1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Harley Davidson
  5. Hochdruckreiniger ...

Hochdruckreiniger ...

Harley-Davidson

N'Abend Leute

Hätte da als Rookie mal 'ne Frage. Hab gestern meinen Töff abgeholt und natürlich gleich mal die ersten Kilometer gefressen ... heute nochmals die gleiche Prozedur. Schweine Wetter, aber ein echter Kerl ..... Gott, habe ich Schmerzen .... nun ja, ich werd's überleben. Aber nun zum eigentlich wichtigen Teil. Meine Nightster sieht nun aus wie 'ne Raidster .... Paris - Daker, aber bei Monsun und die Flussfurt mehr als einmal verpasst ....

Wenn ich da jetzt mit dem Hochdruckreiniger rangehe, so ca. 2m Abstand sollten's ja wohl sein, muss ich den Ofen laufen lassen (bei der zugegebenermassen relativ seltenen Motorwäsche am Auto empfiehlt sich dies ja ebenfalls, zumindest bei meinen Karren) oder kann ich da überall draufhalten, ohne dass was in Sachen Elektrik, Dichtungen, Lager etc. pp. Schaden nimmt? Um den Lack mache ich mir keine Sorgen ... alles matt und Chromteile sind ebenfalls kaum vorhanden.

Habe über die Suche diverse Wasch-Threads gefunden, aber leider nirgends was darüber, ob man den Motor laufen lassen sollte oder ob dies völlig überflüssig ist.

Danke für Feedback!

Schönes Wochenende wünscht
Alfan

12 Antworten

Hi Alfan,
der Motor sollte kalt sein und kalt bleiben. Nach der gründlichen Reinigung gut !!! trocknen lassen und konservieren (ich geb´s ihr mit WD40) , sonst sieht sie im Frühjahr aus wie ne Ratte.🙂

Zitat:

Original geschrieben von ichwarsnicht


Hi Alfan,
der Motor sollte kalt sein und kalt bleiben. Nach der gründlichen Reinigung gut !!! trocknen lassen und konservieren (ich geb´s ihr mit WD40) , sonst sieht sie im Frühjahr aus wie ne Ratte.🙂

Hi ichwarsnicht

Ich auch nicht, danke trotzdem für Deine Antwort!

Ich hab' eigentlich im Sinn, den Winter durchzufahren, jedenfalls dann, wenn die Strasse schwarz ist. Also geht's mir nur darum, wie ich den gröbsten Dreck jeweils am schnellsten runterbekomme, damit sie wenigstens zwischendurch ein bisschen nach Harley aussieht.

Und ... nichts gegen Ratten .... hatte mal ganze 24 Stk. davon ... alle handzahm und extrem intelligent. Hat sich immer dann bewährt, wenn der Besuch mal wieder nicht in die Gänge kam und Anstalten machte, über Nacht bleiben zu wollen ... "Schaaaaaaaaaaaaaaatz, hast Du die Käfigtüre offen stehen lassen???!!!!!" 😎

Schönen Abend noch ...

Salut
Alfan

Hi Alfan,

Hochdruckreiniger ist schon ok. Nur nicht zu nah an die Reifen (Seite) ran.
Auch auf scharfen Reiniger (z.B. S100) würde ich verzichten. Hab schon mal schlechte
Erfahrung damit gemacht. Das Zeug kriecht überall rein und wenn mans nicht wirklich
restlos entfernt gibts Korrosion.

Ansonsten darauf achten, dass die Kiste nachher nicht feucht in der Garage rumsteht.

Motor würde ich immer aus lassen. Vielleicht noch ne Zitrone in jeden Topf,
damit kein Wasser reinläuft.

Viel Spaß beim durchfahren. Wär mir jetzt zu kalt😎

Ob Bike- oder Automotor, nur bei kaltem Motor oder höchstens lauwarmen Motor kärchern. Dürfte bei den Temperaturen kein Problem sein. Geh einfach ein Kaffee in der Tanke trinken, dass müsste reichen. Nach dem kärchern, mit Druckluft, z.B. Reifenfüllanlage, trocken pusten. Endtöpfe nicht mit Wasser füllen😉.
Viel Spaß an Dein Moped, Dele

Danke für die Tipps, Jungs. Hoffe, die Gute macht den "Winterstress" mit, nicht dass sie mir plötzlich unterm Hintern wegrostet ... 😉

Salut
Alfan

aha, dann bis Du der Typ auf dem Bild?

dann sieht sie später aber so aus

Die paar Male, bei denen ich zum Kärcher gegegriffen habe, war der Motor immer aus. Und sprang danach auch immer sofort wieder an. Wichtig ist, nicht direkt auf die Radlager zu halten und generell einen gewissen Abstand einzuhalten.

