts tritt über die Antriebswelle Öl aus, das dann überall hingeschleudert wird.
Der Ring kostet zum Glück nur ca. 30€. Mal sehen, wie groß der Arbeitsaufwand wird.

Seit einiger Zeit habe ich ein Geräusch aus dem Mitteltunnel. Hört man bis ungefähr 60 km/h. Scheint das bekannte Problem mit der Kardanwelle bzw. dem Mittellager zu sein.
Gibt ja auch eine TPI dazu.
Ich habe aber gesehen, dass man (mittlerweile?) auch das Lager in diversen Shops einzeln kaufen kann. Reicht der Wechsel aus, um das Geräusch loszuwerden?
Wäre ja erheblich günstiger als die ganze Welle zu tauschen.

Wenn du es dir zutrauest,warum nicht,ist kein Hexenwerk

Ich hätte da definitiv eine Werkstatt für. Aber die Frage ist, ob es so möglich ist, das Lager alleine zu tauschen.
Laut TPI/Leitfaden muss die ganze Welle gewechselt werden.

Ja deswegen gibts ja die Lager einzeln,müsste ja deine Werkstatt eig wissen

Das können oder wollen die leider alle nicht so richtig beantworten. In der TPI und im Leitfaden steht, dass die ganze Welle getauscht werden soll. Der Audi Partner sagt mir dann genau das.
Die Freie hat wohl Zugriff auf den Leitfaden, aber da steht eben auch, Welle ganz wechseln.
Darum wäre eine Antwort von jemandem, der schon mal das Teil ausgebaut hat, ganz hilfreich.
Wollte auch ungern, dass unter dem Auto alles ausgebaut wird und dann klappt das nicht 🙂

Kardanwellenlager kann man ganz normal wechseln,da brauchst kein TPI,natürlich mach da Audi solche arbeiten nicht,hatten das Lager im 3.0 TDi Tourag gewechselt ohne probleme,die Werkstatt muss halt das Lager wieder richtig einpressen,aber wenn die Werkstatt erst gar nicht ran will,dann lass die finger davon

Deine Antwort
Ähnliche Themen