Hochdruckpumpe wie prüfen
Hallo liebe Schrauber
Wir haben als Familien- und Urlaubsauto einen Alhambra 7N 2.0 tdi mit 140 PS. Bj 2015 oder 17; weiß ich gerade nicht mehr. Ca 180tkm auf der Uhr.
Die Injektoren habe ich jetzt gemacht und die Werte angepasst.
Vor dem Einbau der kurzen Dieselleitungen zu den Injektoren habe ich diese gereinigt und gespült.
Um anschließend mein Werkzeug zu reinigen habe ich die Spülflüssigkeit (Bremsenreiniger) aufgefangen.
Nach dem Reinigen des Werkzeuges sind mir Metallspäne in der aufgefangenen Flüssigkeit aufgefallen. Ich kann jetzt allerdings nicht sagen, ob diese aus den Leitungen stammen oder vom Reinigungslappen oder der Becher war vorher schon verunreinigt.
Meine Frage nun.
Wie prüfe ich, ob die Hochdruckpumpe Späne wirft?
Ich möchte mir ungern die neuen Injektoren versauen, etc.
Mit solchen Pumpen hatte ich bisher nichts zu tun und kenne mich auch sonst mit VW nicht aus.
VCDS steht mir bei Bedarf leihweise zur Verfügung.
Vielen Dank schon mal für eure geschätzte Hilfe.
26 Antworten
Schraub den Dieselfilter auf und schau ihn dir an
Und, waren Späne drin?
Hi.
Ja, leider. Gerade geprüft. Allein aus 2 Rippen des Filters kamen so viele feine Späne, dass das nicht normal sein kann.
Kann ja nur von der Pumpe kommen. Oder?
Injektoren haben auch furchtbar getropft vor der Instandsetzung. Ich denke durch die Späne.
Würdet ihr einer generalüberholen Pumpe vertrauen und woher würdet ihr die beziehen?
Ähnliche Themen
Ja das ist doof. Eigentlich sollte man in der Situation alles, was mit Diesel in Kontakt kommt, tauschen. Also Pumpe, Tank, Leitungen, Rail, Injektoren...
Oder wirklich gründlich reinigen. Wenn irgendwo Späne im System bleiben, lebt die neue Pumpe nicht lange.
Nachvollziehbar aber momentan nicht drinnen. Ich werde alles reinigen soweit möglich und eine neue überholte Pumpe verbauen.
Über vcds kann man ja die Vorförderpumpe laufen lassen zum Entlüften. Ist das ausreichen um die Leitungen bis vorne zu spülen?
Oder anders gefragt, wie gut zugänglich sind die Leitungen vom Motorraum bis zum Tank?
Ich komme erst in 1, 2 Wochen dazu mich damit zu befassen.
Dann eventuell noch einen Magnetfilter dazwischen bauen, damit die Späne schon vor der HD Pumpe gefiltert werden.
Ich wenn ich die beiden nicht leiden kann, aber die Autodoktoren haben es auch so gemacht und es hat wohl funktioniert.
https://youtube.com/watch?v=LHkXp7jZyxU&si=Ugrb1IYlz2xT3130
Das wäre das Video was ich spontan gefunden habe
Ich war der Meinung, dass es einen Kraftstofffilter geben müsste der magnetisch ist.
Diesen könnte man dann vor dem eigentlichen Filter setzen.
https://www.ebay.de/itm/111266588785?...
Als Beispiel
Danke für die Tips. Diese Woche fang ich mal an mit dem Zerlegen. Pumpe ist auch schon eine überholte da. Jetzt fehlen nur noch die Vielzahn Bits. Für welche magnetische Lösung ich mich entscheide weiß ich noch nicht. Diese Filter erscheinen mir sehr mickrig.
Zitat:
@E-SXTN-ONE schrieb am 5. Juni 2024 um 23:33:51 Uhr:
Kann mir jemand das Anzugsdrehmoment sagen von der Schraube des Kurbelwellenrades?
Ohne Gewähr!
180 Nm + 135° weiterdrehen
- ersetzen
- zum Lösen und Anzeigen Gegenhalter -3415- verwenden
- Gewinde und Bund nicht zusätzlich einölen oder fetten
- das Weiterdrehen kann in mehreren Stufen erfolgen , z. B. 90° + 45
Hast auch noch eine PM von mir
Grüße
Vielen Dank.
Einen Gegenhalter habe ich vor dem Lesen dieser Nachricht bestellen. Hoffentlich passt der. Extra noch 17€ "draufgelegt" damit es schon am Montag kommt. Won den Maßen her ist es gleich.
Hallo zusammen
Die Schraube hab ich noch nicht ab bekommen.
Frage, weil noch nie gemacht:
Die sitzt ja ziemlich fest so dass sich trotz Gegenhalten mit Werkzeug sich die Kurbelwelle bewegen wird.
Wie geht ihr da vor, damit die Stellung danach wieder passt?
Das Arretierungswerkzeug kann man ja nicht dran lassen. Zumindest bei mir nicht. Der Gegenhalter zeigt Nachbeben, weil nach unten kein Platz. Zweitens macht das Arretierwerkzeug keinen so stabilen Eindruck.