Teppo

Klar, das ultimative Winter-Bike ist eine Harley sicherlich nicht, aber ich denke, soviel muss sie einfach abkönnen ... war eben grad wieder 2 Std. unterwegs ... Sonnenschein, 4° Celsius, erfrischend wie skifahren in Badehosen .... Freund Gore & Tex gaben sich alle Mühe, die Blutzirkulation so lange wie möglich aufrecht zu erhalten ... musste aber dann doch irgendwann kapitulieren ... Scheissgefühl, wenn die Kupplungskräfte am Hebel die motorische Funktionstüchtigkeit der linken Hand bei weitem übersteigen .... hab' dann die Kleine mal genauer inspiziert .... schon krass, was da alles dreckig werden kann ... meine Montur sah aus, wie wenn ich 2, 3mal zu Boden gegangen wäre und es gibt an der ganzen Maschine keinen einzigen Kabelhalter, der nicht Dreck abbekommen hätte. Selbst aufm Helm hatte ich 'n anständigen Irokesen, ohne Kärcher ist da schlichtweg nie ein Ende in Sicht. Dumm ist nur, dass ich sie nicht trockenblasen konnte. Habe alles auf Sicht mit einem Lappen abgetrocknet, aber ganz klar, überall bin ich logischerweise nicht hingekommen.

Die Maschine steht nun in einer nicht geheizten, nicht isolierten Garage (=Aussentemperatur) ... mal ganz ehrlich, wie lange kann ich das so durchziehen (bei nassen Strassen fahren, kärchern und mit Lappen trocknen), bis sie anfängt zu rosten? Und wo fängt das ganze normalerweise an? Töpfe?

Danke für weitere Tipps.

Salut
Alfan

Alfan, jetzt hast Du quasi im Learning by doing Verfahren einen der Gründe erfahren,warum viele HDs reine Sommerbikes sind: Sie haben ihre Schutzbleche zur Dekoration, als weitere hübsch zu lackierende Fläche.

Vor drei Jahren bin ich mit meiner damaligen Street Bob mal mit ein paar Jungs mit normalern Motorrädern unterwegs gewesen. Es war hier und da ein bißchen feucht und schmutzig, nichts weltbewegendes. Nach der Tour sahen Bob und Teppo aus, als hätten sie gerade einen Enduro-Park eiligst durchmessen. Die Varaderos, BMWs und Co sahen praktisch wie frisch gereinigt aus. Sehr verblüffend auch die schlechte Abdeckung des hinteren Schutzbleches zur Elektronik hin, die bekam quasi eine Dauer-Fango-Packung. Wobei: Geschadet hat es nichts.

Und damit sind wir bei Deiner Frage. Wenn Deine Garage ein bißchen belüftet ist, dürfte das mit dem Rost nicht so schlimm sein. Es gibt immer so ein paar typische Gammelstellen an den Dingern, unterhalb der Gabelbrücke bei den Dynas bspw. oder die Felgen der E-Glides. Die Auspuffanlagen können auch gammeln, einige Schrauben sind auch nicht die hochwertigsten. Aber grundsätzlich würde ich das ganz entspannt sehen. Denn erstens sind die Dinger zum Fahren gemacht, zweitens halten sie letzten Endes doch eine ganze Menge aus und drittens hast Du noch richtig viel Garantie (!!) - und die gilt auch für Schrauben, Auspuff und alle anderen eventuelle empfindlichen Teile.

Teppo
(eben auch ein Stündchen unterwegs gewesen)

Teppo

Vielen Dank für Deine einigermassen beruhigenden Worte.

Werde spätestens nächsten Frühling mal berichten, wie sie den Winterbetrieb so überstanden hat.

All jenen, die durchfahren, wünsche ich Durchhaltevermögen und glatteiserprobte Schutzengel, all jenen, die sich und ihren Babys diesen Stress nicht antun wollen, einen extrem kurzen Winter (hmmm ... den wünsch' ich mir eigentlich auch).

Salut
Alfan

Zitat:

mal ganz ehrlich, wie lange kann ich das so durchziehen (bei nassen Strassen fahren, kärchern und mit Lappen trocknen), bis sie anfängt zu rosten?

Zu spät - wenn sie Salz gesehen hat. Das kriecht in jede Ritze. Unter die Speichen, an die Steckachsen, die Kabelverbinder usw. und genau da kommt auch das Putzwasser nicht ran um das Salz abzuspülen und keine Luft um zu trocknen. Die matten Lackflächen werden übrigens auch vom Salz angegriffen. Der Motorlack beispielsweise verzeiht das auf Dauer nicht. Wie Teppo erwähnte, ist eigentlich eher was fürn Sommer.

Also nach jeder Fahrt laaaange mit dem Wasserschlauch aufs Moped halten. Good luck.

Deine Antwort